Inhaltsverzeichnis GERÄTEBESCHREIBUNG – DESCRIPTION – BESCHRIJVING ..............1 DAS DISPLAY DES BACKMEISTERS ......................2 BEDIENUNGSANLEITUNG........................3 TECHNISCHE DATEN ZUM BACKMEISTER ....................3 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ........................4 ERLÄUTERUNGEN ZUM BEDIENFELD......................5 DIE FUNKTIONEN DES BACKMEISTERS ....................... 7 DER PROGRAMMABLAUF DES BACKMEISTERS ..................... 8 ZEITLICHER ABLAUF DER PROGRAMME ....................
Seite 4
MODE D'EMPLOI ........................... 72 SPECIFICATIONS TECHNIQUES ........................ 72 SERVICE APRES VENTE ..........................72 CONSIGNES DE SECURITE ........................73 EXPLICATIONS DU CHAMP DE COMMANDE ....................74 INTERRUPTEUR I/O..........................74 LES FONCTIONS DU BACKMEISTER ......................76 DEROULEMENT DE PROGRAMME DU BACKMEISTER................... 77 DEROULEMENT TEMPOREL DES PROGRAMMES ..................
Ä – – Ä – – Deutsch English Français Nederlands Gerät mit Appliance with remov- Machine à pain avec Brood apparaat met af- abnehmbarem Deckel able lid couvercle amovible neembar deksel Kneter Kneading blade Pétrin Kneedkaken Messbecher Measuring cup Gobelet graduée Maatbeker Hakenspieß...
HELL/MITTEL/DUNKEL ST. I/ST. II • Anzeige des gewählten Bräunungsgrads • Anzeige des gewählten des Brotgewichts • Display of selected crust browning level • Display of selected bread weight • Affichage du degré choisi de dorage • Affichage du poids de pain choisi •...
Ä Ä zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. Dieser Schalter befindet sich an der unteren rechten Seite des Gehäuses. Bei Nichtgebrauch sollten Sie das Gerät immer am Ein/Aus-Schalter ausschalten, um die Stromzufuhr zu unterbrechen und dann den Stecker aus der Steckdose ziehen. Die Programme können erst nach Einschalten des Gerätes ausgewählt und eingestellt werden.
Seite 10
Beispiel: Es ist abends 20:00 Uhr und Sie wollen morgens um 7:00 Uhr frisch gebackenes Weißbrot haben: Die Zutaten in der vorgegebenen Reihenfolge in den Behälter geben und diesen ins Gerät einsetzen. Dar- auf achten, dass die Hefe nicht mit der Flüssigkeit in Berührung kommt. Mit der Taste MENÜ...
Mit dieser Taste lässt sich in den Programmen BASIS, WEISSBROT, VOLLKORN, TOASTBROT die HELL - MITTEL - DUNKEL Bräunung in einstellen. In den anderen Programmen ist diese Funktion nicht wählbar. Sie erkennen die jeweilige Einstellung am entsprechenden Pfeil im Display. Es lassen sich damit in verschiedenen Programmen einstellen: STUFE I = für ein kleineres Brotgewicht (ca.
Seite 12
Ü Ü Die antihaftbeschichtete Backform mit beiden Die Zutaten müssen in der angegebenen Reihen- Händen am Rand festhalten und leicht schräg in folge des jeweiligen Rezeptes in die Backform die Mitte des Sockels im Backraum einsetzen. eingefüllt werden. Bei sehr schweren Teigen, z.B. mit überwiegen- dem Roggenanteil, empfehlen wir, die Reihenfol- ge der Zutaten zu ändern und Mehl und Trockenhefe zuerst und die Flüssigkeit zuletzt ein-...
Seite 13
Nach Beendigung des Programmablaufes den Be- hälter mit Hilfe von Topflappen leicht gegen den Uhrzeigersinn drehen und die Backform heraus- nehmen. Sofern der Kneter im Brot stecken bleibt, nehmen Sie den mitgelieferten Hakenspieß zur Hand. Füh- ren Sie ihn an der Unterseite des noch warmen Brotes in die (fast) runde Öffnung des Kneters und verkanten sie ihn am unteren Rand des Kne- Stellen Sie die Backform auf den Kopf und lassen...
BASIS WEISSBROT VOLLKORN SCHNELL HEFEKUCHEN Brotgewicht ST. I ST. II ST. I ST. II ST. I ST. II ST.I ST.II wählbar Zeitvorwahl • • • • • • • • • Bräunungsgrad • • • • • • • • •...
Seite 15
ULTRA- ULTRA- TEIG KON- BACK- TOAST- BACKEN EIGEN- SCHNELL SCHNELL FITÜRE PULVER BROT PRO- GRAMM Brotgewicht ST. I ST. II ST. I ST. II wählbar Zeitvorwahl • • • • • • • Bräunungsgrad • • • • wählbar Signal zum Beifü- •...
BACKMEISTER Diese neue Generation bietet zahlreiche Programme u. a. auch ein Programm, das wir EIGENPROGRAMM genannt haben, weil man es selbst programmieren kann. Sie können das werkssei- tige vorprogrammierte Programm (Grundeinstellung*) sowohl im Zeitablauf der einzelnen Programmpha- sen ändern, als auch verschiedene Programmabläufe ganz weglassen. Damit haben Sie alle Möglichkeiten, Ihr Brot individuell herzustellen, oder auch Teig zuzubereiten.
Das folgende Rezept wurde von uns erfolgreich Das folgende Rezept ist für den werksseitig pro- getestet. grammierten Ablauf im Eigenprogramm vorgese- hen. ß ß Gewicht ca. 700 g TIP: Dieses Brot schmeckt besonders gut, wenn Eier Sie 1½ EL Kümmel beifügen. Quark 20% 125 g Brotgewicht, ca:...
Backmeisters Vor dem ersten Gebrauch spülen Sie den Backbehälter des mit einem milden Spülmittel kurz aus und reinigen Sie den Kneter. Wir empfehlen den neuen Backbehälter und den Kneter vor dem ersten Gebrauch mit hitzebeständigem Fett auszupinseln und ca. 10 Minuten im Backofen bei 160°C heiß werden zu lassen. Nach dem Auskühlen das Fett mit Küchenpapier im Behälter verreiben (polieren).
Ä Ä Das Brot klebt nach dem Backen im Behälter? Das Brot im Behälter ca. 10 Minuten auskühlen lassen - Behälter auf den Kopf stellen – evtl. den Mitnehmer (Kneteranschluss – Flügelschraube an der Unterseite der Backform) leicht bewegen. Vor dem Einsetzen das Loch im Kneter dick mit hitzebeständiger Margarine ausstreichen (keine Halbfettmargarine!), so dass beim Kneten kein Teig in den Zwischenraum eindringen und festbacken kann.
Seite 20
Was bedeuten die Typen-Zahlen beim Mehl? Je niedriger die Typen-Zahl, umso weniger enthält das Mehl Ballaststoffe und umso heller ist es. Da die Be- zeichnung der einzelnen Mehlsorten je nach Land unterschiedlich ist, anbei eine kurze Aufstellung: Deutschland Österreich Schweiz Weizenmehl, Type 1050 1600...
Seite 21
In welchem Verhältnis verwendet man Treibmittel? Sowohl bei Hefe, als auch beim Sauerteig, die es in unterschiedlichen Mengen zu kaufen gibt, muss man sich an die Angaben der Herstellers auf der Verpackung halten und die Menge ins Verhältnis zu der verwendeten Mehlmenge setzen.
Nachstehend eine tabellarische Auflistung für die Beseitigung von Fehlern, die eventuell auftreten können: Ä Ä Fehler Ursache Beseitigung Rauch entweicht aus der Zutaten kleben in der Back- Netzstecker ziehen, Gerät abkühlen lassen, Backkammer oder den kammer oder an der Außen- dann Form entnehmen und Außenseite der Lüftungsöffnungen seite der Form...
Seite 23
Fehler Ursache Behebung Brot zusammengefallen Brotvolumen größer als Form, daher zusammengefallen Brot hat nach dem Backen eine zu frühe oder schnelle Hefegärung durch zu warmes Was- c / h / i Delle ser, warme Backkammer, hohe Feuchtigkeit. zu wenig Kleber im Mehl. zu viel Flüssigkeit a / b Schwere, klumpige Struktur...
Da jede Zutat eine bestimmte Rolle beim Gelingen des Brotes spielt, ist das Abmessen ebenso wichtig wie die richtige Reihenfolge beim Zugeben der Zutaten. Die wichtigsten Zutaten, wie Flüssigkeit, Mehl, Salz, Zucker und Hefe (sowohl Trocken- als auch Frisch- hefe kann verwendet werden) beeinflussen das erfolgreiche Ergebnis bei der Zubereitung von Brot und Teig. Verwenden Sie daher immer die entsprechenden Mengen im richtigen Verhältnis zueinander.
Seite 25
Alle vorgenannten - fett gedruckten - Backhilfsmittel und Zutaten erhalten Sie in Bioläden, Reform- häusern, Reformabteilungen der Lebensmittelgeschäfte oder in Mühlen. Sie können diese Backartikel aber auch per Katalog bestellen bei: Hobbybäcker-Versand - Inge Pinzer Am Mühlholz 6 – 89287 Bellenberg Tel.
Seite 26
Sollten in den Rezepten keine Stufen angegeben sein, weil es diese in den vorgeschlagenen Programmen nicht gibt, dann gelingen sowohl die kleinen, als auch die großen Mengen, die wir für das jeweilige Modell vorschlagen, im angegebenen Programm. Die Programme ohne Stufenschaltung sind entsprechend pro- grammiert.
Seite 28
ß ß Stufe I Stufe II Stufe I Stufe II Brotgewicht, ca. 500 g 750 g Brotgewicht, ca. 560 g 850 g Wasser 230 ml 350 ml Wasser 180 ml 275 ml Salz ¾ TL 1 TL Margarine/Butter 20 g 30 g Zucker ¾...
Seite 29
Ü ß Ü ß Stufe I Stufe II Stufe I Stufe II Brotgewicht, ca. 500 g 750 g Brotgewicht, ca. 560 g 850 g Frischmilch 180 ml 275 ml Wasser 250 ml 375 ml Margarine/Butter 15 g 25 g Weizenmehl Type 550 330 g 500 g Eier...
Seite 30
Stufe I Stufe II Stufe I Stufe II Brotgewicht, ca. 600 g 900 g Brotgewicht, ca. 510 g 770 g Wasser 230 ml 350 ml Wasser 230 ml 350 ml Salz ½ TL 1 TL Roggenmehl 110 g 170 g Weizenvollkornmehl 110 g 170 g...
Stufe I Stufe II Stufe I Stufe II Brotgewicht, ca. 560 g 850 g Brotgewicht, ca. 530 g 800 g Wasser 230 ml 350 ml Wasser 230 g 350 ml Salz ½ TL 1 TL Margarine/Butter 15 g 25 g 1 TL ½...
Seite 32
Stufe I Stufe II Stufe I Stufe II Brotgewicht, ca. 640 g 960 g Brotgewicht, ca. 560 g 850 g Wasser 300 ml 450 ml Wasser 200 ml 300 ml Weizenvollkornmehl 110 g 175 g Weizenvollkornmehl 260 g 400 g Roggenvollkornmehl 110 g 175 g...
Seite 33
Stufe I Stufe II Stufe I Stufe II Brotgewicht, ca. 620 g 940 g Brotgewicht, ca. 570 g 860 g Buttermilch 260 ml 400 ml Wasser 230 ml 350 ml Dinkelvollkornmehl 150 g 230 g Salz ½ TL 1 TL Roggenvollkornmehl 120 g 180 g...
Seite 34
Ü Ü Ü Ü Stufe I Stufe II Stufe I Stufe II Brotgewicht, ca. 500 g 750 g Brotgewicht, ca. 580 g 870 g Milch 165 ml 250 ml Wasser 230 ml 350 ml Weizenmehl Type 405 280 g 425 g Butter 15 g 25 g...
Seite 35
Ö Ö Stufe I Stufe II Stufe I Stufe II Brotgewicht, ca. 610 g 920 g Brotgewicht, ca. 530 g 800 g Wasser 250 ml 375 ml Wasser 180 ml 275 ml Öl 1 EL Butter 15 g 25 g 1 TLL ½...
Seite 36
Ü Ü Stufe I Stufe II Stufe I Stufe II Brotgewicht, ca. 600 g 900 g Brotgewicht, ca. 540 g 820 g Kürbismus * 200 ml 300 ml Wasser 215 g 325 g Weizenmehl Type 550 330 g 500 g Weizenmehl Type 550 330 g 500 g...
Wir empfehlen die Backmischungen von GOLDPUDER, mit denen wir beste Ergebnisse erzielt haben. Selbst- verständlich können Sie auch andere Backmischungen verwenden. Bitte richten Sie sich in diesem Falle nach den Anweisungen auf der Packung. Verwenden Sie jedoch nie mehr als maximal 600 g Backmischung, damit der Teig beim Backen nicht überläuft.
Ü Ü Für Personen, die unter einer Getreide-Allergie leider oder bestimmte Diätpläne einhalten müssen, haben wir mit verschiedenen Mehlmischungen, die teilweise auf Maisstärke-, Reisstärke-, Kartoffelstärkebasis herge- stellt sind, Backversuche in unserem BACKMEISTER durchgeführt und dabei gute Ergebnisse erzielt. Wir haben gute Backergebnisse mit den Produkten der Firma Schär und der Hammermühle Diät GmbH er- zielt.
Seite 39
Alle nachstehend aufgeführten Rezepte können auch mit Backpulver oder phosphatfreiem Weinstein- Backpulver zubereitet werden. Ersetzen Sie die Trockenhefe-Päckchen durch entsprechende Backpulver- Päckchen. Ä Ä Ü Ü Ä Ü Ö Ä Ü Ö Brotgewicht, ca. 1150 g Brotgewicht, ca. 1150 g warmes Wasser 270 ml warme Milch oder Was-...
Ä Ä Ä Ä Ü Ü Ö Ö Brotgewicht, ca. 1150 g Brotgewicht, ca. 1400 g warmes Wasser 570 ml warmes Wasser 550 ml Essig 1 ½ EL Olivenöl 4 ½ EL Brotmehlmischung MIX B 700 g Eiweiß Majoran ½ TL Brotmehlmischung MIX B 750 g Lorbeer...
Backmeister In Ihrem können Sie im Programm TEIG auf einfache Weise Hefeteige zubereiten, den Sie dann anschließend weiterbearbeiten und im Backofen backen können. Während des 2. Knetens können bei Ertönen des Pieptons Zutaten wie Nüsse, Trockenfrüchte, Schokoladen- raspeln usw. beigefügt werden. Im Programm Teig gibt es keine verschiedenen Backstufen. Hier einige Re- zepte aus der Backstube von Frau Blum: Ü...
Seite 42
Ü Ü Zutaten f. Hefestückchen - ca.9-10 Stück: Milch 100 ml Salz ¾ TL Wasser 30 ml Butter 30 g ganzes Ei Mehl Type 405 350 g Zucker 1 ½ EL Trockenhefe ½ Pckg. Programm/e: TEIG Teig nach Wunsch formen oder für Zimtrollen (Schneckennudeln) wie folgt verarbeiten: Belag flüssige Butter oder Mar-...
Seite 43
Ö Ö Zutaten für ca. 14 Stück Zutaten für ein Brotge- 850 g Eier, mit Wasser oder wicht von Milch auffüllen bis zu 225 ml Wasser 375 ml Butter 60 g Weizensauerteig ge- 25 g Salz 1 TL trocknet Zucker 2 EL Salz 1 TL...
Ü Ü Backme ster Konfitüre oder Marmelade kann im schnell und einfach zubereitet werden. Auch wenn Sie noch nie zuvor welche gekocht haben, sollten Sie das versuchen. Sie erhalten eine be- sonders köstliche, gut schmeckende Konfitüre. Gehen Sie wie folgt vor: Frische, reife Früchte waschen.