Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manueller Betrieb - Unabhängiger Modus; Einstellen Des Spannungsbereichs - Aim-TTI QPX600D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Manueller Betrieb – Unabhängiger Modus
Erstbenutzer sollten zunächst das Kapitel „Erste Inbetriebnahme" lesen, um sich mit der
prinzipiellen Funktionsweise von Tastatur und Drehregler vertraut zu machen.
Die Tracking-Funktion ist beim Einschalten standardmäßig ausgeschaltet, d. h. beide Ausgänge
arbeiten völlig unabhängig voneinander. Die folgenden Abschnitte beschreiben den Betrieb
beider Ausgänge in diesem Modus. Einzelheiten zur Einstellung der verschiedenen Tracking-
Funktionen finden Sie weiter unten im Kapitel ‚Manueller Betrieb – Link-Menü'.

Einstellen des Spannungsbereichs

Jeder Ausgang bietet zwei Spannungsbereiche – einen niedrigen (0 bis 60 V) und einen hohen
Bereich (0 bis 80 V). Die Bereichswahl erfolgt durch Drücken von SHIFT, gefolgt von RANGE. Ein
Umschalten auf den höheren Bereich ist stets möglich, wobei das Display dann
Select 0 to 80V range: 2mV resolution. OK to confirm, ESC to cancel;
zeigt. Durch Drücken auf OK wird der Bereichswechsel aktiviert. Da die Auflösung im 80 V
Bereich 2 mV beträgt, wird der Sollwert ggf. auf den nächsten 2 mV Wert abgerundet (wenn z. B.
der Ausgang auf 59.997 eingestellt ist, wechselt er auf 59.996).
Beim Umschalten auf den niedrigen Bereich erscheint Select 0 to 60V range: 1mV
resolution. OK to confirm, ESC to cancel im Display, sofern der Ausgang nicht über
60 V eingestellt ist. Ist dies der Fall, zeigt das Display Can't select 0 to 60V range.
Set point too high. Esc to cancel. Der Ausgang muss dann zunächst auf < 60 V
eingestellt werden, bevor der niedrige Bereich gewählt werden kann.
Einstellen der Spannung
Bei ausgeschaltetem
Spannung dar.
dargestellt. Bei eingeschaltetem Ausgang wechselt der Modus in Abhängigkeit von der
eingestellten Strombegrenzung und den Lastbedingungen auf
stellt die aktuelle Ausgangsspannung dar (am Abnahmepunkt gemessen). Bitte beachten Sie,
dass die aktuelle Ausgangsspannung im CI-Modus unter der eingestellten Spannung liegen wird.
Sowohl die eingestellte, als auch die aktuelle Spannung werden mit einer Auflösung von 1 mV
angezeigt (0-60 V Bereich oder 2 mV (0-80 V Bereich). Falls die eingestellte Spannung und die
Lastbedingungen zum Betrieb des Geräts außerhalb seines garantierten Leistungsbereichs
führen, zeigt die Anzeige
als die eingestellte Spannung sein.
Die Spannung kann direkt über die numerische Tastatur eingegeben werden: hierzu die Taste
NUMERIC SET V (numerischen Spannungswert einstellen) drücken, den neuen Wert auf der
Tastatur eingeben und mit OK bestätigen. Die allgemeine Vorgehensweise bei der
Tastatureingabe ist im Abschnitt „Erste Inbetriebnahme" beschrieben und sollte zuerst
durchgelesen werden.
Wenn SET V gedrückt wird, wechselt die VOLTS-Anzeige auf die Darstellung des aktuell
eingestellten Werts in kleinerer Schriftart mit der darunter dargestellten Meldung
ESC
und die OK-Lampe beginnt zu blinken. Danach wird die neue Spannung über die Tastatur
eingegeben, z.B. 12,345 V wird als 1, 2, ·, 3, 4, 5 eingegeben. Nach der Eingabe wird sie direkt
unter der aktuellen Einstellung angezeigt und ersetzt dabei die Meldung.
Die kleinste einstellbare Spannung beträgt 0,000V, der größtmögliche Wert beträgt 60,000 V.
Durch Drücken der Taste OK wird die eingegebene Spannung eingestellt, wobei alle anderen
Ziffern auf Null gesetzt werden. Zum Beispiel ergibt die Tastenfolge 1, 2, ·, 3, OK eine eingestellte
Spannung von 12,300 V; 1, OK ergibt 1,000 V. Wenn OK gedrückt wird, wird die eingestellte
Spannung geändert und die Anzeige kehrt in den standardmäßigen Statusmodus zurück.
Telemeter Electronic GmbH | Joseph-Gaensler-Str. 10 | Phone +49 906 70693-0 | Fax +49 906 70693-50 | www.telemeter.info
-Ausgang stellt die standardmäßige Statusanzeige die eingestellte
Limits
wird als Erinnerung neben
UNREG
an, und die aktuelle Ausgangsspannung wird wiederum kleiner
OUTPUT OFF
in der oberen Anzeigezeile
CV
CI
oder
und die Anzeige
Enter V or
13
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Qpx600dpQpx600d & dp

Inhaltsverzeichnis