Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 40
Der positive Pol der Batterie oder der Batteriegruppe muss an einer der positiven Klemmen
des Ladegeräts angeschlossen werden. Der negative Pol der Batterie oder der Batteriegruppe
muss am negativen Pol des Ladegeräts angeschlossen werden. Zur Ausführung der Anschlüs-
se, den zusammen mit dem Gerät gelieferten Kabelschuh verwenden.
Wenn lediglich eine Batteriegruppe oder zwei angeschlossen werden, muss stets der mit "MA-
STER" gekennzeichnete Ausgang angeschlossen sein. Dies ist der Hauptausgang des Lade-
geräts. Sollte der MASTER-Ausgang nicht angeschlossen sein, kann das Ladegerät Möglicher-
weise eine Spannung liefern, die niedriger als die Nennspannung ist und dementsprechend ei-
ne niedrigere Leistung aufweist. Es empfiehlt sich, die am meisten verwendete Batteriegruppe
am MASTER-Ausgang anzuschließen (in der Regel die Verbraucherbatterie-bank).
Positive Ausgangsklemmen, die nicht verwendet werden, dürfen nicht frei liegen bleiben (kei-
ne Brücken zwischen den Klemmen ausführen).
ACHTUNG:
Anschluss der Klemmen oder der elektrischen Verbindungen kann eine gefährliche
Überhitzung der Anschlussklemmen und der Kabel verursachen.
ABB.3 a

STEUERSIGNALE

Das Batterieladegerät ist mit einem 9-poligen Sub-D-Anschluss (siehe Abb. 3a) für die zur
Überwachung und Kontrolle des Geräts nutzbaren Signale ausgerüstet.
Der Gebrauch von Kabeln mit ungeeignetem Querschnitt sowie der falsche
C
C
A
A
N
N
1
1
INSTALLATION
ABB.3 b
1
6
2
7
3
8
4
9
5
8
VEREINFACHTER ZUSTAND
D
3
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis