Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

6.9 Hx-Pumpen; Übersicht - MHG RVS 61.843/180 (bP) Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zirkulationspumpe
Freigabe
Zirk'pumpe Taktbetrieb
Zirkulationssollwert
Übersicht
Hx-Pumpen
88/220
MHG Heiztechnik GmbH
Bei der Einstellung „Trinkwasser Freigabe" läuft die Zirkulationspumpe, wenn die
Trinkwasserbereitung freigegeben ist.
Ist die Funktion eingeschaltet so wird die Zirkulationspumpe innerhalb der Freigabezeit
jeweils fix für 10 Minuten eingeschaltet und für 20 Minuten wieder ausgeschaltet.
Die Definition der Zirkulationspumpe erfolgt über die entsprechende Einstellung eines
Relaisausgangs 1-4 (Bedienzeilen 5891-5894).
Wird ein Fühler in der Trinkwasser-Verteilleitung platziert, überwacht der Regler dessen
Istwert während der Legionellenfunktion. Der eingestellte Sollwert muss am Fühler
während der eingestellten „Verweildauer" eingehalten werden.

6.9 Hx-Pumpen

Voraussetzung für die Verwendung der Hx-Pumpen ist ein ent-
sprechend definierter Hx-Eingang (BZ 5950, 5960 oder 6046).
Der Eingang muss als Wärmeanforderung, Wärmeanforderung
10V, Freigabe Schwimmbad, Kälteanforderung oder Kältean-
Q15/18/19
forderung 10V definiert sein.
Die Hx-Pumpen (Q15 / Q18 / Q19) werden in Betrieb genom-
men, wenn am entsprechenden Eingang eine Wärme- / oder
Kälteanforderung anliegt, oder eine Übertemperaturabnahme
gefordert ist.
Der Anschluss der Pumpen erfolgt an den entsprechend defi-
nierten multifunktionalen Relaisausgängen Qx.. (BZ 6030-6032).
Zeilennr.
Bedienzeile
2010,
H1, H2, H3 Übertemperaturabnahme
Aus
2035,
Ein
2046
2012,
H1, H2, H3 mit Pufferspeicher
Nein
2037,
Ja
2048
2014,
H1, H2, H3 Vorregler/Zubring'pumpe
Nein
2039,
Ja
2050
2015,
H1, H2, H3 Kälteanforderung
2-Leitersystem
2040,
4-Leitersystem
2051
Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Avs 37 serieQaa 75 serieQaa 78 serie

Inhaltsverzeichnis