Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LAN-Schnittstelle
Die LAN-Schnittstelle entspricht LXI ( Lan eXtensions for Instrumentation) Version 1.2 und
umfasst die folgenden Schnittstellen und Protokolle. Da es durchaus möglich ist die
LAN-Schnittstelle derart falsch zu konfigurieren, dass ein Datenaustausch per LAN nicht mehr
möglich ist, besitzt das Gerät auf der Rückseite einen versenkten Schalter, sodass ein
Zurücksetzen auf die Werksvoreinstellung mithilfe des LCI (LAN Configuration Initialise)
Mechanismus möglich ist. Standardmäßig versucht das Gerät sich Einstellungen über DHCP zu
holen. Ist dies nach 30 Sekunden (DHCP-Timeout) nicht erfolgreich erfolgt ein Wechsel auf
Auto-IP. Im unwahrscheinlichen Fall, dass keine Auto-IP Adresse gefunden werden kann, wird
eine statische IP-Adresse (192.168.0.100) zugewiesen. Durch Zurücksetzen des LAN wird ein
etwaiger Passwortschutz aufgehoben.
Weitere Informationen zu den LXI Spezifkationen finden Sie auf www.lxistandard.org/home
LAN Verbindung
Um die LAN-Schnittstelle verwenden zu können muss die IP-Adresse des Geräts bekannt sein.
Auf der mitgelieferten CD-ROM befindet sich das LXI Discovery Tool, mit dessen Hilfe die
IP-Adresse (und weitere Informationen) aller angeschlossenen Geräte angezeigt werden kann,
die dem VXI-11 Discovery Protokoll entsprechen. Bei diesem Tool handelt es sich um ein
Windows
PC Programm, das auf dem steuernden PC installiert und ausgeführt werden muss. Das Gerät
wird hierbei entweder direkt über den PC Netzwerkanschluss oder über einen Router verbunden.
Die Verbindung über einen Router bietet den Vorteil, dass sich eine IP-Adresse erheblich
schneller zuweisen lässt. Bei einer Direktverbindung mit dem PC findet die Zuweisung erst nach
dem 30 Sekunden währenden DHCP-Timeout statt. Durch Doppelklick auf einen Eintrag in der
Geräteliste wird der Web-Browser des PCs gestartet und die Homepage des jeweiligen Geräts
angezeigt.
Zusätzlich sind Tools für die LAN Discovery im Rahmen der Programmpakete „National
Instruments Measurement and Automation Explorer" sowie „Agilent Vee" vorhanden.
Beim Einschalten versucht das Gerät sich Einstellungen über DHCP zu holen. Ist dies nach 30
Sekunden nicht erfolgreich (DHCP-Timeout), erfolgt ein Wechsel auf Auto-IP.
Im unwahrscheinlichen Fall, dass keine Auto-IP Adresse gefunden werden kann, wird eine
statische IP-Adresse (192.168.0.100) zugewiesen.
LAN Status Indication (LAN-Statusanzeige)
Der LAN-Status wird im normalen Betrieb oben links auf dem Display angezeigt, erscheint aber
nicht auf allen Menüs. Es gibt 4 mögliche Anzeigearten:
No LAN
(Kein LAN)
Configuring
(Konfiguration erfolgt)
LAN OK
(LAN OK)
LAN FAULT
(LAN FEHLER)
I/F Not Fitted
(I/F Nicht Vorhanden)
28
Telemeter Electronic GmbH | Joseph-Gaensler-Str. 10 | Phone +49 906 70693-0 | Fax +49 906 70693-50 | www.telemeter.info
(nur QPX600DP)
Wenn das Gerät keine Verbindung zu einem LAN feststellen kann
(d. h. Kabel ist nicht angeschlossen), zeigt die LAN-Statusanzeige
Das Gerät hat eine LAN-Verbindung erkannt, ist aber noch nicht
konfiguriert, d. h. es wartet auf DHCP. Die LAN-Statusanzeige blinkt
abwechselnd zwischen
Die LAN-Verbindung ist nun konfiguriert und der Datenaustausch mit
dem Gerät ist möglich. Das Display wechselt auf
Das Gerät hat ein Problem mit der LAN-Verbindung festgestellt (wenn
z. B. die IP-Adresse bereits von einem anderen Gerät verwendet wird).
Ein Datenaustausch ist nicht möglich, auf dem Display erscheint
Für Geräte ohne digitale Schnittstelle gibt es keine Anzeige: dieser
Bereich bleibt leer.
und
.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Qpx600dpQpx600d & dp

Inhaltsverzeichnis