Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bef-Diagnose-Daten - Balluff BML-S1G0-B7-M5E-0-S284 Serie Betriebsanleitung

Absolutes magnetkodiertes wegmesssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
BML-S1G0-B/S7_ _-M5E_-_0-(SA26-)S284
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
7
BEF-Diagnose
7.1

BEF-Diagnose-Daten

Die Positionsdaten werden aus insgesamt 30 Magnetfeld-
sensoren gebildet. Verschiedene Parameter wie Abstand,
Seitenversatz, Umgebungstemperatur, Winkel zum Maß-
körper und Fremdmagnetfelder haben einen direkten
Einfluss auf die Messgenauigkeit. Die Messgenauigkeit
wird in BEF (Balluff Exactness-Factor) mit Hilfe eines
Plausibilitätschecks angegeben.
Um den Plausibilitätscheck durchzuführen muss der
Sensorkopf mit einer Geschwindigkeit von < 1m/s über
den Maßkörper bewegt werden. Kann kein Wert ermittelt
werden (Geschwindigkeit > 1 m/s oder Bewegungsrich-
tung wurde umgekehrt), dann ist der BEF-Wert = 15. Bei
erfolgreicher Messung hat der BEF einen Wert zwischen 0
und 14.
Bild 7-1:
Position über der Zeit
Bild 7-3:
Position über der Zeit bei einem simulierten Maßkörper-
problem
In Bild 7-1 und Bild 7-2 befindet sich der Sensorkopf im
Arbeitsbereich. In Bild 7-3 und Bild 7-4 ist der Maßkörper
teilweise durch ein magnetisierbares Material zwischen der
Position 50.000 und 70.000 abgedeckt. Dort ist der
BEF-Wert im Vergleich zum intakten Maßkörper reduziert,
obwohl die Position noch sicher detektiert werden kann.
Je höher die BEF-Zahl, desto besser ist die Qualität der
internen Signale. Werte bis herunter zu 1 sind hinreichend.
www.balluff.com
Bild 7-2:
BEF-Zahl über dem Weg
Bild 7-4:
BEF-Zahl über dem Weg bei einem simulierten Maßkör-
perproblem
deutsch
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis