Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erläuterung Der Taumelscheibenmischer; Modelltyp (Taumelscheibenmischer-Typ) (Type); Modulationsart (Modul) - ROBBE-Futaba T7CP Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T7CP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ERLÄUTERUNG DER TAUMELSCHEIBENMISCHER
Taumelscheibentyp H-1
Eine der am meisten verbreiteten Varian-
ten. Die Steuerung erfolgt über getrennte
Roll-, Nick- und Pitchservos. Durch die
Rollansteuerung wird die Taumelscheibe
nach rechts bzw. links gekippt. Bei Nick-
ansteuerung wird sie nach vorn oder hin-
ten gekippt. Mittels Pitchsteuerung wird
die Taumelscheibe durch ein Servo (Kanal 6) auf- oder abwärts
bewegt. Die Funktionen sind nicht miteinander vermischt.
Taumelscheibentyp H-2
Ansteuerung
"Heim-Systems. Die Steuerung erfolgt bei
diesem Typ über ein Roll- und ein Pitch-
servo (Kanal 1 und 6). Durch die Pitch- und
Rollansteuerung wird die Taumelscheibe
nach rechts bzw. nach links gekippt. Bei
einer Betätigung des Pitchknüppels wird
die Taumelscheibe durch beide Servos auf- oder abwärts -
bewegt. Die Nicksteuerung erfolgt über ein Servo an Kanal 2.
Es ist eine Brücke zur Nicksteuerung im Hubschrauber erfor-
derlich, da nur Pitch und Rollservo gemischt sind.
Taumelscheibentyp HR3 (Trilink, CCPM 120°)
Der 'HR3' Taumelscheibentyp benötigt die
Ansteuerung durch jeweils ein Pitch-, Roll-
und Nickservo, nach dem dargestellten
Anschlussbild. Dabei lenken die drei Ser-
vos die Taumelscheibe jeweils im Winkel
von 120° an.
Durch gegenläufige Ansteuerung der beiden Servos 1 und 6
wird die Taumelscheibe nach rechts bzw. links gekippt. Durch
Nickansteuerung wird sie mit Hilfe aller Servos nach vorn oder
hinten gekippt. Bei Betätigung des Pitchknüppels wird die
Taumelscheibe durch alle drei Servos auf und abwärts bewegt.
Taumelscheibentyp HN3
Dieser Taumelscheibentyp entspricht wei-
testgehend dem Typ HR3. Es werden
dabei zwei Nick- und ein Rollservo einge-
setzt. Dieser Taumelscheibentyp ist daher
eine gedrehte HR3-Anlenkung.
Taumelscheibentyp H-3 ( CCPM 140° )
Dieser neue Typ der Taumelscheibenan-
lenkung wird auch CCPM 140° Anlenkung
oder H 1:1:1 genannt. Durch Verlänge-
rung der Anlenkpunkte der beiden Roll-
servos auf die gleiche Distanz zum Tau-
melscheibenzentrum, entsteht zwischen
Nick- und Rollservo ein Winkel von 140°.
Der Vorteil dieser Ansteuerung liegt darin, dass bei einer
Nicksteuerung alle Servos den gleichen Weg zurück legen und
dabei kein ungewollter Pitchanteil überlagert wird. Die Taumel-
scheibensteuerung kann dadurch präziser erfolgen.
FF 7 (T7CP)
für
Hubschrauber
des
Taumelscheibentyp HE3
Die Steuerung erfolgt über ein Nickservo
(2) und zwei Rollservos (1+6). Bei Betäti-
gung des Pitchknüppels wird die Taumel-
scheibe durch alle 3 Servos auf - oder
abwärts bewegt. Diese 3-Punktanlenkung
mit 90° Anordnung, ist z.B: für das Modell
ECO erforderlich.
MODULATIONSART WECHSELN (PCM/PPM SELECT)
Diese Funktion wird benötigt, um die gewünschte Modulati-
onsart PCM oder PPM einzustellen. Bei der Benutzung eines
FM-Empfängers muss der PPM-Modus eingestellt werden,
PCM-Empfänger benötigen den PCM-Modus.
Wichtig ist, dass der neue Modus erst aktiv wird, nachdem der
Sender aus- und wieder eingeschaltet wurde. Danach sollte
unbedingt die Statusanzeige der Modulationsart im Startdis-
play auf Richtigkeit überprüft werden, damit sichergestellt ist,
dass auch der richtige Modus aktiviert worden ist.
AUSWAHL DER STEUERGEBER FÜR KANAL 5 UND 7
Diese Option wird benutzt, um die Beziehung zwischen den
Gebern im Sender und den Empfängerausgängen 5 und 7 zu
definieren.
Dabei stehen die Schalter 'A' bis 'H' zur Verfügung. Dadurch
können Sie den T7CP-Sender an Ihre individuellen Anforde-
rungen anpassen.
• Bringen Sie den Cursor in die Zeile "SCH-K5".
• Durch Drehen des 3-D-Hotkey einen der Schalter A...H aus-
wählen.
• Für den Kanal 7 wird die Auswahl gleichermaßen vorge-
nommen.
38
Bestellnummer
35 MHz F7025
40 MHz F7026
• Bringen Sie den Cursor in
die Zeile "MODUL".
• Durch Drehen des 3-D-
Hotkey das gewünschte
Modulationsverfahren aus-
wählen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ff7

Inhaltsverzeichnis