Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
HD 6600C • HD 6605C
00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39
40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59
60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79
80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Singer HD 6600C

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG HD 6600C • HD 6605C 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise

    Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Zusätzlich gilt: Lesen Sie die Gebrauchsanleitung für Ihre Maschine vor der erstmaligen Benutzung aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anleitung an einem geeigneten Platz in der Nähe der Maschine auf.
  • Seite 3: Diese Sicherheitshinweise Gut Aufbewahren

    • Den Stecker niemals am Kabel aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie stets am Stecker, nicht am Kabel. • Mit dem Fußanlasser wird die Maschine bedient. Es dürfen niemals Gegenstände auf dem Fußanlasser liegen oder stehen. • Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, wenn sie nass ist. •...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG ............1 Knöpfe annähen ............25 Einstufiges Knopfloch ..........26 Bestimmungsgemäße Verwendung.......1 Reißverschlüsse einnähen .........27 Überblick ..............1 Übersicht Nadelbereich..........2 Mittiger Reißverschluss ..........27 Quiltstich mit Handarbeitsoptik ........28 Maschinenoberseite ............2 Übersicht Zubehör ............3 WARTUNG ............29 Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör (ohne Abbildung)..3 Nähmaschine reinigen ..........29 Nähfüße..............4 Spulenbereich reinigen ..........29...
  • Seite 5: Einführung

    EINFÜHRUNG Bestimmungsgemäße Verwendung Die optimale Nutzung und Wartung werden in dieser Anleitung beschrieben. Dieses Produkt ist nicht für den industriellen Einsatz vorgesehen. Zusätzliche Hilfe können Sie auf der Website www.singerdeutschland.de einsehen. Überblick 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79...
  • Seite 6: Übersicht Nadelbereich

    Übersicht Nadelbereich 1. Stichplatte — bietet um den Nähfuß herum eine flache Unterlage zum Nähen. Die Führungslinien erleichtern das gerade Führen des Stoffes beim Nähen. 2. Transporteur — transportiert den Stoff beim Nähen unter dem Nähfuß. 3. Nähfuß — drückt den Stoff gegen den Transporteur und transportiert ihn so beim Nähen.
  • Seite 7: Übersicht Zubehör

    Übersicht Zubehör 4 Spulen — verwenden Sie ausschließlich transparente Spulen, die denen aus dem Lieferumfang der Maschine entsprechen (transparente Spulen der Klasse 15 von SINGER®). Eine der Spulen ist bei Lieferung bereits in die Maschine eingesetzt. Filzscheibe — als Polster für die Garnrolle auf dem zusätzlichen Garnrollenstift.
  • Seite 8: Nähfüße

    Knopfgröße genäht. Satinstichfuß (A) Dieser Nähfuß eignet sich für Satinstiche und andere Zierstiche. Optionales Zubehör Für Ihre Maschine ist noch mehr optionales Zubehör erhältlich. Sie finden es auf der Website von SINGER®. 4 – Einführung Deutsch...
  • Seite 9: Stichübersicht

    Stichübersicht Nutzstiche Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Stiche sind Nutzstiche, die hauptsächlich für Nutznähte verwendet werden. Welche Stiche auf Ihrem Modell vorhanden sind, entnehmen Sie der Stichtabelle vorne an der Nähmaschine. Wählen Sie zum Nähen eine Fadenspannung zwischen 3 und 5. Probieren Sie jeden Stich immer erst auf einem Stoffrest aus und passen Sie die Fadenspannung entsprechend an.
  • Seite 10: Dekorative Zierstiche

    Geschlossener Für dekorative Säume und überlappende Nähte, Gürtel und Bänder. Für normale/ Overlockstich dicke elastische Stoffe. Wabenstich Für elastische Einsätze, Ziernähte, Smokeffekte, Couching und zum Säumen. Knopfloch Versehen Sie Heimdeko, Kleidungsstücke, Handarbeiten usw. mit Knopflöchern. Verstärktes Für dünne Stoffe. Rundriegel- Knopfloch Augenknopf- Mit eckigem Abschluss für geschneiderte Jacken, Mäntel usw.
  • Seite 11 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99...
  • Seite 12: Vorbereitungen

    VORBEREITUNGEN Maschine auspacken 1. Stellen Sie den Karton auf eine stabile, ebene Unterlage. Heben Sie die Nähmaschine aus dem Karton und entfernen Sie die äußere Verpackung. 2. Entfernen Sie das äußere Verpackungsmaterial und die Kunststofffolie. 3. Wischen Sie die Maschine mit einem trockenen Tuch ab, um Fusseln und/oder überschüssiges Öl um den Nadelbereich zu entfernen.
  • Seite 13: Freiarm/Abnehmbares Zubehörfach

    Freiarm/Abnehmbares Zubehörfach Verwahren Sie Nähfüße, Nadeln, Spulen und sonstiges Zubehör im praktischen Zubehörfach, sodass Sie es immer zur Hand haben. Wenn das Zubehörfach eingesetzt ist, haben Sie eine größere, ebene Arbeitsfläche. Der Freiarm erleichtert das Nähen von Hosenbeinen und Ärmeln. Zur Verwendung des Freiarms muss das Zubehörfach abgenommen werden.
  • Seite 14: Garnrollenstift

    Garnrollenstift Die Nähmaschine hat zwei Garnrollenstifte: einen Hauptgarnrollenstift und einen zusätzlichen Garnrollenstift. Die Garnrollenstifte sind für alle Garntypen geeignet. Der Hauptgarnrollenstift kann waagerecht (mit von der festsitzenden Garnrolle ablaufendem Faden) sowie senkrecht (mit sich drehender Garnrolle) verwendet werden. Die waagerechte Position wird für normale Garne verwendet, die senkrechte Position für große Garnrollen oder Spezialgarne.
  • Seite 15: Aufspulen

    Aufspulen 1. Setzen Sie die Garnrolle auf den Garnrollenhalter. 5. Schieben Sie den Spuler nach rechts. Halten Sie das Schieben Sie die Garnrollenführungsscheibe fest auf die Fadenende fest und betätigen Sie den Fußanlasser, um den Garnrolle auf. Spulvorgang zu beginnen. Nehmen Sie den Fuß nach ein paar Umdrehungen vom Fußanlasser, um mit dem Spulen 2.
  • Seite 16: Maschine Einfädeln

    Maschine einfädeln Wichtig! Drehen Sie das Handrad zu sich hin, bis der Nähfuß angehoben ist und die Nadel sich in der höchsten Stellung befindet. Nur so lässt sich die Maschine korrekt einfädeln. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Sie beim Nähen ein schlechtes Stichbild erhalten.
  • Seite 17: Nadeleinfädler

    Nadeleinfädler Mit dem integrierten Nadeleinfädler lässt sich der Faden schnell und einfach einfädeln. Um den integrierten Nadeleinfädler benutzen zu können, muss sich die Nadel in der höchsten Stellung befinden. Drehen Sie das Handrad zu sich hin, bis sich die Nadel in ihrer höchsten Stellung befindet, oder drücken Sie auf die Taste „Nadelstellung oben/unten“.
  • Seite 18: Wichtige Informationen Zu Nadeln

    Sticknadel Sticknadeln zeichnen sich durch eine leicht abgerundete Spitze aus sowie ein etwas größeres Öhr und sind daher besonders schonend zu Garn und Material. Zum Erstellen von Stickereien oder Ziernähten mit Metallic- und anderem Spezialgarn. Wingnadel Wingnadeln sind seitlich mit breiten Ansätzen ausgestattet, die beim Nähen von Hohlsaumstichen jeweils Löcher in den Naturfaserstoff stechen.
  • Seite 19: Wechseln Sie Die Nadel

    Wechseln Sie die Nadel Hinweis: Es bietet sich an, vor dem Nadelwechsel im Nadelbereich ein kleines Stück Papier oder Stoff über die Öffnung in der Stichplatte zu legen, damit die Nadel nicht versehentlich in die Maschine fällt. 1. Lösen Sie die Nadelhalterschraube. Falls sie fest angezogen ist, lösen Sie sich mit dem Schraubendreher aus dem Zubehör.
  • Seite 20: Ohne Transporteur Nähen

    Ohne Transporteur nähen Beim Annähen von Knöpfen und bei anderen Nähtechniken, bei denen der Stoff nicht von der Maschine transportiert werden soll, muss der Transporteur versenkt werden. Der Transporteurhebel befindet sich auf der Rückseite am Freiarm. 1. Senken Sie den Transporteur ab, indem Sie den Hebel in die Stellung „Transporteur unten“...
  • Seite 21: Bedien- Und Stichsteuerungstasten

    Bedien- und Stichsteuerungstasten Mit den Bedientasten der Maschine lässt sich die Maschine bedienen. Sie befinden sich am Nähkopf der Maschine. Die Stichsteuerung (neben dem Display) enthält Tasten zum Auswählen und Anpassen von Stichen. Jede Tastenfunktion wird nachfolgend aufgeführt und beschrieben. Rückwärtsnähtaste Die Rückwärtsnähtaste hat je nach ausgewähltem Stich unterschiedliche Funktionen.
  • Seite 22: Stichbreite/Nadelposition

    Stichbreite/Nadelposition Wählen Sie dieses Menü, um die Stichbreite des gewählten Stiches anzupassen. Wenn Sie einen Stich auswählen, stellt Ihre Maschine automatisch die optimale Stichbreite ein. Die Standardeinstellung wird auf dem Display angezeigt. Sie können die Stichbreite grundsätzlich auf einen Wert zwischen 0 und 7 mm einstellen.
  • Seite 23: Nähen

    NÄHEN Nähen Eine Tabelle zeigt neben jedem Stich bzw. jeder Nähtechnik aus diesem Abschnitt des Handbuchs die jeweiligen Empfehlungen für Einstellungen und Nähfuß an. Siehe Auszug aus der Tabelle rechts. Hinweis: Manche Stoffe enthalten große Mengen überschüssiger Farbe, was zu Verfärbungen anderer Stoffe sowie der Nähmaschine führen kann.
  • Seite 24: Nährichtung Ändern

    Nährichtung ändern Zum Ändern der Nährichtung halten Sie die Maschine an. Durch Betätigen der Taste „Nadelstopp“ aktivieren Sie die Nadelposition unten. Die Nadel wird dann in den Stoff abgesenkt. Heben Sie den Nähfuß an. Drehen Sie den Stoff mit darin verbleibender Nadel, um die Nährichtung zu ändern.
  • Seite 25: Mehrfacher Zickzackstich

    Mehrfacher Zickzackstich Der mehrfache Zickzackstich wird zum Versäubern von Schnittkanten verwendet. Stellen Sie sicher, dass die Nadel in die linke Seite des Stoffes einsticht und die rechte Seite der 3,0–5,0 Kante versäubert. 3–5 Der Stich lässt sich auch als elastischer Stich für dehnbare Einstellung für den mehrfachen Zickzackstich Nähte verwenden, wie z.
  • Seite 26: Geschlossener Overlockstich

    Geschlossener Overlockstich Der geschlossene Overlockstich eignet sich zum Nähen mitteldicker bis dicker elastischer Stoffe. Verwenden Sie den Stich zum Säumen von elastischen Stoffen 3–5 (A) und für Gürtelschlaufen (B). Legen Sie einen Saum auf die linke Seite um und nähen Sie von rechts mit einem Einstellung für geschlossenen Overlockstich Overlockstich darüber.
  • Seite 27: Stopfen Und Flicken

    Stopfen und Flicken Große Löcher stopfen Um größere Löcher zu reparieren, muss ein Stoffstück auf die schadhafte Stelle aufgenäht werden. Heften Sie auf der rechten Stoffseite ein Stoffstück auf die 4,0–6,0 3–5 schadhafte Stelle. Nähen Sie mit dem Zickzack- oder dem mehrfachen Einstellung für Zickzackstiche Zickzackstich über die Schnittkanten.
  • Seite 28: Kleine Löcher Stopfen

    Kleine Löcher stopfen Kleine Löcher oder Risse lassen sich einfach mit dem Stopfstich stopfen. Dieser Stich näht automatisch kleine Stiche hin und her und verdeckt so kleine Löcher oder Risse. 2–4 Fädeln Sie ein Garn in Ihre Maschine ein, das Ihrem Stoff farblich am nächsten kommt.
  • Seite 29: Knöpfe Annähen

    Knöpfe annähen Mit dem speziellen Knopfstich befestigen Sie Knöpfe schnell und einfach. — 1. Wählen Sie den Knopfannähstich aus. — 2–4 2. Versenken Sie den Transporteur. Einstellung fürs Knopfannähen 3. Entfernen Sie den Nähfuß. 4. Markieren Sie die Platzierung des Knopfes mit einem Stoffmarker (A).
  • Seite 30: Einstufiges Knopfloch

    Einstufiges Knopfloch Nähen Sie Knopflöcher in der richtigen Größe für Ihren Knopf. Der Knopflochbereich des Stoffes sollte mit Vlies verstärkt werden. 3–5 1. Markieren Sie die Startposition des Knopflochs auf dem Stoff (A). Einstellung für Knopfloch 2. Öffnen Sie den Knopfhalter am einstufigen Knopflochfuß, indem Sie den Hebel nach hinten schieben (B).
  • Seite 31: Reißverschlüsse Einnähen

    Reißverschlüsse einnähen Der Reißverschlussfuß lässt sich entweder rechts oder links von der Nadel anbringen, um an beiden Seiten des Reißverschlusses entlang nähen zu können. 2,0–3,0 3–5 Um die rechte Seite des Reißverschlusses zu nähen, befestigen Sie den Reißverschlussfuß in der linken Position (A). Einstellung zum Einnähen von Reißverschlüssen Um die linke Seite des Reißverschlusses zu nähen, befestigen Sie den Reißverschlussfuß...
  • Seite 32: Quiltstich Mit Handarbeitsoptik

    Quiltstich mit Handarbeitsoptik Mit dem Quiltstich mit Handstichoptik ist das Ergebnis wie von Hand gequiltet. Verwenden Sie als Oberfaden entweder ein transparentes Garn oder ein Garn, das farblich zur Oberseite des Stoffes passt. Als Unterfaden verwenden Sie 2,0–3,0 6–9 Garn, das farblich entweder auf die Stoffoberseite abgestimmt oder dazu kontrastierend ist –...
  • Seite 33: Wartung

    WARTUNG Nähmaschine reinigen Reinigen Sie die Maschine regelmäßig, um Betriebsstörungen vorzubeugen. Die Maschine braucht nicht geschmiert (geölt) zu werden. Wischen Sie die Außenseite der Maschine mit einem weichen Tuch ab, um Staub und Fusseln zu entfernen. Spulenbereich reinigen Heben Sie die Nadel an und schalten Sie die Maschine aus.
  • Seite 34: Reinigung Des Bereichs Unterhalb Der Spule

    Reinigung des Bereichs unterhalb der Spule Heben Sie die Nadel an und schalten Sie die Maschine aus. Reinigen Sie den Bereich unter der Spulenkapsel immer nach einigen Projekten oder jedes Mal, wenn sich Fussel an der Spulenkapsel angesammelt haben. Entfernen Sie den Nähfuß. Ziehen Sie die Spulenabdeckung ab und nehmen Sie die Spule heraus.
  • Seite 35: Unterfaden Reißt

    Sie verwenden die falschen Spulen. Ursache: Lösung: Verwenden Sie ausschließlich Spulen, die denen aus dem Lieferumfang der Maschine entsprechen (transparente Spulen der Klasse 15 von SINGER®). Der Unterfaden ist an der Stoffoberseite zu sehen Mögliche Die Oberfadenspannung ist zu hoch.
  • Seite 36: Lautes Geräusch Beim Nähen

    Stellen sie sicher, dass Netzkabel bzw. Fußanlasser korrekt an die Maschine bzw. Steckdose angeschlossen sind (Seite 8). Mögliche Sie verwenden die falschen Spulen. Ursache: Lösung: Verwenden Sie ausschließlich Spulen, die denen aus dem Lieferumfang der Maschine entsprechen (transparente Spulen der Klasse 15 von SINGER®). 32 – Wartung Deutsch...
  • Seite 37: Nadel Bricht Ab

    Nadel bricht ab Mögliche Die Nadel ist verbogen, stumpf oder beschädigt. Ursache: Lösung: Ersetzen Sie die Nadel durch eine neue (Seite 15). Mögliche Sie haben die falsche Nadelgröße gewählt. Ursache: Lösung: Setzen Sie eine für die Stoffart geeignete Nadel ein (Seite 13). Mögliche Die Maschine ist nicht korrekt eingefädelt.
  • Seite 38: Faden Staucht Am Nahtanfang

    Mögliche Eventuell benötigen Sie Vlies für diese Nähtechnik. Ursache: Lösung: Unterlegen Sie den Stoff mit Vlies. Faden staucht am Nahtanfang Mögliche Ober- und Unterfaden wurden vor Nähbeginn nicht ordentlich unter den Nähfuß gelegt. Ursache: Lösung: Stellen Sie vor Nähbeginn sicher, dass sich Ober- und Unterfaden unter dem Nähfuß befinden und nach hinten zeigen.
  • Seite 39 Optimierung der Maschine und deren Nutzung. GEISTIGES EIGENTUM Singer und das Cameo „S“ Design sind exklusive Warenzeichen von The Singer Company Limited S.à.r.l. bzw. zugehörigen Tochterunternehmen. Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt so zu entsorgen ist, dass es gemäß den nationalen Entsorgungsvorschriften für Elektroprodukte bzw.
  • Seite 40 4710717-51G · Deutsch · © 2020 The Singer Company Limited S.à.r.l. or its Affiliates. · All rights reserved...

Diese Anleitung auch für:

Hd 6605c

Inhaltsverzeichnis