7 Bedienerführung Bediengeräte
7.4.5
Der Befehl USER_INPUT dient zum Einlesen von Register- oder Variablenwerten,
die über das Bediengerät eingegeben werden.
Für die beiden Parameter "Gerätenummer" und "Cursorposition" gilt dasselbe, wie
beim Befehl DISPLAY_TEXT. Wird die Cursorposition
Bedienereingabe der Wert aus Register
Wert 0, Wert des Registers nach Reset, so wird an der momentanen Cursorposition
eingelesen.
JetSym
Bei der Registernummer handelt es sich um die Nummer desjenigen Registers, dem
der eingegebene Wert zugewiesen werden soll. Auch hier ist eine einfach indirekte
Registerangabe möglich.
JetSym ST
Hier wird der Name der Ganzzahl- oder Gleitkommavariablen angegeben, auf die
der eingegeben Wert zugewiesen werden soll. Auch hier ist eine einfach indirekte
Adressangabe möglich.
Beispiel 26: Bedienereingabe über das Bediengerät
162
Abfrage von Registerwerten / Variablen
JetSym
USER_INPUT (<GeräteNr>, <Cursorpos>, <RegNr>)
JetSym ST
USER_INPUT (<GeräteNr>, <Cursorpos>, <VarName>);
Hinweis!
Bei
stehen für die Eingabe im Normalfall 11 Zeichen zur Verfügung.
USER_INPUT
Die Feldlänge kann im Register
eingebbaren Nachkommastellen lässt sich über das Register
Register
lässt sich ein Vorschlagswert angeben (Kapitel 7.6
2815
"USER_INPUT: Vorschlagswert", Seite 167).
Nach Aufruf des Befehls erscheint im Eingabefeld ein blinkender Cursor.
JetSym
DISPLAY_TEXT (0, 1, "_Neue Position?")
USER_INPUT (0, 25, 100)
JetSym ST
DISPLAY_TEXT (0, 1, '_Neue Position?');
USER_INPUT (0, 25, rNewPos);
eingegeben, so wird bei der
0
als Cursorposition gewählt. Ist dieser
2814
geändert werden. Die Zahl der maximal
2813
JetWeb
einstellen. Im
2811
Jetter AG