Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Taupunktüberwachung - MHG RVS 61.843/180 (bP) Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schaltdifferenz 2-Punkt
Antrieb Laufzeit
Mischventil im Heizbetrieb
Taupunktüberwachung
Sperrdauer
Taupunktwächter
Vorlaufsollw'anhebung
Hygro
Vorl'anhebung Beginn bei
r.F.
MHG Heiztechnik GmbH
Für den 2-Punkt Antrieb muss die „Schaltdifferenz 2-Punkt" gegebenenfalls angepasst
werden. Bei 3-Punkt Antrieb hat die Schaltdifferenz keine Auswirkung.
Für den 3-Punkt Antrieb kann die Antriebslaufzeit des verwendeten Mischer-Antriebs
angepasst werden. Bei 2-Punkt Antrieb hat die Antriebs-Laufzeit keine Auswirkung.
Definiert die Stellung des Mischers 1 (Y1 / Y2) bei aktivem Heizbetrieb.
mit hydraulisch getrenntem Heiz- und Kühlkreis ist dieser Parameter nicht wirksam.
Das Ventil regelt im Heiz- und Kühlbetrieb.
Regelt
Das Ventil regelt im Kühlbetrieb, im Heizbetrieb ist es geöffnet.
Offen
Zeilennr.
Bedienzeile
946
Sperrdauer Taupunktwächter
947
Vorlaufsollw'anhebung Hygro
948
Vorl'anhebung Beginn bei r.F.
950
Vorlauftemp'diff Taupunkt
Sobald der angeschlossene Taupunktwächter die Bildung von Kondensat erkennt,
schliesst er den Kontakt und schaltet die Kühlung damit aus.
Sobald der Kontakt wieder geöffnet ist, beginnt die hier eingestellte „Sperrdauer
Taupunktwächter" zu laufen. Erst nach Ablauf dieser Sperrzeit darf die Kühlung wieder
in Betrieb genommen werden.
Der Taupunktwächter muss einem Hx-Eingang als "Taupunktwächter"zugeordnet
werden.
Um Kondensatbildung infolge zu hoher Luftfeuchtigkeit im Raum zu verhindern, kann
mittels Hygrostat eine fixe Vorlauftemperaturanhebung realisiert werden. Sobald die
Luftfeuchtigkeit den am Hygrostat eingestellten Wert überschreitet, schliesst dieser den
Kontakt und löst dadurch die hier eingestellte Vorlauftemperatur-Sollwertanhebung aus.
Der Hygrostat muss einem Hx-Eingang als "Vorlaufsollw'anhebung Hygro" zugeordnet
werden.
Um Kondensatbildung infolge zu hoher Luftfeuchtigkeit im Raum zu verhindern, kann
mittels Feuchtemessung 0-10V eine stetige Vorlaufsollwertanhebung realisiert
werden.
Überschreitet die relative Raumfeuchte den Wert „Vorl'anhebung Beginn bei r.F", wird
der Vorlaufsollwert stetig angehoben. Der Beginn der Anhebung (BZ 948) und die
maximale Anhebung (BZ 947) können eingestellt werden.
Der Feuchtefühler muss einem Hx-Eingang als "Relative Raumfeuchte 10V"
zugeordnet werden.
(dT TVKw)
BZ948
dT TVKw Vorlaufsollwertanhebung
r.F.
relative Feuchte
BZ
Bedienzeile
Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843
BZ947
r. F. %
100%
Bei Anlagen
83/220

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Avs 37 serieQaa 75 serieQaa 78 serie

Inhaltsverzeichnis