Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stoppuhr (Stopuhr) - ROBBE-Futaba T7CP Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T7CP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.14 STOPPUHR
Im Startdisplay steht neben der Betriebszeitanzeige eine
Stoppuhrfunktion zur Verfügung.
Die Betriebszeit-Anzeige kann bei einem Elektroheli zur Ermitt-
lung der Gesamtflugzeit und die Stoppuhr für die Motorlaufzeit
eingesetzt werden.
In diesem Menü werden die Einstellungen für diese Stoppuhr-
Funktion vorgenommen. Die Einstellungen sind individuell für
jeden Modellspeicher und werden auch dort mit abgespei-
chert.
Bei einem Modellwechsel werden die Vorgaben automatisch
geladen. Bei einer Stoppuhr kann als maximale Zeitvorgabe 99
Minuten und 59 Sekunden eingestellt werden.
Sie können zwischen zwei Betriebsarten - Abwärts- (ABWAER)
und Aufwärtszähler (AUFWAE) - wählen.
Beim Abwärts-Modus kann für jedes Modell eine Maximal-
flugzeit, z.B. in Abhängigkeit vom Tankvolumen oder von der
Kapazität des Flugakkus, eingegeben werden. Sobald die
Stoppuhr gestartet wird, zählt die Zeit rückwärts, beginnend
bei dem eingegebenen Wert. Dabei wird die verbleibende
Restzeit angezeigt.
Die aufwärts zählende Stoppuhr beginnt bei '0' und zeigt die
verstrichene Zeit seit der Aktivierung durch die Schalterbetäti-
gung an.
In beiden Modi ertönt nach jeder abgelaufenen Minute der
Beepton. In den letzten 10 Sek. der programmierten Zeit mel-
det sich die Stoppuhr akustisch jede Sekunde.
Die Stoppuhr kann durch den Schalter nicht nur gestartet,
sondern auch jederzeit gestoppt werden. Um die Uhr zurück
zusetzen, muss der 3-D-Hotkey für mind. 1 Sek. betätigt wer-
den, nachdem die entsprechende Uhrenfunktion im Haupt-
display durch eine der 'Select'-Tasten angewählt wurde.
Zur Aktivierung der Stoppuhr können alle Schalter (A...H) oder
einer der Steuerknüppel (1...4) programmiert werden. Zudem
besteht auch die Möglichkeit, die Stoppuhr direkt beim Ein-
schalten zu aktivieren.
Wird ein Steuerknüppel als Betätigungsschalter für die Stopp-
uhr gewählt, so ist zusätzlich noch die Schaltrichtung und der
Schaltpunkt einstellbar.
Setzt man beispielsweise den Gas-Steuerknüppel zur Betäti-
gung der Stoppuhr ein, so läuft diese nur dann, wenn auch bei
einem Elektrohubschrauber der Motor eingeschaltet ist.
So erhält man auf einfache Weise Informationen über die reine
Motorlaufzeit und kann Rückschlüsse auf die Restflugzeit zie-
hen.
FF 7 (T7CP)
Einstellung
• Die Anzeige wechselt von INA = Inaktiv auf, je nach Schal-
terstellung, Ein-bzw. Aus.
• Cursor in Zeile "ZEIT" bringen, die Minutenanzeige blinkt.
Gewünschte Vorgabezeit mit dem 3-D-Hotkey einstellen.
• Durch eine weitere Betätigung der Select-Taste -> wird das
Sekundenfeld angewählt und mit dem 3-D-Hotkey der
gewünschte Wert eingestellt.
• Zeile Mode auswählen und mit dem 3-D-Hotkey durch Dre-
hen Auf-oder Abwärts-Funktion wählen
• Cursor in die Zeile SW (Switch = Schalter) bringen.
• Durch Drehen des 3-D-Hotkey können Sie einen der Schal-
ter (A...H) oder Steuergeber (1...4) auswählen.
• Wird kein Steuergeber gewählt (Anzeige "--") dann startet
die Stoppuhr mit dem Einschalten des Senders.
Erläuterung der Schaltrichtungssymbole
Neben dem Bedienelement für die Stoppuhr kann auch die
Schaltrichtung gewählt werden. Hiermit wird festgelegt ob
Schalter bzw. Steuerknüppel nach vorn oder hinten die Stopp-
uhr startet.
Festlegung des Schaltpunktes
• Bringen Sie dazu den Cursor in die Zeile "SW", und wählen
den Gasknüppel (3) aus, Schaltrichtung nach vorn
(Antenne)
• Steuerknüppel in die gewünschte Schaltposition bringen
und den 3-D-Hotkey für mindestens eine 1 Sekunde drü-
cken.
• Die aktuelle Position wird als Schaltpunkt abgespeichert,
zur Bestätigung ertönt der Beepton.
• Anschließend prüfen, ob die Uhr bei der richtigen Knüppel-
position startet und stoppt.
41
Bestellnummer
35 MHz F7025
40 MHz F7026
• Den Cursor in die erste
Zeile bringen und die
Funktion
durch Links-
drehung des 3-D-Hotkey's
aktivieren.
Ein
Aus
Aus
Ein
Ein
Aus
Aus
Ein
Ein
Aus
Aus
Ein
Aus
Soll die Stoppuhr mit einem Steu-
erknüppel ausgelöst werden, bei-
spielsweise dem Gassteuerknüp-
pel, so kann der Schaltpunkt auf
eine bestimmten Position des
Knüppelweges festgelegt wer-
den.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ff7

Inhaltsverzeichnis