Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Projektierungsbeispiel Für Flache Übertragerköpfe Thm10E Projektierung Der Einspeisung; Funktion - SEW-Eurodrive MOVITRANS Handbuch

Kontaktlose energieuebertragung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projektierungsbeispiel für flache Übertragerköpfe THM10E
5.5
Projektierung der Einspeisung
Angesichts der geringen Ausmaße der Strecke wird für die gesamte Strecke nur ein Not-
Aus-Kreis projektiert.
5.5.1

Funktion

Über einen Netzfilter wird die Netzspannung an den Einspeise-Steller TPS weiterge-
leitet. Der Einspeise-Steller bereitet die Energie auf und leitet diese an das Anschalt-
modul TAS weiter. Der Ausgang des Anschaltmoduls verhält sich wie eine Stromquelle,
von der aus die Energie in den ersten Streckenabschnitt eingespeist wird.
5.5.2
Betriebsbedingungen
Da die Fahrzeuge unabhängig voneinander bewegt werden, ist der ungünstigste Fall für
den Betrieb die zeitgleiche Beschleunigung beider Verschiebewagen.
5.5.3
Dimensionierung
Die Einspeisung muss deshalb so dimensioniert sein, dass min. 3,8 kW Leistung zum
Beschleunigen übertragen werden können. Daraus ergeben sich folgende Werte:
Im Projektierungsbeispiel ist die maximale Fahrzeugleistung P
flache Übertragerkopf THM10E liefert bei 60-A-Linienleiterstrom 0,9 kW und bei
85-A-Linienleiterstrom 1,5 kW.
Mit 2 Übertragerköpfen und 60-A-Linienleiterstrom liefert das MOVITRANS
1,8 kW. Dieser Wert ist kleiner als 1,87 kW, der P
jeden Fall 85-A-Linienleiterstrom bereitgestellt werden.
Bei diesem Strom und 60 m Streckenlänge ist bei einer 4 kW Einspeisung mit deutlich
reduzierter Übertragungsleistung zu rechnen.
Handbuch – MOVITRANS® Projektierung
Eingesetzte Einspeiseleistung:
Einspeise-Steller TPS10A:
Anschaltmodul TAS10A:
Linienleiterstrom:
Projektierung der Einspeisung
16 kW
Baugröße 4
Baugröße 4
85 A
entspricht. Es muss daher auf
FZ max
= 1,87 kW. Der
FZ max
®
-System
5
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis