Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Assistent Zur „Totwinkelüberwachung - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Assistent zur „Totwinkelüberwachung"
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Funktionsweise
Fahrsituationen und Warnungen
Aktivierung/Deaktivierung
Hinweismeldungen
Der Assistent zur „Totwinkelüberwachung" (nachstehend nur System) macht
auf Fahrzeuge aufmerksam, die in dieselbe Richtung auf der Nebenspur fahren
und sich im sog. toten Winkel befinden.
Der „tote Winkel" ist ein Bereich, der weder in einem Rückspiegel noch direkt
aus dem Fahrzeug gut sichtbar ist.
ACHTUNG
Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste-
me sind zu beachten
» Seite 149,
ACHTUNG
Dem System sind physikalische und systembedingte Grenzen gesetzt. Da-
her kann das System in den folgenden Situationen auf ein Fahrzeug auf der
Nebenspur möglicherweise verzögert oder gar nicht aufmerksam machen.
Die Verantwortung für den Spurwechsel liegt stets beim Fahrer.
Wenn sich ein Fahrzeug mit einer sehr hohen Geschwindigkeit nähert.
Beim Durchfahren einer sehr scharfen Kurve oder eines Kreisverkehrs.
Funktionsweise
in Abschnitt Einleitung zum Thema.
Abb. 214
Einbauort der Radarsensoren
Lesen und beachten Sie zuerst
Das System überwacht mittels Radarsensoren bei einer Geschwindigkeit über
etwa 15 km/h den Bereich neben und hinter dem Fahrzeug. Gleichzeitig wer-
den der Abstand und der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ihrem Fahr-
zeug und den anderen Fahrzeugen im überwachten Bereich gemessen.
185
Wird ein Fahrzeug im Bereich des „toten Winkels" erkannt, weist das System
186
auf dieses Fahrzeug durch die Kontrollleuchte
187
187
Radarsensoren
Die Radarsensoren (nachstehend nur Sensoren) befinden sich unter dem hint-
eren Stoßfänger
» Abb. 214
Die Sensoren überwachen bei der Fahrt in einer üblich breiten Fahrspur die
Nebenspur links und rechts.
Systemeinschränkung
Das System ist nicht in der Lage, mittels Sensoren die konkrete Fahrspurbreite
zu erkennen. Daher kann eine Warnung bspw. in den folgenden Fällen ausge-
geben werden.
Wenn man auf einer Fahrbahn mit engen Fahrspuren oder am Fahrspurrand
fährt, kann das System auf ein Fahrzeug reagieren, das nicht direkt in der
Nebenspur fährt.
Beim Durchfahren einer Kurve kann das System auf ein Fahrzeug in einer fer-
ner gelegenen Fahrspur reagieren.
Das System kann auf andere Objekte am Straßenrand, wie z. B. hohe Leit-
planken, Lärmschutzwände u. Ä., reagieren.
ACHTUNG
Bei einem Aufprall bzw. Fahrzeugheckschaden kann der Sensor beschä-
digt ggf. verstellt werden. Das kann zu einer Beeinträchtigung der Sensor-
funktion führen - es besteht Unfallgefahr! Das Fahrzeug von einem Fach-
betrieb überprüfen lassen.
Der Bereich vor und um den Sensor herum darf durch keine Gegenstände
verdeckt werden. Es könnte dadurch zur Beeinträchtigung der Systemfunk-
tion kommen.
Schnee, Eis und derartige Hindernisse aus dem Bereich vor und um den
Sensor herum entfernen.
auf Seite 185.
im Außenspiegel hin.
und sind von außen nicht sichtbar.
Assistenzsysteme
185

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis