Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Gebrauchsanweisung beachten Der DrägerRay ist ein Mischgaskreislauf-Tauchgerät nach neuestem Stand der Technik. Er wurde konstruiert für die Verwendung beim Sporttauchen. Als Kreislauf- tauchgerät zeigt der DrägerRay gewisse geräte- spezifische Verhaltensweisen, die bei unkorrekter Benutzung des Gerätes zu Schäden des Benutzers oder sogar zu dessen Tod führen können.
Seite 4
Zu Ihrer Sicherheit Haftung für Funktion bzw. Schäden Die Haftung für die Funktion des Gerätes geht in jedem Fall auf den Eigentümer oder Betreiber über, soweit das Gerät von Personen, die nicht dem Dräger-Service angehören oder für den Service des Gerätes bereits speziell ausgebildet wurden, unsachgemäß...
Verwendungszweck Verwendungszweck Das Dräger Mischgas- Kreislaufgerät Modell DrägerRay ist ein Tauchgerät, welches mit Mischgas, bestehend aus Sauerstoff und Stickstoff, verwendet wird. Das Gerät besitzt eine voreingestellte Dosierung für das Nitrox- Gemisch 50 % O 2 / 50 % N 2 Das Gerät kann nur mit diesem Nitrox-Gemisch und der dafür festgelegten Dosierung betrieben werden.
Seite 6
Verwendungszweck Mit dem DrägerRay wird von der Wasseroberfläche Es ist vor jedem Tauchgang notwendig, die maxi- male Tauchtiefe aus Gründen der Sauerstoff- aus getaucht. toxizität zu berechnen. Hierbei ist zu beachten, daß der Sauerstoffanteil in der Mischgasflasche und Niemals mit dem DrägerRay tauchen, wenn das nicht des Atemkreislaufs herangezogen wird.
Seite 7
Verwendungszweck Dekompressionspflichtige Tauchgänge Der DrägerRay sollte niemals für dekompressions- pflichtige Tauchgänge verwendet werden. Er wurde weder konzipiert noch konstruiert für eine solch spezielle Anwendung des Tauchens. Sie sollten, unter korrekter Benutzung der verwendeten Gasgemische, niemals mit dem DrägerRay so tauchen, daß Sie in eine Dekompres- sionspflicht kommen.
Geräteaufbau Geräteaufbau 1. Betriebsbereiter DrägerRay 2. Mischgas-Druckflasche mit Flaschenventil 3. Haltegurt für Mischgasflasche 4. Gerätedruckminderer 5. Anschluß für das Manometer Nur öl- und fettfrei gereinigte Sendeeinheiten dürfen hier montiert werden. Es darf keine für Druckluft vorgesehene Sendeeinheit und kein Manometer dort montiert werden, sonst besteht Explo- sionsgefahr! 6.
Seite 9
Geräteaufbau 40. Haltegurt für CO - Absorptionspatrone 41. Tarierblasenbereich 42. Notablaß- und Überdruckventil Tarierblase 43. Faltenschlauch zur manuellen Be- und Entlüftung 44. Inflatormundstück 45. Betätigungsknopf für Powerinflator 46. Betätigungsknopf zum Befüllen der Tarierblase mit dem Mund, und zum Entlüften 47. Handbedienbares Entlüftungsventil der Tarierblase 48.
Seite 10
Geräteaufbau Bild 3.8 Atembeutel und –schlauch Bild 3.7 Atembeutel mit Entwässerungsschrauben Bild 3.9 Atembeutel (Gerätevorderseite) Bild 3.10 CO - Absorptionspatrone...
Seite 11
Geräteaufbau ® Bild 3.11 Dräger DiveSorb und CO -Absorptions- Bild 3.13 Anschlüsse an der Geräterückseite patrone ® Bild 3.12 Dräger Oxygauge -Anschluß an der Bild 3.14 Begurtung (Gerätevorderseite) -Absorptionspatrone...
Beschreibung Beschreibung Der DrägerRay ist ein Mischgaskreislauf-Tauchgerät mit halbgeschlossenem Atemkreislauf. Der Taucher atmet durch das Ventilmundstück (15). Das vom Taucher ausgeatmete Gas wird durch den Ausatemschlauch (16) in den Ausatembeutel (23) geleitet. Von dort fließt das Gas weiter in die CO - Absorptionspatrone (33).
Seite 14
Beschreibung ein Trage-Handgriff (56). Das Gerät kombiniert die Tarierblase (41) und die Atembeutel (22, 23) des Atem- kreislaufes im Tragesystem. Unter und seitlich an der CO - Absorptionspatrone befinden sich Taschen für Trimmgewichte (53). Die Tarierblase verfügt über einen Powerinflator (44, 45) zum Befüllen der Tarierblase mit Druckgas aus der Gerä- teflasche.
Technische Daten Technische Daten Geräteprinzip Tauchgerät mit halbgeschlossenem Atemkreislauf. Die Dosierung des verwendeten Atemgases erfolgt zeitlich konstant und tauchtiefenabhängig. Bei erhöhtem Gas- bedarf wird der Atemkreislauf über ein lungenautomati- sches Bypassventil aufgefüllt. Das vom Taucher ausge- atmete Kohlendioxid (CO ) wird in einer mit Atemkalk gefüllten CO - Absorptionspatrone absorbiert.
Seite 16
Technische Daten Abmessungen 450 mm Gewicht Betriebsbereit mit gefüllter Druckgasflasche und gefüllter Kalkpatrone, ohne Zubehör: an Land: ca.15 kg 600 mm im Wasser: ca. 1 kg Auftrieb Atemgase Das Gerät ist konzipiert für die Verwendung von Nitrox (Gemisch aus Sauerstoff und Stickstoff) mit einem Sauerstoffanteil von 50 Vol%.
Seite 17
Technische Daten Atemkalk Das Gerät ist nur für die Verwendung mit dem Dräger ® Atemkalk ”DiveSorb “ zugelassen. Pro Füllung werden ® ca. 1,5 Liter (1,25 kg) Dräger ”DiveSorb ” benötigt. Betriebsdruck 200 bar bis 20 bar. Gasversorgung 4L mit 200 bar Fülldruck. Druckmindereranschluß M 24x2.
Seite 18
Technische Daten Sauerstoffpartialdrücke Mit der oben angegebenen Dosierung und dem dazu- gehörigen Mischgas ergibt sich folgender verbrauchsab- hängiger Sauerstoffgehalt. Diese Werte beschreiben den Sauerstoffgehalt, der sich in Abhängigkeit vom Sauer- stoffverbrauch des Tauchers im Atemgas einstellt. Die hier angegebenen O -Gehalte basieren jeweils auf Dosierungen an der untersten Toleranzgrenze.
Seite 19
Technische Daten -Absorptionspatrone Die Füllmenge der CO -Absorptionspatrone ist so ausgelegt, daß sie bei korrekter Befüllung der Patrone eine Standzeit von 70 min. erreicht. Diese 70 min. Standzeit werden nur bei Benutzung des Gerätes inner- halb des angegebenen Betriebstemperaturbereiches (Wassertemperaturen) von 0 ºC bis +30 ºC sowie bei ®...
Seite 20
Technische Daten ® Lagertemperaturen Kalk (DiveSorb ), im Vorratsbe- hälter: -20 °C bis +50 °C Atemkalk, der bei Temperaturen von 0 °C oder weniger gelagert wurde, ist mindestens 12 Stunden vor dem Tauchgang bei Raumtemperatur (15 °C bis 25 °C) zu lagern.
Handhabung und Gebrauch Handhabung und Gebrauch Generelle Verhaltensmaßnahmen Sie sollten: Die Tauchausrüstung vor jedem Tauchgang überprüfen Die Ausrüstung nach jedem Tauchgang warten und generell pflegen vor jedem Tauchgang die sichere Befestigung der Tauchflasche am Gerät prüfen sich mit der Handhabung des Gerätes im Schwimmbad vertraut machen darauf achten, daß...
Handhabung und Gebrauch Vorbereitung zum Tauchen Vorbereiten zum Tauchen Wenn das Gerät das erste Mal zusammengebaut wird, muß der Druckminderer, Notlungenautomat, Inflator- schlauch und Bypassventil wie in Bild 3.5 zu sehen eingebaut werden. Prüfen ob Mischgas-Druckflasche gefüllt ist Nennfülldruck 200 bar. Gegebenenfalls Flasche bei einer autorisierten Füllstation füllen lassen.
Seite 23
Handhabung und Gebrauch Vorbereitung zum Tauchen Gebrauch Die Überprüfung der Konstantdosierung soll unmittelbar vor jedem Tauchgang erfolgen. 6. Gummistopfen des Dosierungsprüfgerätes fest in den Stutzen des Bypassventils drücken. 7. Durchflußventil vollständig öffnen. Ventil der Mischgasflasche langsam öffnen und Druckmesser ablesen. Der Druck muß...
Seite 24
Handhabung und Gebrauch Vorbereitung zum Tauchen - Absorptionspatrone ® Die CO - Absorptionspatrone wird mit Dräger DiveSorb gefüllt. Es dürfen keine anderen Atemkalke als Dräger ® DiveSorb eingesetzt werden, sonst droht Lebensgefahr! Füllen der CO - Absorptionspatrone Entfernen Sie den Sicherungsring des unteren Kalk- patronendeckels und legen Sie ihn flach mit der Einker- bung (Bild 6.7) nach oben auf eine ebene Unterlage.
Seite 25
Handhabung und Gebrauch Vorbereitung zum Tauchen Bild 6.8 Einfüllen des Atemkalkes in den Behälter Bild 6.10 Einrütteln der Kalkfüllung Bild 6.9 Füllmarkierung im Behälter...
Seite 26
Handhabung und Gebrauch Vorbereitung zum Tauchen Baugruppenmontage Atemschläuche auf richtige Funktion der Richtungsventile überprüfen. Mundstückventil öffnen. Das Mundstück wird bei neuen Geräten mit einer großen Menge Fett aus- geliefert, so daß bei neuen Geräten das Mundstück bei den ersten Öffnungs- und Schließbewegungen noch schwergängig sein kann.
Seite 27
Handhabung und Gebrauch Vorbereitung zum Tauchen Der Anschluß zwischen Mischgas-Druckflasche und Druckminderer darf nicht gefettet werden, bzw. nicht mit Fett oder Öl in Berührung kommen, ”Explosionsgefahr”. Atembeutel auf einwandfreien Zustand prüfen. Kontrollieren Sie, daß die Entwässerungsschrauben (26) der Atembeutel eingesetzt und fixiert sind. Die Kalkpatrone mit den beiden Anschlußstutzen nach oben zwischen die Trimmbleitaschen legen.
Seite 28
Handhabung und Gebrauch Vorbereitung zum Tauchen Dichtigkeitsprüfung: Unterdruck Gerät bei geschlossener Mischgasflasche vollständig leeratmen und Ventilmundstück schließen. Der zu- sammengepreßte Atembeutel darf sich nicht entspannen. Reißverschluß zum Atembeutel öffnen. Atembeutel ca. 30 sec beobachten. Sollten sich die Atembeutel dennoch entspannen, überprüfen Sie, ob die Mischgasflasche richtig geschlossen ist, bzw.
Seite 29
Handhabung und Gebrauch Vorbereitung zum Tauchen Hinweis für Atemkalk in der DrägerRay Kalkpatrone Die maximale Einsatzdauer einer Kalkfüllung darf auf keinen Fall überschritten werden. Diese Einsatzdauer von 70 min kann in einem oder mehreren Tauch- gängen aufgebraucht werden, sofern diese Tauch- gänge innerhalb eines Tages (24h) stattfinden.
Seite 30
Handhabung und Gebrauch Vorbereitung zum Tauchen DrägerRay-Tariervorrichtung vorbereiten Vor jedem Gebrauch sollten Sie Ihre DrägerRay-Tarier- vorrichtung sorgfältig überprüfen und sicherstellen, daß alles einwandfrei funktioniert. Vergewissern Sie sich, daß das Auslaßventil frei zugänglich ist. Blasen Sie die Tarier- blase voll auf und lassen Sie die Tragevorrichtung eine Zeit stehen.
Handhabung und Gebrauch Tauchen Tauchen Gerät anlegen. Das Gerät wird auf dem Rücken ge- tragen. Sobald die Mischgasflasche geöffnet ist, strömt Gas in den Atemkreislauf. Achten Sie darauf, die Flasche solange geschlossen zu halten, bis Sie den Tauchgang wirklich beginnen. Atmen Sie an der Oberfläche möglichst wenig aus dem Gerät.
Seite 32
Handhabung und Gebrauch Tauchen Funktionsprüfung der Richtungsventile unter Wasser Um das einwandfreie Funktionieren der Richtungsventile zu überprüfen, drücken Sie beide Atemschläuche mit der Hand zu. Wenn Sie jetzt ausatmen, muß durch den Ausatemschlauch Luft strömen, durch den Einatem- schlauch aber darf keine Luft strömen. Wiederholen Sie diese Prozedur, während des Einatmens.
Seite 33
Handhabung und Gebrauch Tauchen Wenn Sie die Funktion der Dosierung grob während des Beachten Sie bei der Verwendung des Dräger OXY- Tauchgangs prüfen wollen, dann schließen Sie das gauge, daß dieses auf der Ausatemseite des Atemkreis- Mischgas-Flaschenventil und betrachten gleichzeitig das laufes angebracht ist.
Seite 34
Handhabung und Gebrauch Nach dem Tauchen Nach dem Tauchen Ventilmundstück schließen und Mundstück aus dem Mund nehmen. Mischgasflasche schließen. Der Druck im Mischgaslei- tungssystem baut sich automatisch über die eingestellte Dosierung ab. Anhand des Manometers können Sie prüfen, wann das Leitungssystem drucklos ist. Gerät vorsichtig ablegen.
Handhabung und Gebrauch Nach dem Tauchen Atembeutel, Atemschläuche mit Ventilmundstück, Kalk- patrone, Inflatormundstück und Notlungenautomat mit klarem, möglichst heißem (bis 60 °C) Leitungswasser sehr gut ausspülen. Das Bypassventil auf Kalkstaub im Inneren untersuchen. Wenn Kalkstaub dort vorhanden ist, diesen ausschütteln und gut mit Leitungswasser ausspülen.
Seite 36
Handhabung und Gebrauch Nach dem Tauchen Die Tragevorrichtung gründlich in warmem Süßwasser waschen. Spülen Sie dabei auch gründlich zwischen den Schichten. Eine ausreichende Menge (ca. 2 Liter) Süßwasser durch das Inflatormundstück in die Innen- blase füllen und anschließend schwenken. Das Wasser kann durch die Ablaßventile wieder abgelassen werden.
Wartung Wartung Der DrägerRay sollte mindestens einmal jährlich (bei häufigem Gebrauch in kürzeren Abständen) durch ge- schultes Fachpersonal auf Beschaffenheit und einwand- freie Funktion überprüft werden, damit die Einsatzbereit- schaft zu jeder Zeit gewährleistet ist. Um die Einsatzbereitschaft des Gerätes aufrecht zu er- halten, sollten Sie von Zeit zu Zeit: Die O-Ringe und Dichtflächen an den Verbindungs- steckern der Kalkpatrone zu den Atembeuteln, am An-...
Seite 38
Wartung Nach der Remontage der Atemschläuche müssen Sie den vollständigen Doppelatemschlauch unbedingt wieder dichtprüfen. diese Dichtprüfung kann wie folgt durchge- führt werden: Ventilmundstück schließen Doppelatemschlauch mit den Winkelsteckanschlüssen an die Atembeutel anschließen Verschlossene Kalkpatrone und Bypassventil an die entsprechenden Anschlüsse der Atembeutel montieren gefüllte Mischgasflasche anschließen Überdruckventil des Atembeutels durch Drehen im...
Seite 39
Wartung Wartungsfristen Geräteteil durchzuführende Arbeiten vor jedem nach jedem jährlich Tauchgang Tauchgang Gerät komplett Funktion und Dichtheit prüfen Reinigen X 1)3) Desinfizieren Walze im Mundstückventil fetten Dichtringe der Kalkpatrone innen und außen, Atemkreislaufelemente X 2) Bypassventil zum Atembeutel, Atemschlauchsteckanschlüsse fetten gründliche Reinigung des Kalk- patroneninneren Mischgasflasche...
Wartung Pflege Lagerung Pflege Zur Pflege des Gerätes sollten Sie: Alle Komponenten nach dem Tauchen ausreichend mit Frischwasser spülen. Achten Sie darauf, einge- drungenen Sand, z.B. im Mundstückventil oder den Steckanschlüssen des Atemkreislaufes gut auszuwa- schen. Alle Komponenten nach dem Spülen gut an einem schattigen Ort trocknen, bevor Sie sie wieder montieren.
Instandhaltungsintervalle Instandhaltungsintervalle Nach Instandhaltungsarbeiten und/oder Austausch von Bauteilen ist jeweils erneut die Funktion aller betref- fenden Baugruppen zu prüfen. Für die Instandhaltung und Instandsetzung dürfen nur Original- Dräger-Teile verwendet werden. Alle Teile, die mit Drucksauerstoff in Berührung kommen, sind öl- und fettfrei zu reinigen. Generell gilt: Alle Ersatzteile, die mit Drucksauerstoff in Berührung kommen und von Dräger geliefert werden, sind bereits...
Seite 42
Instandhaltungsintervalle alle 10 Jahre Geräteteil Durchzuführende Arbeiten jährlich alle 2 Jahre alle 6 Jahre X 2) Gerät komplett Grundüberholung X 2) Dichtheit prüfen X 4) Ventilscheiben der Richtungsventile erneuern X 2) Ventilscheiben im Überdruckventil austauschen O-Ringe an allen Niederdruck-Verbindungen erneuern X 2) Atemkreislaufkomponenten Walze des Mundstückventils ausbauen, reinigen und neu fetten X 2)
Pannenhilfe Pannenhilfe Fehler Ursache Abhilfe Flasche ist leer Flasche füllen Manometer defekt Manometer durch ausgebildetes Fach- Nach dem Öffnen der Druckgasflasche keine Anschlußleitung personal austauschen lassen Anzeige am Manometer verstopft Druckflasche schließen, System Undichtigkeit am Flaschenventil, den Hochdruck- Dichtring defekt oder drucklos machen und Anschlüsse anschlüssen, am Druckminderer oder am Anschluß...
Zubehör Zubehör Der DrägerRay kann mit verschiedenen Zubehörartikeln ausgestattet werden. Dazu gehören: Eine robuste und handliche Transportkiste Robuste und handliche Tauchtasche Kleiner Ersatzteil-Satz T53064 Dieser E-Teil-Satz besteht hauptsächlich aus den wichtigsten O-Ringen, Kabelbindern und Filtern, die der Benutzer vor Ort oder zu Hause selbständig auswechseln kann.
Zubehör Einsatzkarte Einsatzkarte Durchgeführte Tätigkeiten Datum Unterschrift...
Seite 46
Table of contents Table of contents Page For your safety ............47 Intended use ............49 How the DrägerRay works ........53 Specifications............58 Technical Data ............60 Handling and Use ............. 66 Preparation for Diving ........... 67 Diving the DrägerRay ........... 76 Post-Dive Care of the DrägerRay ......
For Your Safety For Your Safety Strictly follow the Instructions for Use The DrägerRay Rebreather is a state-of-the-art semi- closed nitrox (oxygen enriched air) rebreather designed and built for recreational diving. While its proper use can provide for an enhanced recreational scuba experience, you must understand that as with all rebreathers, the DrägerRay has certain characteristics which can lead to serious difficulties - or even your death - should it be...
Seite 48
For Your Safety Warning! Indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, could result in death or serious injury. Caution! Indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, can result in minor or moderate injury. It may also be used to alert against unsafe practices.
Intended use Intended use The DrägerRay Semi-closed circuit Rebreather is a diving unit which can only be used with gas mixes of nitrogen and oxygen. The unit uses a fixed Nitrox mixture of 50 % O / 50 % N The unit can only be used with this Nitrox mixture and the dosage fixed therefor.
Seite 50
Intended use Warning! YOU MUST have a thorough understanding of the dangers of hypoxia and oxygen toxicity (hyper- oxia) before using the DrägerRay or any other rebreather. DO NOT attempt to use the DrägerRay if you do not have a thorough understanding of these two maladies and how they may be avoided while using your DrägerRay.
Seite 51
Intended use Warning! DO NOT exceed the maximum depth recommen- dations for the approved gas mixture used by the DrägerRay. Doing so may lead to oxygen toxicity which will likely result in serious injury or death. Most nitrox training courses recommend a maximum sustained oxygen partial pressure of no more than 1.4 ATA.
Seite 52
Intended use DrägerRay Buoyancy Compensator. The DrägerRay Rebreather comes with an integrated jacket style buoyancy compensator. As with all scuba buoyancy compensators, the DrägerRay Buoyancy Com- pensator is not a Coast Guard or otherwise officially approved personal flotation device, and should not be used as such.
How the DrägerRay works How the DrägerRay works 1. DrägerRay ready to dive 2. Nitrox cylinder with valve 3. Cylinder strap 4. Pressure reducer 5. Pressure gauge connector Warning! Use only transmitters and pressure gauges which contain no natural oil or grease. Use of any of these products containing hydrocarbon compounds may result in an explosion.
Seite 54
How the DrägerRay works 40. Retaining strap for CO -scrubber cartridge 41. Buoyancy chamber area 42. Bail out discharge valve and relief valve buoyancy chamber 43. Corrugated hose for manual inflating and deflating of buoyancy chamber 44. Inflator mouthpiece 45. Button to actuate power inflator 46.
Seite 55
How the DrägerRay works Fig. 3.8 Breathing bag and hose Fig. 3.7 Breathing bag with water outlet screws Fig. 3.9 Breathing bag (front of unit) Fig. 3.10 CO -scrubber...
Seite 56
How the DrägerRay works ® Fig. 3.11 Dräger DiveSorb and CO -scrubber Fig. 3.13 Connectors at back of unit cartridge ® Fig. 3.12 Dräger Oxygauge connector at the Fig. 3.14 Straps (front of unit) -scrubber cartridge...
Seite 57
How the DrägerRay works Fig. 3.16 Dosage testing device ® Fig. 3.15 Dräger OXYgauge...
Specifications Specifications DrägerRay is a semi-closed rebreather, meaning that a small amount of gas (approx. 20 % every breath during light work) is released rather than scrubbed for carbon dioxide, reoxygenated, and breathed. It is a purely mechanical device; there are no sensors, complicated computers, battery packs, or other electrical devices to malfunction.The diver breathes through the dual hose mouthpiece (15), with the exhaled gas going through the...
Seite 59
Specifications The dosage device (11) regulates the fresh gas flow to the bypass housing and so the fresh gas is supplied to the inhalation side of the breathing cycle. The entire DrägerRay is carried on the back, and is fastened by two shoulder straps (48) with one waist strap (49) around the midsection.
Technical Data Technical Data Working principle As a semi-closed rebreather, the percentage of brea- thing gases remains constant regardless of diving depth. It can, however, be influenced by heavy exertion, which may have the effect of lowering the oxygen percentage and raising the nitrogen percentage.
Seite 61
Technical Data Dimensions 450 mm Weight The weight of the DrägerRay Rebreather with fully charged nitrox cylinder (steel cylinder) and scrubber cartridge is as follows: 600 mm on land: approximately 15 kg in water: approximately 1 kg Breathing gases The unit is designed for use with Nitrox with an oxygen content of 50 % by vol.
Seite 62
Technical Data Warning! Failure to use oxygen compatible lubricants and components with nitrox/oxygen enriched air gas mixtures could lead to explosion or fire resulting in serious personal injury or death. Sodalime Use only Dräger 'DiveSorb' in your DrägerRay Rebreather. The scrubber cartridge for the DrägerRay will hold approximately 1.5 liters (1,25 kg) of Dräger ®...
Seite 63
Technical Data Partial pressure of oxygen The following table describes the oxygen content delivered to the diver. The shown O percentages are based on dosages at the lower tolerance limit. Oxygen Oxygen contents in consumption breathing gas Gas - Mix of the diver (Vol%) (L/min)
Seite 64
Technical Data -scrubber cartridge The CO -scrubber cartridge for the DrägerRay is designed to last for approximately 70 min., provided ® DiveSorb is used, and the temperature stays between 32 ºF/0 ºC to 85 ºF/30ºC. Be aware that this is only an estimate, and should the scrubber be wet due to flooding (such as that caused by taking the mouthpiece out without first turning it off) it will last for considerably less...
Seite 65
Technical Data Breathing cycle relief valve The relief valve has an adjustable range from approx. 10 mbar to 41 mbar. Operating temperatures: 0 °C to +30 °C ® Storage temperatures with sodalime (DiveSorb removed from cartridge: -30 °C to +60 °C ®...
Handling and Use Handling and Use General safety advice You should: check your diving equipment before each dive clean and service your equipment after every dive check the connection between diving gear and scuba cylinder familiarize yourself with your equipment in a swimming pool protect your diving gear from excessive sun exposure Under no circumstance:...
Handling and Use Preparation for diving Preparation for diving The very first time preparing your new unit you have to mount the pressure reducer, bail out lung demand valve, inflator hose and bypass valve in that way as you can see in picture 3.5.
Seite 68
Handling and Use Preparation for diving Check the constant dosage device directly before every dive. 6. Press rubber plug of dosage testing device firmly into bypass valve socket. 7. Fully open flow valve. Slowly open valve of Nitrox cylinder and take gauge reading.The minimum pressure must be 50 bar.
Seite 69
Handling and Use Preparation for diving Warning! Avoid open fire or hot objects close to the mixed- gas since the higher oxygen percents causes danger of explosion. Failure to follow this warning may lead to serious personal injury or death. - scrubber cartridge The CO -scrubber cartridge is filled with Dräger...
Seite 70
Handling and Use Preparation for diving Warning! Failure to carefully fill the CO -scrubber cartridge ® with DiveSorb in the manner listed above may lead to its failure underwater, which could lead to serious personal injury or death. Warning! Be careful, however, because as with any CO ®...
Seite 71
Handling and Use Preparation for diving Component assembly After you have finished filling the scrubber cartridge, it is then time to look at the breathing hoses. First, check the proper functioning of the directional valves by opening the mouthpiece valve. When breathing through the mouthpiece, note that the directional valve and the re- spective breathing hose open and close during inhalation and exhalation.
Seite 72
Handling and Use Preparation for diving As shown in Figure 6.13 the manifold (9) is then positioned at the left side next to the small trimming weight pocket. The inflator hose (12) runs in parallel with the corrugated hose (43) of the buoyancy chamber through the outer cover.
Seite 73
Handling and Use Preparation for diving Place the CO -scrubber cartridge between the two trimming weight pockets with the connecting nozzle facing upwards. Mount the breathing bag connector to the gas inlet of the -scrubber cartridge. To do this, push the spring of the cartridge connection to the middle.
Seite 74
Handling and Use Preparation for diving Leak test under positive pressure Place the unit onto a surface with the back facing up- wards. Set the relief valve to maximum response pressure by turning it all the way on (clock-wise), then fill the breathing circuit by means of the nitrox cylinder or mouthpiece.
Seite 75
Handling and Use Preparation for diving Warning! ® Always empty the DiveSorb cartridge com- pletely after use to avoid confusion with a freshly ® filled cartridge. Seal the DiveSorb cartridge properly to prevent it from drying out. Preparation of DrägerRay Buoyancy compensator Before each use check your DrägerRay Buoyancy Compensator to ensure proper functioning.
Handling and Use Diving the DrägerRay Diving the DrägerRay Don diving gear. The unit is carried on the back. Right before you enter the water, turn the nitrox cylinder open and place the mouthpiece in your mouth, making sure the on/off valve is open.
Seite 77
Handling and Use Diving the DrägerRay Functional test of directional valves under water To check the proper function of the directional valves in the mouthpiece, press both breathing hoses together with your hand. As you exhale, air must flow through the exhalation hose, but not through the inhalation hose.
Seite 78
Handling and Use Diving the DrägerRay Whilst diving check your mixed gas supply regularly. We recommend to use the DrägerRay together with a suitable nitrox diving computer. These computers have an integrated acoustic device to warn you, if your pressure is coming below an adjustable value.
Handling and Use Post Dive care of the DrägerRay Post Dive care of the DrägerRay Once you have surfaced, close the mouthpiece valve and take the mouthpiece out of your mouth. Then close the nitrox cylinder valve. You will note that the pressure in the system will automatically decrease as it is released through the flow meter.
Seite 80
Handling and Use Post Dive care of the DrägerRay ® After disposing of the DiveSorb , wash the cartridge separate from the other components with clear tap water. Thoroughly clean the lid sealing surface at the upper cartridge edge, the sieve bottoms, and the rubber gasket at the cartridge lid.
Seite 81
Handling and Use Post Dive care of the DrägerRay Press the low pressure inflator button so that the valve seat and sealing connectors are rinsed. Always store the DrägerRay and any of its components in a cool, dry, well ventilated and shaded area. Avoid ex- tended exposure of any part of the DrägerRay to UV radiation.
Service Service You should have your DrägerRay serviced by a qualified Dräger service center at least once a year. If you use your DrägerRay frequently, you should have it serviced more frequently. As part of the general service that you can perform, regularly lubricate the O-rings at the connectors of the cartridge to the breathing bags and the O-Ring at the bypass valve connector to the breathing bag with the...
Service Service Intervals Unit parts General maintenance before each dive after each dive every year complete unit function and all seal clean X 1)3) disinfect grease O-rings canister stam, Bypass valve O-rings and X 2) Breathing circuit parts breathing hose mouthpiece connectors Nitrox cylinder fill...
Service Maintenance Storage Maintenance For maintenance you should: Rinse all components with fresh water after each dive. Make sure that sand, e.g. in the mouthpiece valve or the plug-in connectors of the breathing circuit is removed. After cleaning dry all components at a shady place before assembly.
Service Schedule Service Schedule After Maintenance and/or replacements of parts it is necessary to check the correct functioning of the entire unit Only original Dräger parts must be used for service, maintenance and replacement. Attention! All parts that will be in contact with pressurized oxygen are to be cleaned free of oil and grease.
Seite 86
Service Schedule Service Schedule every every 2 every 6 every 10 Unit parts General maintenance year years years years X 2) Complete unit Overhaul X 2) Perform leak test X 4) Breathing Cycle Parts Valve plates of non return valves X 2) Non return valves of dump valves Replace all O-Rings on low pressure connections...
Troubleshooting Troubleshooting Problem Cause Remedy Empty cylinder Fill cylinder at authorized service tech- No reading on pressure gauge after opening Defective pressure nican the Nitrox cylinder gauge Replace gauge at dealer Connecting hose blocked Gas leaks at the cylinder, first stage or Defective seal or Close cylinder, bleed pressure and check bypass valve...
Halocarbon 25- 55; order-no.: 65 90 212 Mixed gas cylinder In Germany there is now the possibility to buy a 5 L /200 bar mixed gas cylinder for the Dräger Ray (order-no. T 51 413). Depending on the regional markets the DrägerRay will be offered with different type of cylinders.
Accessories Record Card Record Card Service performed Date Signature...
Seite 90
Diese Gebrauchsanweisung gilt nur für These Instructions for Use apply only to DrägerRay DrägerRay mit der Fabrikations-Nr.: with Serial No.: Druckminderer Pressure reducer mit der Fabrikations-Nr.: with Serial No.: Bypassventil Bypass valve mit der Fabrikations-Nr.: with Serial No.: Notlungenautomat Bail out lung demand valve mit der Fabrikations-Nr.: with Serial No.: Ohne von Dräger eingetragene Fabrika-...