Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Zum Einbau Der Empfangsanlage; 15.1 Empfängerantenne; Schalterkabel; 15.3 Servokabel / Servoentstörfilter - ROBBE-Futaba T7CP Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T7CP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Je nach Stellung des zugehörigen Mixer-Schalters wird im
Display 'EIN' oder 'AUS' angezeigt.
• In der nächsten Zeile "HAU" wird der Steuergeber-Haupt-
kanal gewählt von dem aus gemischt wird. Zur Auswahl 3-
D-Hotkey drehen.
• Eine Zeile tiefer "NEB", wählt man den Servo-Nebenkanal
auf den der Mischanteil wirken soll.
• In der untersten Zeile wählt man den Schalter (SW) aus,
welcher die Mischfunktion Ein- bzw. Ausschalten soll. Auch
wird hier die Schaltrichtung festgelegt.
Wird kein Schalter gewählt (Anzeige "--") dann ist der
Mischer immer aktiv.
ERLÄUTERUNG DER SCHALTRICHTUNGSSYMBOLE
Ein
Aus
Aus
Ein
EINSTELLUNG DER MISCHRATE
• Wechseln Sie mit der Mode-Taste auf das erste Display zur
Einstellung der Mischrate.
• Mischanteil für jede Steuergeberseite getrennt einstellen,
dazu Steuergeber des HAUPT-Kanals vorher in die entspre-
chende Richtung bewegen, die zugehörige %-Anzeige im
Display blinkt. Für unser Beispiel jeweils 50% einstellen.
OFFSETEINSTELLUNG (OFS->SET)
In der letzten Zeile wird der "Offset-Punkt eingestellt". Hier
wird vorgegeben, ab welcher Position des HAUPT-Kanalsteu-
ergebers die Zumischung erfolgen soll.
Üblicherweise ist dies die Mittelstellung des Steuergebers.
Bei einigen Anwendungen, ist es von Vorteil, von der Endstel-
lung des HAUPT-Kanalsteuergeber aus zuzumischen. Bringen
Sie dazu den HAUPT-Kanalsteuergeber in die gewünschte
Position und drücken den 3-D-Hotkey für 1 Sekunde. Es ertönt
ein Beepton zur Bestätigung, die neue Position ist abgespei-
chert.
Für unser Beispiel lassen wir den Offset-Punkt auf Mittelstel-
lung der Rollfunktion.
DUMMY-FUNKTION
Anstelle eines HAUPT-Kanal-Steuergebers kann auch eine
Offset-Wert gewählt werden. Dies bedeutet, dass die einge-
stellte Mischrate (RT) auf den ausgewählten NEBEN-Kanal ge-
mischt wird.
Auch zum Einstellen fester Drehzahlen oder Servopositionen
ist diese Funktion geeignet.
Dazu in der Zeile " HAU" OFS einstellen.
Hinweis:
Die Trimmfunktion des Hauptkanals wirkt nicht auf den Neben-
Kanal. Soll von einem Steuergeber auf Funktionen mit 2 Ser-
vos gemischt werden, so sind 2 V-Mix zu programmieren.
FF 7 (T7CP)
15.

TIPPS ZUM EINBAU DER EMPFANGSANLAGE

15.1 EMPFÄNGERANTENNE
Rudermaschinen (Servos), metallischen Gestängen oder
stromführenden Leitungen etc. verlegt werden.
Verlegen Sie die Antenne nicht exakt geradlinig, sondern span-
Ein
nen Sie sie mit einem Gummiring ab. Lassen Sie das Anten-
Aus
nenende L-förmig herunterhängen, um Empfangsaussetzer zu
Aus
vermeiden.
Ein
Ein
Aus
Aus
Ein
Aus
Am besten ist die Verlegung auf einer kleinen Papp-, Sperr-
holz- oder Kunststoffplatte gemäß der folgenden schemati-
schen Darstellung. Dies verringert die Reichweite nicht.
Eine Zugentlastung und Knickverstärkung, z.B. Spritschlauch
ist am Rumpfausgang vorzusehen. Die Antenne darf auf kei-
nen Fall in den Antrieb gelangen.
Bei CFK- oder KFK-Rümpfen darf die Antenne nur außerhalb
des Rumpfes und nicht parallel zum Rumpf verlegt werden, die
abschirmende Wirkung dieses Materials kann sonst Em-
pfangsprobleme verursachen.

SCHALTERKABEL

Der Schalter der Empfangsanlage muss ohne mechanische
Begrenzung in jeder Richtung betätigt werden können. Der
Ausschnitt im Rumpf muss groß genug sein. Bei Motormodel-
len mit Verbrennungsmotor den Schalter auf der gegenüberlie-
genden Seite des Auspuffs anbringen, damit kein Öl eindrin-
gen kann und die Kontakte verschmutzt.
15.3 SERVOKABEL / SERVOENTSTÖRFILTER
Achten Sie beim Verlegen der Kabel darauf, dass diese nicht
auf Zug belastet werden, zu stark geknickt oder gebrochen
sind. Stellen sie sicher, dass keine scharfen Kanten die Kabel-
isolation beschädigen. Alle Steckverbindung müssen fest sit-
zen. Beim Lösen der Steckverbindungen achten Sie unbedingt
darauf, dass nicht an den Kabeln gezogen wird.
Die Kabel nicht kreuz und quer verlegen. Besser ist eine Befes-
tigung der Kabel mit Klebeband oder Kabelbindern z. B. an der
Rumpfseitenwand oder am Chassis. An den Geräten dürfen
keinerlei Veränderungen vorgenommen werden. Vermeiden
Sie Verpolungen und Kurzschlüsse jeder Art, die Geräte sind
dagegen nicht geschützt.
Bei Verwendung von langen Servokabeln oder Verlängerungs-
kabeln, können über die Servokabel Störungen eingefangen
werden. Deshalb sollten dann, wenn die Servokabel länger
sind als zwei normale Anschlusskabel (ca. 50 cm), zumindest
verdrillte Kabel verwendet werden (No. F1452).
Noch besser ist der Einsatz von Entstörfiltern (No. F1413).
48
Bestellnummer
35 MHz F7025
40 MHz F7026
Die Empfängerantenne ist
direkt am Empfänger ange-
schlossen. Die Länge darf
nicht gekürzt oder verlän-
gert werden. Die Antenne
sollte möglichst weit weg
von
Elektromotoren,
Falls dies nicht möglich ist,
sollten
Sie
bereits
im
Rumpf das Antennenkabel
auf einem kurzen Stück,
am besten in Empfänger-
nähe, S-förmig verlegen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ff7

Inhaltsverzeichnis