Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modellname (Model Name); Dual Rate / Exponential (D/R, Exp) - ROBBE-Futaba T7CP Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T7CP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kopiervorgang
• Modell auswählen, welches kopiert werden soll.
• Cursor in Zeile Copy bringen.
• Freien Modellspeicherplatz 1...10 durch Dehen des 3D-
Hotkeys wählen, der Modellname wechselt entsprechend
mit.
• 3-D-Hotkey für 1 Sekunde drücken
• Es erscheint die Sicherheitsabfrage "JA?".
• Soll kopiert werden, mit Druck auf 3-D-Hotkey bestätigen.
• Die Daten werden kopiert, ein Laufbalken zeigt den Vorgang
an, ein Beepton bestätigt das Ende des Kopiervorgangs.
Abbruch des Kopiervorgangs
• Der Abbruch des Kopiervorgangs erfolgt mit einer der
SELECT (CURSOR) - Tasten, bei der Sicherheitsabfrage.

MODELLNAME (MODEL NAME)

Mit dieser Funktion gibt man dem Modellspeicherplatz zusätz-
lich zur Nummerierung einen Namen, damit die Auswahl und
Zuordnung einfacher ist.
• Bringen Sie den Cursor in die letzte Zeile, es wird automa-
tisch der aktuelle Modellspeicher gewählt und es erscheint
"NAME"
• Der erste Buchstaben blinkt, durch Drehen des 3-D-Hot-
key's Buchstaben, Zahlen oder anderes Zeichen wählen
• Durch Drücken der unteren 'Select'-Taste gelangt man zum
nächsten Buchstaben, bzw. auch wieder zurück.
Der ausgewählte Buchstabe blinkt.
• Wiederholen Sie den Vorgang so oft, bis der Modellname
komplett ist.
Nach der Eingabe des Modellnamens die END-Taste
einmal bestätigen.
FF 7 (T7CP)
Der Modellname kann mit
insgesamt sechs Zeichen
eingegeben werden. Dabei
stehen Buchstaben, Zahlen,
Symbole und Leerzeichen
bereit.

10.2 DUAL RATE / EXPONENTIAL (D/R, EXP)

STEUERWEGREDUZIERUNG, NICHTLINEARE KENNLINIE
Die Steuerwegumschaltung, auch Dual-Rate (Zwei Wege)
genannt, ermöglicht eine Umschaltung der Steuerwege mittels
eines Mischerschalters, während des Fluges. Dabei kann der
Ruderweg bei gleichem Knüppelausschlag nach Betätigung
des Schalters sowohl größer, als auch kleiner werden.
Auch wenn sich der Mischerschalter in der AUS-Position
befindet ist die Funktion aktiv und kann ähnlich einer Geber-
wegeinstellung, zur gleichmäßigen, beidseitigen Wegreduzie-
rung benutzt werden.
Sie wirkt dann auf die Funktion des gewählten Steuergebers,
sowie auf alle anderen Funktionen welche von diesem Steuer-
geber aus beeinflusst (gemischt) werden.
Zugemischte Signale von anderen Steuergebern,welche auf
den gleichen Servoausgang wirken, werden im Gegensatz zur
Servowegbegrenzung (ENDPUNKT), davon nicht beeinflusst.
Steuerweg
Diese Option steht für die 3 Ruderfunktionen zur Verfügung.
Dabei sind folgende Schalter voreingestellt:
• Querruder
Schalter D
• Höhenruder
Schalter A
• Seitenruder
Schalter B
Zur Betätigung der D/R-Funktion können alle Schalter A...H
zugeordnet werden. Dabei ist jede Kombination möglich, bei-
spielsweise alle 3 D/R Funktionen getrennt schalten, dann sind
3 verschieden Schalter zuzuordnen.
Oder mit einem Schalter alle 3 D/R Funktionen gleichzeitig
schalten, dann ist 3 mal derselbe Schalter zu konfigurieren
Ausgewählter Steuerkanal
Einstellbeispiel D/R für Querruderkanal
• D/R Einstellmenü aufrufen
• D/R Schalter (D) in gewünschte Aus-Position bringen
• Falls erforderlich kann nun in der 3. Zeile (D/R) der grund-
sätzliche Steuerweg reduziert werden.
• D/R Schalter in Ein-Position schalten
• Nun den reduzierten, oder vergrößerten Steuerweg einstel-
len
• In der letzten Zeile kann zusätzlich zur D/R Funktion noch
eine nichtlineare Kennlinie eingestellt werden, siehe nach-
folgende Beschreibung
16
Bestellnummer
35 MHz F7025
40 MHz F7026
Die Grafik zeigt die
Charakteristik der ver-
schiedenen
Steuer-
wege. Der Verlauf ist
in beiden Fällen linear.
Nach der Umschal-
tung beträgt der Ser-
voweg bei Knüppel-
vollausschlag
nur
noch 60%.
Auswahl des Schalters
Anzeige der Schalterstellung
Steuerweg in %
Wert der Exponentialfunktion

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ff7

Inhaltsverzeichnis