Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überhitzschutz; Rückkühlung; Elektroheizeinsatz - MHG RVS 61.843/180 (bP) Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überhitzschutz
Rückkühlung
Rückkühltemperatur
Rückkühlung Erzeuger /
HK
Rückkühlung Kollektor

Elektroheizeinsatz

Elektroeinsatz Betriebsart
134/220
MHG Heiztechnik GmbH
Zeilennr.
Bedienzeile
5050
Ladetemperatur Maximum
Der Trinkwasserspeicher wird vom Sonnenkollektor bis zur eingestellten „Ladetempe-
ratur Maximum" geladen.
Die Kollektorüberhitzschutzfunktionkann die Kollektorpumpe wieder in Betrieb nehmen
bis die maximale Speichertemperatur erreicht wird.
Zeilennr.
Bedienzeile
5055
Rückkühltemperatur
5056
Rückkühlung Erzeuger / HK
Aus ¦ Ein
5057
Rückkühlung Kollektor
Aus ¦ Sommer ¦ Immer
Eine aktivierte Rückkühlfunktion bleibt in Betrieb bis die eingestellte Rückkühltempe-
ratur im Trinkwasserspeicher erreicht ist.
Die überschüssige Energie kann durch eine Wärmeabnahme der Raumheizung oder
des Wärmeerzeugers entladen werden. Die Wärmeabnahme über einen Heizkreis
kann für jeden Heizkreis separat eingestellt werden (Bedienseite Heizkreis X...).
Die überschüssige Energie kann bei kaltem Kollektor via Kollektorfläche an die Umge-
bung abgegeben werden.
Zeilennr.
Bedienzeile
5060
Elektroeinsatz Betriebsart
Ersatz* ¦ Sommer ¦ Immer
5061
Elektroeinsatz Freigabe
24h / Tag ¦ Trinkwasser-Freigabe* ¦ Zeitprogramm 4
Ersatz
Der Elektroheizeinsatz übernimmt die Trinkwasser-Ladung, sobald die Wärmepumpe in
Störung oder ausgeschaltet ist, oder die Trinkwasserladung durch die Wärmepumpe
abgebrochen wurde.
Falls der Elektroeinsatz die Ladung übernehmen muss, weil die Wärmepumpe die La-
dung nicht zu Ende führen konnte, speichert der Regler auf der Bedienzeile "Akt TWW
Ladetemperatur WP" (7093) die TWW-Temperatur ab, bei welcher der Elektroeinsatz
die Ladung übernommen hat.
Beim Umschaltpunkt wird zudem die Einschalttemperatur adaptiert. Steigt die TWW-
Temperatur wegen des Elektroeinsatzes oder eines anderen Erzeugers (z.B. Solar),
läuft der Einschaltpunkt nach dem Schleppzeigerprinzip mit. Der Einschaltpunkt steigt
maximal bis zum aktuellen TWW-Sollwert minus Schaltdifferenz. Sinkt die TWW-Tem-
peratur unter den Einschaltpunkt geht Wärmepumpe in Betrieb.
Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Avs 37 serieQaa 75 serieQaa 78 serie

Inhaltsverzeichnis