17.5.2
Anwahl der WRK (G41/G42)
Korrekturrichtung
Die WRK ermittelt eine äquidistante Bahn zur programmierten Kontur. Die Korrektur kann in
Bewegungsrichtung links oder rechts von der programmierten Kontur erfolgen.
Befehl
G41
G42
G40
Zwischensätze
Während der aktiven WRK werden in der Regel nur Programmsätze mit Positionen von
Geometrieachsen in der aktuellen Ebene programmiert. Trotzdem können bei aktiver WRK
auch einzelne Zwischensätze programmiert werden. Zwischensätze sind Programmsätze,
die nicht mindestens die Position einer Geometrieachse in der aktuellen Ebene enthalten:
● Positionen in der Zustellachse
● Hilfsfunktionen
● etc.
Die max. Anzahl der Zwischensätze kann vorgegeben werden im Maschinendatum:
MD20250 $MC_CUTCOM_MAXNUM_DUMMY_BLOCKS (Satzanzahl ohne
Verfahrbewegung bei WRK)
Besonderheiten
● Die Anwahl der WRK kann nur in einem Programmsatz mit G0 (Eilgang) oder G1
● Spätestens im Programmsatz mit der WRK-Anwahl muss ein Werkzeug eingewechselt
● Bei einer WZ-Schneide/WZK von D0 erfolgt keine WRK-Anwahl.
● Wird bei der WRK-Anwahl nur eine Geometrieachse der Ebene programmiert, wird die
● Wird im Satz mit der WRK-Anwahl keine Geometrieachse der aktuellen Ebene
● Wird im Satz nach der WRK-Anwahl die WRK abgewählt (G40), findet keine Anwahl statt.
● Bei Anwahl der WRK wird das Anfahrverhalten durch die Anweisungen NORM/KONT
Grundfunktionen
Funktionshandbuch, 01/2008, 6FC5397-0BP10-3AA0
Bedeutung
WRK links von der Kontur in Bewegungsrichtung
WRK rechts von der Kontur in Bewegungsrichtung
Abwahl der WRK
(Linearinterpolation) erfolgen.
(T-Funktion) und die WZ-Schneide/WZK (D1 bis D9) aktiviert werden.
zweite Achse der Ebene automatisch ergänzt (letzte progr. Position).
programmiert, findet keine Anwahl statt.
bestimmt.
Werkzeugkorrektur (W1)
17.5 Werkzeugradiuskorrektur-2D (WRK)
1403