Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschalten - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einschalten

An der Symboltaste  in Pfeilrichtung
bis das Symbol  in der Taste und die Kontrollleuchte
ment aufleuchten.
Manuelle Abschaltung
Bei eingeschalteter Zündung das Bremspedal betätigen und gleichzeitig die
Symboltaste  in Pfeilrichtung
Bei laufendem Motor das Brems- oder Gaspedal betätigen und die Symbol-
taste  in Pfeilrichtung
drücken.
2
Das Symbol  in der Taste und die Kontrollleuchte
Automatische Abschaltung
Die Parkbremse schaltet beim Anfahren ab, solange die Fahrertür geschlossen
ist ggf. der Fahrer den Sicherheitsgurt angelegt hat.
Sollte das Fahrzeug beim Anfahren am Hang selbsttätig bergab losrollen, dann
Gas geben bzw. die Parkbremse einschalten.
Die Abschaltung der Parkbremse kann verhindert werden, wenn vor dem An-
fahren die Symboltaste  in Pfeilrichtung
» Abb.
167. Die Abschaltung der Parkbremse erfolgt erst nach dem Loslassen
der Taste.
Notbremsfunktion
Sollte während der Fahrt ein Bremspedalfehler auftreten oder sollte das Pedal
blockieren, dann kann die Parkbremse als Notbremse verwendet werden
An der Symboltaste  in Pfeilrichtung
(gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal).
Die Notbremsfunktion wird aktiviert und das Fahrzeug fängt an, stark zu
bremsen.
Der Bremsvorgang wird unterbrochen, wenn die Taste losgelassen oder das
Gaspedal betätigt wird.
Parken am Hang
Wenn die Parkbremse am Hang mit starker Neigung eingeschaltet wird, dann
kann im Display des Kombi-Instruments die folgende Meldung angezeigt wer-
den.
Parkbremse: Neigung zu stark. Bordbuch!
NEIGUNG ZU STARK
Einen Parkplatz auf ebener Fahrbahn oder am Hang mit geringerer Neigung
suchen.
ziehen
» Abb. 167
und festhalten,
1
im Kombi-Instru-
drücken
» Abb.
167.
2
erlöschen.
gezogen gehalten wird
1
ziehen
» Abb. 167
und festhalten
1
ACHTUNG
Die Notbremsfunktion ist nur im Notfall zu verwenden, wenn das Fahr-
zeug nicht mit dem Bremspedal gestoppt werden kann.
Beim Anhalten und Parken ist die Parkbremse stets einzuschalten, an-
dernfalls könnte sich das Fahrzeug in Bewegung setzen - es besteht Un-
fallgefahr!
In die Griffmulde für die Finger vor der Parkbremstaste keine Gegenstän-
de einlegen. Der eingelegte Gegenstand könnte in den Raum unterhalb der
Taste gelangen und die Bedienung der Parkbremse verhindern!
Hinweis
Bei entladener Fahrzeugbatterie ist es nicht möglich, die Parkbremse loszu-
lassen. Das Fahrzeug zuerst an eine Stromquelle, bspw. an die Batterie eines
anderen Fahrzeugs, anschließen
bremse ausschalten.
Eventuelle Geräusche beim Ein- und Ausschalten der Parkbremse sind nor-
mal und deshalb unbedenklich.
Parken
Lesen und beachten Sie zuerst
Für das Anhalten und Parken eine Stelle mit geeignetem Untergrund aufsu-
chen
»
.
»
.
Die Tätigkeiten beim Parken nur in der vorgegebenen Reihenfolge durchfüh-
ren.
Das Fahrzeug anhalten und das Bremspedal durchgetreten halten.
Die Parkbremse einschalten.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel in Stellung P stellen.
Den Motor abstellen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den 1. Gang oder den Rückwärtsgang R
einlegen.
Das Bremspedal loslassen.
ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage können sehr heiß werden. Deshalb das Fahrzeug
niemals an Stellen anhalten, an denen die Fahrzeugunterseite mit leicht
entflammbaren Materialien, z. B. trockenem Gras, Unterholz, Laub, ver-
schüttetem Kraftstoff u. Ä., in Kontakt kommen kann. - es besteht Brand-
gefahr und es können schwere Verletzungen entstehen!
» Seite
242, Starthilfe und danach die Park-
und
auf Seite 139.
Anfahren und Fahren
141

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis