Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauch Des Nadeleinfädlers; Rph Xvduh O¶Lq¿OdDjr Dxwrpdwlfr - Singer Futura XL-550 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Futura XL-550:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

&20( 86$5( /¶,1),/$$*2
AUTOMATICO
¹ 3ULPD GL LQ¿ODUH LO ¿OR DVVLFXUDWHYL GL VROOHYDUH LO UHRVWDWR H
VROOHYDWH O¶DJR QHOOD VXD SRVL]LRQH PDVVLPD
1. ,Q¿ODWH OD PDFFKLQD XVDQGR OD PDQR VLQLVWUD PHQWUH FRQ OD
GHVWUD DIIHUUDWH LO ¿OR $JJDQFLDWH LO ¿OR QHO JXLGD¿OR VXOOD
EDUUD G¶DJR H WLUDWHOR YHUVR GL YRL ODVFLDQGR FLUFD ´  FP
di spazio.
 $JJDQFLDWH LO ¿OR DO JXLGD¿OR JHPHOOR $ H % 
 7LUDWH GHOLFDWDPHQWH LO ¿OR QHO WDJOLD¿ORVXSSRUWR SHU WDJOLDUOR
e tenerlo in posizione.
Non tirate con forza il filo perché potrebbe
IXRULXVFLUH GDOOD FUXQD GHOO¶DJR GRSR O¶LQ¿ODWXUD
 $EEDVVDWH OD OHYD LQILODDJR ILQR DOOD VXD SRVL]LRQH SL
EDVVD ¿QR D FKH LO JXLGD¿OR JHPHOOR QRQ JLUL H VL DUUHVWL
$VVLFXUDWHYL FKH OD JXLGD QRQ HQWUL LQ FRQWDWWR FRQ LO
tessuto, ecc.
  5 L O D V F L D W H O D O H Y D L Q I L O D  D J R H O ¶ D J R V D U j L Q I L O D W R
automaticamente. Nel caso in cui non dovesse tornare alla
sua posizione originaria, sollevatelo delicatamente a mano.
 $OORQWDQDWH LO ¿OR GD YRL
6H LO ¿OR QRQ q VWDWR LQ¿ODWR FRUUHWWDPHQWH ULSHWHWH
O¶RSHUD]LRQH GDO SXQWR 
127$
º 3HU RWWHQHUH XQ¶LQILODWXUD GHO ILOR XQLIRUPH VL
consiglia di impostare la macchina sul punto dritto
QHOOD SRVL]LRQH FHQWUDOH GHOO¶DJR TXDQGR VL XVD
O¶LQ¿ODDJR DXWRPDWLFR
º 1RQ q SRVVLELOH LQ¿ODUH XQ ¿OR SHVDQWH DWWUDYHUVR
un ago sottile.
º 1RQ DEEDVVDWH OD OHYD WHQGL¿OR PHQWUH OD PDFFKLQD
è in funzione; in caso contrario, si potrebbe rompere
il gancio.
,03257$17( 6H LO ILOR QRQ SXz HVVHUH LQILODWR
con l'infila-ago automatico a causa di particolari
caratteristiche del filo, o perché il filo è troppo
grosso per l'ago utilizzato, è necessario infilare
O DJR PDQXDOPHQWH GRSR DYHU DJJDQFLDWR LO ILOR VXO
JXLGD¿OR GHOOD EDUUD G DJR
1
*XLGD¿OR
Fadenführung
øSOLN NÕODYX]X
Einfädlerhaken
øSOLN WDNPD NDQFDVÕ
18
2
*XLGD¿OR JHPHOOR
Doppelfadenführung
dLIW LSOLN NÕODYX]X
Gancio
GEBRAUCH DES NADELEINFÄDLERS
¹ Bringen Sie die Nadel vor dem Einfädeln mit dem
Nähfußheber in die höchste Stellung.
1. Fädeln Sie die Maschine mit der linken Hand ein, während
Sie ihn mit der rechten Hand halten. Haken Sie den Faden
in die Fadenführung an der Nadelstange ein und ziehen
Sie ihn ca. 10 cm in Ihre Richtung.
2. Haken Sie den Faden in die Doppelfadenführung (A und B) ein.
3. Ziehen Sie den Faden vorsichtig in den Fadenabschneider/-
KDOWHU XP LKQ DE]XVFKQHLGHQ XQG ]X ¿[LHUHQ
=LHKHQ 6LH QLFKW ]X VWDUN DP )DGHQ GD HU VRQVW QDFK
GHP (LQIlGHOQ DXV GHP 1DGHO|KU UXWVFKHQ NDQQ
4. Ziehen Sie den Einfädlerhebel in seine niedrigste Stellung,
bis sich die Doppelfadenführung dreht und stehen bleibt.
Die Führung darf den Stoff o. ä. nicht berühren.
5. Lassen Sie den Einfädlerhebel los. Die Nadel wird automatisch
eingefädelt. Sollte sie nicht in ihre Ausgangsposition
zurückkehren, heben Sie sie vorsichtig manuell an.
6. Ziehen Sie die Fadenschlaufe von sich weg.
Sollte die Nadel nicht korrekt eingefädelt sein,
ZLHGHUKROHQ 6LH GHQ 9RUJDQJ DE 3XQNW 
+,1:(,6
º =XP (LQIlGHOQ PLW GHP 1DGHOHLQIlGOHU VROOWH GLH
Maschine auf Geradstich (Nadel in Mittelposition)
eingestellt sein.
º Dicke Fäden lassen sich nicht in dünne Nadeln
einfädeln.
º Senken Sie den Einfädlerhebel nicht bei laufender
Maschine ab, da der Einfädlerhaken hierdurch
DEEUHFKHQ N|QQWH
$&+781* 0DQFKPDO LVW GDV *DUQ YRQ EHVRQGHUHU
B e s c h a f f e n h e i t o d e r z u d i c k , u m e s m i t d e m
Automatischen Nadeleinfädler einzufädeln. In diesem
Fall haken Sie den Faden in die Fadenführung an der
1DGHOVWDQJH HLQ XQG IlGHOQ GDV *DUQ YRQ +DQG LQ GLH
Nadel ein.
A
B
3
7DJOLD¿ORVXSSRUWR
Fadenabschneider/-halter
øSOLN NHVLFLWXWXFX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis