Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive MOVITRANS Handbuch Seite 39

Kontaktlose energieuebertragung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.9.2
Berechnungen
Zur Bestimmung der unter ungünstigen Bedingungen im Betrieb maximal auftretenden
Fehlkompensation am Anpass-Steller TPM werden folgende Formeln und Auswahlta-
bellen eingesetzt:
Tabellen mit den verschiedenen systembedingten Leistungsverlusten finden Sie
im Abschnitt "Projektierungsdaten".
Fehlkompensation
Die Leistung des Einspeise-Stellers TPS (P
durch Fehlkompensation sind reine Blindleistungsverluste.
Bestimmen Sie die Nutzleistung des Systems gemäß folgender Formel.
Nutzleistung nach Abzug der Blindleistung:
P
Nutz
P
TPS
Q
Streckenabhän-
Die streckenabhängige Blindleistung kann mit Hilfe der unten aufgeführten Gleichungen
gige Blindleistung
für die verschiedenen Einsatzfälle berechnet werden. Dabei wird die Blindleistung unter
Annahme der besonders ungünstigen Bedingungen bei der Kompensation berechnet.
Bestimmen Sie die Blindleistung des Systems in Abhängigkeit vom Linienleiterstrom
und der Art der Verlegung gemäß folgender Formel:
Blindleistung des Systems:
Q
Q
fix
Q
variabel
l
Blindleistung bei Bodenverlegung mit 85-A-Linienleiterstrom:
Handbuch – MOVITRANS® Projektierung
Systemleistung und systembedingte Leistungsreduktion
Nutzleistung des Systems
Leistung des MOVITRANS
Streckenabhängige Blindleistung
[
Q
var
Streckenabhängige Blindleistung
Streckenunabhängige Blindleistung
bedingt durch Quantifizierung der Kondensatorkapazitäten
Streckenabhängige Blindleistung
bedingt durch streckenbezogene Bauteiltoleranzen
Länge der Übertragungsstrecke
Projektierung
) beträgt 4 kW oder 16 kW. Die Verluste
TPS
=
2
[
W
]
[
W
]
P
P
Q
Nutz
TPS
®
Einspeise-Stellers TPS
var
]
[
]
=
+
Q
var
Q
'
fix
variabel
var
× l [m]
Q = 795 var + 55
m
2
[var]
155162891
[ ]
⎥ ×
l
m
m
155451787
4
338113547
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis