W&T
18�1�6 Anwendungsbeispiele
Beispiel 1:
Grundsätzlicher Verbindungsaufbau und -abbau
1. Senden Sie die Befehlsfolge an den seriellen Port.
Wurde der String komplett empfangen, beginnt der
Com-Server mit dem Verbindungsaufbau und der Abar-
beitung der Befehle.
2. Können die Funktionen nacheinander ausgeführt wer-
den, erhalten Sie den String OK + Protocol Char.
3. Danach werden die Nutzdaten übertragen, je nach Be-
fehl vom seriellen Port aufs Netzwerk oder umgekehrt.
4. Im Fehlerfall folgt der Fehlercode des FTP Servers +
Protocol Char + Protocol Char.
5. Die Verbindung wird in beiden Fällen automatisch
geschlossen, und Sie erhalten den Endecode des FTP
Servers + Protocol Char.
Beispiel 2:
User egon mit dem Paßwort happy möchte sich die Datei
/etc/hosts im ASCII-Format ausgeben lassen. Als Protocol
Char ist der Wert 003 (Ctrl C) eingetragen. Das Protokoll
würde folgendermaßen aussehen:
Com-Server
egon<lf>happy<lf>TYPE A<lf>RETR /etc/hosts<lf><Ctrl C>
----->
OK<Ctrl C>
----->
[Inhalt der Datei]<Ctrl C>
----->
221 Goodbye<Ctrl C>
Beispiel 3:
User egon mit dem Paßwort happy möchte binäre Daten
ans Ende der Datei /usr/egon/config anfügen. Als Protocol
Char ist der Wert 003 eingetragen. Das Protokoll würde
folgendermaßen aussehen:
154
Betriebsart FTP-Client
Serielles Gerät
<-----