Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätespezifische Befehle - Aim-TTI QPX600D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Befehlsliste
In diesem Abschnitt sind alle Befehle und Abfragen für dieses Gerät aufgeführt. Die Befehle sind
in alphabetischer Reihenfolge innerhalb der Funktionsgruppen angeordnet.
Beachten Sie, dass es keine abhängigen Parameter, gekoppelten Parameter, überlappenden
Befehle, „Ausdrucksprogramm-Datenelemente" oder zusammengesetzte Befehlsprogrammköpfe
gibt und dass jeder Befehl vollständig abgearbeitet ist, bevor der nächste Befehl gestartet wird.
Die Befehle erfolgen der Reihe nach und die Meldung „Operation Complete" (Vorgang
abgeschlossen) wird in allen Fällen unmittelbar nach der Ausführung erstellt.
Folgende Nomenklatur wird verwendet:
<rmt>
<RESPONSE MESSAGE TERMINATOR>
<nrf>
Eine Zahl in beliebigem Format: 12, 12,00, 1,2e1 und 120 e-1 zum Beispiel werden immer
als 12 erkannt. Jede Zahl wird nach ihrem Empfang in die erforderliche Genauigkeit
umgewandelt, die mit der Verwendung übereinstimmt, und dann aufgerundet, um den Wert
des Befehls zu erhalten.
<nr1>
Zahl ohne Dezimalstelle, d.h. Ganzzahl (Integer)
<nr2>
Eine Zahl mit Festkomma, z.B. 11,52; 0,78 usw.
<n>
Die Nummer des Ausgangs (1 oder 2) oder Statusregisters, auf die sich der Befehl bezieht.
Ausgang 1 ist der linke Ausgang, wie er auf der Gerätevorder- und Rückseite
gekennzeichnet ist.
Gerätespezifische Befehle
Bei Befehlen die per „WITH VERIFY" verifiziert werden wird die Meldung „Vorgang
abgeschlossen" erst dann erzeugt wenn der einzustellende Parameter den erforderlichen Wert
innerhalb von ±5 % oder ±10 Zählern erreicht hat (je nachdem welcher Wert größer ist). Werden
diese Grenzwerte nicht innerhalb von 5 Sekunden erreicht so wird das „Verify Timeout" Bit (Bit 3)
im Standard Event Status Register gesetzt und die Operation gilt nach Ablauf dieses „Timeouts"
als abgeschlossen.
Das „Operation Complete Bit" (Bit 0) im Standard Event Status Register wird ausschließlich mit
dem OPC Befehl gesetzt. Der Befehl *OPC (oder *OPC?) kann zur Synchronisation der
angeschlossenen Geräte verwendet werden.
V<n> <nrf>
V<n>V <nrf>
OVP<n> <nrf>
I<n> <nrf>
OCP<n> <nrf>
DAMPING<n> <nrf>
V<n>?
I<n>?
OVP<n>?
OCP<n>?
V<n>O?
38
Telemeter Electronic GmbH | Joseph-Gaensler-Str. 10 | Phone +49 906 70693-0 | Fax +49 906 70693-50 | www.telemeter.info
Ausgang <n> auf <nrf> Volt setzen
Ausgangs <n> auf <nrf> Volt setzen, mit Verifizierung
Auslösepunkt des Ausgangs <n> für den Überspannungsschutz auf <nrf> Volt
setzen.
Strombegrenzung des Ausgangs <n> auf <nrf> Ampere setzen.
Auslösepunkt des Ausgangs <n> für den Überstromschutz auf <nrf> Ampere
setzen.
Setzt die Mittelwertberechnung des Amperemessers (I
auf <nrf>, wobei <nrf> folgende Bedeutung hat: 0=OFF, 1=ON
Eingestellte Spannung des Ausgangs <n> rückmelden
– Antwort ist V<n> <nr2><rmt> mit <nr2> in Volt.
Eingestellte Strombegrenzung des Ausgangs <n> rückmelden
– Antwort ist I<n> <nr2><rmt> mit <nr2> in Ampere.
Überspannungseinstellung des Ausgangs <n> rückmelden
– Antwort ist VP<n> <nr2><rmt> mit <nr2> in Volt.
Überstromeinstellung des Ausgangs <n> rückmelden – Antwort ist
CP<n> <nr2><rmt> mit <nr2> in Ampere
Erfasste Ausgangsspannung des Ausgangs <n> rückmelden
– Antwort ist <nr2>V<rmt> mit <nr2> in Volt.
) des Ausgangs <n>
AVG
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Qpx600dpQpx600d & dp

Inhaltsverzeichnis