Projektierung (z.B. anhand des Anwendungs-Fragebogens von SICK) und ein dementsprechender Auslieferungszustand des FWE200 (→ mitgelieferte Sys- temdokumentation). Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das FWE200 dem projektierten Zustand oder der mitgelieferten Systemdokumentation entspricht: Kontaktieren Sie bitte den SICK-Kundendienst.
Produktbeschreibung Systemmerkmale und Einsatzbereiche 2. 1 Das Messsystem FWE200 dient zur kontinuierlichen Messung von kleinsten (0,1 mg/m³) bis mittleren Staubkonzentrationen (200 mg/m³) in nassen Gasen (Temperatur unter Taupunkt). Es ist vielseitig einsetzbar und zeichnet sich durch geringen Installations- aufwand und einfache Handhabung aus.
2 . 2 Funktionsprinzip 2.2.1 Das FWE200 arbeitet als Bypass-System. Aus dem Gaskanal wird über eine Messgas- sonde ein Teilgasstrom abgesaugt, in einem Thermozyklon überhitzt so dass Wasse- rtropfen und Aerosole verdampfen und als Messgasstrom einer Streuzelle zugeführt. In der Streuzelle wird mit einer Sende-/Empfangseinheit die Streulichtintensität als Maß...
Produktbeschreibung Isokinetikverhalten 2.2.2 Das Messverhalten des FWE200 ist in einem weiten Bereich unabhängig von Änderungen der Gasgeschwindigkeit im Kanal. Eine isokinetische Absaugung (Absauggeschwindigkeit = Gasgeschwindigkeit) ist deshalb nicht notwendig. Es ist lediglich erforderlich, die Absaug- öffnung der Messgassonde in Abhängigkeit von der mittleren Gasgeschwindigkeit (v Auslegung gemäß...
Ansprechzeit 2.2.4 Die Ansprechzeit t90 ist die Zeit, die das FWE200 benötigt, um nach einer sprunghaften Änderung des Messsignals 90 % der Sprunghöhe zu erreichen ( Bild 3). Die t90-Zeit ist zwischen 0,1 ... 600 s frei einstellbar. Mit zunehmender t90-Zeit werden kurzzeitige Messwertschwankungen und Störungen immer stärker gedämpft, das Ausgangssignal wird...
Optionen 2.3.5 Zweiter Analogausgang Das FWE200 kann mit einem zweiten galvanisch getrennten Analogausgang 0 ... 20 mA ausgerüstet werden. Die technischen Daten sind identisch zum Standardausgang, die Paramatrierung ist davon unabhängig möglich (S. 54, § 4.3.3). Der Einbau erfolgt in der Sende-/Empfangseinheit.
Maximale Belastbarkeit 250 V, 1 A AC/DC Binäreingang IN1 für Anschluss eines externen Wartungsschalters an Klemmen 3 und ● 4 der E/A-Platine im Steuerschrank als zusätzliche Möglichkeit, das FWE200 in den Zustand „Wartung“ zu setzen. Die Schaltung muss mit potentialfreiem Kontakt erfolgen.
Kabel (z.B. LiYCY 4x2x0,5 mm²) gemäß Bild 17 an die entsprechenden Klemmen der E/A-Platine im Steuerschrank anzuschließen. Falls das FWE200 extern in den Zustand Wartung gesetzt werden soll, ist ein Schalter (Schließer mit potentialfreiem Kontakt) über ein Kabel an die Klemmen des Digitaleingang IN1 anzuschließen.
Nach Zuschalten der Netzspannung (Hauptschalter im Steuerschrank einschalten; alle Sicherungen und der Motorschutzschalter müssen eingeschalten sein) beginnt die Start- phase des FWE200. In dieser Zeit wird der Thermozyklon auf Solltemperatur aufgeheizt und die Gebläseeinheit zugeschaltet. Die Startphase endet, wenn die Messgastemperatur Gas2 den zulässigen Temperaturbereich Tsoll - 10K erstmalig erreicht (durchschnittliche...
Vorbereitung Im Menü „Verbindungsaufbau“ das Passwort Niveau 1 (S. 47, § 4.2.1) eingeben. FWE200 in den Zustand „Wartung“ setzen (Menü „Betriebsmodus / Wartung“ oder mit externem Wartungsschalter an den Klemmen für Digitaleingang IN1, S. 36, Bild 17). Der Zustand wird in der Registerkarte „Messwerte“ durch Leuchten der Statusanzeige „Wartung“...
Seite 51
(Zyklonabscheider) Im Koeffizientensatz Set 0 können die Regressionskoeffizienten frei eingegeben wer- den. Dieser Koeffizientensatz ist auszuwählen, wenn das FWE200 für die Messung der Staubkonzentration kalibriert werden muss. Die Koeffizientensätze 1 bis 3 können nicht verändert werden. Bei der Auswahl des Satzes wird die jeweilige Voreinstellung aktiviert.
● sich das FWE200 während des Startzeitpunktes im Zustand „Wartung“ befindet. Nach Eingabe der Parameter müssen diese in das FWE200 übertragen werden. Button „Zum Gerät schreiben“ betätigen. WICHTIG: Wenn vor der Übertragung der Parameter zum FWE200 in eine andere Registerkarte gewechselt wird, bleiben die vor der Parametrierung eingestellten Parameter wirksam.
5. 1 Wartungszustand Vor der Ausführung von Wartungsarbeiten ist das FWE200 in den Zustand „Wartung“ zu setzen. Das kann hardwaremäßig über externe Beschaltung des Digitaleingangs Dig in 1 (Klemmen 5, 6; S. 36, Bild 17) oder über das MEPA-FW Menü „Betriebsmodus /War-tung“...
– starke Verschmutzungen sichtbar sind (Belag auf der Filteroberfläche), – die Spülluftmenge gegenüber dem Betrieb mit einem neuen Filter merklich reduziert ist. Zum Reinigen des Filtergehäuses und Austausch des Filtereinsatzes kann das FWE200 weiter betrieben werden. Durchzuführende Arbeiten Bild 41 Austausch Filtereinsatz ...
Außerbetriebsetzung 5. 3 Bei kurzfristigem Anlagenstillstand sollte das FWE200 weiter betrieben werden. Bei längerer Stilllegung der Anlage (ab ca. 1 Woche) empfehlen wir, das FWE200 außer Betrieb zu setzen. WICHTIG: Bei Ausfall der Gebläseeinheit ist das FWE200 umgehend außer Betrieb zu setzen.
Zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Gerätefunktion empfehlen wir, in regelmäßigen Abständen (z.B. bei jährlichen Funktionsprüfungen) die Linearität der Streulichtmessung zu überprüfen. Dazu kann die Option Kontrollfilterset für FWE200 benutzt werden. Dieses Prüfmittel wurde eigens für die Erfordernisse des FWE200 entwickelt. besteht...