Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eds - Balluff BML-S1G0-B7-M5E-0-S284 Serie Betriebsanleitung

Absolutes magnetkodiertes wegmesssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
BML-S1G0-B/S7_ _-M5E_-_0-(SA26-)S284
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
6
Schnittstellen (Fortsetzung)
BiSS C unidirektional
Es werden nur die Daten vom Messsystem zur Steuerung
übertragen. Die Möglichkeit, zusätzliche Informationen zu
übertragen (wie z. B. Registerkommunikation bei BiSS C),
besteht nicht bzw. wird nicht genutzt.
Position/Logik der Signale bei BiSS C unidirektional:
In Bild 6-3 ist die zeitliche Abfolge der einzelnen Bits
dargestellt.
CDS/CDM ist immer High, danach kommt viermal Null.
Nach den Sensordaten MSB bis LSB wird ein Fehler- und
Warnbit übertragen. Das Fehler- und Warnbit im Datensatz
ist Active Low. Wenn kein Fehler/Warnung ansteht sind
beide Bits High.
BiSS C bidirektional
Bei der BiSS-C-Schnittstelle werden wie bei der SSI-
Schnittstelle Fehler/Warnungen (FW-Ereignisse) im seriellen
Datensatz übertragen. Zusätzlich wird die Art des Ereignis-
ses nicht nur über die LEDs signalisiert, sondern sie kann
über Registerkommunikation abgefragt werden.
Die Fehler- und Warnbits werden wie bei unidirektionalen
Schnittstellen im seriellen Datenstrom nach den Positions-
daten, vor dem CRC übertragen. Im Bild in Kap 6.2 sind
die zeitlichen Verhältnisse dargestellt. Das Fehler- und
Warnbit im Datensatz wird active Low übertragen. Wenn
kein Fehler/Warnung ansteht sind beide Bits High.
Nachdem das Fehler-/Warnbyte gelesen wurde, wird es
automatisch im BML gelöscht. Falls das Ereignis immer
noch ansteht (zugehörige Bits werden weiterhin übertra-
gen), wird das Byte wieder neu gesetzt und kann erneut
ausgelesen werden. Erst wenn das Ereignis nicht mehr
ansteht, wird das Byte nicht mehr neu gesetzt.
Für das Lesen eines Bytes sind ca. 50 Daten-Frames
nötig, d. h. es vergeht eine endlich lange Zeit bis das Byte
gelesen wurde. Während dieser Zeit können weitere
FW-Ereignisse auftreten. Diese werden sofort im Datensatz
signalisiert. Nach der abgeschlossenen Übertragung des
zugehörigen Bytes kann das Byte nochmals gelesen und
die Information vom zweiten Ereignis ausgewertet werden.
Fehlerbyte, Warnbyte:
Über die Registerdaten kann die Steuerung die genaue
Fehler- bzw. Warnungsursache lesen. Das Fehlerbyte steht
an der BiSS-Adresse 0x48, das Warnungsbyte an der
BiSS-Adresse 0x49. Die verschiedenen Fehler- und War-
nungsursachen sind dort bitweise kodiert. Bedeutung der
Fehler/Warnungen siehe Kap. 8 auf Seite 27.
Triggerzeitpunkt
Clk
BiSS
Data
ACK
... Busy . ..
Bild 6-3:
Signale BiSS-C-Schnittstelle (unidirektional)
www.balluff.com
Nullbit Nullbit Nullbit Nullbit
Start
CDS
6.2.3

EDS

EDS, elektronisches Datenblatt, Userbereich:
Diese Funktion von BiSS C erlaubt dem Kunden, über
Registerkommunikation beliebige kundenspezifische Daten
im EEPROM-Userbereich des Sensorkopfes byteweise
permanent abzulegen und auszulesen.
Der gesamte BiSS-Adressraum ist in drei Bereiche unter-
teilt:
Hidden
Darauf kann der Kunde nicht zugreifen. Hier stehen
z. B. interne Konfigurationsdaten.
Read Only (EDS Bereich)
Dieser Bereich ist nur lesbar.
Read/Write (Userbereich)
Hier stehen insgesamt 448 Bytes (7 Bänke mit je
64 Byte) zur Verfügung. Dort können z. B. mechani-
sche Montagedaten des Sensorkopfes, das Montage-
datum, Bestellbezeichnung des Sensorkopfes usw.
abgelegt werden.
Die Registerkommunikation läuft im Hintergrund der
BiSS C-Datenübertragung. Ohne eine Beeinträchtigung
der Echtzeiteigenschaften der Positionsdaten, können
zusätzlich Registerdaten im Sensorkopf an bestimmte
Adressen geschrieben und ausgelesen werden. Weitere
Informationen, siehe www.biss-interface.com
Der BiSS-Registeradressraum (0x00...0x7F) ist in zwei
Bereiche eingeteilt:
1. Ein fester Bereich, auf den immer schreibend und
lesend zugegriffen werden kann (0x40..0x7F). Über
diesen Bereich kann die Bank, die bearbeitet werden
soll, zu jedem Zeitpunkt ausgewählt werden. Folgende
Informationen können gleichzeitig ausgelesen werden:
– Steht ein Fehler/eine Warnung an?
– Welcher Fehler/welche Warnung steht an?
– An welcher Bank liegt das elektronische Datenblatt?
– Welche Bank ist aus dem umschaltbaren
Bankbereich ausgewählt?
2. Ein umschaltbarer Bankbereich (0x00...0x3F), der je
nach ausgewählter Bank unterschiedeliche EEPROM
Bereiche abbildet. Je nach Bank ist kein Zugriff oder
nur Lesen oder Schreiben und Lesen möglich. Die
ausgewählte Bank wird in die Adresse 0x40 eingetra-
gen. Im Registeradressbereich 0x00...0x3F wird die
zugehörige Bank eingeblendet. Bild 6-4 zeigt die
prinzipiellen Verhältnisse.
CRC
MSB
LSB
E
W
MSB
CDM
t m
t
CRC
LSB
t
t
deutsch
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis