Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Superb Betriebsanleitung Seite 177

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
Wird die Abstandsstufe im Infotainment geändert, macht sich die Änderung
erst nach anschließender Aktivierung der ACC bemerkbar.
Der Abstand wird geschwindigkeitsabhängig festgelegt. Je höher die Ge-
schwindigkeit ist, desto größer ist der Abstand zum vorausfahrenden Fahr-
zeug.
Auf nasser Fahrbahn ist stets ein längerer Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug als auf trockener Fahrbahn zu wählen.
Besondere Fahrsituationen
Abb. 205 Besondere Situationen: Kurvenfahrt / schmale oder versetzt
fahrende Fahrzeuge
Abb. 206 Besondere Situationen: Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge /
stehende Fahrzeuge
Lesen und beachten Sie zuerst
Folgende und ähnliche Fahrsituationen erfordern die besondere Aufmerksam-
keit des Fahrers.
Bei Kurvenfahrt
Beim Ein- oder Ausfahren in bzw. aus langgezogenen Kurven kann es vorkom-
men, dass die ACC auf ein Fahrzeug auf der Nebenspur reagiert
Das eigene Fahrzeug wird nach diesem Fahrzeug geregelt und reagiert auf das
vorausfahrende Fahrzeug nicht mehr.
In diesem Fall ist die Regelung durch Gasgeben, Betätigung des Bremspedals
oder den Druckpunkt  am Bedienungshebel
zubrechen.
Schmale oder versetzt fahrende Fahrzeuge
Schmale oder versetzt fahrende Fahrzeuge können erst dann vom Radarsen-
sor erkannt werden, wenn sie im Erfassungsbereich des Sensors sind
» Abb. 205
- .
Falls nötig, das Fahrzeug mit der Fußbremse abbremsen.
Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge
Fahrzeuge, die in geringem Abstand auf die Fahrspur wechseln,
, müssen vom Radarsensor nicht rechtzeitig erkannt werden. Die Folge kann
eine spätere Reaktion der ACC sein.
Falls nötig, das Fahrzeug mit der Fußbremse abbremsen.
Stehende Fahrzeuge
Die ACC erkennt keine stehenden Objekte! Wenn ein von der ACC erfasstes
Fahrzeug abbiegt oder ausschert und sich vor diesem Fahrzeug ein stehendes
Fahrzeug befindet
» Abb. 206
- , reagiert die ACC nicht auf das stehende
Fahrzeug.
In diesem Fall die Fahrzeugbedienung übernehmen und das Fahrzeug mit der
Fußbremse abbremsen.
Beim Überholen
Wenn das eigene Fahrzeug geregelt (die Geschwindigkeit ist geringer als ge-
speichert) und der Blinker betätigt wird, wertet die ACC diese Situation als das
Vorhaben des Fahrers aus, einen Überholvorgang einzuleiten. Die ACC be-
schleunigt das Fahrzeug automatisch und verringert dadurch den Abstand zu
einem vorausfahrenden Fahrzeug.
auf Seite 171.
» Abb. 205
» Abb. 204
auf Seite 173 ab-
» Abb. 206
Assistenzsysteme
- .
-
175

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis