Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mittelwerte Der Stromstärkemessung; Anschluss Der Last; Fernabnahme - Aim-TTI QPX600D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Leistungskurve stellt 80V/7.5A und 10V/50A unter allen Umständen bereit (beide Ausgänge
unter Last). Bei niedrigeren Ausgangsspannungen ist die Ausgangsleistung auf maximal 50 A
begrenzt.
Bei einer Überschreitung der Leistungsgrenze wechselt die Statusanzeige von CV oder CC auf
UNREG. Wurde das Netzgerät z. B. auf 20 V eingestellt (mit Strombegrenzung auf Maximalwert)
und an eine 1Ω Last angeschlossen, fließen 20 Ampere, so dass sich das Gerät im CV-Modus
befindet. Wird die Spannung am Ausgang erhöht, so nimmt die Last mehr Leistung auf, bis
schließlich bei etwa 24 V die Leistungsgrenze überschritten wird und das Netzgerät von CV auf
UNREG wechselt.
Ausgangsleistung (V x A)
Bei Drücken von SHIFT, V x A stellt die Anzeige das Produkt der gemessenen
Ausgangsspannung x gemessenen Stromstärke in der Form
mit derselben Messrate wie für V und I aktualisiert. Wenn Sie auf ESCAPE drücken, wird der V x
A-Modus beendet.
Berechnete Lastimpedanz (V/A)
Bei Drücken von SHIFT, V/A stellt die Anzeige den berechneten Wert von gemessener
Ausgangsspannung
wiederholtes Drücken auf OK aktualisiert werden. Wenn Sie auf ESCAPE drücken, wird der V/A-
Modus beendet.
Das Display zeigt den berechneten Nennwert für V/A mit einer Auflösung von 5 signifikanten
Stellen an (10 µΩ Auflösung für V/A <1Ω). Die Genauigkeit wird aus der Messunsicherheit der
einzelnen Strom- und Spannungsmessungen abgeleitet und als mögliche Minimum- und
Maximumwerte in Klammern neben dem Nennwert dargestellt. Die größte Messunsicherheit
ergibt sich bei besonders kleinen Werten für V bzw. I.
Diese Funktion eignet sich besonders zur Messung niedriger Impedanzen bei hohen Strömen,
z. B. R
bei Leistungs-MOSFETs. Verwenden Sie bei der Messung von niedrigen V/A Werten
DS(on)
stets die Fernfühlerfunktion, um die Einflüsse von Anschlusskabel und Kontaktwiderstand zu
eliminieren.
Mittelwerte der Stromstärkemessung
Drücken Sie auf SHIFT,
der oberen Zeile der Anzeige neben dem Modusstatus dargestellt. Die AMPS-Anzeige wird
weiterhin mit derselben Rate (4 Mal pro Sekunde) aktualisiert, doch ist der dargestellte Wert der
laufende Durchschnitt der letzten 4 aktuellen Strommessungen.

Anschluss der Last

Die Last sollte an die mit OUTPUT gekennzeichneten positiven (rot) und negativen (schwarz)
Klemmen angelegt werden. Beide Klemmen sind galvanisch getrennt und können daher an Erde
gelegt werden.
Achtung! Spannungen über 70 VDC sind nach EN 61010-1 lebensgefährlich. Daher ist bei
Netzteilspannungen über diesem Wert äußerst vorsichtig vorzugehen.
Anschlüsse am Gerät nur bei ausgeschaltetem Ausgang (OUTPUT) kontaktieren.

Fernabnahme

Obwohl das Gerät eine sehr geringe Ausgangsimpedanz besitzt, erhöht sich diese zwangsweise
durch den Widerstand der angeschlossen Kabel und den Kontaktwiderstand zwischen Klemmen
und Kabeln. Bei hohen Strömen ergibt sich hieraus ein deutlicher Unterschied zwischen der
angezeigten Quellspannung und der tatsächlichen Lastspannung. (Zwei Anschlusskabel mit 2
mΩ erzeugen z.B. bei einem Strom von 50 A einen Spannungsabfall von 0,2 V.) Dieses Problem
lässt sich zwar durch Verwendung kurzer Anschlusskabel mit großem Querschnitt einschränken,
es ist aber besser, diesen Effekt mit Hilfe der Fernfühlerfunktion ganz zu umgehen.
16
Telemeter Electronic GmbH | Joseph-Gaensler-Str. 10 | Phone +49 906 70693-0 | Fax +49 906 70693-50 | www.telemeter.info
÷
gemessenen Strom dar. Dieser momentan erfasste Wert kann durch
I
zur Wahl der Mittelwertberechnung für die Stromstärke;
AVG
nn.n VA
dar. Der V x A-Wert wird
I
wird in
AVG
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Qpx600dpQpx600d & dp

Inhaltsverzeichnis