Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Singer Futura XL-550 Gebrauchsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Futura XL-550:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

)$'(163$1181* (,167(//(1
1W]OLFKHU 7LSS (LQH JHULQJIJLJH 9HUlQGHUXQJ GHU
2EHUIDGHQVSDQQXQJ DXI HLQH K|KHUH RGHU QLHGULJHUH
(LQVWHOOXQJ NDQQ GDV 6WLFKELOG YHUEHVVHUQ
BEI GERADSTICH
Eine gut aussehende Naht hängt weitgehend von der richtigen
Fadenspannung von Oben- und Unterfaden ab. Bei korrekter
Fadenspannung muss die Verschlingung der beiden Fäden in
der Mitte Ihres Nähgutes erfolgen.
Wenn Ihnen beim Nähen Unregelmäßigkeiten im Nahtbild
auffallen, sollten Sie das Einstellrad justieren. Tun Sie dies
jedoch erst, wenn Sie sich vom korrekten Einfädeln der
Maschine überzeugt haben (s. S. 16 - 17).
Zur Einstellung der Fadenspannung muss der Nähfuß gesenkt
werden.
Eine symmetrische Fadenspannung (d.h. identisches Nahtbild
oben und unten) ist normalerweise nur beim Geradstich
erwünscht.
ZICKZACK, SATINSTICH, ZIERSTICHE
UND KNOPFLÖCHER
Beim Zickzack, dem Satinstich und allen Zierstichfunktionen
sollte die Fadenspannung lockerer als beim Geradstich
eingestellt sein.
U m K n o p f l ö c h e r z u n ä h e n , e m p f i e h l t e s s i c h d i e
Fadenspannung zu reduzieren.
D i e N a h t s i e h t s c h ö n e r a u s u n d S i e v e r m e i d e n d a s
Nahtkräuseln, wenn der Oberfaden auf der Stoffunterseite
erscheint.
UNTERFADENSPANNUNG
Die Unterfadenspannung wurde werkseitig eingestellt und
EUDXFKW QLFKW YHUlQGHUW ]X ZHUGHQ
NÄHFUß AUSWECHSELN
Vergewissern Sie sich, dass die Nadel „oben" steht. Stellen
Sie den Nähfußheber hoch.
1. Drücken Sie auf den Nähfuß-Auslöser. Der Nähfuß löst
sich automatisch aus seiner Halterung.
2. Legen Sie den gewünschten Nähfuß auf die Stichplatte,
und zentrieren Sie den Stift des Nähfußes direkt unter den
Schlitz des Nähfußhalters.
3. Lassen Sie den Nähfußheber herunter, sodass der
Nähfußhalter im Nähfuß einrastet.
h67 ø3/ø. 7$16ø<218181
AYARLANMASI
)D\GDOÕ øSXFX <NVHN YH\D GúN ELU QXPDUD\D
GR÷UX KD¿I ELU D\DUODPD \DSPDN GLNLúLQ J|UQPQ
L\LOHúWLUHELOLU
'h= 'ø.øù
'LNLúLQL]LQ J]HO J|UQPHVL E\N RUDQGD GHQJHOL VW YH
PDVXUD LSOLNOHUL WDQVL\RQX LOH EHOLUOHQLU %X LNL LSOLN GLNWL÷LQL]
NXPDúÕQ RUWD WDEDNDVÕQGD ³NLOLWOHQL\RUVD´ WDQVL\RQ D\DUÕ L\LGLU
'LNLúH EDúODGÕ÷ÕQÕ] ]DPDQ GLNLúLQ G]HQVL] \DSÕOGÕ÷ÕQÕ
J|UUVHQL] WDQVL\RQ D\DU G÷PHVLQL D\DUODPDOÕVÕQÕ] $QFDN
EX LúOHPL PDNLQH\H G]JQ LSOLN WDNWÕNWDQ VRQUD \DSÕQ EN]
sayfa 16 - 17).
%WQ D\DUODPDODUÕ EDVNÕ D\D÷Õ ³DúD÷Õ´ NRQXPGD LNHQ \DSÕQ
'HQJHOL ELU WDQVL\RQ D\DUÕ VW YH DOW WDUDIWD EHQ]HU GLNLúOHU
JHQHOOLNOH VDGHFH G] GLNLú LoLQ JHUHNOLGLU
=ø*=$* 6$7(1 'ø.øù '(.25$7ø) YH
ø/ø. 'ø.øùø
=LJ]DJ VDWHQ YH GHNRUDWLI GLNLú IRQNVL\RQODUÕ LoLQ LSOLN
WDQVL\RQX G] GLNLú HVQDVÕQGDNL LSOLN WDQVL\RQXQGDQ GDKD D]
ROPDOÕGÕU
'÷PH LOLNOHUL LoLQ LSOLN WDQVL\RQXQXQ GúUOPHVL |QHULOLU
hVW LSOLN NXPDúÕQ DOW WDUDIÕQGD KDILI J|UQG÷QGH GDLPD
GDKD L\L ELU GLNLú YH GDKD D] E]OPH HOGH HGHFHNVLQL]
0$685$ 7$16ø<218
0DVXUD WDQVL\RQX IDEULNDGD X\JXQ úHNLOGH D\DUODQPÕúWÕU
EX \]GHQ D\DUODPDQÕ] JHUHNPH]
%$6., $<$ö,1,1 '(öøù7ø5ø/0(6ø
ø÷QHQLQ \XNDUÕ NRQXPGD ROGX÷XQGDQ HPLQ ROXQ %DVNÕ D\D÷Õ
NDOGÕUPD NROXQX \XNDUÕ NDOGÕUÕQ
 $\D÷Õ oÕNDUPDN LoLQ EDVNÕ D\D÷Õ D\ÕUPD G÷PHVLQH EDVÕQ
 øVWHGL÷LQL] D\D÷Õ L÷QH SODNDVÕ ]HULQH \HUOHúWLULQ YH EDVNÕ
D\D÷Õ SLPLQL D\DN WXWXFXVX LOH KL]DOD\ÕQ
 $\DN WXWXFXVXQXQ D\DN ]HULQH RWXUPDVÕ LoLQ EDVNÕ D\D÷Õ
NDOGÕUPD NROXQX LQGLULQ
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis