Gewährleistungspflicht. 2.2 Aufbewahrung der Unterlagen Diese Anleitung muss am Gerät verbleiben, damit sie auch bei einem späteren Bedarf zur Verfügung steht. Bei einem Betreiberwechsel muss die Anleitung an den nachfolgenden Betreiber übergeben werden. 12/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Masse und Bohrbild Masse in mm RVS 61.843 2359Z10 Freiraum in der Höhe Mass X: Stecker mit Laschen min. 70mm Stecker ohne Laschen min. 60 mm 3.2.1 Anschlussklemmen RVS 61.843 070621A RVS61.843/109 000020 S070621000020 1PRVS61.843/109 14/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
3.3 Bediengerät AVS 37.294 Montageart Montage Demontage AVS 82.491/109 am Das Bediengerät AVS 37.294 wird mit dem Verbindungskabel Anschlüsse Grundgerät an Steckbuchse X30 angeschlossen. Die Stecker sind codiert. Massbilder 42.4 Ausschnitt (144) 0.5...3.0 17/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Wird das Gerät aus dem Sockel entfernt, ist keine Speisung mehr vorhanden und das Gerät somit ausser Betrieb. Montageart Anschlüsse Klemme Bezeichnung QAA 75.610 QAA 75.611 BSB-Data BSB-Data BSB Masse BSB Masse reserviert Speisung DC 12 V 18/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Dabei können die vorgesehenen Geräte wie z.B. ein Raumgerät per Funk Daten übermitteln und benötigen keine drahtgebundenen Installationen mehr. Das Gerät nicht im Inneren eines Metallgehäuses (z.B. Wärmepumpe) montieren. Projektierung Montageart Taster 2359Z57 19/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Wärme- bzw. Kältequellen beeinflusst wird ( ca. 1,5 m über dem Boden) • Bei der Wandmontage muss über dem Gerät genügend Platz für das Herausschie- ben und wieder Aufsetzen vorhanden sein. 20/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Komponenten in Reichweite sind. Grundvoraussetzung für die Funkverbindung, ist die Sicherstellung der Speisung an sämtlichen Komponenten, d.h. das Funkmodul muss ordnungsgemäss am Grunderät angeschlossen und die Batterien im Raumgerät richtig eingesetzt sein. 21/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
50% der gesendeten Tele- gramme wieder empfangen werden. War der Test nicht erfolgreich, ist entweder ein anderer Montageort zu wählen oder es kann der Funk-Repeater AVS 14.390 eingesetzt werden. Masse und Bohrbild 2359Z12 22/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Batterie Isolierstreifen entfernen Der Aussenfühler wird mit dem Funksender über einen 2-adrigen Leiter verbunden, die Anschlüsse Anschlüsse sind vertauschbar. Die Speisung erfolgt mit 2 Stk. 1.5 V alkaline Batterien des Typs AAA (LR03). 23/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Bei funktionierender Funkkommunikation leuchtet die LED am Funkmodul alle 10 Sek. kurz auf. Nach der Kontrolle den Taster am Sendegerät des Funk-Aussenfühlers erneut kurz drücken, bis die LED erlischt. Masse und Bohrbild 79,8 49,7 Ø 14,1 24,5 49,5 24/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Am Funk-Repeaters den Taster 3 bis höchstens 8 Sek. Drücken, bis die LED langsam blinkt. Bei funktionierender Funkkommunikation leuchtet die LED am Funkmodul alle 10 Sek. kurz auf. Nach der Kontrolle den Taster am Funk-Repeaters erneut kurz drücken, bis die LED erlischt. 25/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Masse und Bohrbild 3.5.5 Kontrolle der Funkkomponenten Zur Kontrolle ob die Verbindung mit den erforderlichen Komponenten funktionstüchtig ist, müssen in der Bedienseite „Funk“ (Bedienebene „Inbetriebsetzung“) die Zeilen 130 bis 135 konsultiert werden. 26/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Für eine detaillierte Diagnose der Anlage bitte die Bedienseiten „Diagnose Erzeuger“ Diagnose und „Diagnose Verbraucher“ überprüfen. 4.1 Wärmepumpenregler RVS 61.843 LED aus Keine Speisung Kontrolle der LED LED ein Betriebsbereit LED blinkt Lokale Fehler 27/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Die Dauer-Betriebsart hält die Raumtemperatur konstant auf dem gewählten Betriebs- niveau. Heizen auf Komfortsollwert Heizen auf Reduziertsollwert Eigenschaften des Dauerbetriebs: • Heizbetrieb ohne Zeitprogramm • Schutzfunktionen aktiv • So/Wi Umstellautomatik (ECO-Funktionen) und Tages-Heizgrenzenautomatik inaktiv bei Dauerbetrieb mit Komfortsollwert 29/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Bedien- oder Raumgeräts, während mindestens drei Sekunden. Er kann auch gestartet werden wenn: • die Betriebsart Aus ist • eine Betriebsart-Umschaltung über H1 oder zentral (LPB) wirkt • alle Heizkreise in Ferienfunktion sind 30/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Je nach Gerätetyp, -konfiguration und Betriebszustand können einzelne der hier aufgeführten Infozeilen nicht vorhanden sein. Anzeigen: • Mögliche Fehlermeldungen aus der Fehlercodeliste S. 169 • Mögliche Wartungmeldungen aus der Wartungscodeliste S. 173 • Mögliche Sonderbetriebmeldungen 31/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 32
Die ersten beiden Ziffern geben die Segmentadresse an, die beiden Ziffern nach dem Punkt stehen für die Geräteadresse. 02.01 bedeutet Segment 2, Gerät 1. Eine Fehlerliste ist im Kapitel „Fehler“ ab S. 168 zu finden. 32/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Werte werden dabei nicht übernommen. • Erfolgt acht Minuten lang (bei Funk-Geräten zwei Minuten) keine Einstellung, wird automatisch in die Grundanzeige gewechselt. • Bedienzeilen können je nach Gerät und Bedienebene unterschiedlich ausgeblendet sein. 33/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 34
Sie können direkt mit weiteren Einstellungen fortfahren oder Uhrzeit und Datum die Betriebsarttaste oder ESC Stunden / Minuten drücken, um in die Grundanzeige zu gelangen. Sie befinden sich nun wieder in der Grundanzeige. 34/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Inbetriebsetzung Drücken Sie die Taste OK. Sie befinden sich nun in der AUTO gewählten Benutzerebene. Uhrzeit und Datum Text3 Bedieneinheit Um in die OEM Ebene zu gelangen, muss der entsprechende Code eingegeben werden. 35/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 38
1. Phase Ein 00:00 00:00 24:00 hh:mm 1. Phase Aus 05:00 00:00 24:00 hh:mm 2. Phase Ein 24:00 00:00 24:00 hh:mm 2. Phase Aus 24:00 00:00 24:00 hh:mm 3. Phase Ein 24:00 00:00 24:00 hh:mm 38/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 39
Aus ¦ Bis Reduziertsollwert ¦ Bis Frostschutzsollwert Einschalt-Optimierung Max 0:00:00 00:00:00 00:06:00 h/min/s Ausschalt-Optimierung Max 0:00:00 00:00:00 00:06:00 h/min/s − − − − − − / -30 Reduziert-Anhebung Beginn °C Reduziert-Anhebung Ende BZ 800 °C 39/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 40
− − − / 10 Sperrdauer Taupunktwächt − − − / 1 Vorlaufsollw’anhebung Hygro °C Vorl’anhebung Beginn bei r.F. − − − / 0 Vorlauftemp’fiff Taupunkt °C Mit Pufferspeicher Nein Nein ¦ Ja 40/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 41
Betriebsartumschaltung Schutzbetrieb Keine ¦ Schutzbetrieb ¦ Reduziert ¦ Komfort ¦ Automatik Heizkreis P 1300 E Betriebsart Automatik Schutzbetrieb ¦ Automatik ¦ Reduziert ¦ Komfort 1310 E Komfortsollwert 20.0 BZ 1312 BZ 1316 °C 41/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 43
Nachlaufzeit Kondens'pumpe − − − / -20 2815 F Quellentemp Min Wasser °C − − − / -30 2816 F Quellentemp Min Sole °C 2817 F Schaltdiff Quellenschutz °C 2818 F Erhöhung Quellenschutztemp °C 43/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 44
SD Umschalt Kühlen Pas/Akt °C 3006 F Während Verdichterbetrieb Passsives Kühlen ein Passives Kühlen aus ¦ Passives Kühlen ein 3007 F Im passiven Kühlbetrieb Kondensatorpumpe aus Kondensatorpumpe aus ¦ Kondensatorpumpe ein 3008 F Sollwertreduktion Kühlbetr °C 44/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 45
3860 F Verdampfung Wärmeträger °C 3870 F Pumpendrehzahl Minimum 3871 F Pumpendrehzahl Maximum 3880 F Frostschutzmittel Kein Kein ¦ Ethylenglykol ¦ Propylenglykol ¦ Ethylen- und Propylenglykol 3881 F Frost'mittel Konzentration 3884 F Pumpendurchfluss 1500 45/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 46
Aus ¦ Ein 5090 F Mit Pufferspeicher Nein Nein ¦ Ja 5092 F Mit Vorregler/Zubring'pumpe Nein Nein ¦ Ja 5093 F Mit Solareinbindung Nein ¦ Ja 5101 F Pumpendrehzahl Minimum 5102 F Pumpendrehzahl Maximum 46/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 52
6098 F Korrektur Kollektorfühler °C 6099 F Korrektur Kollektorfühler 2 °C 6100 F Korrektur Aussenfühler -3.0 °C 6110 F Zeitkonstante Gebäude 6120 F Anlagenfrostschutz Aus ¦ Ein 6135 F Luftentfeuchter Aus ¦ Ein 52/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 53
− − − / 10 6746 F Vorlauftemp Kühlen 1 Alarm 6800 F Zeitstempel Errorhistorie 1 6801 F Fehlercode Errorhistorie 1 6802 F Zeitstempel Errorhistorie 2 6803 F Fehlercode Errorhistorie 2 6804 F Zeitstempel Errorhistorie 3 53/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 54
7150 I Simulation Aussentemperatur °C 7152 I Abtauen auslösen Nein Nein ¦ Ja 7160 F Reset Begrenzungszeiten Nein Nein ¦ Ja 7181 I Telefon Zuständigkeit 1 Ziffern 7183 I Telefon Zuständigkeit 2 Ziffern 54/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 55
0V ¦ 230V 7891 I Verdichter 1 Überlast E11 0V ¦ 230V 7911 I Eingang EX1 0V ¦ 230V 7912 I Eingang EX2 0V ¦ 230V 7913 I Eingang EX3 0V ¦ 230V 55/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 56
¦ Aussentemp'grenze aktiv ¦ Nicht freigegeben ¦ Freigegeben 8138 I Kaskadenvorlauftemperatur 140.0 °C 8139 I Kaskadenvorlaufsollwert 140.0 °C 8140 I Kaskadenrücklauftemperatur 140.0 °C 8141 I Kaskadenrücklaufsollwert 140.0 °C 8150 I Erz'folge Umschalt aktuell 56/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 57
8469 F Drehzahl Ventilator 8470 I Ventilator K19 Aus ¦ Ein 8471 I Prozessumkehrventil Y22 Aus ¦ Ein 8475 I Verdampfertemperatur °C 8477 I Temp’diff Abtauen eisfrei °C 8478 I Temp’diff Abtauen Sollwert °C 57/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 58
Raumsollwert 1 35.0 °C 8743 E Vorlauftemperatur 1 140.0 °C 8744 E Vorlaufsollwert 1 140.0 °C 8751 I Kühlkreispumpe 1 8752 I Kühlkreismischer 1 Auf 8753 I Kühlkreismischer 1 Zu 8754 I Kühlumlenkventil 1 58/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 59
Aus ¦ Ein 8980 E Pufferspeichertemperatur 1 140.0 °C 8981 E Pufferspeichersollwert 140.0 °C 8982 E Pufferspeichertemperatur 2 140.0 °C 8983 I Pufferspeichertemperatur 3 140.0 °C 0:00:00 00:00:00 2730:15:00 h/min/s 8990 F Betr'stunden Elektro Puffer 59/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 60
Relaisausgang QX23 Modul 1 Aus ¦ Ein 9053 I Relaisausgang QX21 Modul 2 Aus ¦ Ein 9054 I Relaisausgang QX22 Modul 2 Aus ¦ Ein 9055 I Relaisausgang QX23 Modul 2 Aus ¦ Ein 60/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Infowert wird dabei in die neue Grundanzeige über- nommen. Diese Einstellung ist für QAA 78.. nicht möglich! Sperre Bedienung Bei eingeschalteter Bediensperre sind folgende Bedienelemente nicht mehr verstellbar: Heizkreisbetriebsart, Trinkwasserbetriebsart, Raumkomfortsollwert (Drehknopf), Päsenztaste. 61/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 62
Heizkreis 1 und 2 Heizkreis 1 und P alle Heizkreise Raumgerät 2 Raumgerät P Bediengerät 1 Heizkreis 1 Heizkreis 1 und 2 Heizkreis 1 und P alle Heizkreise Bediengerät 2 Bediengerät P Servicegerät 62/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Betriebsartänderungen oder der Komfortsollwert Verstellung sind in der Programmierung vorzunehmen. Wirkung Präsenztaste Die Wirkung der Präsenztaste am Bediengerät kann auf die zugeteilten Heizkreise zugeordnet werden. Ist nur ein Heizkreis zugeordnet, wirkt die Präsenztaste immer auf diesen. 63/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Wie in Einstellzeile 130 Servicegerät Wie in Einstellzeile 130 Alle Geräte löschen Alle Geräte löschen Die Funkverbindung zu allen Geräten wird aufgehoben. Ist wieder eine Funkkommuni- kation erforderlich, muss ein neues Binding durchgeführt werden. 64/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Bedienzeile HK3P Beginn Ende Betriebsniveau Frostschutz Reduziert Mit dem Ferienprogramm lassen sich die Heizkreise nach Datum (kalendarisch) auf ein wählbares Betriebsniveau umschalten. Wichtig • Das Ferienprogramm kann nur in der Automatik-Betriebsart genutzt werden. 65/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Betriebsart werden diese Sollwerte wirksam und ergeben so unter- schiedlichen Temperaturniveaus in den Räumen. Die Bereiche der einstellbaren Sollwerte ergeben sich durch deren gegenseitige Abhängigkeit. Dies ist in nachfolgender Grafik ersichtlich. TRKmax °C 2358Z01 TRKmax Komfortsollwert Maximum Komfortsollwert Reduziertsollwert Frostschutzsollwert 66/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
°C Kennlinien-Verschiebung Mit der Parallelverschiebung verändert sich die Vorlauftemperatur generell und gleich- mässig über den ganzen Aussentemperaturbereich. D.h. wenn die Raumtemperatur generell zu warm oder kalt ist, muss mit der Parallelverschiebung korrigiert werden. 67/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
• Die Funktion wirkt nicht in der Betriebsart „Dauernd Nenntemperatur“ • In der Anzeige erscheint "ECO" • Zur Berücksichtigung der Gebäudedynamik wird die Aussentemperatur gedämpft. Beispiel: TAged °C SWHG +1 °C SWHG SWHG -1 °C SWHG Sommer-/Winterheizgrenze TAged Gedämpfte Aussentemperatur Temperatur Tage 68/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Vorlauftemperatur-Sollwert des Heizkreises den entsprechen- den Grenzwert, bleibt dieser bei weiter steigender oder sinkender Wärmeanforderung konstant auf dem Maximal- resp. Minimalwert. TVmax TVmin °C Aktueller Vorlaufsollwert TVmax Vorlaufsollwert-Maximimum TVmin Vorlaufsollwert-Minimum 69/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Ein vorgesehener Raumfühler muss angeschlossen sein. • Die Einstellung „Raumeinfluss“ muss auf 100% eingestellt sein. • Im Referenzraum (Montageort Raumfühler) sollten keine geregelten Heizkörper- ventile vorhanden sein. (Eventuell vorhandene Heizkörperventile müssen auf das Maximum geöffnet werden). 70/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Während der Schnellaufheizung wird der Raumtemperatursollwert um den hier eingestellten Wert überhöht. Erhöhen der Einstellung führt zu schnellerer Aufheizzeit, senken zu längerer. • Die Schnellaufheizung ist mit oder ohne Raumfühler möglich. °C DTRSA Raumtemperatursollwert Raumtemperaturistwert DTRSA Raumtemperatursollwert-Überhöhung 71/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Die Schnellabsenkung ist mit oder ohne Raumfühler möglich. Ein- / Ausschaltzeit-Optimierung Zeilennr. Bedienzeile 1090 1390 Einschalt-Optimierung Max 1091 1391 Ausschalt-Optimierung Max Einschalt-Optimierung Das Umschalten der Temperaturniveaus wird so optimiert, dass der Komfortsollwert an den Schaltzeiten erreicht wird. 72/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Mit der Anhebung des Reduziertsollwertes, wird einem zu starken Auskühlen der Räume entgegengewirkt um so die Aufheizzeit beim Wechsel auf Nennsollwert zu verkürzen. TRwA1 Reduziert-Anhebung Beginn TRwA1 TRwA2 TRwA2 Reduziert-Anhebung Ende Komfortsollwert Raumtemperaturreduziertsollwert TAgem Gemischte Aussentemperatur TAgem 73/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Für den 2-Punkt Antrieb muss die „Schaltdifferenz 2-Punkt“ gegebenenfalls angepasst werden. Bei 3-Punkt Antrieb hat die Schaltdifferenz keine Auswirkung. Antrieb Laufzeit Für den 3-Punkt Antrieb kann die Antriebslaufzeit des verwendeten Mischer-Antriebs angepasst werden. Bei 2-Punkt Antrieb hat die Antriebs-Laufzeit keine Auswirkung. 74/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Abweichungen können zu einer Schädigung des Estrichs führen! • Die Funktion kann vorzeitig abgebrochen werden, indem auf Aus gestellt wird. • Die Vorlauftemperatur-Maximalbegrenzung bleibt wirksam. [TVw] [Tag Fh + Bh Starttag Funktionsheizen Belegreifheizen 75/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Die Pufferspeichertemperatur wird bei Einbezug alternativer Wärmequelle als Regel- kriterium für die Freigabe zusätzlicher Energiequellen verwendet. Mit Vorregler/ Es wird eingestellt, ob der Heizkreis ab dem Vorregler bzw. mit der Zubringerpumpe Zubring’pumpe (anlagenabhängig) gespeist werden soll. 76/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Kälte ab diesem. Ist die Temperatur zu wenig tief oder ist kein Pufferspeicher vorhan- den, wird die Wärmepumpe als Kältemaschine in Betrieb genommen (Prozessumkehr Y22). 2-Leitersystem Der Kühl- und Heizkreis beziehen die Kälte bzw. Wärme von der gleichen Y23/Y24 Schiene. Y1/Y2 77/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Der Parameter „Freigabe“ bestimmt, nach welchem Zeitschaltprogramm die Kühlung freigegeben wird. Die Kühlung ist durchgehend freigegeben (24 h/Tag). 24 h/Tag Zeitprogramm Heizkreis Die Kühlungsfreigabe erfolgt gemäss Zeitschaltprogramm des Heizkreises. Zeitprogramm 5 Die Kühlungsfreigabe erfolgt gemäss Zeitschaltprogramm 5. 78/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Kühlfunktion während der hier einstellbaren Zeit gesperrt. Die Sperrzeit startet, wenn keine gültige Heizanforderung des Heizkreises 1 vorhanden ist. Heizanforderung des Heizkreis 2 oder Heizkreis P werden nicht beachtet. Durch Aus- und wieder Einschalten der Betriebsartentaste wird die Sperrdauer abge- brochen. 79/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
25°C. Vorlaufsollwert min bei TA Definiert die tiefste erlaubte Vorlauftemperatur bei einer gemischten Aussentemperatur 35°C von 35°C. Ist keine gültige Aussentemperatur vorhanden, verwendet der Regler den Wert „Vorlaufsollwert Min TA = 35°C“. 80/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
(Eventuell vorhandene Ventile müssen auf das Maximum geöffnet werden). Reine Raumführung Die Vorlauftemperatur wird in Abhängigkeit des Raumtemperatursollwertes, der aktu- ellen Raumtemperatur und deren aktuellen Verlauf geregelt. Ein leichtes Ansteigen der Raumtemperatur bewirkt z.B. eine unmittelbare Reduktion der Vorlauftemperatur. 81/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Ausgang öffnet sich das angesteuerte Ventil. Fehlt das Signal, schliesst sich das Ventil selbständig. 3-Punkt Der Regler steuert den Antrieb mit zwei Relaisausgang an. Für das Öffnen und Schliessen des angesteuerten Ventils wird je ein Ausgang verwendet. 82/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Anhebung (BZ 947) können eingestellt werden. Der Feuchtefühler muss einem Hx-Eingang als "Relative Raumfeuchte 10V" zugeordnet werden. (dT TVKw) BZ947 r. F. % BZ948 100% dT TVKw Vorlaufsollwertanhebung r.F. relative Feuchte Bedienzeile 83/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Heizkreise aus. Die Pumpen gehen wieder in Betrieb, wenn die Vorlauftempe- ratur über 7°C steigt und eine fixe Sperrzeit von 5 min abgelaufen ist. Während aktivem Frostschutz im Kühlbetrieb wird weder eine Kühlanforderung, noch eine Heizanforderung an den Erzeuger gesendet. 84/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Absoluter Vorrang Mischer- und Pumpenheizkreis sind solange gesperrt, bis das Trinkwasser aufge- heizt ist. Gleitender Vorrang Wenn die Heizleistung des Erzeugers nicht mehr ausreicht, werden Mischer- und Pumpenheizkreis eingeschränkt, bis das Trinkwasser aufgeheizt ist. 86/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 89
Kälteanforderung 2-Leitersystem -Kühlkreis und die Heizkreise beziehen die Kälte bzw. Wärme von der glei- chen Schiene 4-Leitersystem -Kühlkreis und die Heizkreise beziehen die Kälte bzw. Wärme von getrenn- ten Schienen 89/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Werden zwei Hx-Eingänge zur Freigabe des Schwimmbades benutzt, hat das Schwimmbad Vorrang, wenn beide Hx-Eingänge freigegeben sind. Ist nur einer der Hx- Eingänge freigegeben, entspricht der Schwimmbadvorrang der Parametereinstellung. Ist keiner der Hx-Eingänge freigegeben, ist die solare Beheizung des Schwimmbades gesperrt. 90/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Bedienzeile 2150 Vorregler/Zubringerpumpe Vor Pufferspeicher Nach Pufferspeicher Vorregler / Enthält die Anlage einen Pufferspeicher, muss hier eingestellt werden, ob der Vorregler Zubringerpumpe bzw. die Zubringerpumpe hydraulisch vor oder nach dem Pufferspeicher angeordnet ist. 91/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Nachlaufzeit weiter. Bei einer Wärmepumpen-Störung schaltet die Kondensatorpumpe aus, bis die Störung behoben ist. Der Anlagefrostschutz, der Wärmepumpenfrostschutz, sowie der Elektroheizeinsatz K25/K26 können die Kondensatorpumpe aber weiterhin in Betrieb nehmen, sofern sie aktiv sind. 93/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Nach der eingestellten maximalen Quellenanlaufzeit (2821) muss die Quellen-Tempe- ratur mindestens um die „Schaltdiff Quellenschutz“ (2817) über der Quellenschutztem- peratur (2815 bzw. 2816) liegen, damit der Verdichter – bei gültiger Wärmeanforderung – einschaltet. 94/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Vorlauftemperatur-Sollwerts und der „Spreizung HK bei TA –10°C“ (5801) berechnet. Die einstellbare „Schaltdifferenz Rücklauftemperatur“ (2840) liegt symmetrisch um den berechneten Rücklauf-Sollwert. 2840 TRLw 2840 Schaltdifferenz Rücklauftemperatur Ausschaltpunkt Einschaltpunkt TRLw Rücklauftemperatur-Sollwert Verdichter 95/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
HK bei TA -10°C) beschrieben. Die Funktion ist nicht aktiv bei eingeschalteter Wärmekompensation. Verdichter-Regelung bei Anlagen mit Puffer- oder Kombispeicher Die Einstellungen gelten für Verdichter 1 und - sofern vorhanden – auch für den Verdichter 2. 96/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Die Einstellungen gelten für Verdichter 1 und - sofern vorhanden – auch für den Verdichter 2. Zeilennr. Bedienzeile 2841 Verd’laufzeit Min einhalten 2842 Verdichterlaufzeit Minimum 2843 Verdichterstillstandszeit Min 2844 Ausschalttemp Maximum 2845 Reduktion Ausschaltemp Max 2852 ND-Verzögerung beim Start 97/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 98
Stillstandszeit abgelaufen ist. 2844 OFF TWW 2845 Komp 0°C 2844 Ausschalttemperatur Maximum 2845 Reduktion Ausschalttemperatur Max Temperaturanforderung der Verbraucher Kompressor-Schaltdifferenz Komp Einschaltpunkt Ausschaltpunkt OFF TWW Ausschaltpunkt Trinkwarmwasser Stufe 1 Trinkwarmwasser-Ladung 98/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Die zweite Verdichterstufe ist während der Ladung des Trinkwasser-Speichers freigegeben. Die zweite Verdichterstufe ist während der Ladung des Trinkwasser-Speichers gesperrt. Freigabe Stufe 2 unter TA Liegt die gedämpfte Aussentemperatur unter der eingestellten Freigabetemperatur, ist der zweite Verdichter freigegeben. 99/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 100
Rücklauftemperatur gerechnet. Um ein einwandfreies Zuschalten der 2. Stufe bei Speicherladungen (Puffer- oder Trinkwasserspeicher) zu erreichen, muss ein Vorlauftemperaturfühler angeschlossen sein. Fehlt dieser Fühler, rechnet der Regler mit einem Ersatzwert von 0°C. 100/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
(B71) und des Rücklaufsollwertes geregelt. Die Schaltdifferenz wird mit dem Parameter „Schaltdiff Rücklauftemp“ (Bedienzeile 2840) eingestellt. Zeilennr. Bedienzeile 2880 Verwendung Elektro-Vorlauf 2881 Sperrzeit Elektro-Vorlauf 2882 Freigabeintegr. Elektro-Vorl 2883 Rückstellintegr. Elektro-Vorl 2884 Freig Elektro-Vorl unter TA 101/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 102
Sperrzeit nach dem Start des zweiten Verdichters zu laufen. Die Sperrzeit wird nur berücksichtigt, wenn der Elektroeinsatz als „Ergänzung zum WP- Betrieb“ (2880) verwendet wird. Bei der Einstellung „Ersatz“ wird sie nicht berücksich- tigt. 102/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 103
Der Elektroeinsatz ist nur freigegeben, wenn die gedämpfte Aussentemperatur unter- unter TA halb der hier eingestellten Temperatur liegt. Diese Einstellung wird nur berücksichtigt, wenn der Elektroeinsatz als „Ergänzung zum WP-Betrieb“ (2880) verwendet wird. Bei der Einstellung „Ersatz“ ist der Elektroeinsatz immer freigegeben. 103/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Kombispeicher ist die Einstellung (Ein / Aus) ohne Auswirkung. Die „Kompensation Wärmedefizit“ wirkt nur im Heizbetrieb. Im Kühlbetrieb ist der Parameter wirkungslos. Die maximale Ausschalttemperatur hat Vorrang gegenüber der Kompensationsfunktion. Bei Sollwertsprüngen werden beide Integrale gelöscht. 104/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 105
VL/RL 2842 2843 Vor- oder Rücklauftemperatur-Istwert VL / RL Vor- oder Rücklauftemperatur-Sollwert VL / RL 2842 Verdichterlaufzeit Minimum 2843 Verdichterstillstandszeit Minimum Wärmepumpen-Schaltzustand: 0 = Aus, 1 = Ein Comp Kompensation des laufzeitbedingeten Wärmeüberschusses 105/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 106
Die Wärmepumpe ist gesperrt, bis der Pufferspeicher durch einen anderen Wärmeer- zeuger fertig durchgeladen ist. Sie wird nur freigegeben, wenn zuwenig Energie zur Abdeckung des aktuellen Wärmebedarfs bereitsteht (Bedienzeile 4720, „Auto Erzeu- gersperre“). Die Wärmepumpe ist bei einer Durchladung des Pufferspeichers freigegeben. 106/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
WP-Teilschema mit Prozessumkehrventil (Y22) verwendet werden. Durch eine bedarfsgerechte Abtau-Steuerung wird die bei der Prozessumkehrung ab dem Heizkreis bezogene Abtauenergie minimal gehalten. Der Ventilator ist während des Abtauprozesses mit Prozessumkehrung ausgeschaltet. Gas Niederdruck Gas Hochdruck Flüssig 107/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Verdampfer (B84) ist kleiner als von ihrem Lieferanten eingestellt. • Die Abtauzeit bei Abtauung mit Ventilator gemäss nachfolgender Grafik ist erreicht. Bei tieferen Aussentemperaturen dauert das Abtauen länger als bei höheren Außen- temperaturen. 108/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 109
War die Wärmepumpe während der hier eingestellten Zeit in Betrieb, ohne dass inzwi- schen abgetaut wurde, so erfolgt eine Zwangsabtaung. Voraussetzung ist auch hier, dass die Quellentemperatur (B91) unter der eingestellten Freigabetemperatur liegt (2951). 109/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Quellenpumpe der WP und der Kühlkreis eingeschaltet. Der Kühlkreis 1 (BZ 5711) und die Kälteerzeugung (BZ 5807) müssen als 4-Leiter-System ausgeführt sein. Das WP- Teilschema muss die passive Kühlung unterstützen (WP14, 15, 22, 23, 34, 35, 42, 43). Mit Luft-/Wasser-Wärmepumpen ist kein passives Kühlen möglich. 110/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 111
Eine gleichzeitig anstehende Kälteanforderung kann parallel dazu über die Kühlschiene bedient werden. Erfolgt die passive Kühlung über die Heiz-/ Kühlschiene, kann mit dem Parameter „Im passiven Kühlbetrieb“ (BZ 3007) definiert werden, ob die Kondensatorpumpe ein- oder ausgeschaltet werden soll. 111/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 112
Quellentemperatur eingegeben werden. Sinkt die Temperatur am Quellenaustrittsfühler (B92) unter den am Parameter „Quellentemp. min. Kühlbetrieb“ eingestellten Wert, werden die Verbraucher gesperrt, bis die Quellen- austrittstemperatur um 1°C über der minimalen Temperatur liegt. 112/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 113
(gemäss Kühlkennlinie) um den hier eingestellten Wert „Sollwertreduktion Kühlbetr“ erhöht. Ist die Einstellung = 0, so muss bei Anlagen, die auf den Rücklauf regeln, die Kühl- kennlinie auf den Rücklauf eingestellt sein (Anlagen mit Pumpenheizkreisen und ohne Puffer- oder Kombispeicher). 113/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
TWW Ladung = gesperrt ist. Ist zusätzlich zum Zusatzerzeuger ein Elektroeinsatz im Trinkwasserspeicher K6 vorhanden, wird die Trinkwasserladung mit dem Zusatzerzeuger beendet. Ist der Zusatzerzeuger gesperrt, (Ökobetrieb, Aussentemperatur, Parameter) beendet der Elektroeinsatz K6 die Ladung. 114/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 115
Soll-, Istwerte und Schaltdifferenzen zulässig ist. Das Schaltintegral wird zurückgesetzt und neu berechnet. Beispiel 2: bei Trinkwasserladung = sofort, Zusatzerzeuger vor TWW-Ladung = Ein Beispiel 3: bei Trinkwasserladung = gesperrt, Zusatzerzeuger vor TWW-Ladung = Ein 115/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Nebst dem Zusatzerzeuger verfügt auch der Haupterzeuger über gleiche Parameter zum Einstellen der Betriebsgrenzen anhand der gemischten Aussentemperatur. Somit lässt sich wählen, ob ein bivalenter Betrieb zwischen Haupterzeuger und Zusatzer- zeuger alternativ, parallel oder teilparallel erfolgen soll. 116/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Das Betriebsverhalten des Zusatzerzeugers bei aktiver Ökofunktion kann parametriert werden: • Aus: Der Zusatzerzeuger ist gesperrt. • Ein: Trinkwasser: Der Zusatzerzeuger geht für eine Trinkwasserladung in Betrieb, bei allen anderen Anforderungen bleibt er gesperrt. • Ein: Der Zusatzerzeuger bleibt in Betrieb. 117/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Läuft die eingestellte Nachlaufzeit ab, bevor die Temperatur am Regelfühler unter den Schienenvorlaufsollwert sinkt, schaltet auch die Freigabe K27 aus. Fällt die Wärmeanforderung weg, schaltet das Regelrelais K32 sofort aus und die Freigabe K27 mit Nachlauf. 119/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Ist zusätzlich zur Schaltdifferenz Ein auch ein Schaltintegral parametriert, wird nur der Sollwert für die Integralberechnung geschoben. In diesem Fall schalten K27 und K32 beim unterschreiten der Einschaltdifferenz nicht ein, sondern erst wenn das Schalt- integral erfüllt ist. Die Funktion ist ausschaltbar. 120/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Defizit-Integral zu berechnen. Anschliessend wird K32 gemäss Vorlaufregelung geschaltet. Nachlauf Zeilennr. Bedienzeile 3705 Zusatzerzeuger Nachlaufzeit Das Freigaberelais K27 wird immer um die eingestellte Nachlaufzeit verzögert ausgeschaltet. Die Funktion ist ausgeschaltet wenn die Nachlaufzeit auf 0 Minuten eingestellt ist. 122/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Bei aktiver Funktion bleibt der Zusatzerzeuger solange in Betrieb bis der Pufferspeicher die Durchladung beendet. Ist der Zusatzerzeuger ausgeschaltet, wird er für die Puffer- durchladung nicht in Betrieb genommen. Um eine Durchladung auszuführen, muss ein Pufferspeicher die Durchladung verlan- gen. (siehe Beschreibung Pufferspeicher). 123/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Schwimmbad. Zudem muss die Kollektortemperatur über der „Minimalen Ladetem- peratur“ für den Speicher / das Schwimmbad liegen. Tkol SdEin SdAus TLmin Tkol Kollektortemperatur On/Off Kollektorpumpe SdEin Temp’diff EIN SdAus Temp’diff AUS Speichertemperatur TLmin Ladetemp Min TWW-Speicher / Puffer / Schwimmbad 124/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Solarbeheizung 5050 Ladetemperatur 4750 Ladetemperatur 2055 Sollwert Maximum Maximum Solarbeheizung 5051 Speichertemperatur 4751 Speichertemperatur 2070 Schwimmbadtemp Maximum Maximum Maximum Bei eingeschalteter Vorrangschaltung für das Schwimmbad (BZ 2065) wird dessen Ladung den Speichern vorangestellt. 125/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Kollektor-Überhitzschutz Zeilennr. Bedienzeile 3850 Kollektorüberhitzschutz Besteht am Kollektor die Gefahr einer Überhitzung, wird die Ladung des Speichers weitergeführt um so die überschüssige Wärme abzubauen. Ist die Speichersicher- heitstemperatur erreicht wird die Ladung abgebrochen. 126/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Ertragsmessung die Verwendung des entspr. Frostschutzmittels und dessen Konzentration ermittelt und eingegeben werden. Pumpendurchfluss Muss entsprechend der eingebauten Pumpe in l/h bestimmt werden und dient zur Berechnung des eingebrachten Volumens. 127/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Zwangsladungssollwert Kühlen (°C) erreicht ist. Mit der Einstellung „- - -“ ist die Zwangsladung Kühlen ausgeschaltet. Damit die Zwangsladung startet, muss die untere Speichertemperatur mindestens 2 K über dem eingestellten Sollwert liegen. Ist der untere Fühler nicht vorhanden, gilt der obere Speicherfühler. 128/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Heizkreis benötigte Wärme ab dem Pufferspeicher bezogen. Der Wärmeerzeuger ist gesperrt. Freigegeben Sobald beide Pufferspeichertemperaturfühler um die „Temp’diff Puffer/Heizkreis“ plus 1K unter der verlangten Vorlauftemperatur liegen, ist der Wärmeerzeuger freigegeben. 129/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Bei aktiver Funktion wird die Wassermenge auf der Verbraucherseite so angepasst, dass möglichst kein kälteres Wasser aus dem Pufferspeicher dazugemischt wird. Aus: Die Schichtschutzfunktion ist ausgeschaltet. Immer: Die Schichtschutzfunktion ist bei eingeschaltetem Erzeuger aktiv. Für die Funktion muss ein Schienenvorlauffühler B10 angeschlossen sein. 130/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Sollwert nicht erreicht und auf Bedienzeile 2880 „Verwendung Elektro-Vorlauf“ die Einstellung „Ergänzung WP-Betrieb“ eingestellt ist, oder wenn sich die Wärmepumpe im Notbetrieb befindet und auf Bedienzeile 2880 „Verwendung Elektro-Vorlauf“ die Einstellung „Ersatz“ eingestellt ist. 131/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Die Wärmepumpe kann die TWW-Ladung wegen einer Hochdruck-Störung nicht beenden • Die Wärmepumpe muss die Ladung abbrechen, weil sich die Heissgas- oder Vorlauftemperatur ihren Maximalwerten nähert. Die erlaubte Annäherung an den Maximalwert ist voreingestellt. 132/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Zeit gesperrt, bevor sie wieder aufgenommen wird. In dieser Zeit steht die Erzeugerleistung für die Raumheizungen zur Verfügung. Dieser Zyklus wiederholt sich, bis der Trinkwasser-Nennsollwert erreicht ist. Bei ausgeschalteter Raumheizungen (Sommerbetrieb, Ecofunktion, usw.) wird die Trinkwasserladung – unabhängig der gewählten Einstellung – nicht unterbrochen. 133/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Temperatur wegen des Elektroeinsatzes oder eines anderen Erzeugers (z.B. Solar), läuft der Einschaltpunkt nach dem Schleppzeigerprinzip mit. Der Einschaltpunkt steigt maximal bis zum aktuellen TWW-Sollwert minus Schaltdifferenz. Sinkt die TWW-Tem- peratur unter den Einschaltpunkt geht Wärmepumpe in Betrieb. 134/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 135
Beispiel: Zeitprogramm 4/TWW Für den Elektroeinsatz wird das Zeitschaltprogramm 4/TWW des lokalen Reglers berücksichtigt. Beispiel: Die effektive Freigabe erfolgt nur, wenn der Elektroheizeinsatz gemäss der Einstellung „Elektroeinsatz Betriebsart“ (5060) in Betrieb sein darf. 135/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Der Drehzahlbereich der Ladepumpe wird mit der minimal und der maximal erlaubten Ladepumpe Drehzahl eingeschränkt. Um ein sicheres Anlaufen der Pumpe zu gewährleisten, wird beim Start der Pumpe die Drehzahl für 10 Sekunden auf die maximale Drehzahl angehoben. 136/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 137
Die Regelung berechnet die Drehzahl der Zwischenkreispumpe so dass am Sensor B36 die Ladetemperatur 2K über dem Trinkwassersollwert liegt. Ist kein B36 angeschlossen wird die Funktion mit dem Sensor B35 berechnet. Ist kein gültiger Sensor angeschlossen wird die Pumpe nicht drehzahlgesteuert. 137/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Die minimale Drehzahl für die Durchlauferhitzerpumpe ist definierbar. Der nicht mehr sauber steuerbare unterste Leistungsbereich der Pumpe kann damit ausgegrenzt werden. Mischerregelung Zeilennr. Bedienzeile 5544 Antrieb Laufzeit Antrieb Laufzeit Einstellung der Antriebslaufzeit des verwendeten Mischventils. 138/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
5711 Kühlkreis 1 Aus ¦ 4-Leitersystem ¦ 2-Leitersystem¦ 5712 Verwendung Mischer 1 Keine ¦ Heizen ¦ Kühlen ¦ Heizen und Kühlen Heizkreis 1 Der Heizkreis 1 ist über diese Einstellung ein- bzw. ausschaltbar. 139/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Die Einstellung wird benötigt, wenn ein Relaisausgang QX.. (Konfiguration) als Umlenkventil Kühlen Y21 verwendet wird. Heizkreis 2 Zeilennr. Bedienzeile 5715 Heizkreis 2 Aus ¦ Ein Heizkreis 2 Der Heizkreis 2 ist über diese Einstellung ein- bzw. ausschaltbar. 140/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Die Trinkwasser-Trennschaltung ist ausgeschaltet. Jeder vorhandene Wärmeerzeuger kann den Trinkwasserspeicher laden Die Trinkwasser-Trennschaltung ist eingeschaltet. Die Trinkwasserladung erfolgt aus- schliesslich über den dafür definierten Wärmeerzeuger. Für eine Trinkwasser Trennschaltung muss das Trinkwasser-Stellglied Q3 auf „Umlenkventil“ eingestellt werden! 141/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
4-Leitersystem Die Kälteerzeugung erfolgt für ein 4-Leitersystem, entweder über separate oder die gleichen Zuleitungen für Heizen / Kühlen. 2-Leitersystem Die Kälteerzeugung erfolgt für ein 2-Leitersystem über die gleichen Zuleitungen für Heizen und Kühlen. 142/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Der parallele oder alternative Betrieb ist möglich. Externer Solartauscher Bei Solarschemen mit zwei Speichereinbindungen ist es nötig einzustellen, ob der ex- terne Wärmetauscher gemeinsamen für Trinkwasser oder Pufferspeicher oder exklusiv für einen von beiden verwendet wird. 143/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Das Relais wird zum Ansteuern eines Elektroheizeinsatzes im Vorlauf (K25), oder bei einem zweistufigen Elektroeinsatz für das Ansteuern der ersten Stufe verwendet. Elektroeinsatz Vorlauf K26 Das Relais wird zum Ansteuern der zweiten Stufe eines Elektroheizeinsatzes im Vor- lauf (K26) verwendet. 144/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 145
Speicherumladepumpe Q11 Der Trinkwarmwasserspeicher kann, falls der Pufferspeicher genügend warm ist, vom Pufferspeicher geladen werden. Diese Umladung kann mittels der Umladepumpe Q11 erfolgen. TWW Zwisch'kreispumpe Q33 Ladepumpe bei Trinkwasserspeicher mit aussen liegendem Wärmetauscher. 145/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 146
Wärme- / Kälteanforderung am Eingang H3 kann die Anwendung z.B. für einen Lufterhitzer / Luftkühler verwendet werden. Die Pumpe hat generell 1 Minute Nachlaufzeit. Heizkreispumpe HKP Q20 Das Relais wird für das Ansteuern der Heizkreispumpe Q20 verwendet. 146/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 147
Wird der Fehler behoben, das heisst die Fehlermeldung liegt nicht mehr an, öffnet der Kontakt unverzögert. Zeitprogramm 5 K13 Das Relais schaltet zu den unter Zeitschaltprogramm 5 (Bedienzeilen 601 - 616) ein- gestellten Zeiten eine beliebige angeschlossene Komponente. 147/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Minimaler Vorlauftsollwert Verbraucher, welche eine minimale Vorlauftemperatur benötigen, können diese über den Hx-Kontakt anfordern (z.B. Lufterhitzer für Torschleieranlagen). Beim Schliessen des Kontakts wird der auf den Bedienzeile 5952 / 5962 eingestellte Temperatur-Sollwert gefordert. 149/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 150
Der Regler vergleicht die Raumfeuchte mit den in den Bedienzeilen 6137 und 6138 eingestellten Grenzwerten und schaltet einen an einem entsprechend definierten Aus- gang Qx1..6 (5890 - 5896) angeschlossenen, externen Luftenfeuchter K29 ein und aus. 150/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 151
Niderdruck, Heissgastemperatur). Interne Anforderungen, Trinkwarmwasseranforderungen und Anforderungen via Bus werden unterdrückt.Minimale Stillstandszeit und minimale Laufzeit werden nicht be- rücksichtigt. Die Vor- und Nachlaufzeiten der Kondensator- und Quellenpumpe werden berücksichtigt. Das Abtauen ist normal möglich. 151/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 152
Funktionswert 1 Die lineare Kennlinie wird über zwei Fixpunkten definiert. Die Einstellung erfolgt mit Spannungswert 2 zwei Parameterpaaren für Funktionswert und Spannungswert (F und F Funktionswert 2 • Beispiel für Wärme- oder Kälteanforderung 10V. 152/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 153
• Beispiel für Relative Raumfeuchte 10V rF [%] =100 Hx [V] U1=0V 0.15V =10V Relative Feuchte Spannungswert an Hx Spannungswert 1 Funktionswert 1 Spannungswert 2 Funktionswert 2 Liegt der gemessene Wert unter 0.15V, wird er als ungültig betrachtet. 153/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Spricht der Überlastschutz innerhalb der voreingestellten „Dauer Fehlerwiederholung“ mehrmals an, geht die Wärmepumpe in Störung und muss via manuellen Reset wieder in Betrieb genommen werden. Beim Start des Verdichters wird der Überlastschutz während 3s nicht beachtet. 154/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 155
„min. Stillstandszeit“ (2843) muss abgelaufen sein. Störung Sanftanlasser Nimmt die Störungsmeldung eines externen Verdichter-Sanftanlassers entgegen. Bei aktiver Störung schaltet der Regler beide Verdichter aus. Fällt die Störungsmeldung weg, ist die Wärmepumpe wieder freigegeben. 155/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Für die Überwachung des Frostschutzes auf dem Erweiterungsmodul gilt der Fühler B16. Ohne Vorlauftemperaturfühler wird die Heizkreisfrostschutzfunktion mit der Schienentemperatur (B21) durchgeführt. Der Anlagefrostschutz (s. S. 161) wirkt ebenfalls auf den Kühlkreis des Erweiterungs- moduls. Die Wirkung ist ein- / ausschaltbar. 157/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Durch obige Einstellung wird die Reaktionsgeschwindigkeit des Vorlaufsollwertes bei schwankender Aussentemperatur beeinflusst. • Beispiel: > 20 Die Raumtemperatur reagiert langsam auf Aussentemperatur-Schwankungen. 10-20 Diese Einstellung kann für die meisten Gebäude verwendet werden. < 10 Die Raumtemperatur reagiert schnell auf Aussentemperatur-Schwankungen. 160/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Luftentfeuchter frreigegeben sein (s. vorherige beiden Funktionen) Luftentfeuchter r.F. SD Sinkt die relative Luftfeuchtigkeit um die hier eingestellte Schaltdifferenz unter den Wert „Luftentfeuchter r.F.Ein“, wird der Luftentfeuchter wieder ausgeschaltet. 161/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
6605 Busspeisung Status Geräteadresse und Die Geräteadresse und die Segmentadresse bestehen jeweils aus einer zweistelligen Segmentadresse Zahl. Gemeinsam bilden sie die eindeutige LPB-Adresse des Gerätes, also z.B. 14.16 für Segment 14, Gerät 16. 165/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
• Eingabe Zentral: “ Zentrale Wirkung; in Abhängigkeit der auf Bedienzeile „Wirkbereich Umschaltungen“ gemachten Einstellung werden entweder die Heizkreise im Segment oder aber im ganzen System basierend der Einstellzeile 730 ein- und ausgeschaltet. 166/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Diese Einstellung legt die Wirkung der Systemzeit auf die Zeiteinstellung des Reglers fest. Die Auswirkungen sind wie folgt • Autonom: Die Uhrzeit kann am Regler verstellt werden. Die Uhrzeit des Reglers wird nicht an die Systemzeit angepasst. 167/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Jeder weitere Eintrag löscht den ältesten aus dem Speicher. Pro Fehlereintrag werden Fehlercode und Zeitpunkt abgespeichert. Über das ACS 700-PC Tool können zu jedem Fehler die relevanten Ist- und Sollwerte, sowie die Relaisausgänge angezeigt werden. 168/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Das Ausschalten der Wärmepumpe ist abhängig vom aktuellen Anlageschema. Alarmmeldungen Den Fehlern sind Prioritäten zugewiesen. Ab einer Priorität 5 (also Prioritäten 5-9) werden Alarmmeldungen abgesendet, welche für die Fernüberwachung (OCI) verwendet werden. Zusätzlich wird das Alarmrelais gesetzt. 169/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
8: Zu viele Starts Verd 1 (Priorität 9) Reset Dieser Parameter kann bei entsprechendem Zugriffsrecht zurückgesetzt werden. Maximale Anzahl Starts pro Betriebsstunden für Verdichter 2 Max Starts Verd2/Betr’Std Einstellung der maximal erlaubten Anzahl Starts des Kompressors 2 pro Betriebs- stunde. 173/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 174
Dieser Parameter kann bei entsprechendem Zugriffsrecht zurückgesetzt werden. Anzahl Unterschreitungen der minimalen Temperaturspreizung über den Ver- dampfer pro Woche Spreiz Verdampfer Gibt an, wie häufig innerhalb von 7 Tagen die minimale Temperaturspreizung über den Min/Wo Verdampfer unterschritten werden darf. 174/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
22: Wasserdruck3 zu niedrig (Priorität 9) Ökobetrieb 7119 Ökofunktion Gesperrt ¦ Freigegeben 7120 Ökobetrieb Aus ¦ Ein Ökofunktion Gesperrt Der Ökobetrieb ist nicht möglich. Freigegeben Der Ökobetrieb kann aktiviert werden. Ökobetrieb Schaltet den Ökobetrieb ein oder aus 175/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Die Funktion wird ausgeschaltet durch die Einstellung - - auf dieser Bedienzeile oder automatisch nach einem Timeout von 5h. Manuelles Abtauen Zeilennr. Bedienzeile 7152 Abtauen auslösen Nein ¦ Ja Abtauen auslösen Die Abtaufunktion der Wärmepumpe kann über diese Bedienzeile manuell ausgelöst werden. 176/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Ausgangstest UX / P1 Durch Anwählen einer Einstellung aus dem Ausgangstest UX / P1 wird zur Kontrolle ein entsprechendes Signal ausgegeben. Zeilennr. Bedienzeile 7710 Ausgangstest UX/ P1 7711 Spannungssignal UX 7714 PWM-Signal P1 177/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Geschlossen 7854 Spannungssignal H3 7855 Kontaktzustand H3 Offen Geschlossen Spannungssignal Zeigt den Wert des anliegenden Spannungssignals an (0-10 V) H1, H2, H3 Kontaktzustand Zeigt den momentanen Zustand des H1-Kontakts an. H1, H2, H3 178/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Handbetrieb aktiv Estrichfunktion aktiv Estrichfunktion aktiv Überhitzschutz aktiv Eingeschränkt, Kesselschutz Eingeschränkt, TWW-Vorrang Eingeschränkt, Puffer Heizbetrieb eingeschränkt Zwangsabnahme Puffer Zwangsabnahme TWW Zwangsabnahme Erzeuger Zwansabnahme Nachlauf aktiv Zwangsabnahme Einschaltopt+Schnellaufheiz Einschaltoptimierung Schnellaufheizung Heizbetrieb Komfort Heizbetrieb Komfort Ausschaltoptimierung 179/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 180
Sperrdauer nach Heizen Gesperrt, Erzeuger Gesperrt, Puffer Kühlbetrieb gesperrt Vorlaufsollw'anhebung Hygro Begr Vorlaufmin Taupunkt Begr Vorlaufmin Aussentemp Kühlbetrieb eingeschränkt Kühlbetrieb Komfort Nachlauf aktiv Kühlbetrieb Komfort Schutzbetrieb Kühlen Schutzbetrieb Kühlen Anlagenfrostschutz aktiv Frostschutz aktiv 180/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 181
Verdichter 1 und 2 ein Verdichter 1 ein Verdichter 2 ein Elektro ein Heizbetrieb Begr Quellentemp Min Kühlen Passiver Kühlbetrieb Passiver Kühlbetrieb Anlagenfrostschutz aktiv Frostschutz aktiv Vorlauf aktiv Nachlauf aktiv Freigegeben, Verd bereit Keine Anforderung 181/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Seite 182
Störung Heizbetrieb eingeschränkt Heizbetrieb eingeschränkt Zwangsabnahme Zwangsabnahme Heizbetrieb Erzeuger Heizbetrieb Geheizt, Max Schw'badtemp Geheizt, Max Schw'badtemp Geheizt, Sollwert Solar Geheizt, Sollwert Erzeuger Geheizt Heizbetrieb Solar aus Heizbetrieb Erzeuger aus Heizbetrieb aus Kalt Kalt 182/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Kältemitteltemperatur flüssig 8425 Temp’spreizung Kondensator 8426 Temp’spreizung Verdampfer 8427 Quelle Eintrittstemperatur 8428 Quelle Eintritt Min 8429 Quelle Austrittstemperatur 8430 Quelle Austritt Min Über diese Bedienzeilen lassen sich verschiedene Soll- und Istwerte der Wärmepumpe abfragen. 183/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Zeigt die seit Inbetriebnahme aufsummierte Anzahl Sperren durch das Elektrizitätswerk (über E6) an. Zeilennr. Bedienzeile 8456 Betr’stunden Elektro Vorl 8457 Startzähler Elektro Vorlauf Die Betriebsstunden und die Anzahl Starts des Elektroheizeinsatzes im Vorlauf können hier ausgelesen werden. 184/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Zeigt die Dauer bis zur nächsten Zwangsabtauung an, sofern nicht vorher eine auto- matische oder manuelle Abtauung ausgelöst wird. Anzahl Abtauversuche Zeigt die Anzahl der maximal benötigten Abtauversuche an, bis die Abtauung erfolg- reich durchgeführt werden konnte oder die Wärmepumpe gesperrt wurde. 185/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Anzeige der Temperaturdifferenz zwischen Kollektorfühler B6 / B61 und den Puffer- speicherfühlern B4 und B41. dT Kollektor 1, 2/ Anzeige der Temperaturdifferenz zwischen Kollektorfühler B6 / B61 und dem Schwimmbad Schwimmbadfühler B13. Solarvorlauftemperatur Anzeige der Solarvorlauftemperatur am Fühler B63. 186/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Im Heizbetrieb erfolgt die Anzeige des Heizungssollwerts, im Kühlbetrieb diejenige des Kühlsollwerts. Wenn weder geheizt noch gekühlt wird, ist der zuletzt verwendete Sollwert sichtbar. Drehzahl Anzeige der Drehzahl der jeweiligen Heizkreispumpe in % der maximalen Drehzahl. Heizkreispumpe 187/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Startzähler und der Vorregler- und Durchlauferhitzer-Temperaturen und Sollwerte. Schwimmbad Zeilennr. Bedienzeile 8900 Schwimmbadtemperatur 8901 Schwimmbadsollwert Anzeige der momentanen Schwimmbadtemperatur und des Sollwertes. Vorregler Zeilennr. Bedienzeile 8930 Vorreglertemperatur 8931 Vorreglersollwert Anzeige der momentanen Vorreglertemperatur und des Sollwertes. 188/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Die Schaltzustände der multifunktionalen Relais 1 – 6 lassen sich über diese Bedien- zeilen einzeln abfragen. Die Anzeige „Aus“ bedeutet, dass die dem Ausgang zugewie- sene Komponente momentan ausgeschaltet ist. Die Anzeige „Ein“ bedeutet, dass die entsprechende Komponente momentan eingeschaltet ist. 189/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Bedienzeilen einzeln abfragen. Die Anzeige „Aus“ bedeutet, dass die dem Aus- gang zugewiesene Komponente momentan ausgeschaltet ist. Die Anzeige „Ein“ bedeu- tet, dass die entsprechende Komponente momentan eingeschaltet ist. 6.25.1 Sonderbetriebscodes Sonderbetriebs-Code Beschreibung Notbetrieb Ausgangstest Ökobetrieb 190/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Die im gewünschten Anlageschema enthaltenen Fühler müssen angeschlossen sein, damit über die automatische Fühlererkennung nicht ein anderes Anlageschema detek- tiert wird. Gestrichelt eingezeichnete Komponenten sind optional. 7.1.1 Schema 1: Sole/Wasser Wärmepumpe mit Pumpenheizkreis K1/E11 B81 E10 Q8/E14 2358h9 191/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Schutzart und IP40 für AVS 37.. (im eingebauten Zustand) Schutzklasse Normale Verschmutzung Kleinspannungsführende Teile entsprechen Schutzklasse nach EN 60730 bei sachgerechtem Einbau den Anforderungen für Schutzklasse III Normale Verschmutzung Verschmutzungsgrad nach EN 60730 205/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Klasse 1K3, Temp. -20 bis 65°C Klimatische Transport nach EN 60721-3-2 Klasse 2K3, Temp. -25 bis 70°C Bedingungen Betrieb nach EN 60721-3-3 Klasse 3K5, Temp. 0 bis 50°C (ohne Betauung) Gewicht ohne Verpackung 54 g Gewicht 206/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...
Transport nach EN 60721-3-2 Klasse 2K3, Temp. -25 bis 70°C Bedingungen Betrieb nach EN 60721-3-3 Klasse 3K5, Temp. 0 bis 50°C (ohne Betauung) Gewicht ohne Verpackung Funk-Repeater 112 g Gewicht Netzgerät 195 g 208/220 MHG Heiztechnik GmbH Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843...