Inhaltszusammenfassung für primes PowerMonitor EC-PM
Seite 1
Originalbetriebsanleitung PowerMonitor EC-PM LaserDiagnosticsSoftware LDS PowerMonitorSoftware PMS Revision 02 DE - 11/2024...
Seite 3
PowerMonitor EC-PM WICHTIG! VOR DEM GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN. ZUR SPÄTEREN VERWENDUNG AUFBEWAHREN. Revision 02 DE - 11/2024...
Seite 4
7.2.2 Spannungsversorgung über das PRIMES Netzkabel und Kommunikation mit dem PC über USB ..............28 7.2.3 Spannungsversorgung über das PRIMES Netzkabel und Kommunikation mit dem PC über den PRIMES Konverter ........29 PRIMES Bus RS485 ........................31 USB ............................31 7.4.1 Spezifikation ......................31 7.4.2 USB-Treiber manuell installieren ................32...
Seite 5
Technische Daten Abmessungen Anhang Diagramm der max. Laserleistung in Abhängigkeit vom Strahldurchmesser ......70 GNU GPL Lizenzhinweis ......................70 Betrieb des EC-PM mit dem PRIMES PanelDisplay ..............71 Faseradapter ...........................73 Paraller Betrieb des EC-PM mit einem FocusMonitor FM+ ............74 Revision 02 DE - 11/2024...
Seite 6
Strahlabmessungen und die Strahllage des fokussierten Strahls • Beugungsmaßzahl M Entwicklung, Produktion und Kalibrierung der Messgeräte erfolgt im Hause PRIMES. So werden optimale Qualität, exzellenter Service und kurze Reaktionszeit sichergestellt. Das ist die Basis, um alle Anforderungen unserer Kunden schnell und zuverlässig zu erfüllen.
Seite 7
Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit an PRIMES oder Ihren Lieferanten. Geltende Sicherheitsbestimmungen beachten Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Gesetze, Richtlinien, Normen und Bestimmungen in den aktuellen Ausgaben, die von staatlicher Seite, von Normungsorganisationen, Berufsgenossenschaften u.
Seite 8
PowerMonitor EC-PM Qualifiziertes Personal einsetzen Das Gerät darf ausschließlich durch Fachpersonal bedient werden. Das Fachpersonal muss in die Montage und Bedienung des Gerätes eingewiesen sein und grundlegende Kenntnisse über die Arbeit mit Hochleis- tungslasern, Strahlführungssystemen und Fokussiereinheiten haben. Umbauten und Veränderungen Das Gerät darf ohne ausdrückliche Zustimmung des Herstellers weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch...
Seite 9
PowerMonitor EC-PM Produktsicherheitslabel Am Gerät selbst wird auf Gebote und mögliche Gefahren mit folgenden Symbolen hingewiesen: Betriebsanleitung beachten! Warnung vor elektrischer Spannung! Hineinfassen verboten! Kennzeichnung gemäß WEEE-Richtlinie: Das Gerät darf nicht über den Hausmüll, sondern muss in einer getrennten Elektroaltgeräte- Sammlung umweltverträglich entsorgt werden.
Seite 10
In dieser Betriebsanleitung werden die Kurzbezeichnungen EC-PM, LDS und PMS verwendet. Für den Messbetrieb mit einem PC muss die LDS oder die PMS auf dem PC installiert sein. Die LDS und PMS sind im Lieferumfang enthalten. Gerne stellt PRIMES Ihnen auch einen aktuellen Downloadlink zur Verfügung.
Seite 11
PowerMonitor EC-PM Gerätebeschreibung Übersicht über die Geräte-Typen Die EC-PM können mit unterschiedlichen Spannungsversorgungen ausgestattet sein: • 100-240 V • 100-120 V Die spezifische Spannungsversorgung für das Gerät ist auf dem Typenschild gekennzeichnet. Der 100-120 V Geräte-Typ ist zusätzlich mit einem Warnaufkleber gekennzeichnet: EC-PM mit 100-240 V Spannungsversorgung EC-PM mit 100-120 V Spannungsversorgung...
Seite 12
PowerMonitor EC-PM Messprinzip Der EC-PM bietet eine schnelle, aktiv gekühlte Leistungsmessung nach dem kalorimetrischen Messprinzip. Der Laserstrahl trifft im Gerät auf einen Umlenkspiegel. Dieser lenkt den Strahl durch eine Apertur und weitet ihn so auf, dass er eine möglichst große Absorberfläche bestrahlt.
Seite 13
PowerMonitor EC-PM Optische Anzeigen und akustisches Signal 4.5.1 Display Das Display zeigt die folgenden Messwerte an: Anzeige Bedeutung LPower Laserleistung in W Flow Durchflussmenge des Kühlwassers in l/min Kühlwassertemperatur am Wasservorlauf (Water In) in °C Temperaturdifferenz zwischen Wasservorlauf (Water In) und Wasserrück- lauf (Water Out) in Kelvin Tab.
Seite 14
PowerMonitor EC-PM Erläuterung der Produktsicherheitslabel und Warnaufkleber Auf dem Gerät sind mögliche Gefahrenstellen mit Produktsicherheitslabel und Warnaufklebern gekennzeichnet. Warnaufkleber „Hinweis/Notice Max. 120 V“ (nur 100-120 V-Gerätetyp) Beim Anschließen des 100-120 V-Gerätetyps an eine Spannungsversorgung von 230 V wird das Gerät be- schädigt. Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass die vorhandene Netzspannung mit der Nenn- spannung auf dem Typenschild übereinstimmt.
Seite 15
PowerMonitor EC-PM Produktsicherheitslabel „Hineinfassen verboten“ Greifen Sie nicht in die Eintrittsapertur. Das Berühren des Umlenkspiegels unterhalb des Shutters kann zu einer lokalen Absorption der Laserstrahlung an den Berührungsstellen führen, dies führt zu Einbränden und einer erhöhten Streustrahlung. Draufsicht Abb. 4.7: Produktsicherheitslabel „Hineinfassen verboten“...
Seite 16
PowerMonitor EC-PM Lieferumfang und optionales Zubehör Folgende Teile sind im Lieferumfang enthalten: • PowerMonitor EC-PM mit Ovalradzähler • PRIMES USB-Stick • Betriebsanleitung • Länderspezifisches PRIMES Netzkabel • USB Kabel (B auf A Stecker), 5 m • PRIMES RS485/RS232-Konverter mit: - 2 D-Sub-Kabeln, 1,8 m - Verlängerungskabel, 10 m...
Seite 17
PowerMonitor EC-PM Transport und Lagerung Warnhinweise HINWEIS Beschädigung/Zerstörung des Gerätes Durch harte Stöße oder Fallenlassen kann das Gerät beschädigt werden. Das Berühren des Umlenkspiegels unterhalb des Shutters kann zu einer lokalen Absorption der Laserstrahlung an den Berührungsstellen führen, dies führt zu Einbränden und einer erhöhten Streustrahlung.
Seite 18
PowerMonitor EC-PM Versand des Gerätes mit fest verbauten Lithium-Metall-Batterien Das Gerät ist mit 2 fest verbauten Lithium-Metall-Zellen (im folgenden Batterie genannt) ausgestattet. Eine Entnahme der Batterie durch den Endnutzer ist für dieses Produkt nicht vorgesehen. Im Falle des Versands ist das Gerät als Gefahrgut zu betrachten. Aufgrund der fest verbauten Batterie ist es als „Batterie in Ausrüstung“...
Seite 19
PowerMonitor EC-PM 6.2.2 Mögliche Einbaulagen Der EC-PM kann in den Einbaulagen gemäß Abb. 6.1 montiert werden. Der EC-PM darf nicht mit der Anschlussseite nach oben oder unten liegend eingebaut werden. Abb. 6.1: Mögliche Einbaulagen Für kurze Zeit (einige Stunden pro Jahr) kann der EC-PM in der „falschen“ Einbaulage betrieben werden, ohne dass sofort ein Schaden entsteht.
Seite 20
PowerMonitor EC-PM 6.2.3 Gerät ausrichten HINWEIS Beschädigung/Zerstörung des Gerätes Durch eine zu hohe Leistungsdichte kann der Umlenkspiegel beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass die Fokusebene nicht auf dem Umlenkspiegel liegt. Achten Sie darauf, dass die zulässige Leistungsdichte auf dem Umlenkspiegel nicht überschritten wird.
Seite 21
PowerMonitor EC-PM Fokussieroptik Laserstrahl Fokusebene Strahlachse zentriert in Eintrittsapertur Max. Strahldurchmesser 24 mm Abb. 6.2: Ausrichtung des EC-PM zum Laserstrahl (schematisch) Revision 02 DE - 11/2024...
Seite 22
PowerMonitor EC-PM 6.2.4 Gerät montieren GEFAHR Warnung vor elektrischer Spannung – Vor Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen! Unter dem Gehäuseblech befinden sich spannungsführende Teile die bei Berührung zu einem Stromschlag führen. Ziehen Sie den Netzstecker vor dem Öffnen des Gerätes.
Seite 23
PowerMonitor EC-PM 5. In der Bodenplatte befinden sich 2 Durchgangsbohrungen Ø 6,6 mm für die Montage des Gerätes auf einer kundenseitigen Halterung. Als Positionierhilfe sind 2 Passbohrungen Ø 6 mm H7 vorgesehen. Entfernen Sie bei Bedarf die Gerätefüße. Montieren Sie das Gerät durch die Durchgangsbohrungen. Abb. 6.4:...
Seite 24
PowerMonitor EC-PM Ausbau aus der Laseranlage VORSICHT Augen- und Hautschäden Werden die Kühlwasserschläuche bei eingeschalteter Wasserversorgung abgezogen, kann Was- ser mit hohem Druck in die Augen spritzen. Schalten Sie die Wasserversorgung aus, bevor Sie die Kühlwasserschläuche abziehen. HINWEIS Beschädigung/Zerstörung des Durchflussmessers Der Durchflussmesser wird durch die Verwendung von Druckluft im Kühlkreis beschädigt.
Seite 25
PowerMonitor EC-PM Anschlüsse Übersicht der Anschlüsse Analogausgang PRIMES Bus Shutter USB-Anschluss RS485 Safety Interlock Druckluftanschluss Wasserrücklauf Wasservorlauf Netzanschluss- für Shutter (Water Out) (Water In) buchse Abb. 7.1: Anschlüsse am EC-PM Revision 02 DE - 11/2024...
Seite 26
PowerMonitor EC-PM Spannungsversorgung (Power) Die Spannungsversorgung des Gerätes erfolgt über das länderspezifische PRIMES Netzkabel in der Netzan- schlussbuchse. Das Gerät benötigt eine Spannungsversorgung von: • 100-240 V, 50/60 Hz, 16 A • 100-120 V, 50/60 Hz, 18 A Beim Anschließen des 100-120 V-Gerätetyps an eine Spannungsversorgung von 230 V wird das Gerät beschädigt.
Seite 27
PRIMES Netzkabel Abb. 7.2: Erforderliche Komponente EC-PM anschließen Schließen Sie das PRIMES Netzkabel gemäß der Abb. 7.3 auf Seite 27 an. PRIMES Netzkabel Abb. 7.3: Spannungsversorgung über das PRIMES Netzkabel, Anzeige der Messwerte am Gerät Revision 02 DE - 11/2024...
Seite 28
PowerMonitor EC-PM 7.2.2 Spannungsversorgung über das PRIMES Netzkabel und Kommunikation mit dem PC über USB Verwenden Sie ausschließlich das PRIMES Netzkabel und das mitgelieferte USB-Kabel. • Die Spannungsversorgung erfolgt über das PRIMES Netzkabel in der Netzanschlussbuchse. • Die Datenübertragung erfolgt über das USB-Kabel.
Seite 29
HINWEIS Beschädigung/Zerstörung des PC Im RS485-basierten PRIMES Bus des EC-PM liegt eine Spannung von 24 V an. Bei einem direk- ten Anschluss des PC an den PRIMES Bus des EC-PM kann der PC beschädigt werden. Verbinden Sie den PC nur über den PRIMES RS485/RS232-Konverter (to PC) mit dem EC-PM (siehe Abb.
Seite 30
PRIMES D-Sub-Kabel PRIMES D-Sub-Verlängerungskabel Stecker/Stecker, L=1,8 m Buchse/Stecker, L=10 m PRIMES Konverter PRIMES D-Sub-Kabel, USB-Seriell-Konverter, oder Buchse/Buchse, L=1,8 m L=0,1 m RS232 Abb. 7.7: Spannungsversorgung über das PRIMES Netzkabel, Datenübertragung über D-Sub Kabel oder USB- Seriell-Konverter Revision 02 DE - 11/2024...
Seite 31
PowerMonitor EC-PM PRIMES Bus RS485 Der PRIMES Bus ist eine RS485-Schnittstelle mit 9-poliger D-Sub-Buchse. Über den PRIMES Bus kann ein PC zur Kommunikation angeschlossen werden. Verwenden Sie hierzu den PRIMES RS485/RS232-Konverter (siehe Kapitel 7.2.3 auf Seite 29). Pinbelegung Pinbelegung (Ansicht auf Buchse am Gerät)
Seite 32
PowerMonitor EC-PM 7.4.2 USB-Treiber manuell installieren Den PRIMES USB-Treiber für alle USB-fähigen Geräte finden Sie auf dem beiliegenden PRIMES USB-Stick oder auf der PRIMES Webseite unter: https://www.primes.de/de/support/downloads/software.html Der USB-Treiber kann über den mitgelieferten USB-Stick für 32 Bit- und 64 Bit-Windows -Betriebssysteme ®...
Seite 33
Spannungswert ausgibt. Das analoge Signal wird auf eine vierpolige Gerätebuchse M8 über- tragen. Zusätzlich kann der EC-PM über Pin 1 und 2 mit Strom versorgt werden. Für die Nutzung der integrierte Selbsttestfunktion muss das PRIMES-Netzkabel angeschlossen sein. Pinbelegung Pinbelegung (Pin: Ansicht auf Buchse am Gerät; Farbe: Aderfarben des Kabels)
Seite 34
PowerMonitor EC-PM Safety Interlock (Shutter Interlock) GEFAHR Brandgefahr; Beschädigung/Zerstörung des Gerätes Der Safety Interlock überwacht die Betriebsbedingungen des Gerätes. Der Safety Interlock bietet potentialfreie Schaltkontakte, um das Gerät in einen bestehenden Sicherheitskreis einzubinden. Schließen Sie den Safety Interlock der Lasersteuerung so an, dass bei fehlerhaften Betriebsbedin- gungen der Laser ausgeschaltet wird.
Seite 35
PowerMonitor EC-PM Kühlkreis (Water In/Water Out) GEFAHR Brandgefahr durch Überhitzung des Gerätes Bei fehlender Wasserkühlung oder unzureichendem Wasserdurchfluss erhitzt sich das Gerät und kann in Brand geraten. Betreiben Sie das Gerät nur mit installierter Wasserkühlung und ausreichendem Durchfluss. VORSICHT Augen- und Hautschäden...
Seite 36
Frostschutz und Additive Die Wärmekapazität ist einer der wichtigsten Parameter, der zur Berechnung der Laserleistung herangezogen wird. Betreiben Sie das Gerät deshalb nicht an einem Kühlkreislauf, der Frostschutzmittel enthält (oder nur nach Rücksprache mit PRIMES). Revision 02 DE - 11/2024...
Seite 37
Das Einfrieren des Kühlwassers ist durch geeignete Maßnahmen zu verhindern. Kühldauer begrenzen Kühlen Sie das Gerät nur während der Messungen. PRIMES empfiehlt, die Kühlung ca. 2 Minuten vor der Messung zu starten und ca. 1 Minute nach der Messung zu beenden. Die Betriebsdauer hat Einfluss auf die Lebensdauer der eingebauten Turbine.
Seite 38
PowerMonitor EC-PM 7.7.5 Parameter des Kühlwasseranschlusses Versorgungsdaten EC-PM Schlauchdurchmesser 12 mm Durchflusswarnung (Warnschwelle) 4 l/min Min. Kühlwasserdurchfluss (Interlockschwelle) 4 l/min Max. Kühlwasserdurchfluss 12 l/min Empfohlener Kühlwasserdurchfluss 8 – 11 l/min Min. Kühlwasserdruck 2 bar Max. Kühlwasserdruck 6 bar Kühlwassertemperatur Te Taupunkttemperatur < Te < 30 °C Stabilität der Kühlwassertemperatur < 1,0 K pro Minute oder 0,08 K pro 5 Sekunden Tab.
Seite 39
PowerMonitor EC-PM 7.7.6 Druckverlust Normalerweise ist ein Primärdruck von 2 bar am Wasservorlauf (Water In) des Gerätes (bei drucklosem Ab- lauf) ausreichend, um die notwendige Durchflussmenge sicherzustellen. Mit dem folgenden Diagramm können Sie den erforderlichen Minimaldruck am Wasservorlauf (Water In) des Differenz in bar Gerätes bestimmen.
Seite 40
PowerMonitor EC-PM Druckluftanschluss (Compressed air) Der Druckluftanschluss ist für den automatischen Betrieb des Shutters vorgesehen. Verwenden Sie für den Druckluftanschluss nur gereinigte, öl- und wasserfreie Druckluft. Versorgungsdaten EC-PM Schlauchdurchmesser 4 mm Min. Luftdruck 2 bar Max. Luftdruck 4 bar Reinheitsklasse ISO 8573-1:2010 [7:4:4] Tab.
Seite 41
PowerMonitor EC-PM LaserDiagnosticsSoftware LDS installieren Die LDS ist im Lieferumfang enthalten. Gerne stellt PRIMES Ihnen auch einen aktuellen Download- link zur Verfügung. Kontaktieren Sie dazu Ihren Vertriebspartner oder wenden Sie sich per E-Mail an: support@primes.de Stellen Sie sicher: Systemvoraussetzungen: •...
Seite 42
PowerMonitor EC-PM Messen Warnhinweise GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Während der Messung wird der Laserstrahl auf das Gerät geleitet. Dabei entsteht gestreute oder gerichtete Reflexion des Laserstrahls (Laserklasse 4). Das Gerät darf nur unter Beachtung der folgenden Schutzmaßnahmen betrieben werden: ...
Seite 43
PowerMonitor EC-PM Messbereitschaft herstellen 1. Beachten Sie die Warnhinweise gemäß Kapitel 9.1 auf Seite 42. 2. Schließen Sie den Safety Interlock der Lasersteuerung an das Gerät an. 3. Verbinden Sie das Gerät mit der Spannungsversorgung. 4. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter Power ein.
Seite 44
PowerMonitor EC-PM Messen mit der LaserDiagnosticsSoftware LDS Dieses Kapitel beschreibt Messungen mit der LDS. Eine ausführliche Beschreibung der Softwareinstallati- on, der Dateiverwaltung und Auswertung der Messdaten können der gesonderten Betriebsanleitung „LDS“ entnommen werden. 9.4.1 Gerät mit der LDS verbinden/trennen Gerät einschalten und mit der LDS verbinden Bereiten Sie das Gerät gemäß...
Seite 45
PowerMonitor EC-PM Gerät von der LDS trennen und ausschalten Klicken Sie auf den Reiter Geräte. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie den Menüpunkt Verbindung trennen aus. Das Gerät wird von der LDS getrennt.
Seite 46
PowerMonitor EC-PM 9.4.3 Messmodus Leistungsmessung öffnen Der EC-PM wird als verbundenes Gerät angezeigt. Klicken Sie auf das verbundene Gerät. Die zugehörige Gerätesteuerung wird geöffnet. Die Werkbank Leistungsmessung wird geöffnet. Revision 02 DE - 11/2024...
Seite 47
PowerMonitor EC-PM 9.4.4 Leistungsmessung durchführen Einstellungen in der Gerätesteuerung Option Erläuterung Messdauer in min Geben Sie einen Wert in das Eingabefeld ein. Ohne Eingabe wird die Leistung permanent gemessen. Mittelungsperiode in s Geben Sie einen Wert in das Eingabefeld ein.
Seite 48
Die gemessene kalorimetrische und elektronische Leistung wird in W angezeigt. Das Fenster Nachricht wird einge- blendet. Wird die zulässigen Abweichung von 1,5 % überschritten, senden Sie das Gerät zur Kalibrierung an PRIMES. Klicken Sie auf Okay. Revision 02 DE - 11/2024...
Seite 49
PowerMonitor EC-PM Messung starten Beachten Sie die max. Laserleistung in Abhängigkeit vom Strahldurchmes- ser gemäß Anhang A auf Seite 70. Klicken Sie auf die Schaltfläche Shut- ter öffnen: • Mit angeschlossener Druckluftversor- gung wird der Shutter automatisch geöffnet. • Ohne Druckluftanschluss muss der Shutter manuell bis zum Anschlag geöffnet werden.
Seite 50
PowerMonitor EC-PM 9.4.5 Anzeige der Messergebnisse Die Messergebnisse werden während der Messung im Werkzeug Leistungsmessung dargestellt. Die angezeigten Parameter können durch das Anklicken des Zahnradsymbols angepasst werden. Zum Bei- spiel Erweitere Ansicht. Die Ansicht wechselt zu einer erweiterten Darstellung der gemessenen Parameter.
Seite 51
PowerMonitor EC-PM Messen mit der PowerMonitorSoftware PMS 9.5.1 Gerät einschalten und PMS starten 1. Bereiten Sie das Gerät gemäß Kapitel 9.2 „Messbereitschaft herstellen“ auf Seite 43 vor. 2. Starten Sie die PMS durch einen Doppelklick auf Programmsymbol in der Startmenügruppe oder auf die Desktopverknüpfung.
Seite 52
Gerät mit der PMS verbinden Öffnen Sie das Menü Kommunikation > Freie Kommunikation. Bei Anschluss über RS232 und PRIMES Konverter Siehe Kapitel 7.2.3 auf Seite 29. Nach dem Start versucht die Software eine Verbindung zur seriellen Schnittstelle “COM2” herzustellen. Wenn „COM1“...
Seite 53
1. Prüfen Sie die Verkabelung der Geräte. 2. Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung angeschlossen und eingeschaltet ist (die Kommunika- tion ist nur möglich, wenn der PRIMES Bus mit 24 V Gleichspannung versorgt ist). 3. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus und wieder ein.
Seite 54
2. Überprüfen Sie die Verkabelung des Gerätes und ob alle Stecker angeschlossen sind. 3. Ein Gerät blockiert den PRIMES Bus. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus und nehmen Sie das entsprechende Gerät vom Bus. Nehmen Sie das System wieder in Betrieb.
Seite 55
PowerMonitor EC-PM 9.5.5 Geräteoffset bestimmen Zur Bestimmung des Geräteoffset muss das Gerät eine Thermalisierungszeit durchlaufen. 1. Lassen Sie das Kühlwasser ca. 2 Minuten laufen. Nach ca. 2 Minuten sind Gerät und Kühlwasser im Temperaturgleichgewicht. 2. Klicken Sie bei ausgeschaltetem Laser auf Start.
Seite 56
Feld Abweich. in Prozent angezeigt. Der Grenzwert wird im Feld Grenz. mit 1.50 % angezeigt. Die Einstellung des Grenzwertes ist im Menü Datei > Einstellung im Eingabefeld Abweichungsgrenzwert (EC) mit 1.50 % voreingestellt. Wird die zulässige Abweichung von 1,5 % überschritten, senden Sie das Gerät zur Kalibrierung an PRIMES. Revision 02 DE - 11/2024...
Seite 57
PowerMonitor EC-PM 9.5.7 Leistungsmessung durchführen 1. Beachten Sie die max. Laserleistung in Abhängigkeit vom Strahldurchmesser gemäß Anhang A auf Sei- te 70. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Verschluss öffnen. • Mit angeschlossener Druckluftversorgung wird der Verschluss automatisch geöffnet. • Ohne Druckluftanschluss muss der Shutter manuell bis zum Anschlag geöffnet werden.
Seite 58
PowerMonitor EC-PM 9.5.8 Messwertanzeige Die grafische Benutzeroberfläche ist in folgende Anzeigebereiche unterteilt (siehe Abb. 9.10 auf Seite 58): • die numerische Anzeige der aktuellen Messwerte (Fenster A) • die zeitlichen Entwicklung der Laserleistung oder des Durchflusses oder der Kühlwassertemperatur (Fenster B) •...
Seite 59
PowerMonitor EC-PM Einstellungen Die maximal einstellbare Zeitdauer (Max) für die Mittelung beträgt 90 Sekunden. Eine eventuelle Nullpunktverschiebung kann mit der Schaltfläche Aktuellen Wert als Offset setzen oder numerisch über das Eingabefeld Nulllevel kompensiert werden. Fenster B (grafische Anzeige) Im Fenster B werden zwei Zeitreihen dargestellt:...
Seite 60
PowerMonitor EC-PM Fehlerbehebung 10.1 Meldungen in der LDS beim Messen Treten bei einer Messung Probleme auf, so zeigt die LDS diese in unterschiedlicher Kategorisierung und unterschiedlichen Farben an. Hinweis Hinweise geben Hilfestellung bei der Interpretation der Messer- gebnisse und werden in einem blauen Fenster angezeigt.
Seite 61
2. Prüfen Sie die ordnungsgemäße Abschaltung des Lasers im Fehlerfall durch den Safety Interlock. Verringern Sie hierzu die Durchflussrate. 3. Ist das Gerät nicht mehr funktionstüchtig, senden Sie das Gerät bitte zur Inspektion an PRIMES. 10.4 Safety Interlock wurde ausgelöst Der Safety Interlock löst aus wenn ein sicherheitskritischer Fehler vorliegt.
Seite 62
PowerMonitor EC-PM 10.5 Sonstige Fehler Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Das Gerät zeigt Die Durchflussrichtung wurde Eine Umkehrung der Durchflussrichtung führt bei län- keinen Durchfluss vertauscht. gerem Betrieb zu einer Beschädigung/Zerstörung des (Flow) an. Durchflussmessers. Die angezeigte Laser- Schließen Sie den Wasservorlauf (Water in) und den leistung im Display, Wasserrücklauf (Water out) gemäß...
Seite 63
4. Für die weitere Reinigung verwenden Sie eine Mischung aus destilliertem Wasser und Isopropanol im Verhältnis von circa 5:1. Benutzen Sie fusselfreie Reinigungstücher, die keine Kratzer verursachen. 5. Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, dann wenden Sie sich bitte an PRIMES oder Ihren PRIMES Vertriebspartner. Revision 02 DE - 11/2024...
Seite 64
Falls Sie sich außerhalb der EU befinden, kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen PRIMES Vertriebspartner um das Vorgehen zur Entsorgung Ihres PRIMES Messgerätes vorab abzustimmen. PRIMES ist bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (stiftung ear) als Hersteller unter der Nummer WEEE- Reg.-Nr. DE65549202 registriert.
Seite 65
PowerMonitor EC-PM Konformitätserklärung Revision 02 DE - 11/2024...
Seite 67
Umgebungsbedingungen Gebrauchstemperaturbereich 15 – 40 °C Lagerungstemperaturbereich 5 – 50 °C Referenztemperatur 22 °C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) 10 – 80 % PRIMES verfolgt eine kontinuierliche Produktverbesserung, die dazu führen kann, dass Spezifikationen ohne Voran- kündigung optimiert werden. Revision 02 DE - 11/2024...
Seite 68
PowerMonitor EC-PM Abmessungen Unteransicht Seitenansicht Laserstrahl Laserstrahl Laserstrahl Laserstrahl Laserstrahl Maße in mm Eintrittsapertur Eintrittsapertur Eintrittsapertur Eintrittsapertur Revision 02 DE - 11/2024...
Seite 69
PowerMonitor EC-PM Draufsicht Eintrittsapertur Eintrittsapertur Eintrittsapertur Laserstrahl Laserstrahl Vorderansicht Maße in mm Eintrittsapertur Eintrittsapertur Revision 02 DE - 11/2024...
Seite 70
PowerMonitor EC-PM Anhang Diagramm der max. Laserleistung in Abhängigkeit vom Strahl- durchmesser PowerMonitor EC-PM Empfohlener Bereich 800 – 1 100 nm, 10 600 nm Empfohlener Bereich 450 nm, 515 – 532 nm Strahldurchmesser in mm GNU GPL Lizenzhinweis Die Software dieses Produktes enthält Quellcode, der unter der GNU General Public License (GPL) Version 2 oder später lizenziert ist.
Seite 71
PowerMonitor EC-PM Betrieb des EC-PM mit dem PRIMES PanelDisplay Die optionale Anzeige (PRIMES PanelDisplay, Bestell-Nr. 130-005-003) ermöglicht eine Anzeige der gemes- senen Leistung ohne PC im Abstand von bis zu 20 m zum EC-PM. Ein D-Sub-Kabel mit 1,8 m Länge ist im Lieferumfang enthalten.
Seite 72
RS485 (–) +24 V Nicht belegt Tab. C.1: Pinbelegung der D-Sub-Buchse am PRIMES PanelDisplay Display Das PRIMES PanelDisplay spiegelt die Anzeige des EC-PM und zeigt die folgenden Messwerte an: Anzeige Bedeutung Laserleistung in W Flow Durchflussmenge des Kühlwassers in l/min Kühlwassertemperatur am Wasservorlauf (Water In) in °C Temperaturdifferenz zwischen Wasservorlauf (Water In) und Wasserrück-...
Seite 73
PowerMonitor EC-PM Faseradapter Für detaillierte Informationen zu den verfügbaren Faseradaptern wenden Sie sich bitte an PRIMES oder Ihren PRIMES Vertriebspartner. Der Faseradapter verbindet den EC-PM mit einer Faser, so dass Leistungsmessungen am Faserende mög- lich sind. Die folgenden Faseradapter sind erhältlich: Gerätetyp...
Seite 74
PowerMonitor EC-PM Paraller Betrieb des EC-PM mit einem FocusMonitor FM+ Abstandshalter für den EC-PM Betrieb mit einem FocusMonitor FM+ Für die Montage des FM+ auf dem EC-PM stehen verschiedene Abstandshalter zur Verfügung. Überkopfmontage mit gedrehter Messspitze 120 mm Standardmontage 120 mm EC-PM Abb.
Seite 75
PowerMonitor EC-PM Auswahl der Abstandshalter für den EC-PM Maximale Leistung in kW und Strahldurchmesser in mm an der Eintrittsapertur des EC-PM 10 kW 10 kW 10 kW 8 kW 6 kW 4 kW 2 kW 1 kW 24 mm 20 mm 16 mm 12 mm 10 mm 8 mm 6 mm 4 mm Keine Messung möglich...
Seite 76
PowerMonitor EC-PM Übersicht der Gesamtbauhöhe Die Abstandshalter können für den EC-PM verwendet werden. Überkopfmontage mit gedrehter Messspitze 120 mm Standardmontage 120 mm EC-PM Abb. E.2: Übersicht der Gesamtbauhöhe EC-PM mit FocusMonitor FM+ Abstandshalter in mm Tab. E.3: Bauhöhen des FocusMonitor FM+ mit unterschiedlichen Abstandshaltern am EC-PM In der Gesamtbauhöhe sind die demontierbaren Gerätefüße des EC PM mit eingerechnet (Gerätefußhöhe =...
Seite 77
Stellen Sie sämtliche Verbindungen nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung her. 1. Schließen Sie den FM+ über Ethernet an den PC an. 2. Verbinden Sie über die RS485-Schnittstellen (PRIMES Bus) den EC-PM mit dem FM+. Das Signal des EC-PM wird durch den FM+ über dessen Ethernet-Schnittstelle an den PC weitergeleitet.
Seite 78
PowerMonitor EC-PM Revision 02 DE - 11/2024...