Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Analogsteuerung; Analogüberwachung; Einstellungen Speichern; Speichereinstellungen Löschen - Aim-TTI QPX600D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Standardzustand für LOGIC OUT ist bei eingeschaltetem Ausgang geschlossen und bei
Fehlerauslösung geöffnet. Mit dieser Einstellung wird auch ein Ausfall der Stromversorgung und
der damit verbunden Deaktivierung des Optokopplers sicher erkannt. Weitere Einzelheiten
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Zusatzfunktionen".

Analogsteuerung

V CONTROL und I CONTROL auf der Geräterückseite bieten Ihnen die direkte Analogsteuerung
der Ausgangsspannung und des Stromgrenzwerts. Die Eingangsskalierung für beide Funktionen
kann auf 0-10 Volt bzw. 0-5 Volt für eine Bereich maximale Ausgabe gestellt werden. Die
Analogsteuerungsfunktionen und -skalierung werden über die Tastatur ausgewählt (siehe
„Zusatzfunktionen").
Die V CONTROL- und I CONTROL-Eingänge sind differentiell, mit begrenztem Gleichtaktbereich
von ± 2,5 VDC in Bezug auf den negativen Ausgang. Sie sollten nur von einer galvanisch
getrennten Quelle, wie z. B. einem anderen Netzteil, betrieben werden.
Die Analogsteuerung wird über das Busmenü aktiviert (siehe Abschnitt „Fernsteuerung").
Bei Aktivierung zeigt die obere Anzeigezeile die ausgewählten Funktionen (V und/oder I) an.
Die korrespondierenden Funktionen auf der Gerätefront (NUMERIC SET/JOG SET für
V und/oder I ) sind zwecks Vermeidung von Störungen zwischen der Betätigung der
Analogsteuerung und der Gerätefront gehemmt.
Analogüberwachung
Die Ausgangsklemmenspannung und -stromstärke können auf V MONITOR bzw. I MONITOR
überwacht werden. Die Ausgangsskalierung für beide ist mit den für V CONTROL und I
CONTROL eingestellten Skalierungen identisch (siehe vorhergegangenen Abschnitt).
V MONITOR und I MONITOR sind an den Klemmen auf der Rückseite immer verfügbar und
sollten an ein Messsystem mit galvanisch getrennten Eingängen, z. B. ein DMM, angeschlossen
werden.

Einstellungen speichern

Das Gerät kann bis zu 10 verschiedene Einstellungen in einem nicht flüchtigen Speicher halten.
Bei den gespeicherten Parametern handelt es sich um Spannung, Strombegrenzungswert, OVP
und OCP. Der Ausgangsstatus und die Einstellungen für die Fernabnahme werden nicht
gespeichert.
Um eine Einstellung zu speichern, werden die Tasten SHIFT, STORE gedrückt. Damit werden die
Speicherorte und gegenwärtig gespeicherten Einstellungen auf dem
dargestellt.
Der zu verwendende Speicherort kann direkt durch Drücken einer Taste von 0 bis 9 oder durch
Bildlauf durch die entsprechende Speichernummer in der Liste mithilfe der JOG SET-Steuerung
gewählt werden. Der gewählte Speicher wird durch rechteckige Klammern
entsprechenden Ort angezeigt. Drücken Sie auf OK, um die Einstellung am gewählten Ort zu
speichern. Der Bildschirm kehrt daraufhin auf die standardmäßige Statusanzeige zurück. Ein
belegter Speicher kann mit neuen Einstellungen überschrieben werden. Durch Drücken auf
ESCAPE (oder Abwarten der Zeitüberschreitung) kann die Speicherfunktion jederzeit deaktiviert
werden, vorausgesetzt, die OK-Taste wurde noch nicht betätigt.
Speichereinstellungen löschen
Jeder beliebige Speicher kann wie folgt gelöscht werden: Drücken Sie auf SHIFT, STORE und
wählen Sie die entsprechende Speichernummer gemäß Beschreibung im obigen Abschnitt
„Einstellungen speichern" aus. Zur Bestätigung drücken Sie an diesem Punkt auf
OK. Durch Drücken auf ESCAPE (oder Abwarten der Zeitüberschreitung) kann die Löschfunktion
jederzeit deaktiviert werden, vorausgesetzt, die OK-Taste wurde noch nicht betätigt.
20
Telemeter Electronic GmbH | Joseph-Gaensler-Str. 10 | Phone +49 906 70693-0 | Fax +49 906 70693-50 | www.telemeter.info
Store
Bildschirm
[
]
am
·
, gefolgt von
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Qpx600dpQpx600d & dp

Inhaltsverzeichnis