Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK FWE200 Betriebsanleitung

SICK FWE200 Betriebsanleitung

Staubkonzentrations-messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FWE200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FWE200
Staubkonzentrations-Messgerät
Beschreibung
Installation
Betrieb
B E T R I E B S A N L E I T U N G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK FWE200

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G FWE200 Staubkonzentrations-Messgerät Beschreibung Installation Betrieb...
  • Seite 2 SICK AG keine Gewährleistung. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall die SICK AG oder Ihren lokalen Ver- treter. Rechtliche Hinweise Irrtümer und Änderungen vorbehalten. © SICK AG. Alle Rechte vorbehalten. FWE200 · Betriebsanletung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 3: Warnsymbole

    Gefahr mit der möglichen Folge minder schwerer oder leichter Ver- letzungen. WICHTIG Gefahr mit der möglichen Folge von Sachschäden. Hinweissymbole Wichtige technische Information für dieses Produkt Zusatzinformation Hinweis auf Information an anderer Stelle FWE200 · Betriebsanletung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Arbeitsweise FWE200 ........
  • Seite 5 FWE200 in Betrieb nehmen ........
  • Seite 6 Standardeinstellungen FWE200 ........
  • Seite 7: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise FWE200 Wichtige Hinweise Die wichtigsten Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verantwortung des Anwenders FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 8: Die Wichtigsten Sicherheitshinweise

    Die Sende-/Empfangseinheit des FWE200 arbeitet mit einem Laser der Laser- schutzklasse 2.  Nie direkt in den Strahlengang blicken  Laserstrahl nicht auf Personen richten  Auf Reflexionen des Laserstrahls achten. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 9: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Informationen des Herstellers beschrieben und spezifiziert ist. Sonst – könnte das Gerät zu einer Gefahr werden – entfällt jede Gewährleistung des Herstellers Anwendungseinschränkungen  Das Messsystem FWE200 ist nicht zugelassen zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 10: Verantwortung Des Anwenders

    Projektierung (z.B. anhand des Anwendungs-Fragebogens von SICK) und ein dementsprechender Auslieferungszustand des FWE200 (→ mitgelieferte Sys- temdokumentation).  Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das FWE200 dem projektierten Zustand oder der mitgelieferten Systemdokumentation entspricht:  Kontaktieren Sie bitte den SICK-Kundendienst.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

     im Zweifelsfall die gestörten Betriebsmittel sofort abgeschaltet werden,  ein Abschalten nicht zu mittelbaren Folgestörungen führt,  das FWE200 bei Anlagenstillstand entweder weiter betrieben oder aber außer Betrieb gesetzt wird (S. 70, § 5.3). FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 12 Wichtige Hinweise FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung FWE200 Produktbeschreibung Systemmerkmale und Einsatzbereiche Arbeitsweise FWE200 Gerätekomponenten Ein-/Ausgabemöglichkeiten FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 14: Systemmerkmale Und Einsatzbereiche

    Produktbeschreibung Systemmerkmale und Einsatzbereiche 2. 1 Das Messsystem FWE200 dient zur kontinuierlichen Messung von kleinsten (0,1 mg/m³) bis mittleren Staubkonzentrationen (200 mg/m³) in nassen Gasen (Temperatur unter Taupunkt). Es ist vielseitig einsetzbar und zeichnet sich durch geringen Installations- aufwand und einfache Handhabung aus.
  • Seite 15: Arbeitsweise Fwe200

    2 . 2 Funktionsprinzip 2.2.1 Das FWE200 arbeitet als Bypass-System. Aus dem Gaskanal wird über eine Messgas- sonde ein Teilgasstrom abgesaugt, in einem Thermozyklon überhitzt so dass Wasse- rtropfen und Aerosole verdampfen und als Messgasstrom einer Streuzelle zugeführt. In der Streuzelle wird mit einer Sende-/Empfangseinheit die Streulichtintensität als Maß...
  • Seite 16: Isokinetikverhalten

    Produktbeschreibung Isokinetikverhalten 2.2.2 Das Messverhalten des FWE200 ist in einem weiten Bereich unabhängig von Änderungen der Gasgeschwindigkeit im Kanal. Eine isokinetische Absaugung (Absauggeschwindigkeit = Gasgeschwindigkeit) ist deshalb nicht notwendig. Es ist lediglich erforderlich, die Absaug- öffnung der Messgassonde in Abhängigkeit von der mittleren Gasgeschwindigkeit (v Auslegung gemäß...
  • Seite 17: Ansprechzeit

    Ansprechzeit 2.2.4 Die Ansprechzeit t90 ist die Zeit, die das FWE200 benötigt, um nach einer sprunghaften Änderung des Messsignals 90 % der Sprunghöhe zu erreichen ( Bild 3). Die t90-Zeit ist zwischen 0,1 ... 600 s frei einstellbar. Mit zunehmender t90-Zeit werden kurzzeitige Messwertschwankungen und Störungen immer stärker gedämpft, das Ausgangssignal wird...
  • Seite 18 Streulichtintensität mit dem zu erwartenden Wert verglichen. Bei Abweichungen größer ±2 % generiert das Gerät ein Fehlersignal. Die Fehlermeldung wird wieder aufgehoben, wenn der nächste Kontrollzyklus erfolgreich abläuft. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 19 Zeitintervalls periodisch mit der eingegebenen Zeit. Ein Neustart erfolgt, wenn das Zeitintervall geändert wird oder 1 min nach: – Wechsel vom Zustand „Wartung“ in „Messung“ – Reset (Power off/on) – Zuschalten der Betriebsspannung nach einem Ausfall. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 20: Gerätekomponenten

    Flansch DIN 2631 ND6, NW 125 Material St 37 oder 1.4571 (152) Ø 18 Auf Wunsch kann der Flansch mit Rohr auch mit anderen Abmessungen und Materialien geliefert werden. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 21: Mess- Und Steuereinheit

    Der Thermozyklon ist komplett einisoliert und mit einer leicht abnehmbaren Verkleidung versehen. Damit wird eine gute Wärmeisolation erreicht. Nach Abnehmen der Verkleidung und Entnahme der Isolierstofffüllung ist die Drallkammer über einen abnehmbaren Deckel für Inspektionen und eventuelle Reinigungen zugängig. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 22: Streuzelle

    Messgastemperatur angeordnet. Die Streuzelle besteht aus Edelstahl. Freistrahl-und Saugdüse (7) sowie Mischrohr im Ejektor sind aus Teflon. Bild 9 Streuzelle  zum Mischrohr im Ejektor ( Seite 64, Bild 36) FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 23: Sende-/Empfangseinheit

    Betrieb, rot = Störung). Parametrierung, Messwertabfrage und Diagnose/Test sind auf einfache Weise durch Verbindung des FWE200 über die RS232-Schnittstelle auf der E/A-Platine mit dem Bedien- und Parametrierprogramm MEPA-FW via Laptop/PC möglich. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 24: Gebläseeinheit

    Optionen 2.3.5 Zweiter Analogausgang Das FWE200 kann mit einem zweiten galvanisch getrennten Analogausgang 0 ... 20 mA ausgerüstet werden. Die technischen Daten sind identisch zum Standardausgang, die Paramatrierung ist davon unabhängig möglich (S. 54, § 4.3.3). Der Einbau erfolgt in der Sende-/Empfangseinheit.
  • Seite 25: Ein-/Ausgabemöglichkeiten

    Der Betriebszustand der Sende-/Empfangseinheit wird durch 2 LED am Gehäuse der FWSE200 signalisiert. Signalisierung grün Betrieb Störung Die rote LED zeigt nur eine Störung in der Sende-/Empfangseinheit an. Bei einer anderweitigen Störung des Messsystems leuchtet weiter die grüne LED. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 26: Schnittstellen

    Maximale Belastbarkeit 250 V, 1 A AC/DC Binäreingang IN1 für Anschluss eines externen Wartungsschalters an Klemmen 3 und ● 4 der E/A-Platine im Steuerschrank als zusätzliche Möglichkeit, das FWE200 in den Zustand „Wartung“ zu setzen. Die Schaltung muss mit potentialfreiem Kontakt erfolgen.
  • Seite 27: Montage Und Installation

    Montage und Installation FWE200 Montage und Installation Projektierung Montage Installation FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 28: Projektierung

    Abstand zw. Mess- und planen Kalibriersonde und FWE200 Kalibrierebene (ca. 500 mm) vorsehen Spannungsver- Betriebsspannung, gemäß Techn. Daten (S. 98, § 8.1) ausreichende Kabelquerschnitte und sorgung planen Leistungsbedarf Absicherung planen FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 29: Montage

    Falls keine im Lieferumfang vorhandenen Flansche mit Rohr (S. 101, § 8.2.2) eingesetzt werden sollen oder können (z.B. an GfK-Kanälen), müssen diese bauseits unter Beachtung der Sondenabmessungen (S. 100, Bild 59 und  S. 101, Bild 60) gefertigt werden. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 30 An Stein oder Betonkanälen ggf. Flansch mit Rohr an Ankerplatte ● anschweißen und diese am Kanal befestigen. Bei dünnwandigen Kanälen zusätzlich Knotenbleche anschweißen. ●  Flanschöffnung nach dem Anbau abdecken, um den Austritt von Gas zu verhindern. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 31: Mess- Und Steuereinheit Montieren

    < 250 mind. 15 ° alternativ mögliche Position empfohlene Position Kanalwand Abstand so groß wie für Sondenmontage notwendig 3 =Flansch mit Rohr Freiraum für Service mind. 800 (Maße in mm) FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 32: Gebläseeinheit Montieren

    Bild 15 Anordnung und Montagemaße Gebläseeinheit (Maße in mm) Kanal Freiraum für Anbau Wetterschutzhaube Freiraum für Wechsel Filtereinsatz (550) > 160 Stahlrohr 50 x 5 Alternative: Haltebügel DIN 2391 FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 33 Die Wetterschutzhaube (S. 104, Bild 64) besteht aus Haube und Schlossset. Montage:  Schlossstücke aus dem Schlossset auf die Grundplatte montieren  Wetterschutzhaube von oben aufsetzen.  Halteriegel in die Gegenstücke seitlich einführen, drehen und einrasten lassen. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 34: Installation

    Ausreichende Leitungsquerschnitte planen (S. 98, § 8.1). ● Vor Anschluss der Komponenten überprüfen, ob die vorhandene Netz- ● spannung/Frequenz mit der angelieferten Ausführung von Mess- und Steuereinheit und Gebläseeinheit übereinstimmt. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 35: Gebläseeinheit Anschließen

    (z.B. NYMHY 3x1,5 mm²) mit den entsprechenden Klemmen im Steuerschrank verbinden (Bild 16). Bild 16 Anschluss der Gebläseeinheit Steuerschrank 11 12 1314 25 26 Netzkabel 3 x 1,5 mm² Gebläseeinheit Klemmenkasten FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 36: Kabel Für Analog- Und Statussignale Und Digitaleingänge Anschließen

    Kabel (z.B. LiYCY 4x2x0,5 mm²) gemäß Bild 17 an die entsprechenden Klemmen der E/A-Platine im Steuerschrank anzuschließen. Falls das FWE200 extern in den Zustand Wartung gesetzt werden soll, ist ein Schalter (Schließer mit potentialfreiem Kontakt) über ein Kabel an die Klemmen des Digitaleingang IN1 anzuschließen.
  • Seite 37: Option Zweiter Analogausgang

    Das Signalkabel für den zweiten Analogausgang ist an die Klemmen 12 und 13 der E/A- Platine im Steuerschrank anzuschließen. Bild 19 Anschluss Option 2. Analogausgang Analogausgang 2   11 12 1314 25 26 Störung Warnung Grenzwert Wartung FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 38 Montage und Installation FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 39: Inbetriebnahme Und Parametrierung

    Inbetriebnahme und Parametrierung FWE200 Inbetriebnahme und Parametrierung FWE200 in Betrieb nehmen Parametrierung vorbereiten FWE200 parametrieren FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 40: Fwe200 In Betrieb Nehmen

     Temperaturfühler für Messgastemperatur (13) bis zum Anschlag in die Bohrung der Freistrahldüse schieben.  Verbindungskabel (14) an den Stecker (15) am Elektronikgehäuse (16) der Sende-/ Empfangseinheit anschließen. Bild 20 Anbau von Sende-/Empfangseinheit mit Streuzelle und Ejektor FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 41: Gebläseeinheit In Betrieb Nehmen

    (4) in Stellung "I" schieben und halten. Die angesaugte Luft muss am Ejektor am Stut- zen für die Gasrückführung deutlich fühlbar ausströmen.  Hauptschalter wieder ausschalten. Bild 21 Innenansicht Steuerschrank der Mess- und Steuereinheit 11 121314 25 26 FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 42: Messgassonde Anschließen

    – Gasentnahmeschlauch in den Haltebügel auf der Oberseite des Steuerschrankes legen, – das andere Schlauchende über den Stutzen der Messgassonde schieben und eben- falls mit Spannband sichern. Bild 22 Anschluss Gasentnahmeschlauch am Thermozyklon 5 (innerhalb des Thermozyklons befestigen) FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 43: Fwe200 Anfahren

    Nach Zuschalten der Netzspannung (Hauptschalter im Steuerschrank einschalten; alle Sicherungen und der Motorschutzschalter müssen eingeschalten sein) beginnt die Start- phase des FWE200. In dieser Zeit wird der Thermozyklon auf Solltemperatur aufgeheizt und die Gebläseeinheit zugeschaltet. Die Startphase endet, wenn die Messgastemperatur Gas2 den zulässigen Temperaturbereich Tsoll - 10K erstmalig erreicht (durchschnittliche...
  • Seite 44: Messgassonde Einbauen

    Messgassonde gemäß Bild 23 in den Flansch mit Rohr einzusetzen und befestigen. Die Entnahmeöffnung der Sonde muss in Strömungsrichtung zeigen. Bild 23 Einbaurichtung Messgassonde horizontaler Kanal vertikaler Kanal Strömungsrichtung Strömungsrichtung FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 45: Absaugung Nachjustieren

    Dabei ist der Zusammenhang von Nenndurchmesser der Absaugöffnung der Messgassonde (S. 16, § 2.2.2) und gemessener oder anderweitig bestimmter mittlerer Gasgeschwindigkeit im Kanal „V “ zu beachten (S. 46, Bild 25). Auslegung Im Normalfall soll das Falschluftventil geschlossen sein. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 46 Inbetriebnahme und Parametrierung Bild 25 Zusammenhang von Pres1 und V Auslegung Pres 1 [mbar] bevorzugter erweiterter Einstellbereich Einstell- bereich DN25 DN20 DN15 [m/s] Auslegung FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 47: Parametrierung Vorbereiten

    Falls nicht, zur Installation die mitgelieferte CD in das CD-Laufwerk einlegen, das betreffende Laufwerk aufrufen, die Datei „mepa-fw_setup.exe“ starten und den Instal- lationsanweisungen folgen. Für die Installation von Software sind Administratorrechte notwendig. Das FWE200 muss sich im Betriebszustand befinden. ● FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 48: Verbindung Zum Gerät Herstellen

    Damit wird der aktiver Parametersatz des Gerätes in das MEPA-FW eingelesen. Der Verbindungsaufbau ist nicht möglich, wenn während eines Kontroll- zyklus die Kontrollwerte ermittelt werden (Dauer max. 40 s; Information erfolgt in separatem Fenster). FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 49 Anzeige der Messgas- und Heizertemperaturen Statuszeile aktueller Messwert 2. Analogausgang (Anzeige nur bei installierter Option)  Sofern erforderlich, im Menü „Optionen / Sprache“ die gewünschte Sprache festlegen. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 50: Fwe200 Parametrieren

    Vorbereitung  Im Menü „Verbindungsaufbau“ das Passwort Niveau 1 (S. 47, § 4.2.1) eingeben.  FWE200 in den Zustand „Wartung“ setzen (Menü „Betriebsmodus / Wartung“ oder mit externem Wartungsschalter an den Klemmen für Digitaleingang IN1, S. 36, Bild 17).  Der Zustand wird in der Registerkarte „Messwerte“ durch Leuchten der Statusanzeige „Wartung“...
  • Seite 51 (Zyklonabscheider) Im Koeffizientensatz Set 0 können die Regressionskoeffizienten frei eingegeben wer- den. Dieser Koeffizientensatz ist auszuwählen, wenn das FWE200 für die Messung der Staubkonzentration kalibriert werden muss. Die Koeffizientensätze 1 bis 3 können nicht verändert werden. Bei der Auswahl des Satzes wird die jeweilige Voreinstellung aktiviert.
  • Seite 52: Kalibrierung Für Messung Staubkonzentration

    ● sich das FWE200 während des Startzeitpunktes im Zustand „Wartung“ befindet. Nach Eingabe der Parameter müssen diese in das FWE200 übertragen werden.  Button „Zum Gerät schreiben“ betätigen. WICHTIG:  Wenn vor der Übertragung der Parameter zum FWE200 in eine andere Registerkarte gewechselt wird, bleiben die vor der Parametrierung eingestellten Parameter wirksam.
  • Seite 53 Die ermittelten Regressionskoeffizienten cc2, cc1 und cc0 sind anschließend in der Registerkarte „Parameter“ im Satz 0 einzugeben (S. 50, Bild 28). Der gewählte Messbereich kann bei dieser Verfahrensweise später beliebig umparametriert werden. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 54: Grenzwert Für Durchfluss Festlegen

    Ein zu geringer Durchfluss wird nur am LC-Display angezeigt. Die Relais für Warnung bzw. Störung schalten nicht, da in der Startphase noch das Wartungsrelais aktiv ist. Die Hysterese für den Grenzwert beträgt 10 %. ● FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 55: Option Zweiter Analogausgang Parametrieren

    Der gewünschte Messbereich ist in der Registerkarte „Parameter“, Feld „Option Mess- bereich Analogausgang 2“ einzustellen (S. 56, Bild 30). Die Bereichsgrenzen sind analog zum Standardausgang festzulegen (S. 50, § 4.3.1). Für Live Zero gilt der Wert des Standardausganges. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 56: Datensicherung

    Der im Feld „Statuscode“ angezeigte Wert dient im Falle von Gerätestörungen zur werkseitigen Auswertung. Für eine kundenseitige Analyse ist in die Regis- terkarte „Diagnose/Test“ zu wechseln. Die dort ggf. angezeigten Meldungen und Maßnahmen zur Behebung sind in  § 6.2beschrieben. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 57 Datei“ im Menü „Druckerauswahl“(S. 57, Bild 31) können die Daten des Geräteprotokolls auch im ASCII-Format in eine Textdatei überführt und mit einem beliebigen Editor oder Textprogramm weiterbearbeitet werden. Bild 32 Menü „Druckerauswahl“ FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 58: Normalen Messbetrieb Starten

    „Wartung“ befindet, werden im Diagramm die aktuellen Messwerte ange- zeigt. Am Analogausgang werden dagegen die Kontrollwerte ausgegeben (falls so parametriert, S. 50, § 4.3.1) bzw. bei Wartung der Live Zero-Wert. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 59: Wartung

    Wartung FWE200 Wartung Allgemeines Wartungsarbeiten Außerbetriebsetzung FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 60: Allgemeines

    5. 1 Wartungszustand Vor der Ausführung von Wartungsarbeiten ist das FWE200 in den Zustand „Wartung“ zu setzen. Das kann hardwaremäßig über externe Beschaltung des Digitaleingangs Dig in 1 (Klemmen 5, 6; S. 36, Bild 17) oder über das MEPA-FW Menü „Betriebsmodus /War-tung“...
  • Seite 61 Instandhaltungsarbeiten. Reparaturen werden von Spezialisten soweit möglich vor Ort durchgeführt. Benötigte Hilfsmittel Wasser ● Reinigungstücher (fusselfrei) ● Optiktuch, Wattestäbchen ● Maulschlüssel SW 7, 8, 13 und 19 ● Schraubendreher mit Kreuzschlitz (mittlerer Größe) und Schlitzschraubendreher (klein). ● FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 62: Wartungsarbeiten

     Warten, bis heiße Teile ausreichend abgekühlt sind. Bild 34 Hauptschalter und Sicherungen im Steuerschrank Sicherung für Heizband 1 Sicherung für Heizband 2 Hauptsicherung Hauptschalter 11 121314 25 26 FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 63: Sichtkontrolle

     Düse wieder einsetzen und Schlauchverbindung herstellen.  Isolierung einsetzen und Thermozyklon mit der Abdeckung verschließen.  Messgassonde einbauen.  Falls ausgeschaltet, Sicherungen für Heizbänder einschalten und FWE200 anfahren. Bild 35 Düse 21 FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 64: Ejektor Reinigen

     Schläuche anschließen und mit Spannband sichern.  Messgassonde einbauen.  Falls ausgeschaltet, Sicherungen für Heizbänder einschalten und FWE200 anfahren. Bild 36 Ejektor (ohne Rückführschlauch und Schlauch zur Gebläseeinheit) FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 65: Messgassonde Und Entnahme- Und Rückführschlauch Reinigen

     Thermozyklon wieder zusammenbauen.  Messgassonde einbauen.  Falls ausgeschaltet, Sicherungen für Heizbänder einschalten und FWE200 anfahren. Bild 37 Thermozyklon (ohne stirnseitige Isolierung und Entnahme- und Rückführschlauch) Deckel Drallkammer Gehäuse Thermozyklon FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 66: Sende-/Empfangseinheit Und Streuzelle Reinigen

    Streuzelle herausnehmen (S. 68, Bild 40).  Hutmuttern (18) für Befestigung der Sende-/Empfangseinheit lösen und Sende-/Emp- fangseinheit aus der Streuzelle herausziehen (ggf. leicht auf die Streuzelle schlagen). Bild 38 Sende-/Empfangseinheit demontieren FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 67 Größere Verschmutzungswerte (über ca. 10 %), die auch durch mehr- ● fache Reinigung nicht reduziert werden können, deuten auf Abnutzung der optischen Grenzflächen. Bei Werten bis ca. 10 % hat das aber keinen Einfluss auf Messverhalten und -genauigkeit. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 68: Streuzelle Reinigen

     Falls ausgeschaltet, Sicherungen für Heizbänder einschalten und FWE200 anfahren.  Nach Ablauf des vom Gerät automatisch gestarteten Kontrollzyklus den Verschmut- zungswert überprüfen (MEPA-FW, Registerkarte „Protokoll“); bei Erfordernis Reinigung wiederholen. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 69: Filtereinsatz Der Gebläseeinheit Überprüfen / Austauschen

    – starke Verschmutzungen sichtbar sind (Belag auf der Filteroberfläche), – die Spülluftmenge gegenüber dem Betrieb mit einem neuen Filter merklich reduziert ist. Zum Reinigen des Filtergehäuses und Austausch des Filtereinsatzes kann das FWE200 weiter betrieben werden. Durchzuführende Arbeiten Bild 41 Austausch Filtereinsatz ...
  • Seite 70: Außerbetriebsetzung

    Außerbetriebsetzung 5. 3 Bei kurzfristigem Anlagenstillstand sollte das FWE200 weiter betrieben werden. Bei längerer Stilllegung der Anlage (ab ca. 1 Woche) empfehlen wir, das FWE200 außer Betrieb zu setzen. WICHTIG:  Bei Ausfall der Gebläseeinheit ist das FWE200 umgehend außer Betrieb zu setzen.
  • Seite 71: Störungs- Und Fehlerbehandlung

    Störungs- und Fehlerbehandlung FWE200 Störungs- und Fehlerbehandlung Funktionsstörungen Warnungs- und Störungsmeldungen Störungen der Sende-/Empfangseinheit beheben Test- und Diagnosemöglichkeiten FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 72: Funktionsstörungen

    Empfangsoptik, Lichtleitkabel oder  SICK-Service kontaktieren. ● Messsignal Empfangselektronik defekt kein Laserstrahl Lasertemperatur > 70 °C  Gerät abkühlen ● Laserausfall  Einsatzbedingungen prüfen ●  Parametrierung überprüfen  SICK-Service kontaktieren. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 73: Warnungs- Und Störungsmeldungen

    Test“ abgefragt werden (Bild 42). Im Feld „Warnungen“ werden diese als Kurztext ange- zeigt. Außerdem gibt es zu jeder Warnungsmeldung einen Kommentar, wobei dieser nur für die jeweils ausgewählte Meldung dargestellt wird. Bild 42 Registerkarte „Diagnose/Test“ Kommentarfeld Kurztext Kommentarfeld Kurztext FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 74 Wenn auch nach Reinigung der optischen Grenzflächen noch Verschmutzungs- werte bis ca. 10 % angezeigt werden können die optischen Grenzflächen be- einträchtigt sein. Messverhalten und -genauigkeit werden davon aber noch nicht beeinflusst. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 75: Störungsmeldungen

    Aktuell anliegende Störungen können im MEPA-FW in der Registerkarte „Diagnose/Test“ analog Warnungsmeldungen abgefragt werden (S. 73, Bild 42). Am LC-Display werden sie ebenfalls in der zweiten Zeile im Klartext in englisch angezeigt. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 76 Die Messgenauigkeit kann nicht mehr heit zugesetzt strahl neu justieren (S. 80, § 6.3.1). garantiert werden. Laserstrahl dejustiert  SICK Service kontaktieren. ● Lichtwellenleiter nicht in Ord- ● nung FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 77  Temperaturfühler für Messgastemperatur aus- 30 K oberhalb des eingestellten wechseln (S. 90, § 7.2.2). Sollwertes: Temperaturfühler für Messgas- ● temperatur ist defekt. Wesentlicher Anstieg der Gas- ● temperatur im Kanal FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 78 Reset-Taste auf Prozessorplatine Bild 44 Prozessorplatine im Steuerschrank Reset-Taste Prozessorplatine Innenseite Tür Jumper auf der E/A-Platine Bild 45 E/A-Platine im Steuerschrank Jumper E/A-Platine Steckverbinder für Verbindungskabel zur Sende-/Empfangs- einheit RS232-Schnittstelle FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 79: Sonstige Störungen Bzw. Untypische Verhaltensweisen

    Vorfilter einsetzen.  Treibluftschlauch innen auf Verschmutzung oder Ablagerungen kontrollieren, falls erforderlich reinigen oder auswechseln und Ursache dafür ermitteln. Bei sehr feinkörnigen, filtergängigen Stäuben zusätzli- che Feinfilter installieren. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 80: Störungen Der Sende-/Empfangseinheit Beheben

    Öffnung für Lichtfalle Laserstrahl WICHTIG:  Um Justagefehler durch Parallaxe zu vermeiden, ist die horizontale Aus- richtung des Laserstrahls von oben und die vertikale Ausrichtung von der Seite zu prüfen. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 81 Die Vorspannung durch die Federn muss erhalten bleiben. Bild 47 Justagepunkte Laserplatine  Nach der Justage Hauptschalter ausschalten, Sicherungen für Heizbänder einschalten, Mess- und Steuereinheit zusammenbauen und FWE200 wieder anfahren. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 82: Laserstrahl Auf Freien Durchgang Überprüfen

     Hauptschalter ausschalten, Sicherungen für Heizbänder einschalten, Mess- und Steu- ereinheit zusammenbauen und FWE200 wieder anfahren. Bild 48 Überprüfung Strahlengang FWSE200 Lochblende Befestigungsschraube für Lochblende Laserstrahl Abdeckung für Kontrolle Befestigungsschrauben für Sintermetallfilter Sintermetallfilter Austrittsöffnung für Spülluft FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 83: Empfangsoptik Auf Korrekte Schwenkbewegung Überprüfen

     Anschließend Spannung wieder zuschalten und Überprüfung wiederholen. Bewegung Empfangsoptik ● Wenn das Gehäuse bei der Bewegung klemmt, ist es gemäß Bild  vorsichtig zu verdre- hen, bis ein ausreichender Abstand zur Halterung vorhanden ist. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 84: Test- Und Diagnosemöglichkeiten

    Zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Gerätefunktion empfehlen wir, in regelmäßigen Abständen (z.B. bei jährlichen Funktionsprüfungen) die Linearität der Streulichtmessung zu überprüfen. Dazu kann die Option Kontrollfilterset für FWE200 benutzt werden. Dieses Prüfmittel wurde eigens für die Erfordernisse des FWE200 entwickelt. besteht...
  • Seite 85: Reparaturarbeiten

    Reparaturarbeiten FWE200 Reparaturarbeiten Allgemeines Gasführende Komponenten Sende-/Empfangseinheit Steuerschrank FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 86: Allgemeines

    Innensechskantschlüssel SW 3, SW 4, SW 6 ● Kreuzschlitz-Schraubendreher, kleine und mittlere Größe ● Schraubendreher flach, mittlere Größe (für Schlitzbreite ca. 5 mm) ● Schraubendreher flach, kleine Größe (für Schlitzbreite max. 3 mm) ● FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 87: Gasführende Komponenten

    Anschlüsse für Heizbänder und Temperaturfühler Klemmen für Heizband 1 Klemmen für Schutzleiter Klemmen für Heizband 2 Klemmen für Temperaturfühler Heizband 1 Klemmen für Temperaturfühler Messgastemperatur Klemmen für Temperaturfühler Heizband 2 FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 88: Temperaturfühler Für Heizband Auswechseln

    Der Ablauf der durchzuführenden Arbeiten ist der gleiche wie bei dem Auswechseln eines Heizbandes. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass anstelle des alten (defekten) Temperaturfühlers ein neuer in die Öffnung des vorhandenen Heizbandes einzuführen und anzuschließen ist. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 89: Drallkammer Austauschen

     Neue Drallkammer wieder einsetzen und befestigen.  Thermozyklon in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen (Düse 21 wieder mit einsetzen).  Falls ausgeschaltet, Sicherungen für Heizbänder einschalten und FWE200 anfahren. Bild 52 Teilansicht Drallkammer FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 90: Temperaturfühler Für Messgastemperatur

    Schritte sind in den Abschnitten   S. 63, § 5.2.3 bis   S. 65, § 5.2.6 be- schrieben. Diese Teile können falls notwendig bei der Durchführung von Wartungsarbeiten ausge- tauscht werden (Ersatzteile S. 106, § 8.5.1 bis S. 106, § 8.5.4). FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 91: Sende-/Empfangseinheit

     Sende-/Empfangseinheit wieder zusammenbauen, Laserstrahl gemäß  S. 80, §6.3.1 auf richtige Ausrichtung überprüfen und ggf. nachjustieren.  Hauptschalter ausschalten und Mess- und Steuereinheit wieder zusammenbauen.  Falls ausgeschaltet, Sicherungen für Heizbänder einschalten und FWE200 anfahren. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 92: Steckverbinder S/E-Einheit Komplett Auswechseln

    Befestigungsmuttern nur mit Steckschlüssel SW 7 lösen und fest- schrauben.  Befestigungsschrauben (3) für Lichtwellenleiter lösen.  Steckverbinder (4) lösen und Prozessorplatine vorsichtig aus dem Gehäuse herausneh- men. Bild 53 Elektronikeinheit geöffnet FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 93 Laserstrahl gemäß S. 80, § 6.3.1 auf richtige Ausrichtung überprüfen und ggf. nachjustieren.  Hauptschalter ausschalten, Mess- und Steuereinheit zusammenbauen, Sicherungen für Heizbänder einschalten (falls ausgeschaltet) und FWE200 wieder anfahren. Bild 54 Elektronikeinheit ohne Laser- und Prozessorplatine FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 94: Steuerschrank

     Neue Platine auf die Befestigungsbolzen setzen und anschrauben (Kabelschuh (5) für Schirmverbindung des Kabels zur Sende-/Empfangseinheit nicht vergessen).  Steckverbinder aufstecken.  Falls ausgeschaltet, Sicherungen für Heizbänder einschalten und FWE200 anfahren. Bild 55 E/A-Modul FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 95: Sensorplatine Wechseln

     Befestigungsmuttern (3) lösen und Modul Anzeigeelektronik (4) vorsichtig abnehmen.  Neues Modul auf die Befestigungsbolzen setzen und anschrauben.  Steckverbinder aufstecken.  Falls ausgeschaltet, Sicherungen für Heizbänder einschalten und FWE200 anfahren. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 96: Netzteil Wechseln

     Anschlussdrähte farbrichtig gemäß Bild 58 anschließen.  Falls ausgeschaltet, Sicherungen für Heizbänder einschalten und FWE200 anfahren. Bild 58 Netzteil im Steuerschrank blau (N) braun +24 V) schwarz (L1) blau 24 V) FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 97: Spezifikationen

    Spezifikationen FWE200 Spezifikationen Technische Daten Abmessungen, Bestellnummern Optionen Verbrauchsteile für 2-jährigen Betrieb Ersatzteile FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 98: Technische Daten

    550 mm x 550 mm x 258 mm; mit Wetterschutzhaube 605 mm x 550 mm x 350 mm; 14 kg Sonstiges Schutzgrad IP 54 (Elektronikgehäuse IP 65) Laser Schutzklasse 2; Leistung < 1 mW; Wellenlänge zwischen 640 nm und 660 nm Gebläse-Fördermenge ca. 40 ... 60 m³/h FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 99 Vorschriften installiert und abgesichert sein. Zulassungen Das Messsystem ist eignungsgeprüft für genehmigungsbedürftige Anlagen und Anlagen nach 27. BlmSchV, auch bei mit Wasserdampf übersättigten Abgasen; bekanntgegeben im GMBL 2001, Nr. 55, S. 1137.  FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 100: Abmessungen, Bestellnummern

    Messgassonde NL 600 Hastelloy DN15 2033100 Messgassonde NL 600 Hastelloy DN20 7047602 Messgassonde NL 600 Hastelloy DN25 2033101 Messgassonde NL1200 Hastelloy DN15 2033102 Messgassonde NL1200 Hastelloy DN20 7047603 Messgassonde NL1200 Hastelloy DN25 2033103 FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 101: Flansch Mit Rohr

    Flansch mit Rohr D139SS200 7047641 1.4571 Mess- und Steuereinheit 8.2.3 Bild 61 Mess- und Steuereinheit Ø 14 Bezeichnung Bestellnummer Mess- und Steuereinheit 230 V 7047604 Mess- und Steuereinheit 115 V 7047605 FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 102: Gebläseeinheit

    Gebläse 115 V 50 Hz mit Schlauch Länge 5 m 1015047 Gebläse 115 V 50/60 Hz mit Schlauch Länge 10 m 1022863 Gebläse 230 V 50/60 Hz mit Schlauch Länge 10 m 1022866 FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 103: Optionen

    Spezifikationen Optionen 8 . 3 Gestell 8.3.1 Bild 63 Gestell (Mess- und Steuereinheit) (Gebläse- einheit) 1000 (Flansch mit Rohr) Ø 15 Bezeichnung Bestellnummer Gestell 7046617 FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 104: Wetterschutzhaube Für Gebläseeinheit

    Zubehör für Geräteüberprüfung 8.3.4 Bezeichnung Bestellnummer Kontrollfilterset FW100 7047547 Filterglashalter für FW101 7047548 Adapter für RS 232-Schnittstelle 7047665 Sonstiges 8.3.5 Bezeichnung Bestellnummer Interfacekabel (zur Verbindung der Anschlusseinheit mit einem Laptop/PC) 7040012 FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 105: Verbrauchsteile Für 2-Jährigen Betrieb

    Spezifikationen Verbrauchsteile für 2-jährigen Betrieb 8 . 4 Sende-/Empfangseinheit 8.4.1 Bezeichnung Anzahl Bestellnummer Optiktuch 4003353 Gebläseeinheiteinheit 8.4.2 Bezeichnung Anzahl Bestellnummer Filtereinsatz Micro-Topelement C11 100 5306091 FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 106: Ersatzteile

    7047816 Ejektor 8.5.4 Bezeichnung Bestellnummer Ejektor (komplett) 7047622 Mischrohr 7047823 Saugdüse 7047824 O-Ring 23x2 (für Mischrohr) 7045078 O-Ring 23,52x1,78 (für Saugdüse) 5311875 Ejektorgehäuse 7046026 Falschluftventil 7047847 Adapter 40-25 7047814 FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 107: Steuerschrank

    Haube 7047863 Schutzrohr 7047828 Sintermetallfilter 7047714 Steckverbinder S/E-Einheit komplett 7040432 Dichtung k76 7047832 Sonstiges 8.5.7 Bezeichnung Bestellnummer Wetterschutzhaube (für Mess- und Steuereinheit) 7047629 Filtereinsatz Micro-Topelement C1140 (für Gebläseeinheit) 5306091 FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 108 Spezifikationen FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 109: Anhang

    Anhang FWE200 Anhang Standardeinstellungen FWE200 Passwort FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 110: Standardeinstellungen Fwe200

    Statuscode FWE200 00000200 Statuscode FWSE200 00000200 Offset 0 -0.10 Offset 101 -0.15 Offset 102 -0.03 Offset 103 -0.01 Burstfrequenz 10000 Bursttakte Burstzyklus msec Abgleich Analogausgang 1 Abgleich Analogausgang 2 FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 111: Passwort

    If a wrong key is pressed when entering the password, the window must be closed and then the password repeated. Das Passwort wird als Bestandteil des Lieferumfangs dem FWE200 bei Auslieferung beigefügt. FWE200 · Betriebsanleitung · 8009017 V 1.0 · © SICK AG...
  • Seite 112 Schweiz • • • Singapur Slowenien Spanien • • • Südafrika Südkorea Taiwan • • • Tschechische Republik Türkei • • Ungarn Vereinigte • • Arabische Emirate Standorte und Ansprechpartner unter: www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Deutschland | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis