Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Balluff BML-S1G0-B7-M5E-0-S284 Serie Betriebsanleitung Seite 20

Absolutes magnetkodiertes wegmesssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
BML-S1G0-B/S7_ _-M5E_-_0-(SA26-)S284
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
6
Schnittstellen (Fortsetzung)
Bank n
Bank 2
Bank 1
Adr
Bank 0
0x00
0x3F
0x40
Bank-Sel
0x41
EDS Bank
0x48
Fehler Byte
0x49
Warnung Byte
0x78
BiSS-Identifier
0x7F
BiSS C Register-Adressraum
Bild 6-4:
BiSS C Register-Adressraum
Im Sensorkopf ist das Lesen und Schreiben des
Userbereichs implementiert.
Zum Lesen/Schreiben des USER Bereichs muss zunächst
die Konfiguration aus dem EDS ausgelesen werden:
An der BiSS-C-Registeradresse 0x41 wird die EDS-Bank
ausgelesen. Der Wert aus Adresse 41 wird dann in der
Registeradresse 40 (Bankauswahl) eingetragen. Danach
stehen folgende Informationen zur Verfügung:
Adresse 0x00 die EDS Version,
Adresse 0x01 die Anzahl der EDS Bänke,
Adresse 0x02 der Beginn der Bank des Userbereichs
Adresse 0x03 die letzte Bank des Userbereichs.
Im Userbereich lassen sich beliebige Daten lesen und
schreiben. Diese Daten sind im EEPROM dauerhaft
gespeichert. Der Userbereich ist frei nutzbar, Daten können
beliebig auf den verschiedenen Bänken abgelegt werden:
ASCII oder binär kodiert, Klarschrift oder verschlüsselt, mit
oder ohne CRC Schutz.
Nachdem an der Adresse 0x40 eine Bank des
Userbereichs eingetragen wurde, können im
Adressraum 0x00...0x3F beliebige Daten gelesen und
geschrieben werden. Bei einer anderen Bank des
Userbereichs lassen sich an den gleichen
Adressen 0x00...0x3F andere Daten schreiben und lesen,
ohne dass die Daten der anderen Bänke überschrieben
werden. Die Daten, die im Userbereich abgelegt sind,
stehen permanent zur Verfügung, also auch nach dem
Aus- und Wiedereinschalten des Systems. Nur die User-
Bänke sind schreib- und lesbar.
Wenn auf andere Bänke außerhalb des Userbereichs
geschrieben werden soll, gibt es eine Fehlermeldung.
20
deutsch
Bank 0
Bank 1
Bank 2
selects
Bank n
EEPROM-Adressraum
Für das folgende Beispiel wird diese Syntax genutzt:
n
= [0x41]
Beschreiben von n mit dem Inhalt
von Adresse 41 (hex)
[0x40]
= 7
Schreiben vom Wert 7 auf die
Adresse 0x40 (hex)
Beispiel für das Schreiben und Lesen nach Power off/on
von drei Bytes in zwei User-Bänken:
Auslesen des EDS (Lesen der Definition des Userbereichs)
n
= [0x41]
(EDS beginnt an der Bank n, hier
z. B. 1)
[0x40]
= n
(EDS Bank wird ausgewählt)
len
[0x01]
(Anzahl der EDS Bank wird gelesen,
z. B. 8)
User_beg = [0x02]
(Beginn des Userbereichs wird
gelesen, z. B. 0x09)
User_last = [0x03]
(Letzte Bank des Userbereichs wird
gelesen, z. B. 0x0F)
Beschreiben des Userbereichs
[0x40]
= User_beg
(erste Bank des Userbereichs aus-
wählen, hier 0x09)
[0x00]
= 0x11
(beliebigen Wert in erste Adresse der
erste Bank eintragen)
[0x3F]
= 0x1F
(beliebigen Wert in letzte Adresse der
ersten Bank eintragen)
...
[x040]
= User_beg+1
(zweite Bank des Userbereichs
auswählen)
[0x00]
= 0x21
(beliebigen Wert in die erste Adresse
der zweiten Bank eintragen)
...
Optional Power off/on
Lesen der beschriebenen Userbereichs
[0x40]
= User_beg
(erste Bank des Userbereichs aus-
wählen)
n
= [0x00]
(n wird zu 0x11, obiger Wert)
...
[x040]
= User_beg+1
(zweite Bank des Userbereichs
auswählen)
n
= [0x00]
(n wird zu 0x21, obiger Wert)
...
Mit dem BiSS Identifier wird über die XML-Datei
das Datenformat und die Bedeutung der einzel-
nen Bits definiert. Diese XML-Datei kann direkt
in der Steuerung genutzt werden. Der
BiSS Identifier hat beim BML-S1G... immer die
Werte „MGxxxxBF", beginnend bei der Adresse
0x78. Die Werte x können variieren.
Diese XML-Datei von www.balluff.com herun-
terladen oder per E-Mail bei service@balluff.de
anfordern.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis