Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akkubetrieb; Senderakku Einsetzen / Wechseln; Laden Der Akkus - ROBBE-Futaba T6J Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.

aKKubetrIeb

5.1

SenderaKKu eInSetZen / wechSeLn

Die Fernlenkanlage T6J wird mit einem 5 zelligen NiMh Akku
ausgeliefert. Auf der Rückseite des Senders befindet sich ein
Akkufach. Zum Einsetzen oder Wechseln des Akkus, öffnen
Sie das Bat teriefach, dazu den Deckel am gekennzeichneten
Punkt leicht nach innen drücken und in Pfeilrichtung nach
unten schieben.
Wir empfehlen Ihnen sowohl für den Sender, als auch für
die Stromver sorgung im Modell, fertig konfektionierte Akkus
zu verwenden, da es bei Einzelzellen durch Vibra tionen zu
Stromunterbrechungen kommen kann.
EINBAU DES SENDERAKKUS
• Anschlussstecker des Senderakkus polrichtig anschließen
• Senderakku ins Batteriefach eindrücken, Deckel schließen
Beim Wechseln des Akkus ziehen Sie bitte nicht am Anschluss-
kabel um den Stecker zu lösen, sondern fassen Sie mit einem
entsprechenden Werkzeug den Stecker und ziehen ihn vor-
sichtig aus der Fassung.
Nach dem Einsetzen neuer Akkus muss der Ladezustand
überprüft werden. Dazu den Sender einschalten und den Lade-
zustand mit Hilfe der Spannungsanzeige überprüfen.
Ist der Akku nicht voll aufgeladen muss er nachgeladen wer-
den. Wenn der Sender für längere Zeit nicht benutzt wird, emp-
fehlen wir den Akkupack zu ent nehmen.
5.2

Laden der aKKuS

Vor Inbetriebnahme den Senderakku mit einem Ladestrom von
1/10 der Akkukapazität 24 Stunden lang laden. Nach Benut-
zung bzw. längerem Nichtgebrauch alle Akkus der Fernlenk-
anlage vor jedem Betrieb min. 14 Stunden mit I/10 (Normalla-
dung) nachladen, unabhängig von der vorherigen Benutzungs-
dauer. Damit wird die Selbstentladung der Akkus ausgeglichen
und der Akku formiert.
(Beispiel: Akku 2000 mAh, Normalladestrom = ca. 200 mA)
T6J 2,4 GHz
NiMH-Zellen haben eine Selbstentladungsrate in Höhe von
etwa 1,5% je Tag und sind nach ca. 75 Tagen entladen.
Der Senderakku kann geladen werden ohne ihn auszubauen.
Die Ladebuchse befindet sich im rechten Seiten teil des Sen-
ders.
Für einfache Normalladung empfehlen wir den im Lieferumfang
enthaltenen Steckdosenlader.
Der Lader besitzt 2 getrennte Ausgänge mit jeweils 150 mA
Ladestrom. Zur Funktionsanzeige ist jeder Ausgang mit einer
LED ausgestattet, die während des Ladevorgangs leuchtet. Alle
Ausgänge sind gegen Kurzschluss, Akkuverpolung und Überla-
stung geschützt.
Ladeströme, Ladezeit
Zum Laden von Akkus steht ein maximaler Ladestrom von ca.
150 mA pro Ausgang zur Verfügung. Die Ladezeit richtet sich
nach der Kapazität des zu ladenden Akkus.
Ladezeit (Std.)= Akkukapazität (mAh) x 1,4
beispiel:
Empfänger-Power Pack 4,8 V/ 1500 mAh
Ladezeit: 1500 mAh x 1,4 = 14 (h) Stunden
Dieses Beispiel gilt für komplett entladene Akkus.
Bei Akkus mit weniger als 1500 mAh ist die Ladezeit entspre-
chend kürzer, bei Akkus größerer Kapazität entsprechend län-
ger.
der Ladevorgang ist abzubrechen wenn:
sich die nc/niMh-akkus über ca. 45°c erwärmen.
Moderne NC/NiMH-Akkus sind bei Verwendung eines Lade-
stromes von 1/10 der Kapazität überladungsunempfindlich, so
dass auch teilentladene Akkus geladen werden können (max.
14 Stunden).
anschluss und Ladung:
• Den Lader zuerst an das Stromnetz (230 V/50 Hz) anschlie-
ßen.
• Empfängerakku bzw. robbe Futaba Sender mit dem ent-
sprechenden Ladekabel (RX oder TX) verbinden.
• Bei korrektem Anschluss leuchtet die entsprechende LED
und der Ladevorgang beginnt.
achtung:
gerät schaltet nicht selbstständig ab. nach erreichen der
vorgesehenen Ladezeit akku abnehmen.
Beim Abnehmen des Akkus erst diesen abziehen und zum
Schluss den Lader vom Netz trennen.
Nach längerer Lagerzeit (Winterpause), sollten die Akkus vor
dem Betrieb einige Male ent- und geladen werden. Erst nach
dieser Formierung wird die volle Kapazität und Betriebsdauer
des Akkus erreicht.
Für eine Ladung des Sender- oder Empfängerakkus mit einem
höherem Strom als I/10 setzen Sie unbedingt ein auto matisches
6
S-FHSS
150 mA
150 mA

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T6j 2,4 ghz s-fhss

Inhaltsverzeichnis