Wartung
Pflege
Lagerung
Pflege
Zur Pflege des Gerätes sollten Sie:
Alle Komponenten nach dem Tauchen ausreichend
mit Frischwasser spülen. Achten Sie darauf, einge-
drungenen Sand, z.B. im Mundstückventil oder den
Steckanschlüssen des Atemkreislaufes gut auszuwa-
schen.
Alle Komponenten nach dem Spülen gut an einem
schattigen Ort trocknen, bevor Sie sie wieder
montieren.
Gelegentlich sollten Sie die Steckanschlüsse an
Kalkpatrone, an Bypassventil zum Atembeutel oder
den Atemschlauchanschlüssen und die Dichtringe der
Kalkpatronendeckel gründlich reinigen und dann mit
Molykote 111 leicht einfetten.
Kontrollieren, ob Feuchtigkeit in den Mitteldruck-
bereich der Gasversorgung eingedrungen ist, welche
auf die Dauer zu Ablagerungen im System führen und
eventuell die Dosiereinrichtung verstopfen können.
Dazu öffnen Sie die Verbindung zwischen Mittel-
druckschlauch (10) und Bypassventil (11) und
schauen, ob Sie Feuchtigkeitsbildung in beiden Teilen
sehen können.
Lagerung
Das Gerät ist grundsätzlich nicht mit gefüllter Kalkpatrone
zu lagern. Die Lagerung des Gerätes oder einzelner
Komponenten sollte stets an einem trockenen, kühlen,
gut belüfteten und schattigen Ort geschehen. Vermeiden
Sie es, das Gerät oder Teile von ihm unnötiger UV-
Strahlung auszusetzen. Bevor Sie das Gerät für einen
längeren Zeitraum lagern, reinigen, desinfizieren und
trocknen Sie alle Teile des Gerätes besonders gut.
Kontrollieren Sie, daß die Richtungsventile nicht an ihren
Sitzen festgeklebt sind. Atemschläuche und -beutel
müssen knickfrei gelagert werden. Bei längerer Lagerung
sollten Sie von Zeit zu Zeit die Trockenheit des Gerätes
kontrollieren.
Das gereinigte Dosierungsprüfgerät ist im zugehörigen
Beutel zu verpacken. Trocken, kühl und staubfrei lagern.
Lagertemperatur –20 °C bis +54 °C. Vor direkter Licht-
und Wärmestrahlung schützen.
40