Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sperren Der Schnittstellen; Fernbedienung/Lokaler Betrieb; Rs232-Schnittstelle; Rs232-Anschlüsse - Aim-TTI QPX600D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sperren der Schnittstellen

Alle Schnittstelle sind jederzeit aktiviert; dadurch braucht die aktive Schnittstelle nicht speziell
gewählt zu werden (siehe LXI Spezifikation). Damit das Gerät nicht versehentlich gleichzeitig von
zwei Schnittstellen gesteuert wird, enthält der Befehlssatz einen einfachen Sperr- und
Freigabemechanismus. Die Sperrung wird automatisch aufgehoben, wenn eine Trennung
festgestellt werden kann oder wenn die Taste „LOCAL" gedrückt wird. Der Zugriff auf die
Schnittstellen kann auch über die Webseiten beschränkt werden.
Jede Schnittstelle kann durch Senden des Befehls „IFLOCK" eine exklusive Steuerung des
Geräts anfordern. Die Sperre wird nur aufgehoben, wenn der Befehl „IFUNLOCK" von der aktuell
gesperrten Schnittstelle gesendet wird. Andere Schnittstellen können den Schnittstellen-Status
mit dem Befehl „IFLOCK?" abfragen. Die Antwort auf diese Befehle lautet „-1" wenn die Sperre
bereits von einer anderen Schnittstelle in Anspruch genommen wird, „0" wenn die Schnittstelle
frei ist und „1" wenn die die fragende Schnittstelle bereits gesperrt ist. Wird ein Befehl von einer
Schnittstelle ohne Steuerrechte gesendet, der versucht den Gerätestatus zu ändern, so wird Bit 4
des Standard Event Status Registers und 200 in das Execution Error Register gesetzt, um darauf
hinzuweisen, dass für die gewünschte Aktivität keine ausreichenden Rechte vorhanden sind.
Hinweis: Die Rechte für eine Schnittstelle können über die Webseite auch auf 'schreibgeschützt'
oder 'kein Zugriff'gesetzt werden.

Fernbedienung/lokaler Betrieb

Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im Modus Lokalbetrieb. In diesem Zustand sind
alle Eingaben über die Tastatur möglich. Wird das Gerät als „Listener" (Hörer) adressiert und
empfängt es einen Befehl, wird der ferngesteuerte Betrieb eingeschaltet und die Meldung
REMOTE erscheint in der oberen Anzeigezeile. In diesem Modus ist die Tastatur abgeschaltet,
und es werden nur Fernbedienungsbefehle abgearbeitet. Das Gerät kann durch Drücken der
LOCAL (Lokal-) Taste wieder auf lokal umgeschaltet werden. Der Zustand hält so lange an, bis
das Gerät wieder adressiert wird oder über die Schnittstelle ein weiteres Zeichen empfängt.
Dann ist es wieder im Remote-Status.

RS232-Schnittstelle

Schnittstellenanschluss RS232
Der 9-polige Steckverbinder (Typ D) für die serielle Schnittstelle befindet sich auf der
Geräterückwand. Die Pinbelegung ist wie folgt:
Pin
1
2
3
4
5
6
7
8
9
RS232-Anschlüsse
Die RS232-Schnittstelle sollte mithilfe eines vollverdrahteten Kabels (männlich-weiblich 1:1)
ohne überkreuzende Verbindungen an einen standardmäßigen PC-Port angeschlossen werden.
Alternativ werden nur die Pins 2, 3 und 5 an den PC angeschlossen, doch müssen Verbindungen
im PC-Anschluss zwischen den Pins 1, 4 und 6 sowie 7 und 8 hergestellt werden (siehe
Diagramm).
26
Telemeter Electronic GmbH | Joseph-Gaensler-Str. 10 | Phone +49 906 70693-0 | Fax +49 906 70693-50 | www.telemeter.info
(nur QPX600DP)
(nur QPX600DP)
Name
Beschreibung
RI
Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ)
TXD
Übertragungsdaten vom Gerät
RXD
Empfangsdaten zum Gerät
CTS
GND
Signalerde
RTS
Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ)
DSR
Keine interne Verbindung
DTR
CD
Keine interne Verbindung
(nur QPX600DP)
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Qpx600dpQpx600d & dp

Inhaltsverzeichnis