Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wärmepumpen-Frostschutz; Kühlen - MHG RVS 61.843/180 (bP) Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abtaudauer Maximal
Abtropfdauer Verdampfer
Wärmepumpen-Frostschutz
Kühlen
Aktives Kühlen
Passives Kühlen
mit Sole/Wasser- oder
Wasser/Wasser-WP
110/220
MHG Heiztechnik GmbH
Konnte der Verdampfer beim Abtauen über Prozessumkehr während der „Abtaudauer
Maximal" nicht erfolgreich abgetaut werden, bricht der Regler die Abtaufunktion ab und
versucht es nach der Vorwärmphase (s. „Dauer Abtausperre") erneut.
Die erlaubte Anzahl Abtauversuche ist durch die „Anzahl Abtauversuche Max" (2958)
begrenzt.
Bevor die Wärmepumpe nach dem erfolgreichen Abtauen über Prozessumkehr den
Heizbetrieb wieder aufnehmen darf, wird die hier eingestellte „Abtropfdauer Verdamp-
fer" abgewartet. Erst nach deren Ablauf wird die Wärmepumpe wieder in Betrieb ge-
nommen und nach einer vom Lieferanten voreingestellten Verzögerunszeit der Venti-
lator zugeschaltet.
Der Wärmepumpe-Frostschutz erzeugt eine Freigabe für die Wärmepumpe, sobald die
Vorlauf- oder die Rücklauftemperatur unter 5°C sinkt. Nachdem beide Fühler 6°C
erreicht haben, bleibt die Freigabe noch 5 min erhalten.
Ein vorhandener Elektroeinsatz im Vorlauf schaltet während dieser Zeit ein.
Bei einem 3-stufigem Elektroeinsatz (K25 und K26) schalten beide Relais ein.
Beim aktiven Kühlen wird die Wärmepumpe durch Umkehrung des Prozesses im Som-
mer als Kältemaschine betrieben. Dazu ist eine Wärmepumpe mit 4-Weg-Ventil (Y22)
für die Prozessumkehr notwendig, sowie ein WP-Teilschema, welches diese Funktion
unterstützt (WP18, 19, 38, 39, 50, 51).
Der Kühlkreis 1 (BZ 5711) und die Kälteerzeugung (BZ 5807) können als 2- oder 4-
Leiter-System ausgeführt sein.
Anlagebeispiel:
Q9
B21
K1/E11
B81
E9
E10
B84
P
P
Y22
B83
B91
B71
K19
Beim passiven Kühlen erfolgt die Kühlung durch Zirkulation des kalten Wassers im
System, ohne dass ein Kälteerzeuger in Betrieb genommen wird. Dazu werden die
Quellenpumpe der WP und der Kühlkreis eingeschaltet. Der Kühlkreis 1 (BZ 5711) und
die Kälteerzeugung (BZ 5807) müssen als 4-Leiter-System ausgeführt sein. Das WP-
Teilschema muss die passive Kühlung unterstützen (WP14, 15, 22, 23, 34, 35, 42, 43).
Mit Luft-/Wasser-Wärmepumpen ist kein passives Kühlen möglich.
Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843
B9
B4
B41
Y1/Y2
Q2
B1
RG1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Avs 37 serieQaa 75 serieQaa 78 serie

Inhaltsverzeichnis