Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Routinekontrollen - SICK FLOWSIC600 Betriebsanleitung

Ultraschall-kompaktgaszaehler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLOWSIC600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Eichfähige Ausführung
5
Wartung
8 010 457 / 08-2006
Wartung

5.1 Allgemeines

Das FLOWSIC600 enthält keine mechanisch bewegten Teile. Messaufnehmer und Ultra-
schallwandler sind die einzigen Komponenten, die Kontakt mit dem gasförmigen Medium
haben. Durch den Einsatz von Titan und hochwertigen Edelstählen ist sichergestellt, dass
diese Teile bei spezifikationsgerechtem Einsatz des Gerätes korrosionsbeständig sind. Das
FLOWSIC600 ist damit ein sehr wartungsarmes System. Die Wartung besteht im wesentli-
chen nur in Routinekontrollen der Plausibilität der vom Gerät ermittelten Mess- und Diagno-
sewerte.
Wir empfehlen, zyklisch ein Diagnose- und Statusprotokoll aufzuzeichnen (siehe Software-
handbuch) und mit der Ausgangssituation bei Inbetriebnahme zu vergleichen. Die Betriebs-
bedingungen (Gaszusammensetzung, Druck, Temperatur, Strömungsgeschwindigkeit) der
einzelnen Protokollaufzeichnungen sollten vergleichbar oder jeweils dokumentiert sein und
bei der Bewertung des Vergleichs beachtet werden.

5.2 Routinekontrollen

Die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes kann direkt an der Frontplatte des
FLOWSIC600 festgestellt werden (siehe Abschn. 4.3).
Die Routinekontrollen beziehen sich auf die Überprüfung der folgende Werte (siehe auch an-
schließende Tabelle sowie Kap. 6).
Schallgeschwindigkeit
Die gemessene Schallgeschwindigkeit ist im allgemeinen sehr stabil. Plötzliche Sprünge im
Messwert deuten Probleme bei der Signaldetektion und damit der korrekten Laufzeitmes-
sung oder Veränderungen der Gaszusammensetzung an. Zusätzlich kann durch Gasanaly-
se, Druck- und Temperaturaufzeichnung während der Protokollmessung eine theoretische
Schallgeschwindigkeit ermittelt werden. Unplausible Messungen fallen dann im Vergleich
von theoretischer und gemessener Schallgeschwindigkeit durch deutliche Abweichungen
auf. Ebenso sollten die Schallgeschwindigkeiten in den Pfaden annähernd übereinstimmen.
Anzahl der verworfenen Messungen
Die Anzahl der verworfenen Messungen der(s) Messpfade(s) soll nahe 0 % sein, ist aber
stark von der Strömungsgeschwindigkeit abhängig. Bei großen Strömungsgeschwindigkei-
ten kann sie durchaus im Bereich von 50 % liegen, ohne dass dadurch die Genauigkeit be-
einflusst wird. Deutlich unterschiedliche Werte bei vergleichbaren Bedingungen (Druck,
Temperatur, Strömungsgeschwindigkeit und Gaszusammensetzung) sind ein Indiz für Ver-
änderungen am Gerät oder aber auch an der Anlage (z.B. Störungen durch nicht vollständig
geöffnetes Ventil).
Empfangsempfindlichkeit
Die vom Gerät eingestellte Empfangsempfindlichkeit hängt stark vom Prozessdruck ab, ist
aber normalerweise ein ruhiger, langzeitstabiler Wert. Die Differenz zwischen den Ultra-
schallsonden eines Messpfades ist gering, kann aber bei höheren Geschwindigkeiten an-
wachsen. Stark schwankende Empfangsempfindlichkeiten deuten auf schlechte Qualität
des Empfangssignals hin. Ein starkes Anwachsen bei vergleichbaren Prozessbedingungen
resultiert im allgemeinen aus einer Verschmutzung der Ultraschallsonden (Reinigung siehe
Servicehandbuch).
© SICK MAIHAK GmbH · Germany · All rights reserved
FLOWSIC600
Ultraschall-Kompaktgaszähler
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis