Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dräger Ray Gebrauchsanweisung Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wenn Sie die Funktion der Dosierung grob während des
Tauchgangs prüfen wollen, dann schließen Sie das
Mischgas-Flaschenventil und betrachten gleichzeitig das
Manometer. Nun muß die Druckanzeige stetig abfallen.
Wenn Sie diesen Druckabfall bis ca. 40 bar beobachtet
haben, öffnen Sie das Flaschenventil sofort wieder
vollständig. Dies ist jedoch keine genaue Messung!
Nehmen Sie während dieser Prüfung niemals die Hand
vom Mischgas- Flaschenventil und öffnen Sie die Flasche
sofort wieder vollständig.
Kontrollieren Sie während des Tauchens in regelmäßigen
Zeitabständen Ihren Mischgasvorrat. Wir empfehlen
Ihnen den DrägerRay in Verbindung mit dem Dräger
Oxygauge oder einem geeigneten Nitrox-Tauchcomputer
zu verwenden, da diese Tauchcomputer über eine
akustische Restdruckwarnung verfügen.
Aufstieg unter Nutzung des Auftriebs Ihrer Tarierblase
Lassen Sie keine übermäßigen Luftmengen unter Wasser
in die Tarierblase einströmen. Dies kann eine gefährliche
Aufstiegsgeschwindigkeit zur Folge haben. Genauere
Aufstiegskontrolle kann durch kurze Betätigung der Ein-
und Auslaßventile erreicht werden. Ihre Tarierblase sollte
während des Tauchganges nicht als Auftriebsmittel ver-
wendet werden. Auf- und Abstieg sollte durch Flossen-
bewegungen erfolgen, wobei die Tarierblase zur Aufrech-
terhaltung des hydrostatischen Gleichgewichts dient. In
Notfällen kann ein Auftrieb erzeugt werden, indem der
Taucher zusätzliche Luftmengen in die Tarierblase über
den Inflator einströmen läßt. Beim Aufstieg expandiert die
Luft in der Tarierblase, was zu einer Zunahme des
Auftriebs führt. Regelmäßiges, kontrolliertes Ablassen ist
nötig, um einen überschnellen Aufstieg zu verhindern.
Besondere Aufmerksamkeit sollte der Taucher dem
Bereich zwischen 10 m Tiefe und der Oberfläche
widmen, da sich das Volumen in diesem Bereich verdop-
pelt, wenn keine Luft abgelassen wird. Vorsicht bei der
Benutzung von Trockentauchanzügen. Hierfür gelten die
gleichen Sicherheitsmaßnahmen beim Aufstieg. Sie
müssen dann zwei Auftriebskörper kontrollieren.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß bei
der Benutzung des DrägerRay mit einemTrocken-
tauchanzug eine alternative Luftversorgung mitge-
führt werden muß, um den Trockenanzug mit Tarierluft
zu versorgen. Eine direkte Befüllung des Trockentauch-
anzugs mit Mischgas ist aus Gründen der Entzün-
dungsgefahr nicht zulässig.
Sollten Sie jemals Anzeichen einer Sauerstoffver-
giftung des zentralen Nervensystems feststellen,
wechseln Sie auf keinen Fall sofort auf das Not-
atemsystem unter Beibehaltung Ihren aktuellen Tauch-
tiefe. Sie würden dann sofort Gemisch mit einem
höheren Sauerstoffanteil als im Atembeutel einatmen.
Verringern Sie erst deutlich Ihre Tauchtiefe.
Beachten Sie bei der Verwendung des Dräger OXY-
gauge, daß dieses auf der Ausatemseite des Atemkreis-
laufes angebracht ist. dadurch zeigt das Dräger OXY-
gauge immer einen etwas niedrigeren Sauerstoffpartial-
druck an, als den Sie einatmen. Diese Abweichungen
sind:
Tauchtiefe
(m)
0
10
22
Handhabung und Gebrauch
Tauchen
Anzeigedifferenz
(bar)
0,045
0,09
0,144
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis