Seite 3
PocketMonitor PMT WICHTIG! VOR DEM GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN. ZUR SPÄTEREN VERWENDUNG AUFBEWAHREN. Revision 09 DE - 0X/2025...
Seite 4
Unterscheidung der Gerätetypen anhand der Typenschilder ............12 Transport und Lagerung Warnhinweise ..........................14 Versand des Gerätes mit fest verbautem Akkumulator.............14 PocketMonitor PMT verkabeln Gerätetypen sep oder sep/out mit passendem Kabel und Bedieneinheit verbinden ....15 Gerätetypen sep/out mit dem Kabel der analogen Stromschnittstelle verbinden ......15 Montage Bedingungen am Einbauort .....................16...
Seite 6
PocketMonitor PMT Revision 09 DE - 0X/2025...
Seite 7
Strahlabmessungen und die Strahllage des fokussierten Strahls • Beugungsmaßzahl M Entwicklung, Produktion und Kalibrierung der Messgeräte erfolgt im Hause PRIMES. So werden optimale Qualität, exzellenter Service und kurze Reaktionszeit sichergestellt. Das ist die Basis, um alle Anforderungen unserer Kunden schnell und zuverlässig zu erfüllen.
Seite 8
Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit an PRIMES oder Ihren Lieferanten. Geltende Sicherheitsbestimmungen beachten Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Gesetze, Richtlinien, Normen und Bestimmungen in den aktuellen Ausgaben, die von staatlicher Seite, von Normungsorganisationen, Berufsgenossenschaften u.
Seite 9
PocketMonitor PMT Qualifiziertes Personal einsetzen Das Gerät darf ausschließlich durch Fachpersonal bedient werden. Das Fachpersonal muss in die Montage und Bedienung des Gerätes eingewiesen sein und grundlegende Kenntnisse über die Arbeit mit Hochleis- tungslasern, Strahlführungssystemen und Fokussiereinheiten haben. Umbauten und Veränderungen Das Gerät darf ohne ausdrückliche Zustimmung des Herstellers weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch...
Seite 10
PocketMonitor PMT Produktsicherheitslabel Am Gerät selbst wird auf Gebote und mögliche Gefahren mit folgenden Symbolen hingewiesen: Betriebsanleitung beachten! Berühren verboten! Kennzeichnung gemäß WEEE-Richtlinie: Das Gerät darf nicht über den Hausmüll, sondern muss in einer getrennten Elektroaltgeräte- Sammlung umweltverträglich entsorgt werden.
Seite 11
PocketMonitor PMT Über diese Betriebsanleitung Diese Anleitung beschreibt die Installation und Bedienung des PocketMonitor PMT und das Durchführen von Messungen: • als Stand-alone-Gerät In dieser Betriebsanleitung wird die Kurzbezeichnung PMT verwendet. Wichtige Hinweise bei Geräten mit Lithium-Ionen-Akkumulator Das Gerät ist mit einem fest verbauten Lithium-Ionen-Akkumulator ausgestattet. Zum Betrieb des Gerätes müssen deshalb die Umgebungsbedingungen gemäß...
Seite 12
PocketMonitor PMT Gerätebeschreibung Übersicht über die Gerätetypen Das Gerät besteht aus einem Absorber mit Bedieneinheit. Beide Komponenten sind entweder mit einem Drehgelenk oder einem Kabel miteinander verbunden. Bei Gerätetypen mit Drehgelenk schützt der Absorber im zusammengeklappten Zustand die Anzeige und die Bedien elemente vor Beschädigung und Verschmutzung.
Seite 13
PocketMonitor PMT Beispiel für Typenschild Bezeichnung Maximal zulässige Laserleistung 0,1 kW 0,5 kW 3 kW 7 kW 12 kW Tab. 5.1: Unterscheidung durch maximal zulässige Laserleistung Beispiel für Typenschild Bezeichnung Absorbertyp Flachabsorber Zylindrischer Absorber mit koni- schem Kupfer-Reflektor Zylindrischer Absorber mit koni- schem Silber-Reflektor Tab. 5.2: Unterscheidung durch den Absorbertyp Beispiel für Typenschild...
Seite 14
PocketMonitor PMT Transport und Lagerung Warnhinweise HINWEIS Beschädigung/Zerstörung des Gerätes Durch harte Stöße oder Fallenlassen kann das Gerät beschädigt werden. Das Berühren des Absorbers kann zu einer lokalen Absorption der Laserstrahlung an den Berüh- rungsstellen führen, dies führt zu Einbränden und einer erhöhten Streustrahlung.
Seite 15
PocketMonitor PMT PocketMonitor PMT verkabeln Gerätetypen sep oder sep/out mit passendem Kabel und Bedieneinheit verbinden Absorber, Bedieneinheit und das Kabel sind zusammen kalibriert und auf den Typenschildern mit überein- stimmenden Seriennummern S/N gekennzeichnet. Verbinden Sie deshalb nur die zueinander passenden Komponenten mit übereinstimmenden Seriennummern S/N.
Seite 16
Wird die Wärme des Absorbers in den Untergrund abgeführt, dann verfälscht dies den Anzeigewert (niedrigere Werte). Stellen Sie den Absorber des PocketMonitor PMT auf eine waagerechte, stabile und vibrationsfreie Unterla- ge. Der Absorber wird durch die Unterlage ohne zusätzliches Befestigungsmaterial fixiert.
Seite 17
PocketMonitor PMT Einsatz des Gerätes mit konvergenter Laserstrahlung Ist dies nicht möglich, kann das Gerät auch oberhalb der Fokusebene positioniert werden. Wird das Gerät oberhalb der Fokusebene montiert, beachten Sie das die Laserstrahlung konvergent ist und die erlaubte Leistungsdichte auf dem Absorber nicht überschritten wird.
Seite 18
PocketMonitor PMT Gerät aus der Laseranlage nehmen VORSICHT Verbrennungen durch heiße Bauteile Der Absorber ist nach einer Messung heiß. Das Berühren des Absorbers kann zu Verbrennungen führen. Der Absorber ist nach einer Messung heiß. Das Berühren des Absorbers kann zu Verbren- nungen führen.
Seite 19
PocketMonitor PMT Bedienelemente Anzeige Bedientasten Abb. 9.1: Bedieneinheit des Geräts Auf der Bedieneinheit finden Sie drei Bedientasten, über die Sie folgende Funktionen steuern können: Taste Funktion Gerät einschalten. Bestrahlungszeit 10 s einstellen. Gerät einschalten. Bestrahlungszeit 20 s einstellen. Temperatur des Absorbers prüfen.
Seite 20
PocketMonitor PMT Anzeige am Gerät Die Anzeige am Gerät zeigt die gemessene Leistung in Watt an. Die Gerätetypen sind für unterschiedliche maximal zulässige Laserleistungen ausgelegt und haben Anzeigen mit unterschiedlicher Auflösung (siehe Tab. 10.1 auf Seite 20). Eine Auflösung von 0,1 W oder 0,01 W bedeutet, dass das Gerät in Schritten von 1/10 W oder1/100 W misst.
Seite 21
PocketMonitor PMT Messen 11.1 Warnhinweise GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Während der Messung wird der Laserstrahl auf das Gerät geleitet. Dabei entsteht gestreute oder gerichtete Reflexion des Laserstrahls (Laserklasse 4). Das Gerät darf nur unter Beachtung der folgenden Schutzmaßnahmen betrieben werden: ...
Seite 22
PocketMonitor PMT 11.2 Maximal zulässige Laserleistung Maximal zulässig Laserleistung in W Gerätetyp Bestrahlungszeit 10 s Bestrahlungszeit 20 s PMT 01 PMT 05 PMT 30 3 000 1 500 PMT 70 7 000 3 500 PMT 120 12 000 6 000 Tab. 11.1: Maximal zulässige Laserleistung in Abhängigkeit von der Bestrahlungszeit 11.3 Messen über die Bedieneneinheit 11.3.1...
Seite 23
PocketMonitor PMT 11.3.2 Messung durchführen Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel 11.1 auf Seite 21. Programmieren Sie den Laser auf eine Einschaltdauer, die der gewünschten Bestrahlungszeit entspricht (10 s oder 20 s). Wird der Laser von Hand geschalten, dann beeinflusst die zeitliche Ungenauigkeit den Mess- wert.
Seite 24
PocketMonitor PMT Schalten Sie die Versorgungsspannung an Pin 2 ein Stromausgang (24 V, max. 30 mA). 4 – 20 mA • Während die Versorgungsspannung anliegt, ist das Gerät im Dauerbetrieb. Messen Sie den an Pin 3 ausgegebenen Strom mit einem Strommessgerät. Berechnen Sie die Temperatur des Absorbers anhand des ausgegebenen Stroms gemäß Abb. 7.2 auf Seite 15.
Seite 25
PocketMonitor PMT Zur Ermittlung eines Offsets messen Sie noch wäh- Stromausgang rend der Thermalisierungszeit den an Pin 3 ausge- 4 – 20 mA gebenen Strom mit einem Strommessgerät. • Weicht der tatsächlich gemessene Strom von dem 4-mA-Wert ab, dann können Sie diese Messabwei- chung zur Korrektur eines Offsets nutzen.
Seite 26
PocketMonitor PMT Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache Gemessene Werte sind niedriger als • Der Absorber ist feucht. erwartet. • Der Absorber steht in einem starken Luftstrom. • Der Absorber steht auf einer wärmeableitenden Unterlage. • Der Absorber wurde während der Messung bewegt.
Seite 27
Falls Sie sich außerhalb der EU befinden, kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen PRIMES Vertriebspartner um das Vorgehen zur Entsorgung Ihres PRIMES Messgerätes vorab abzustimmen. PRIMES ist bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (stiftung ear) als Hersteller unter der Nummer WEEE- Reg.-Nr. DE65549202 registriert.
Seite 28
PocketMonitor PMT Konformitätserklärung Revision 09 DE - 0X/2025...
Seite 29
Schutz Schutzart IP 51 PRIMES verfolgt eine kontinuierliche Produktverbesserung, die dazu führen kann, dass Spezifikationen ohne Voran- kündigung optimiert werden. Die Ausführung Ihres Gerätes entnehmen Sie bitte den Angaben auf dem Typenschild. Die angegebenen Maximalwerte sind immer im Zusammenhang mit der maximalen Energie zu verstehen (E = P · t).
Seite 30
Schutz Schutzart IP 51 PRIMES verfolgt eine kontinuierliche Produktverbesserung, die dazu führen kann, dass Spezifikationen ohne Voran- kündigung optimiert werden. Die Ausführung Ihres Gerätes entnehmen Sie bitte den Angaben auf dem Typenschild. Die angegebenen Maximalwerte sind immer im Zusammenhang mit der maximalen Energie zu verstehen (E = P · t).
Seite 31
PocketMonitor PMT Abmessungen 17.1 PMT 01p Alle Angaben in mm (Allgemeintoleranz ISO 2768-v) Revision 09 DE - 0X/2025...
Seite 32
PocketMonitor PMT 17.2 PMT 01p sep, 01p sep/out Alle Angaben in mm (Allgemeintoleranz ISO 2768-v) Revision 09 DE - 0X/2025...
Seite 33
PocketMonitor PMT 17.3 PMT 05p Alle Angaben in mm (Allgemeintoleranz ISO 2768-v) Revision 09 DE - 0X/2025...
Seite 34
PocketMonitor PMT 17.4 PMT 05p sep, 05p sep/out Alle Angaben in mm (Allgemeintoleranz ISO 2768-v) Revision 09 DE - 0X/2025...
Seite 35
PocketMonitor PMT 17.5 PMT 30p Alle Angaben in mm (Allgemeintoleranz ISO 2768-v) Revision 09 DE - 0X/2025...
Seite 36
PocketMonitor PMT 17.6 PMT 30p sep, 30p sep/out Alle Angaben in mm (Allgemeintoleranz ISO 2768-v) Revision 09 DE - 0X/2025...
Seite 37
PocketMonitor PMT 17.7 PMT 70icu, 70iag Alle Angaben in mm (Allgemeintoleranz ISO 2768-v) Revision 09 DE - 0X/2025...
Seite 38
PocketMonitor PMT 17.8 PMT 70iag sep, 70iag sep/out PMT 70icu sep, 70icu sep/out Alle Angaben in mm (Allgemeintoleranz ISO 2768-v) Revision 09 DE - 0X/2025...
Seite 39
PocketMonitor PMT 17.9 PMT 120icu, 120iag Alle Angaben in mm (Allgemeintoleranz ISO 2768-v) Revision 09 DE - 0X/2025...
Seite 40
PocketMonitor PMT 17.10 PMT 120iag sep, 120iag sep/out PMT 120icu sep, 120icu sep/out Alle Angaben in mm (Allgemeintoleranz ISO 2768-v) Revision 09 DE - 0X/2025...