Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutz Des Ausgangs; Auslösung Durch Übertemperatur Und Sonstige Fehler; Logiksteuerungseingang Und -Ausgang - Aim-TTI QPX600D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wurde der Überspannungsschutz ausgelöst, erscheint die Meldung
Reset
auf der Anzeige, und der Ausgang wird abgeschaltet. Wird nun ESCAPE gedrückt, zeigt
die Anzeige die voreingestellte Spannung und den Stromgrenzwert an. Nachdem die Ursache für
den Auslöser behoben worden ist (oder der Grenzwert verändert worden ist), kann der Ausgang
wieder eingeschaltet werden.
Zu beachten ist auch, dass es möglich ist, einen Überstromwert einzugeben, der unter der
eingestellten Strombegrenzung liegt. So kann das Netzgerät z. B. dazu verwendet werden, ein
Testgerät mit einer Spitzenstromaufnahme von z.B. 10 Ampere wiederholt zu prüfen. Ein
fehlerhaftes Testgerät würde jedoch einen Strom von mehr als 10 Ampere aufnehmen und durch
die 10-A-Strombegrenzung nicht vor Beschädigung geschützt werden. In diesem Fall könnte die
Strombegrenzung auf 11 A und der OCP-Wert auf 10 A eingestellt werden, um sicherzustellen,
dass ein fehlerhaftes Testgerät zur Abschaltung der Spannungsversorgung führt.

Schutz des Ausgangs

Neben OVP und OCP zum Überspannungs- bzw. Überstromschutz ist der Ausgang zusätzlich
durch eine Diode gegen eine Rückspannung geschützt. Diese Rückspannung darf 3 Ampere
nicht überschreiten (Spannungsspitzen können erheblich höher liegen).
Auslösung durch Übertemperatur und sonstige Fehler
Falls die sichere interne Temperaturgrenze überschritten wird, zum Beispiel aufgrund der
Blockierung der Gebläseöffnungen, wird der Ausgang automatisch abgeschaltet. Die Anzeige
stellt in diesem Fall eine Meldung dar, die sich auf den Fehler bezieht und besagt, dass die
AC-Versorgung zum Rückstellen des Geräts ausgeschaltet und danach wieder eingeschaltet
werden muss. Falls eine Überhitzung des Geräts vermutet wird, sollte die Ursache untersucht
und behoben werden. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor die AC-Versorgung wieder
eingeschaltet wird.
Bitte beachten Sie, dass ein Auslösen des Übertemperaturschutzes die Primärseite des Geräts
abschaltet. Das Gerät erkennt diesen Zustand und stellt eine Fehlermeldung dar. Es können
jedoch andere Störungen auftreten, die ebenfalls zum Abschalten der Primärseite führen und von
einer Auslösung aufgrund Übertemperatur nicht unterschieden werden können. Falls das Gerät
nach einer gewissen Abkühlungszeit nicht wieder startet, könnte ein anderer Fehler vorliegen.
Bitte schicken Sie es in diesem Fall zum Service ein.

Logiksteuerungseingang und -ausgang

Digitale Signalanschlüsse mit der Bezeichnung LOGIC IN und LOGIC OUT sind auf der
Rückseite des Geräts vorhanden. Drücken Sie auf die orangefarbenen Betätigungen der
Klemmen ohne Schrauben, stecken Sie die Anschlussdrähte ein und lassen Sie die Betätigung
wieder los, um den Anschluss in der Klemme zu sichern. LOGIC IN ist direkt mit dem Eingang
eines isolierenden Optokopplers verbunden. Ein Reihenwiderstand ist nicht vorhanden. Der
Eingang wird aktiviert, wenn ein Strom von mehr als ca. 1 mA zwischen LOGIC IN und LOGIC
COMMON erzwungen wird. LOGIC IN kann auf die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Ausgangs
eingestellt oder bei Aktivierung ignoriert werden (siehe den Abschnitt zu „Zusatzfunktionen"). Bitte
beachten Sie, dass LOGIC IN nur zur Aktivierung/Deaktivierung des Ausgangs verwendet werden
kann, wenn der Ausgang bereits mit der
über die Fernschnittstelle eingeschaltet worden ist. Damit kann die
Ausschalten des Ausgangs, d.h. zum Umgehen von LOGIC IN, verwendet werden. Beachten Sie
ebenfalls, dass bei mit der
selbst wenn der Ausgang durch das LOGIC IN-Signal deaktiviert wird.
LOGIC OUT ist ein isolierter Ausgang mit offenem Kollektor auf der Rückseite, der bei Aktivierung
(geschlossener Schalter) bis auf 2 mA absinkt. Die maximal an LOGIC OUT anzulegende
Spannung beträgt 30 V DC. LOGIC OUT kann für einen aktivierten oder deaktivierten Ausgang,
Strombegrenzung (CI-Modus), Leistungsbegrenzung (UNREG-Modus) oder Fehlerauslösung auf
„geschlossen" oder „offen" gestellt werden.
Telemeter Electronic GmbH | Joseph-Gaensler-Str. 10 | Phone +49 906 70693-0 | Fax +49 906 70693-50 | www.telemeter.info
-Taste auf der Gerätefront oder über einen Befehl
-Taste eingeschaltetem Ausgang die ON-Lampe weiterhin leuchtet,
OCP - Press ESC to
-Taste im Notfall zum
19
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Qpx600dpQpx600d & dp

Inhaltsverzeichnis