Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reißverschluss Einnähen / Kordonieren - Singer Futura XL-550 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Futura XL-550:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

REIßVERSCHLUSS EINNÄHEN /
KORDONIEREN
Verwenden Sie den Reißverschlussfuß zum Nähen der
linken oder rechten Seiten eines Reißverschlusses bzw. zum
Einnähen eines Einlaufgarnes.
REIßVERSCHLUSS EINNÄHEN
Zum Nähen der rechten Seite des Reißverschlusses ist der
Reißverschlussfuß links in den Nähfußhalter einzurasten,
sodass die Nadel links von dem Nähfuß einsticht.
Zum Nähen der linken Seite des Reißverschlusses ist der
Reißverschlussfuß rechts in den Nähfußhalter einzurasten.
.25'21,(5(1
Zum Kordonieren von Vorhängen, Gardinen usw., legen
Sie das Einlaufgarn in die umgeschlagene Stoffkante bzw.
in ein Schrägband ein. Das Schrägband muss dann um die
Stoffkante geheftet werden.
Rasten Sie den Reißverschlussfuß rechts in den Nähfußhalter,
sodass die Nadel rechts von dem Nähfuß einsticht.
7LSS =XP )KUHQ GHU 1DGHO GLFKW DQ GHP (LQODXIJDUQ
N|QQHQ 6LH HLQH )HLQHLQVWHOOXQJ GHU 1DGHOSRVLWLRQ
mithilfe des Stichbreitenschiebers erreichen.
QUILTSTICH
02
Dieser Stich sieht wie handgenäht aus und ist ideal fur
Patchwork- und Quiltarbeiten.
1. Fädeln Sie den Oberfaden mit dem Stickgarn ein.
2. Fädeln Sie den Unterfaden mit einem unsichtbaren oder
mit dem Nähgut gleichfarbenen Faden ein, so dass dieser
nicht sichtbar ist.
3. Erhöhen Sie die Fadenspannung etwas.
4. Stichlänge auf 4 (max.) stellen.
5. Beginnen Sie mit dem Nähen.
GERADSTICH MIT
$8720$7,6&+(5 9(51b+)81.7,21
1. Nach Betätigung des Fußanlassers näht die Maschine
4 Stiche nach vorne und 4 Stiche rückwärts. Sie näht
solange vorwärts, bis der Fußanlasser nicht mehr
gedrückt wird.
2. Nach Betätigung der Rückwärtstaste wird die
Maschine 4 Stiche rückwärts und 4 Stiche nach vorne
nähen und dann anhalten.
)(508$5 'ø.0( 9( %ø<(/(0(
)HUPXDUÕQ VRO YH\D VD÷ WDUDIÕQÕ GLNPHN \D GD NRUGRQD \DNÕQ
GLNLú \DSPDN LoLQ IHUPXDU D\D÷ÕQÕ NXOODQÕQ
)(508$5/$5,1 7$.,/0$6,
6D÷ WDUDIÕ GLNPHN LoLQ L÷QHQLQ D\D÷ÕQ VRO WDUDIÕQGDNL GHOLNWHQ
JHoPHVL LoLQ IHUPXDU D\D÷ÕQÕQ VRO WDUDIÕQÕ EDVNÕ D\D÷Õ
WXWXFXVXQD WDNÕQ
6RO WDUDIÕ GLNPHN LoLQ D\D÷ÕQ VD÷ WDUDIÕQÕ D\DN WXWXFXVXQD
WDNÕQ
%ø<(/(0(
<XPXúDN NXPDúODUÕ EL\HOHPHN LoLQ NRUGRQX NXPDúÕQ YHUHYOL
ELU SDUoDVÕ LOH |UWQ YH EXQX NXPDúÕQ DQD SDUoDVÕQD QHUYU
YH\D SXQWHUL] GLNLúOH GLNLQ
ø÷QHQLQ D\D÷ÕQ VD÷ WDUDIÕQGDNL GHOLNWHQ JHoPHVL LoLQ IHUPXDU
D\D÷ÕQÕQ VRO WDUDIÕQÕ D\DN WXWXFXVXQD WDNÕQ
)D\GDOÕ øSXFX ùHULGLQ \DNÕQÕQGD GLNLú \DSPDN LoLQ
'LNLú *HQLúOL÷L $\DU '÷PHVL NXOODQÕODUDN L÷QH
SR]LV\RQX KD¿I D\DUODQDELOLU
(/ *g5h1h0/h .$3ø721( 'ø.øù
%X GLNLú HO J|UQPO VW GLNLú YH\D NDSLWRQH GLNLú \DSPDN
LoLQ WDVDUODQPÕúWÕU
 0DVXUD\D LVWHGL÷LQL] VW GLNLú LoLQ UHQNOL LSOLN VDUÕQ
'LNLú VÕUDVÕQGD PDNLQH EX LSOL÷L VWH oHNHFHNWLU
 0DNLQH\H NXPDúÕQÕ]ÕQ UHQJLQH X\JXQ J|UQPH\HQ YH\D
KD¿I LSOLN WDNÕQ %X LSOLN J|UQPHPHOLGLU
 øVWHGL÷LQL] J|UQP HOGH HGLQFH\H NDGDU KHU VHIHULQGH
LSOLN JHUJLQOL÷LQL ELUD] DUWÕUÕQ
 'LNLú X]XQOX÷XQX ¶H PDNVLPXP D\DUOD\ÕQ
 'LNLúH EDúOD\ÕQ
2720$7ø. .(60(
16
)21.6ø<21/8 'h= 'ø.øù
 $\DN NRQWUROQH EDVÕQ PDNLQH |QFH  LOHUL GLNLú VRQUD
 JHUL GLNLú GLNHFHN YH D\DN NRQWURO EÕUDNÕODQD NDGDU
LOHUL\H GR÷UX GLNPH\H GHYDP HGHFHNWLU
 *HUL G÷PHVLQH EDVÕQ PDNLQH  JHUL GLNLú GLNWLNWHQ
VRQUD  LOHUL GLNLú GLNHFHN YH GXUDFDNWÕU
02
16
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis