Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fensterbedienung - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gepäckraumklappe berührungslos öffnen
Lesen und beachten Sie zuerst
Ausstattungsabhängig kann die Gepäckraumklappe berührungslos geöffnet
werden.
Öffnen
Die Zündung muss ausgeschaltet sein.
Sich mit dem Fahrzeugschlüssel mittig am hinteren Stoßfänger hinstellen.
Sicherstellen, dass sich keine Personen im Öffnungsbereich der Klappe befin-
den.
Einen Fuß unter dem hinteren Stoßfänger im Sensorbereich zügig in Pfeil-
richtung schwenken
» Abb.
47.
Die Bremsleuchte in der Heckklappe leuchtet auf und die Klappe öffnet sich
automatisch.
Sollte die Klappe nicht öffnen, dann ist der Öffnungsvorgang nach einigen Se-
kunden zu wiederholen.
Die Funktion kann im Infotainment aktiviert/deaktiviert werden
anleitung Infotainment, Kapitel CAR - Fahrzeugeinstellungen.
Wir empfehlen, die Funktion in den folgenden Fällen zu deaktivieren
Montage eines Dachgepäckträgers.
Ankuppeln eines Anhängers.
Fahrzeughandwäsche.
Wartung und Reparaturen im Öffnungsbereich der Gepäckraumklappe.
Beim Anschließen eines Geräts an die Anhängersteckdose erfolgt die Deakti-
vierung der Funktion.
Abb. 47
Gepäckraumklappe öffnen
und
auf Seite 63.
»
Bedienungs-
ACHTUNG
Beim Öffnen der Gepäckraumklappe ist darauf zu achten, dass sich keine
Personen im Öffnungsbereich der Klappe befinden - es besteht Verlet-
zungsgefahr!
Hinweis
Bei starkem Regen oder verschmutztem hinteren Stoßfänger kann es unter
Umständen zur Einschränkung oder zur automatischen Deaktivierung der
Funktion der berührungslosen Öffnung der Gepäckraumklappe kommen.

Fensterbedienung

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Fenster öffnen/schließen
Fenster in der Beifahrertür und in den hinteren Türen öffnen / schließen
Kraftbegrenzung
Fenster-Komfortbedienung
Funktionsstörungen
Die Fenster in den Türen können elektrisch mittels der in den jeweiligen Türen
befindlichen Tasten bedient werden.
ACHTUNG
Das System ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet
nem Hindernis wird der Schließvorgang angehalten und das Fenster fährt
einige Zentimeter zurück. Die Fenster sind trotzdem vorsichtig zu schließen
- es besteht Verletzungsgefahr!
VORSICHT
Für den Fall, dass die Scheiben eingefroren sind, zunächst das Eis
te
207, Fensterscheiben und Außenspiegel entfernen und erst danach die
Fensterheber betätigen, da sonst die Fensterdichtung sowie der Fensterhe-
bermechanismus beschädigt werden kann.
In der Winterzeit kann es beim Schließen der Fenster infolge der Vereisung
zu einem größeren Widerstand kommen. Das Fenster stoppt beim Schließen
und fährt einige Zentimeter zurück. Damit es möglich wird, das Fenster zu
schließen, ist es notwendig, die Kraftbegrenzung außer Funktion zu setzen
» Seite
67.
66
67
67
67
68
» Seite
67. Bei ei-
» Sei-
65
Entriegeln und Öffnen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis