Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Sender T2Plg; Empfänger R603Gf; Stromquellen, Akkubetrieb - ROBBE-Futaba T2PLG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.

Technische Daten

4.1 Sender T2PLG

Funktionen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Steuerelemente, 2 Funktionen
Frequenzband: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2404MHz - 2447.5MHz
Sendeleistung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 mW
Kanalraster: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1500 kHz
Übertragungssystem: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .FHSS
Betriebsspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4,8 - 6 V
Stromaufnahme: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ca.80 mA
Abmessungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210 x 180 x 90 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ca. 600 g (mit Akku)
Reichweite: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 100m
Teilnehmer: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ca. 28
4.2
Empfänger R603GF
Kanalzahl: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Kanalraster: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1500 kHz
Übertragungssytem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .FHSS
Spannungsversorgung: . . . . . . . . . .4,8 - 6,0 V (4-5 NC/NiMH-Akkus)
Stromaufnahme: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 mA
Abmessungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 x 26 x 12,5 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ca. 7 g
5.

Stromquellen, Akkubetrieb

5.1 Einsetzen der Batterien bzw. Akkus
Die Megatech T2PLG wird ohne Stromquellen ausgeliefert. Im Sen-
derfuß befindet sich ein Batteriehalter für 4 Trockenbatterien
(Mignonzellen 1,5 Volt) oder 4 NC / NIMH-Akkuzellen. Moderne Sen-
der wie der Sender Megatech T2PLG sind hochwertige Elektronikge-
gekennzeichneten Punkt leicht eindrücken und in Pfeilrichtung schie-
ben.
Legen Sie die 4 Zel len ein.
Auf die richtige Polung achten. Danach das Batteriefach wieder
schließen.
Den Ladezustand der Akkus mit Hilfe der Sender - Spa n -
nungsanzeige über prüfen (siehe Kap. 5.4).
Dazu den Sender einschalten.
Sind die Akkus nicht voll, so empfehlen wir diese nachzuladen. Wenn
der Sender über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, sollten
die Zellen entnommen werden.
Megatech
räte. Deshalb müs-
sen sie auch mit ent-
sprechenden Strom-
quellen
betrieben
werden. Wir emp-
fehlen Ihnen die Ver-
wendung
von
4
Akkuzellen des Typs
NC RSZ 1000 mAh
(No. 8004), oder 4
NiMH
Akkuzellen
des Typs 2500 mAh
(No.8005) für den
Sender. Beim Ein-
setzen der Akkus
unbedingt auf rich-
tige Polung achten!
Die Minuspole der
Akkuzellen müssen
an den Druckfe-
dern anliegen.
Zum Einsetzen oder
Wechseln der Akku-
zellen öffnen Sie das
Batteriefach.
Dazu den Deckel am
5
T2PLG
5.2

Laden der Akkus

Die Akkuzellen können bequem, ohne sie auszubauen, geladen wer-
den. Dazu befindet sich eine Ladebuchse auf der linken Seite des
Senders unter dem Display. Sender und die Empfangsanlage zum
Laden der Akkus ausschalten. Vor Inbetriebnahme den Senderakku
mit einem Ladestrom von 1/10 der Akkukapazität 24 Stunden lang
laden. Nach Benutzung bzw. längerem Nichtgebrauch alle Akkus der
Fernlenkanlage vor jedem Betrieb mind. 14 Stunden mit I/10 (Normal-
ladung) nachladen, unabhängig von der vorherigen Benutzungsdauer.
Damit wird die Selbstentladung der Akkus ausgeglichen und der Akku
formiert.
(Beispiel: Akku 1000 mAh, Normalladestrom = ca. 100 mA)
Die Selbstentladung von NC-Zellen beträgt ca. 1% je Tag. Das
bedeutet, dass nach 100 Tagen ein vorher vollgeladener Akku voll-
ständig entladen ist, ohne jemals belastet worden zu sein.
NiMH-Zellen haben eine höhere Selbstentladungsrate in Höhe von
etwa 2 - 3% pro Tag und sind nach ca. 35 - 50 Tagen entladen.
Für eine Normalladung des Sender- und Empfängerakkus empfehlen
wir den Unicharger 6 No.8500 und die Verwendung der Ladekabel
No. F 1415 und F 1416.
Für eine Ladung des Sender- oder Empfängerakkus mit einem höhe-
ren Strom als I/10 setzen Sie unbedingt ein Ladegerät mit einer auto-
matischen „Delta-Peak" - Abschaltung ein, z. B. den robbe Power
Peak Compact Duo Power 6S EQ No. 8606 oder Power Peak Duo
Power 8S EQ No.8604
Bei einer Schnellladung des Senderakkus darf der Ladestrom
max. 1 Ampere betragen. Schließen Sie die Bananenstecker der
Ladekabel immer zuerst am Ladegerät an. Obwohl die eingebaute
Schutzdiode im Sender Schaden bei Verpolung des Ladekabels ver-
hindert, achten Sie trotzdem auf richtige Polung beim Anschluss.
Nach längerer Lagerzeit (Winterpause), sollten die Akkus vor dem
Betrieb einige Male ent- und geladen werden. Erst danach wird die
volle Kapazität des Akkus erreicht. Hinweis: Der Entladevorgang
muss direkt an den Akkus vorgenommen werden, weil die Verpol-
schutzdiode keine Entladung über die Ladebuchse zulässt.
Um die Umwelt zu schützen, bringen Sie defekte oder verbrauchte
Akkus zu den entsprechenden, kostenlosen Sammelstellen. Werfen
Sie diese auf keinen Fall in den Hausmüll. Die Akkus werden wieder
aufgearbeitet. Achtung! Trockenbatterien nicht laden , es besteht
Explosionsgefahr
5.3

Betriebszeiten

Werden die NiMH-Akkuzellen 2500 mAh (No. 8005) eingesetzt, hat
der Sender bei voll aufgeladenem Akku eine Betriebszeit von ca. 20-
25 Stunden. Dies gilt nicht für den Empfängerakku, hier ist die
Betriebszeit stark abhängig von der Zahl der angeschlossenen Ser-
vos, der Leichtgängigkeit der Steuergestänge, sowie der Häu figkeit
der Steuerbewegungen. Ein Servo nimmt bei laufendem Servomotor
zwischen 150 und 600 mA auf, bei ruhendem Motor ca. 5 - 8 mA.
Erreicht das Servo die vom Steuerknüppel angegebene Position, so
schaltet der Motor ab, und das Servo nimmt nur noch den Ruhestrom
auf. Dabei ist es gleich, ob das Servo in Neutral-, Endstellung oder in
einer Zwischenstellung ist. Achten Sie deshalb darauf, dass die
Gestänge leichtgängig sind und das Servo in seinem Steuerweg
nicht mechanisch begrenzen.
2,4 GHz
No. F 2232

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis