Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnhinweise; Programmiervorgang - ROBBE-Futaba T7CP Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T7CP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.4

WARNHINWEISE

Eine Alarm- oder eine Fehlermeldung erscheint im Display des
Senders aus besonders wichtigen Gründen.
Jede Fehlermeldung wird auch durch eine Tonfolge des Piezo-
summers akustisch angezeigt. Die optische Meldung wird
dadurch besonders wirkungsvoll unterstützt, so dass der Pilot
auch während des Flugbetriebs sicher einen Fehler bemerkt.
BACK UP ERROR: (SPEICHERVERLUST)
Fehler aufgetreten ist, werden beim nächsten Einschalten alle
Daten zurückgesetzt und sind unwiderruflich verloren. In die-
sem Fall darf der Sender nicht betrieben werden. Der Sender
muss zum robbe-Futaba Service gesandt werden. Die Mel-
dung wird unterstützt durch einen dauernden Warnton.
UNTERSPANNUNGSALARM
Sobald die Spannung des Senderakkus im Betrieb den Wert
von 8,5 V erreicht, wird der Betreiber durch diese Meldung auf
den entleerten Akku hingewiesen.
Kontrolle über Ihr Modell nicht verlieren, ist in diesem Fall die
Landung sofort einzuleiten und der Akku zu laden.
MISCHER WARNUNG
Diese Meldung wird angezeigt, wenn der Sender bereits beim
Einschalten aktive Mischfunktionen entdeckt hat.
Es ertönt ein anhaltender Beepton, bis die entsprechende
Mischfunktion abgeschaltet wird. Ein Start mit versehentlich
falsch eingestellten Mischfunktionen, soll damit verhindert
werden.
Zusätzlich erscheint im unteren Teil des Display's der Name
der Mischfunktion welche aktiv ist.
MOTO: MOT-AUS
= Drossselabschaltung,
SNAP
= Snap Rolle,
BREMSKL
= Bremsklappen
HELI:
AUTOROT
= Autorotation,
GASVORWAHL
Zum Abschalten des Mischeralarms die entsprechende
Mischfunktion per Mischerschalter abschalten.
FF 7 (T7CP)
Diese Meldung erscheint,
wenn der Speicherinhalt
des Senders verloren ge-
gangen ist. Wenn dieser
Der aktuelle Spannungs-
wert wird blinkend im Dis-
play angezeigt.
Außerdem ertönt bis zum
blinkt
Abschalten des Senders der
Warnton. Damit Sie die
Anzeige blinkt
8.5

PROGRAMMIERVORGANG

Zur besseren Übersicht ist die Software in zwei Bereiche für
Flächenmodelle (MOTO) und Hubschrauber (HELI) eingeteilt.
Dadurch kann jedes Modell - vom einfachsten Segelflugzeug
bis zum anspruchsvollen Hubschrauber - auf einfache Art und
Weise programmiert werden. Dem entsprechend wurde die
Bedienungsanleitung im Programmierbereich in zwei verschie-
dene Bereiche - MOTO und HELI - gegliedert.
Der Sender FF7 (T7CP) ist mit den bewährten Rotationsmenüs
ausgestattet. Bei diesem System sind alle Funktionen hinterei-
nander in einer Endlosschleife angeordnet. Die einzelnen
Menüpunkte der Auswahlebene werden durch eine Drehbewe-
gung am 3-D-Hotkey ausgewählt und durch eine kurze Druck-
betätigung aktiviert (Einstellebene).
Bei den Mischfunktionen lassen sich die Werte verändern, um
den Sender an die Konfiguration des Modells anzupassen
oder um das Flugverhalten zu optimieren.
Alle Einstellungen und Veränderungen betreffen immer nur den
gerade aktiven Modellspeicher.
Grundsätzlich gibt es bei jedem der beiden genannten Modell-
programme zwei Funktions-Menüs. In den Basic Menü's wer-
den die wichtigsten Grundeinstellungen durchgeführt.
Die Advanced Menü's enthalten jeweils die speziellen modell-
typischen Mischfunktionen.
BEDIENUNG:
Auswahlebene
Vom Startdisplay aus gelangen Sie durch eine Betätigung der
'Mode'-Taste für mindestens 1 Sek. ins Basic-Menü. Verlassen
können Sie das Menü durch Betätigung der 'End'-Taste.
Zum Advanced-Menü gelangen Sie vom Basic-Menü durch
Betätigung der 'Mode'-Taste und wechselweise auch wieder
zum Basic-Menü zurück. Mit der "End" Taste gelangt man aus
beiden Menüs heraus wieder zum Startdisplay.
Die Navigation in der Auswahlebene erfolgt durch Drehen des
3-D-Hotkey's (schrittweise) oder durch die "Select"-Taste
(blattweise). Die Auswahl erfolgt durch Druck auf den 3-D-Hot-
key, wodurch man in die Einstellebene gelangt.
Einstellebene
In dieser Einstellebene werden die Werte für die einzelnen
Funktionen modellspezifisch eingestellt.
Die Navigation innerhalb eines Menüs in der Einstellebene
erfolgt über die "Select"-Tasten vorwärts oder rückwärts.
Der ausgewählte Menüpunkt ist durch einen blinkenden
schwarzen Pfeil gekennzeichnet.
Auch der zu verstellende Wert wird blinkend angezeigt, die
Verstellung erfolgt durch Drehen des 3-D-Hotkey's, vorwärts
bzw. rückwärts.
Ein Druck auf den 3-D-Hotkey für 1 Sekunde stellt den Wert
wieder auf den Ausgangszustand.
Durch Betätigen der 'End'-Taste gelangt man in die Auswahl-
ebene zurück, durch eine weitere Betätigung gelang man zum
Startdisplay.
13
Bestellnummer
35 MHz F7025
40 MHz F7026

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ff7

Inhaltsverzeichnis