Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Startfunktion; Kollektor-Frostschutz; Kollektorüberhitzschutz - MHG RVS 61.843/180 (bP) Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ladezeit relativer Vorrang
Wartezeit relativer Vorrang
Wartezeit Parallelbetrieb
Verzögerung
Sekundärpumpe

Startfunktion

Mindestlaufzeit
Kollek'pumpe
Kollektorstartfkt Gradient

Kollektor-Frostschutz

Kollektor-Überhitzschutz
126/220
MHG Heiztechnik GmbH
Sofern der bevorzugte Speicher entsprechend der Laderegelung nicht geladen werden
kann, wird während der eingestellten Zeit der Vorrang an den nächsten Speicher oder
das Schwimmbad abgegeben, (z.B. zu grosse Temperaturdifferenz zw. Kollektor und
Speichertemperatur).
Sobald der bevorzugte Speicher (gemäss der Einstellung „Ladevorrang Speicher")
wieder zur Ladung bereit ist, wird die „Vorrangabgabe" sofort abgebrochen.
Ist der Parameter ausgeschaltet (---) wird grundsätzlich nach den Einstellungen
„Ladevorrang Speicher" priorisiert.
Während der eingestellten Zeit wird die Abgabe des Vorrangs verzögert. Dadurch wird
ein zu häufiges Eingreifen des relativen Vorranges bewirkt.
Bei genügender Solarleistung ist bei Verwendung von Solarladepumpen ein Parallel-
betrieb möglich. Dabei kann zum aktuell zu ladenden Speicher jener aus dem Vorrang-
modell als nächst vorgesehener Speicher parallel mitgeladen werden. Der Parallelbe-
trieb kann durch eine Wartezeit verzögert werden. So kann die Zuschaltung der Spei-
cher bei Parallelbetrieb gestuft werden.
Durch die Einstellung (---) wird der Parallelbetrieb ausgeschaltet.
Um allfällig liegendes Kaltwasser im Primärkreislauf zu spülen, kann die Sekundär-
pumpe des externen Wärmetauschers verzögert werden.
Zeilennr.
Bedienzeile
3831
Mindestlaufzeit Kollek'pumpe
3834
Kollektorstartfkt Gradient
Die Funktion schaltet die Kollektorpumpe periodisch für mindestens die parametrierte
Mindestlaufzeit ein.
Sobald am Kollektorfühler ein Temperaturanstieg erfolgt, wird die Kollektorpumpe
eingeschaltet.
Zeilennr.
Bedienzeile
3840
Kollektor-Frostschutz
Bei Frostgefahr am Kollektor wird die Kollektorpumpe in Betrieb genommen, um das
Einfrieren des Wärmeträgers zu verhindern.
Sinkt die Kollektortemperatur unter die Frostschutztemperatur schaltet die
Kollektorpumpe ein: TKol < TKolFrost.
Steigt die Kollektortemperatur um 1°K über die Frostschutztemperatur wird die
Kollektorpumpe wieder ausgeschaltet: TKol > TKolFrost + 1.
Zeilennr.
Bedienzeile
3850
Kollektorüberhitzschutz
Besteht am Kollektor die Gefahr einer Überhitzung, wird die Ladung des Speichers
weitergeführt um so die überschüssige Wärme abzubauen. Ist die Speichersicher-
heitstemperatur erreicht wird die Ladung abgebrochen.
Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Avs 37 serieQaa 75 serieQaa 78 serie

Inhaltsverzeichnis