Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Jetter JC-350 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JC-350:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
JC-350 - Steuerung
60874479
We automate your success.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jetter JC-350

  • Seite 1 Betriebsanleitung JC-350 - Steuerung 60874479 We automate your success.
  • Seite 2 Version 1.24.1 August 2015 / Printed in Germany Dieses Dokument hat die Jetter AG mit der gebotenen Sorgfalt und basierend auf dem ihr bekannten Stand der Technik erstellt. Bei Änderungen, Weiterentwicklungen oder Erweiterungen bereits zur Verfügung gestellter Produkte wird ein überarbeitetes Dokument nur beigefügt, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder von der Jetter AG für sinnvoll...
  • Seite 3: Zugehörigkeit

    Telefon - Technische Hotline: +49 7141 2550-444 Telefax - Vertrieb: +49 7141 2550-484 E-Mail - Vertrieb: sales@jetter.de E-Mail - Technische Hotline: hotline@jetter.de Zugehörigkeit Diese Betriebsanleitung gehört zum JC-350: Typ: Seriennummer: Baujahr: Auftragsnummer: Vom Kunden einzutragen: Inventarnummer: Ort der Aufstellung: Jetter AG...
  • Seite 4 Wenn Sie Inhalte aus dem Dokument nicht eindeutig verstehen, wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner der Jetter AG. Die Jetter AG ist dankbar für jede Art von Anregung und Kritik von Ihrer Seite. Sie bittet Sie, die Anregung und Kritik der Jetter AG unter der E-Mail-Adresse info@jetter.de mitzuteilen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Grundlegende Sicherheitshinweise ..................... 14 Hinweise zur EMV ........................16 Produktbeschreibung und Geräteaufbau Produktbeschreibung der JC-350 ....................20 Teile und Schnittstellen der Steuerung JC-350 ................21 Bestellbezeichnung/Optionen ...................... 22 Dokumentenübersicht ........................23 Zubehör zum JX3-System ......................25 Mechanische Abmessungen ......................26 Identifikation Identifikation über das Typenschild ..................
  • Seite 6 IP-Adresse zur Laufzeit einstellen ....................85 IP-Adresse in der Betriebsart GNN ..................... 86 Namen für IP-Adressen verwenden .................... 88 Projektierung einer JX3-Station mit der Steuerung JC-350 ..........90 4.7.1 Einschränkungen bei der Auslegung einer JX3-Station ............91 Einschränkung der maximalen Modulanzahl ................94 Einschränkung durch die Datenmenge der Module ..............
  • Seite 7 JC-350 Inhaltsverzeichnis Dateisystem Eigenschaften ........................... 152 Eigenschaften der Flash-Disk ....................153 Eigenschaften der SD-Karte ...................... 154 Benutzerverwaltung ......................... 155 Benutzer verwalten ........................157 Auslieferungszustand/Vordefinierte Benutzer und Schlüssel ............ 159 Schloss anbringen ........................160 Namen einrichten für Schlüssel/Schlösser ................162 Belegung der Flash-Disk einsehen ..................164 Belegung der Flash-Disk ......................
  • Seite 8 10.3.3 Hardware-Manager ........................271 Hardware-Manager ........................272 10.3.4 Fehlerauswertung am Jetter-Ethernet-Systembus .............. 273 Fehlerauswertung beim azyklischen Datenaustausch .............. 274 Fehlermeldung bei der CRC-Berechnung ................. 275 Fehlermeldung einer Subscription .................... 276 Steuerung wertet gemeldete Fehler eines fernen Netzwerkteilnehmers aus ......277 10.3.5...
  • Seite 9 JC-350 Inhaltsverzeichnis 10.3.9 JetSync-Blocker ........................317 Beschreibung der Systemkommandoregister ................318 Beschreibung der JetSync-Blocker-Systemkommandos ............321 10.4 Allgemeine Systemregister ..................... 323 Beschreibung der Systemkommandoregister ................324 Beschreibung der Systemkommandos ..................327 10.5 Startverzögerungsregister ...................... 332 Startverzögerungszeit einstellen ....................333 10.6 Echtzeituhr ..........................
  • Seite 10 Beispiele für eine Konfigurationsdatei ..................469 10.13.2 Erstellen von E-Mails ......................470 Name der E-Mail-Vorlagendatei ....................471 Struktur der E-Mail-Vorlagendatei ..................... 472 Einfügen von Echtzeit-Steuerungswerten ................. 474 10.13.3 Versenden einer E-Mail ......................479 10.13.4 Register ............................ 480 Registerübersicht ........................481 Registerbeschreibung ....................... 482 Jetter AG...
  • Seite 11 JC-350 Inhaltsverzeichnis 10.14 Daten sortieren ......................... 485 10.15 Modbus/TCP ..........................486 10.15.1 Modbus/TCP-Server ......................... 487 Adressierung ..........................488 Unterstützte Kommandos - Class 0 ................... 490 Unterstützte Kommandos - Class 1 ................... 491 Unterstützte Kommandos - Class 2 ................... 492 10.15.2 Modbus/TCP-Client ........................493 10.15.3 Modbus/TCP-Client mit STX-Variablen ..................
  • Seite 12 Anwendungsprogramm ist auf der SD-Karte gespeichert ............607 Anwendungsprogramm laden ....................608 Kurzreferenz JC-3xx Anhang Technische Daten ........................626 JC-350: Technische Daten ......................627 Mechanische Abmessungen ..................... 629 Betriebsparameter Umwelt und Mechanik ................630 Betriebsparameter Gehäuse ..................... 631 Gleichstrom-Netzeingänge und -Netzausgänge ............... 632 Geschirmte Daten- und I/O-Leitungen ..................
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    JC-350 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Einleitung Dieses Kapitel enthält die grundlegenden Sicherheitshinweise. Wenn erforderlich warnt das Kapitel auch vor Restgefahren. Das Kapitel enthält auch Hinweise zur EMV. Inhalt Thema Seite Grundlegende Sicherheitshinweise .............. 14 Hinweise zur EMV ..................16 Jetter AG...
  • Seite 14: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Bestimmungsgemäße Die bestimmungsgemäße Verwendung beinhaltet das Vorgehen nach dieser Verwendung Betriebsanleitung. Die Steuerung JC-350 wurde konstruiert und entwickelt zur Steuerung von Maschinen wie z. B. Förderanlagen, Produktionsanlagen und Handling- Maschinen. Betreiben Sie die Steuerung JC-350 nur innerhalb der angegebenen Grenzen der technischen Daten.
  • Seite 15 Transport Das Gerät JC-350 enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die durch unsachgemäße Behandlung beschädigt werden können. Der Transport des Geräts JC-350, besonders auf dem Postweg, muss mit montiertem Backplane-Modul in der Original-Verpackung und geeigneter Schutzverpackung erfolgen. Schützen Sie das Gerät JC-350 durch geeignete Umverpackung vor ...
  • Seite 16: Hinweise Zur Emv

    Maßnahmen Maßnahmen zur Erhöhung der Störsicherheit in Anlagen:  Das Gerät JC-350 auf eine Hutschiene nach Norm DIN EN 60715 mit den Abmessungen 35 x 7,5 mm montieren. Die Hutschiene muss elektrisch leitend und auf eine der zwei folgenden Arten geerdet sein: •...
  • Seite 17 JC-350 Sicherheitshinweise Download der Die Jetter AG stellt die Application Note 016 auf ihrer Homepage Application Note 016 http://www.jetter.de zur Verfügung. Sie finden die Application Note 016 EMV-gerechte Schaltschrankinstallation unter Industrie Automation - Support - Downloads - 07_application_notes. Jetter AG...
  • Seite 19: Produktbeschreibung Und Geräteaufbau

    Dieses Kapitel beschreibt den Geräteaufbau und den Aufbau der Bestellbezeichnung mit ihren Optionen. Inhalt Thema Seite Produktbeschreibung der JC-350 ..............20 Teile und Schnittstellen der Steuerung JC-350 ..........21 Bestellbezeichnung/Optionen ............... 22 Dokumentenübersicht ................... 23 Zubehör zum JX3-System ................25 Mechanische Abmessungen ................. 26 Jetter AG...
  • Seite 20: Produktbeschreibung Der Jc-350

    Modbus/TCP  SD-Karte Zusatzoptionen Die Zusatzoptionen Ihrer Steuerung haben Sie bereits bei der Bestellung angegeben. Eine nachträgliche Erweiterung ist nicht möglich. Ihre JC-350 kann mit folgenden Zusatzoptionen ausgestattet sein: Integrierter Web-Server/E-Mail versenden  Lieferumfang Zum Lieferumfang der Steuerung JC-350 gehören folgende Artikel: Artikel-Nr.
  • Seite 21: Teile Und Schnittstellen Der Steuerung Jc-350

    JC-350 Produktbeschreibung und Geräteaufbau Teile und Schnittstellen der Steuerung JC-350 Teile und Schnittstellen Die Steuerung JC-350 verfügt über die folgenden Teile und Schnittstellen: Nummer Teil Beschreibung Obere Rastlasche Zum Lösen des Modulgehäuses vom Backplane-Modul JX2-Systembus-Anschluss Backplane-Modul Zur Montage auf der Hutschiene X119 Anschlussstecker für weitere JX3-Module...
  • Seite 22: Bestellbezeichnung/Optionen

    Zusatzoption: Integrierter Web-Server und E-Mail versenden Bestellung mit Geben Sie die gewünschten Zusatzoptionen bei der Bestellung mit an. Eine Zusatzoptionen nachträgliche Erweiterung ist nicht möglich. Anzahl Achsen An die Steuerung JC-350 sind vier, sechs oder acht Achsen anschließbar. Artikel-Nr. Bestellbezeichnung 10000654 JC-350-4 10000861...
  • Seite 23: Dokumentenübersicht

    Produktbeschreibung und Geräteaufbau Dokumentenübersicht Einleitung Verschiedene Dokumente und Softwaretools unterstützen Sie bei der Projektierung, Installation und Programmierung der Steuerung JC-350. Sie können die Dokumente und Softwaretools von unserer Homepage http://www.jetter.de herunterladen. Projektierung Folgende Dokumente und Dateien unterstützen Sie bei der Projektierung: Katalog Industrieautomation ...
  • Seite 24 2 Produktbeschreibung und Geräteaufbau Installation Folgende Dokumente unterstützen Sie bei der Installation: Installationsanleitung Sie liegt der verpackten Steuerung JC-350 bei und enthält Infos über:  Montage der Steuerung auf der Hutschiene  Klemmenbelegung  Spezifikation des Leiteranschlusses  Diagnose über LEDs Betriebsanleitung zur Steuerung JC-350 ...
  • Seite 25: Zubehör Zum Jx3-System

    JC-350 Produktbeschreibung und Geräteaufbau Zubehör zum JX3-System Beschriftungsfeld Zum Lieferumfang des Geräts JC-350 gehören zehn Beschriftungsfelder. Bezeichnung DIV_DEK_5/5_MC-10_NEUT_WS Artikel-Nr. 60870411 100 Stück Kodierstifte Bezeichnung DIV_BL_SL_3.5_KO_OR Artikel-Nr. 60870410 Zugentlastung für Bezeichnung DIV_BL_3.5_ZE_8 BU_10_E_BLZF_GE_RM Artikel-Nr. 60870963 Endhalter für Hutschiene Bezeichnung DIV_CLIPFIX_35 Artikel-Nr.
  • Seite 26: Mechanische Abmessungen

     Mindestabstand unten: 25 mm  Modulbreite Die Steuerung JC-350 hat eine Breite von 56 mm. Nach der Montage der Steuerung JC-350 an eine JX3-Station ist die Breite um 50 mm größer. Einbaulage Die Einbaulage der Steuerung JC-350 ist senkrecht.
  • Seite 27: Identifikation

     Auf dem PC ist die Programmiersoftware JetSym ab der Version 4.1.2 installiert. Infos für die Hotline Wenn Sie sich wegen eines Problems an die Hotline der Jetter AG wenden wollen, halten Sie folgende Informationen der JC-350 bereit:  Seriennummer ...
  • Seite 28: Identifikation Über Das Typenschild

    3.1 Identifikation über das Typenschild Einleitung Auf dem Gehäuse des Geräts JC-350 befindet sich ein Typenschild, das z. B. Daten über Hardwarerevision und Seriennummer enthält. Wenn Sie sich wegen eines Problems an die Hotline der Jetter AG wenden wollen, dann benötigen Sie diese Daten.
  • Seite 29: Jc-3Xx: Typenschild

    JC-350 Identifikation JC-3xx: Typenschild Typenschild Das Typenschild einer Steuerung JC-3xx beinhaltet folgende Informationen: S. / N . : 20080130060039 Part No.:10000704 JC-3xx-x Rev.: 02.00.00 Nummer Beschreibung Seriennummer Steuerungsname Hardwarerevision Artikelnummer Jetter AG...
  • Seite 30: Electronic Data Sheet Eds

    3 Identifikation 3.2 Electronic Data Sheet EDS Einleitung Jede JC-350 verfügt über ein elektronisches Typenschild EDS. Im EDS sind fertigungsspezifische Daten remanent abgelegt. Die Daten des EDS können über Dateien im Dateisystem der JC-350 oder über Spezialregister gelesen werden. Inhalt...
  • Seite 31: Eds-Datei

    JC-350 Identifikation EDS-Datei Einleitung Die Daten des EDS sind über die Datei eds.ini lesbar. Eigenschaften  Die Datei ist über das Dateisystem der Steuerung erreichbar.  Bei einer FTP-Verbindung sind als User Administratorrechte (User admin) oder Systemrechte (User system) erforderlich.
  • Seite 32 3 Identifikation Beispiel Das ist ein Beispiel für eine EDS-Datei einer JetControl 350: ;Jetter AG Electronic Data Sheet [IDENTIFICATION] Version = 0 Code = 848 Name = JC-350-4-W-M PcbRev = 03 PcbOpt = 00 [PRODUCTION] Version = 0 SerNum = 20090513070001...
  • Seite 33 JC-350 Identifikation Sektion [PRODUCTION] Aus der Sektion [PRODUCTION] sind die Seriennummer und das Produktionsdatum lesbar. Name Beispiel Beschreibung Version Version dieser Sektion SerNum 20090513070001 Entspricht dem Aufdruck auf dem Typenschild Produktionsdatum: Tag Month Produktionsdatum: Monat Year 2009 Produktionsdatum: Jahr TestNum...
  • Seite 34 3 Identifikation Verwandte Themen  EDS-Register (siehe Seite 35) Jetter AG...
  • Seite 35: Eds-Register

    JC-350 Identifikation EDS-Register Einleitung Die Einträge im Electronic Data Sheet (EDS) sind über die EDS-Register lesbar. Registernummern Die Basisregisternummer ist steuerungsabhängig. Die Registernummer ergibt sich aus der Addition der Modulregisternummer (MR) zur Basisregisternummer. Gerät Basisregisternummer Registernummern JC-350 100000 100500 ... 100817 Auslesbare Daten Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die EDS-Register einer...
  • Seite 36 Modbus/TCP-Client und Server MR 815 SDLed LED des SD-Karten-Steckplatzes MR 816 UserLeds User-LEDs MR 817 Echtzeituhr EDS-Datei der Die Belegung der Modulregister 6xx und 7xx entspricht der Belegung bei JX3-Module einem JX3-Modul. Verwandte Themen  EDS-Datei (siehe Seite 31) Jetter AG...
  • Seite 37: Versionsregister

    Das Betriebssystem stellt einige Register zur Verfügung, über die die Hardwarerevision oder die Version des Betriebssystems und seiner Komponenten auslesbar sind. Wenn Sie sich wegen eines technischen Problems an die Hotline der Jetter AG wenden, benötigen Sie diese Versionen. Inhalt...
  • Seite 38: Hardwarerevisionen

    3 Identifikation Hardwarerevisionen Einleitung JC-350 beinhaltet Spezialregister, über deren Inhalt Sie die Hardware identifizieren. Registerübersicht Aus folgenden Registern sind die Hardwarerevisionen lesbar: Register Beschreibung 108020 Hardwarerevision des Backplane-Moduls 108021 Hardwarerevision der CPU-Platine 200170 Steuerungstyp Versionsnummern im Die folgende Abbildung zeigt ein JetSym-Setup-Fenster, das die Versions-...
  • Seite 39: Softwareversionen

    JC-350 Identifikation Softwareversionen Einleitung JC-350 beinhaltet Software mit eindeutigen Versionsnummern, die über Spezialregister lesbar sind. Format von Software- Die Softwareversionsnummern der JC-350 sind durch vier Zahlen dargestellt. versionsnummern Element Beschreibung Major- oder Hauptversionsnummer Minor- oder Nebenversionsnummer Branch- oder Zwischenversionsnummer Build-Versionsnummer...
  • Seite 40 3 Identifikation Verwandte Themen  Hardwareversionen (siehe Seite 38) Jetter AG...
  • Seite 41: Montage Und Installation

    JC-350 Montage und Installation Montage und Installation Zweck des Kapitels Dieses Kapitel unterstützt die Montage und Installation der Steuerung JC-350 in folgenden Punkten:  Verdrahtung der Steuerung JC-350  Beschreibung der Anzeigeelemente  Beschreibung der Bedienelemente  Montage  Anschluss von JX3-Modulen an die Steuerung JC-350 ...
  • Seite 42: Schnittstellen

     Klemme X11 Die Klemme X11 hat folgende Funktion: Serielle Schnittstelle zu einem PC  Serielle Schnittstelle zu einem Bediengerät der Jetter AG  Serielle Schnittstelle zu einem beliebigen Gerät  Klemme X14, X15 Die Klemmen X14 und X15 haben folgende Funktion: ...
  • Seite 43: Spannungsversorgung Klemme X10

    DC 24 V Zulässiger Spannungsbereich -15 % ... +20 % Eingangsstrom ohne Bediengerät Max. 1,0 A Leistungsaufnahme Max. 24 W Stecker für Klemme X10 Zum Lieferumfang der Steuerung JC-350 gehört ein 2-poliger Stecker. Bezeichnung BU_02_E_BLZF_GE_RM3.5 Artikel-Nr. 60870409 Verbindungstechnik Zugfederanschluss Anschließbarer 0,2 ...
  • Seite 44: Serielle Schnittstelle Buchse X11

    4 Montage und Installation Serielle Schnittstelle Buchse X11 Schnittstellen der An die Buchse X11 schließen Sie an: Buchse  Einen PC  Ein Bediengerät der Jetter AG  Ein beliebiges Gerät Belegung der Buchse Signal Beschreibung RS-422; Empfangsdaten invertiert Bezugspotenzial RS-422;...
  • Seite 45 JC-350 Montage und Installation Prinzipschaltbild +3V3 33 kΩ X11.3 [RDB] X11.1 [RDA] 33 kΩ +3V3 33 kΩ X11.5 [SDB] X11.7 [SDA] 33 kΩ Nummer Teil Funktion bei RS-422 Funktion bei RS-485 Receiver Empfängt Daten Unbenutzt Receiver/Transmitter Sendet Daten Sendet und empfängt...
  • Seite 46 Vom JetControl zum LCD 52/54 mit 15-poligem Sub-D, Länge 0,25 m 60864257 KABEL-KONF-NR.197 5M Vom JetControl zum JetView 200/300 mit 9-poligem Sub-D, Länge 5 m 60871930 KABEL-KONF-NR.197 12M Vom JetControl zum JetView 200/300 mit 9-poligem Sub-D, Länge 12 m Jetter AG...
  • Seite 47: Ethernet-Schnittstelle Buchsen X14, X15

    Schnittstellen der An die Buchsen X14 und X15 schließen Sie an: Buchsen  Einen PC  Ein Bediengerät der Jetter AG  Ein JX3-BN-ETH, JX3-COM-xxxx oder einen JetMove-200-ETH  Ein beliebiges Gerät Belegung der Buchsen Die Buchsen X14 und X15 sind intern über einen Ethernet-Switch verbunden.
  • Seite 48: Jx2-Systembusschnittstelle Buchse X19

    4 Montage und Installation 4.2 JX2-Systembusschnittstelle Buchse X19 Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die JX2-Systembusschnittstelle der Steuerung JC-350. Anschließbare Module An den JX2-Systembus der Steuerung JC-350 schließen Sie an:  JX2-I/O-Module  JX2-Slave-Module  Antriebe JetMove 1xx, JetMove 2xx und JetMove 6xx ...
  • Seite 49: Buchsenbelegung X19

    JC-350 Montage und Installation Buchsenbelegung X19 Belegung der Buchse Signal Beschreibung CMODE0 Inbetriebnahme CAN-L Datensignal Bezugspotenzial CMODE1 Inbetriebnahme Unbenutzt Unbenutzt CAN-H Datensignal Unbenutzt Unbenutzt Technische Daten Parameter Beschreibung Klemmenart Sub-D-Buchse Anzahl Pins Potenzialtrennung Keine Baudraten 1.000/500/250/125 kBaud Jetter AG...
  • Seite 50 Kabel-Konf-Nr. 530 2,0 m 10309016 Kabel-Konf-Nr. 530 2,5 m 10309015 Kabel-Konf-Nr. 530 3,0 m 10309007 Kabel-Konf-Nr. 530 4,0 m 10309008 Kabel-Konf-Nr. 530 5,0 m Verwandte Themen  Spezifikation JX2-Systembuskabel (siehe Seite 51)  Leitungslänge und Baudrate (siehe Seite 53) Jetter AG...
  • Seite 51: Spezifikation Jx2-Systembuskabel

    JC-350 Montage und Installation Spezifikation JX2-Systembuskabel Spezifikation Parameter Beschreibung JX2-Systembuskabel Querschnitt 1.000 kBaud: 0,25 ... 0,34 mm 500 kBaud: 0,34 ... 0,50 mm 250 kBaud: 0,34 ... 0,60 mm 125 kBaud: 0,50 ... 0,60 mm Kapazität des Kabels Max. 60 pF/m Spezifischer Widerstand 1.000 kBaud: Max.
  • Seite 52 Pinbelegung: Signalname Beschreibung CMODE0 Inbetriebnahme CAN-L Datensignal Bezugspotenzial CMODE1 Inbetriebnahme TERM Gebrückt mit Pin 3 CAN-H Datensignal Sub-D-Buchse Die 9-polige Sub-D-Buchse am JX2-Systembuskabel hat die folgende Pinbelegung: Signalname Beschreibung CMODE0 Inbetriebnahme CAN-L Datensignal Bezugspotenzial CMODE1 Inbetriebnahme CAN-H Datensignal Jetter AG...
  • Seite 53: Leitungslänge Und Baudrate Des Jx2-Systembusses

    JC-350 Montage und Installation Leitungslänge und Baudrate des JX2-Systembusses Leitungslängen Die maximal zulässige Leitungslänge ist abhängig von der verwendeten Baudrate und der Anzahl der angeschlossenen Erweiterungsmodule. Baudrate Leitungslänge Stichleitungslänge Gesamt- stichleitungslänge 1.000 kBaud max. 25 m max. 0,3 m 500 kBaud max.
  • Seite 54: Anzeigen Und Leds

    4 Montage und Installation 4.3 Anzeigen und LEDs Anzeigen der Steuerung Die Steuerung JC-350 verfügt über folgende Anzeigen: JC-350  5 LEDs zur Anzeige von Zuständen und Fehlern der Steuerung  4 LEDs zur freien Nutzung durch den Anwender ...
  • Seite 55: Leds Der Steuerung

    JC-350 Montage und Installation LEDs der Steuerung LEDs der Steuerung Die Steuerung JC-350 signalisiert Zustände und Fehler über LEDs. Die Leuchtdioden sind in drei Bereiche gruppiert:  Statusmeldungen des Betriebssystems  Anwendungsspezifische LEDs  Status der Ethernet-Schnittstelle LEDs von Die Status-LEDs des Betriebssystems und die anwendungsspezifischen LEDs...
  • Seite 56: Zustände Der Betriebssystem-Leds

    Automatische IP-Konfiguration, AutoCopy-Funktion ist beendet oder erste Hälfte der Startverzögerung wird ausgeführt Reset, fataler Fehler oder zweite Hälfte der Startverzögerung Datei autocopy.ini auf SD-Karte wird ausgeführt Nicht im Bootloader Bootloader: Automatische IP-Konfiguration Reset oder fataler Fehler Bootloader wird ausgeführt Jetter AG...
  • Seite 57: Leds Der Steuerung In Der Boot-Phase

    JC-350 Montage und Installation LEDs der Steuerung in der Boot-Phase Normale Boot-Phase Wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind, durchläuft die Steuerung die normale Boot-Phase:  Der Schalter S11 ist in Stellung RUN.  Ein gültiges Betriebssystem ist vorhanden.  Ein gültiges Anwendungsprogramm ist vorhanden.
  • Seite 58 4 Montage und Installation Zustand Die zweite Hälfte der Startverzögerung läuft ab Zustand Das Betriebssystem initialisiert die Module am JX3- und JX2-Systembus und die Software-Teile (Web, Modbus/TCP, usw.); es lädt das Anwendungsprogramm Zustand Normaler Betriebszustand Jetter AG...
  • Seite 59: Status-Leds Der Ethernet-Schnittstelle

    JC-350 Montage und Installation Status-LEDs der Ethernet-Schnittstelle Status-LEDs der Die Status-LEDs der Ethernet-Schnittstelle befinden sich direkt an den beiden Ethernet-Schnittstelle RJ45-Buchsen. Farbe Beschreibung X14-1 Grün LINK: Verbindung zum Netzwerk besteht X14-2 Gelb ACT: Datenübertragung X15-3 Grün LINK: Verbindung zum Netzwerk besteht...
  • Seite 60: Bedienelemente Und Sd-Karte

    Die Steuerung JC-350 verfügt über folgendes Bedienelement: Steuerung JC-350 Schalter S11 mit den Zuständen RUN, STOP und LOAD  SD-Karte Die Steuerung JC-350 verfügt über einen Steckplatz für eine SD-Karte. Der Steckplatz ist bei der Steuerung JC-340 eine Zusatzoption. Inhalt Thema Seite Funktionsbeschreibung des Schalters S11 ...........
  • Seite 61: Funktionsbeschreibung Des Schalters S11

    Steuerung startet nicht das Anwendungsprogramm LOAD Steuerung führt die Datei autocopy.ini auf der SD-Karte aus Funktion des Schalters Die Steuerung JC-350 prüft den Zustand von Schalter S11 wie folgt: Stufe Beschreibung Die Steuerung wird an der Klemme X10 mit Spannung versorgt.
  • Seite 62 4 Montage und Installation Stufe Beschreibung Wenn ..dann ..die Stellung des Schalters S11 ... hat das keinen Einfluss auf die nach dem Einschalten verändert Funktion der Steuerung. wird, Jetter AG...
  • Seite 63: Steckplatz X61 Der Sd-Karte

    JC-350 Montage und Installation Steckplatz X61 der SD-Karte Einleitung Der Steckplatz der SD-Karte dient der Aufnahme von handelsüblichen SD-Karten. Die Steuerung greift auf die Daten der SD-Karte als Erweiterung ihres Dateisystems zu. Der Steckplatz ist bei der Steuerung JC-340 eine Zusatzoption.
  • Seite 64 Greifen Sie nicht auf die SD-Karte zu, während Sie die SD-Karte entfernen. Schließen Sie davor alle Dateien, die auf der SD-Karte gespeichert sind. Entfernen Sie die SD-Karte wie bei Digitalkameras. Wenn Sie die SD-Karte entfernt haben, leuchtet die Status-LED SD zweimal für 100 ms auf. Jetter AG...
  • Seite 65: Montage, Tausch Und Demontage

    Dieses Kapitel beschreibt die Montage, den Tausch und die Demontage von Steuerungen der JetControl-300-Familie. Inhalt Thema Seite Steuerung JC-350 auf die Hutschiene montieren ......... 66 Steuerung JC-350 tauschen ................. 67 Steuerung JC-350 von der Hutschiene demontieren ........69 Jetter AG...
  • Seite 66: Steuerung Jc-350 Auf Die Hutschiene Montieren

    Bewegen Sie die Steuerung in Pfeilrichtung, bis sie sie auf der Hutschiene einrastet. Die Steuerung sitzt nun fertig montiert auf der Hutschiene. Verwandte Themen  Steuerung JC-350 tauschen (siehe Seite 67)  Steuerung JC-350 von der Hutschiene demontieren (siehe Seite 69) Jetter AG...
  • Seite 67: Steuerung Jc-350 Tauschen

    JC-350  JC-360  JC-360MC  Steuerung lösen Um die Steuerung JC-350 vom Backplane-Modul zu lösen, führen Sie die folgenden Schritte aus: Schritt Vorgehen Schalten Sie die JX3-Station spannungslos. Drücken Sie gleichzeitig die rechten Rastlaschen oben und unten. Halten Sie die Rastlaschen gedrückt.
  • Seite 68 4 Montage und Installation Steuerung aufstecken Um die Steuerung JC-350 auf das Backplane-Modul zu stecken, führen Sie die folgenden Schritte aus: Schritt Vorgehen Führen Sie die Steuerung auf das Backplane-Modul, bis die Rastlaschen merklich einrasten. Die Steuerung sitzt nun fertig montiert auf dem Backplane-Modul.
  • Seite 69: Steuerung Jc-350 Von Der Hutschiene Demontieren

    JC-350 Montage und Installation Steuerung JC-350 von der Hutschiene demontieren Demontieren Führen Sie zur Demontage der Steuerung JC-350 von einer Hutschiene (DIN EN 50022) folgende Schritte aus: Schritt Vorgehen Schalten Sie die JX3-Station spannungslos. Schieben Sie die Steuerung nach links. Dadurch trennen Sie die Verbindung der Backplane-Modul zu den JX3-Peripheriemodulen.
  • Seite 70: Ip-Konfiguration

    4 Montage und Installation 4.6 IP-Konfiguration Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die IP-Konfiguration bei der Steuerung JC-350. Folgende Parameter sind einstellbar:  IP-Adresse der Steuerung  Subnetzmaske  IP-Adresse des Default Gateway  IP-Adresse des DNS-Servers Name der Steuerung  IP-Port-Nummer für den Debugger von JetSym ...
  • Seite 71: Auslieferungszustand

    JC-350 Montage und Installation Auslieferungszustand Einleitung Vor der Auslieferung der Steuerung JC-350 sind verschiedene Parameter auf einen bestimmten Wert eingestellt. Diese Parameter sind durch den Anwender änderbar. Auslieferungszustand Parameter Wert IP-Adresse der Steuerung 192.168.1.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 IP-Adresse des Default Gateway 0.0.0.0...
  • Seite 72: Der Konfigurationsspeicher

    50000 Name für AutoCopy-Kommandodatei /SD/autocopy.ini Speicherort/Tausch der Der Konfigurationsspeicher liegt auf dem Backplane-Modul. Steuerung Deshalb bleibt bei einem Tausch des Funktionsmoduls die Konfiguration erhalten. Verwandte Themen  Die Konfigurationsdatei (siehe Seite 73)  Die Konfigurationsregister (siehe Seite 77) Jetter AG...
  • Seite 73: Die Konfigurationsdatei

    Die Konfigurationsdatei ist eine Textdatei, deren Einträge in verschiedenen Sektionen gruppiert sind. Parameter der IP-Konfiguration, für die kein Eintrag in der Datei vorhanden ist, besetzt die JC-350 mit den Standardwerten. Beispiel für eine Das ist ein Beispiel für eine Konfigurationsdatei config.ini: Konfigurationsdatei ;JC-350 System Configuration...
  • Seite 74 JC-350 setzt alle vier Werte auf ihre Default-Werte. DefGateWay Im Beispiel 192.168.50.11 Funktion IP-Adresse des Gateways in andere Subnetze; muss von der JC-350 (Address/SubnetMask) erreichbar sein, sonst wird sie von der JC-350 auf 0.0.0.0 gesetzt.  Gültige Werte >= 0.0.0.0 und  < 223.255.255.255 Nicht gültige Werte ...
  • Seite 75 JC-350 Montage und Installation Sektion [HOSTNAME] In der Sektion [HOSTNAME] ist der Name der JC-350 eingetragen. Wenn gewollt, generiert die JC-350 automatisch einen individuellen Namen. Hostname verwendet die JC-350 zurzeit nicht. SuffixType Im Beispiel Funktion Typ des automatisch generierten Anhangs an den Namen der Steuerung Gültige Werte...
  • Seite 76 über die Datei ändern Erstellen Sie mit einem Texteditor auf dem PC eine Konfigurationsdatei config.ini mit dem gewünschten Inhalt. Öffnen Sie eine FTP-Verbindung vom PC zur JC-350. Melden Sie sich als User an, der über Administrator- oder Systemrechte verfügt. Standard: User: admin;...
  • Seite 77: Die Konfigurationsregister

    JC-350 Montage und Installation Die Konfigurationsregister Einleitung Die Parameter der IP-Konfiguration sind über die Konfigurationsregister lesbar und änderbar. Ein Bereich von Registern enthält die Daten aus dem Konfigurationsspeicher. Ein weiterer Bereich enthält die zur Initialisierung der IP-Schnittstelle verwendeten Parameter. Registernummern Die Basisregisternummern der beiden Bereiche sind geräteabhängig.
  • Seite 78: Ip-Adresse Der Steuerung Ändern

    4 Montage und Installation IP-Adresse der Steuerung ändern Einleitung Um mit der Steuerung JC-350 über das Ethernet zu kommunizieren, müssen Sie an der Steuerung eine eindeutige IP-Adresse einstellen. Steuerung tauschen Die IP-Adresse ist auf dem Backplane-Modul gespeichert. Wenn Sie eine...
  • Seite 79: Default-Ip-Adresse 192.168.10.15 Einstellen

    JC-350 Montage und Installation Default-IP-Adresse 192.168.10.15 einstellen Default-IP-Adresse Die Steuerung JC-350 hat die Default-IP-Adresse 192.168.10.15. Sie können die IP-Adresse der Steuerung JC-350 jederzeit auf die Default-IP-Adresse ändern. Einstellung am Mit der folgenden Einstellung der DIP-Schalter stellen Sie die DIP-Schalter Default-IP-Adresse 192.168.10.15 ein:...
  • Seite 80: Ip-Adresse Über Die Konfigurationsdatei Einstellen

    4 Montage und Installation IP-Adresse über die Konfigurationsdatei einstellen IP-Adresse einstellen Die IP-Adresse der Steuerung JC-350 ist über die Datei config.ini einstellbar. [IP] Address = aaa.bbb.ccc.ddd Element Beschreibung Address IP-Adresse in diese Zeile eintragen Erstes Byte der IP-Adresse Zweites Byte der IP-Adresse...
  • Seite 81: Ip-Adresse Über Die Konfigurationsdatei Und Dip-Schalter Einstellen

    Drittes Byte der IP-Adresse Dummy-Eintrag, muss eins sein Einstellung am Mit der folgenden Einstellung der DIP-Schalter liest die Steuerung JC-350 die DIP-Schalter IP-Adresse aus der Datei config.ini und den DIP-Schaltern ein: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12...
  • Seite 82: Die Konfigurationsdatei Übertragen

    4 Montage und Installation Die Konfigurationsdatei Schritt Vorgehen übertragen Stellen Sie eine FTP-Verbindung zur JC-350 her. Melden Sie sich als User an, der über Administrator- oder Systemrechte verfügt. Standard: User: admin; Passwort: admin User: system; Passwort: system Öffnen Sie den Ordner System.
  • Seite 83: Ip-Adresse Remanent Über Register Einstellen

    JC-350 Montage und Installation IP-Adresse remanent über Register einstellen Einleitung Die IP-Schnittstelle wird während der Boot-Phase über die Einstellungen im Konfigurationsspeicher initialisiert. Folgende Einstellungen sind auch remanent über Register änderbar: IP-Adresse der Steuerung  Subnetzmaske  IP-Adresse des Default Gateway ...
  • Seite 84: Auswirkungen

    Kommentare und Formatierungen dabei verloren. Verwandte Themen  Der Konfigurationsspeicher (siehe Seite 72)  IP-Adresse zur Laufzeit einstellen (siehe Seite 85) IP-Adresse über die Konfigurationsdatei einstellen (siehe Seite 80)  IP-Adresse über die Konfigurationsdatei und DIP-Schalter einstellen  (siehe Seite 81) Jetter AG...
  • Seite 85: Ip-Adresse Zur Laufzeit Einstellen

    Wenn Sie die Parameter zur Laufzeit der Steuerung einstellen, findet keine Prüfung statt. Registerübersicht Register Beschreibung 104531 IP-Adresse der JC-350 104532 Subnetzmaske 104533 IP-Adresse des Default Gateway IP-Adressen und die Zur Änderung der IP-Adressen und der Subnetzmaske gehen Sie wie folgt...
  • Seite 86: Ip-Adresse In Der Betriebsart Gnn

    Zweites Byte der IP-Adresse Drittes Byte der IP-Adresse Viertes Byte der IP-Adresse Einstellung am Mit der folgenden Einstellung der DIP-Schalter liest die Steuerung JC-350 die IP-Adresse aus der Datei config.ini und die GNN aus den unteren acht DIP-Schalter Positionen der DIP-Schalter ein: Gültige Werte für die GNN: 1 ...
  • Seite 87 JC-350 Montage und Installation DIP-Schalter Ungültig Ungültig Jetter AG...
  • Seite 88: Namen Für Ip-Adressen Verwenden

    In der Boot-Phase liest die JC-350 die IP-Adresse des DNS-Servers aus dem Konfigurationsspeicher. In der Boot-Phase liest die JC-350 die Datei /etc/hosts. Sie legt eine Umsetzungstabelle mit den gefundenen Namen und IP-Adressen an. Nach der Boot-Phase erkennt die JC-350 einen Namen anstelle einer IP-Adresse.
  • Seite 89 JC340 192.168.1.2 JC350 Domain-Name-System Wenn die JC-350 einen Namen nicht über einen Eintrag in der Datei (DNS) /etc/hosts umsetzen kann, versucht sie über eine Anfrage bei einem DNS-Server die IP-Adresse zu ermitteln. Die IP-Adresse des DNS-Servers liest die JC-350 während der Boot-Phase aus dem Konfigurationsspeicher.
  • Seite 90: Projektierung Einer Jx3-Station Mit Der Steuerung Jc-350

    4 Montage und Installation 4.7 Projektierung einer JX3-Station mit der Steuerung JC-350 Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Projektierung einer JX3-Station mit der Steuerung JC-350. JX3-Station Eine JX3-Station besteht aus einem Busknoten JX3-BN-xxx oder einer Steuerung JC-3xx und daran angeschlossene JX3-Peripheriemodule. Anzahl anschließbarer Die mögliche Anzahl an JX3-Modulen ist abhängig von:...
  • Seite 91: Einschränkungen Bei Der Auslegung Einer Jx3-Station

    JC-350 Montage und Installation 4.7.1 Einschränkungen bei der Auslegung einer JX3-Station Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Einschränkungen einer JX3-Station hinsichtlich:  Maximaler Anzahl an JX3-Modulen  Maximaler Datenaustausch  Maximale Leistungsaufnahme Beachten Sie bei der Auslegung einer JX3-Station alle drei Grenzen und kombinieren Sie JX3-Peripheriemodule so, dass alle einschränkenden...
  • Seite 92 Die direkt an einem Spannungsversorgungsmodul JX3-PS1 angeschlossenen JX3-Module haben eine zu große Leistungsaufnahme. Fügen Sie ein JX3-PS1 in Ihre JX3-Station ein. Download des Die Jetter AG stellt Ihnen den JX3-Systembus-Konfigurator auf ihrer JX3-Systembus- Homepage http://www.jetter.de zur Verfügung. Sie finden den Konfigurators JX3-Systembus-Konfigurator zum Download unter Industrieautomation - Support - Downloads - 08_diverses - jx3-systembus - tools.
  • Seite 93 JC-350 Montage und Installation Inhalt Thema Seite Einschränkung der maximalen Modulanzahl ..........94 Einschränkung durch die Datenmenge der Module ........95 Einschränkung durch die Leistungsaufnahme der Module ......98 Jetter AG...
  • Seite 94: Einschränkung Der Maximalen Modulanzahl

    Endhalter für die Hutschiene Fixiert die JX3-Module auf der Hutschiene JC-3xx Steuerung und Versorgung der ersten acht JX3-Peripheriemodule JX3-Peripheriemodule Acht JX3-Peripheriemodule JX3-PS1 Spannungsversorgungsmodul der letzten acht JX3-Peripheriemodule JX3-Peripheriemodule Acht JX3-Peripheriemodule Versorgungsspannungs- Logikversorgung aller Module der leitungen DC24V und 0V JX3-Station Jetter AG...
  • Seite 95: Einschränkung Durch Die Datenmenge Der Module

    JC-350 Montage und Installation Einschränkung durch die Datenmenge der Module Einleitung Zur Dezentralisierung von JX3-Peripheriemodulen haben Sie die Möglichkeit, den JX3-BN-CAN mit dem JX2-Systembus-Protokoll oder den JX3-BN-ETH mit dem Ethernet-Systembus-Protokoll einzusetzen. Die JX3-Module in einer JX3-Station tauschen entweder mit einer Steuerung JC-3xx oder mit den Busknoten JX3-BN-CAN und JX3-BN-ETH Daten aus.
  • Seite 96: Maximum Einer Jx3-Station

    ... die Anzahl der Peripheriemodule ... ist der Vollausbau der den Wert 16 erreicht hat, JX3-Station erreicht. Ist einer der drei Werte überschritten, muss eine neue JX3-Station projektiert werden. Nutzen Sie hierzu einen Busknoten, z. B. den JX3-BN-ETH. Jetter AG...
  • Seite 97 JC-350 Montage und Installation Beispiel Sie wollen an eine Steuerung JC-3xx 11 JX3-AO4 und 5 JX3-THI2-RTD anschließen. Eingangsdaten des Anzahl Modul Eingangsdaten je Summe Beispiels Modul JX3-AO4 JX3-THI2-RTD Gesamt Ausgangsdaten des Anzahl Modul Ausgangsdaten je Summe Beispiels Modul JX3-AO4 JX3-THI2-RTD...
  • Seite 98: Einschränkung Durch Die Leistungsaufnahme Der Module

    Leistungsaufnahme P JC-3xx 18 W JX3-BN-ETH 18 W JX3-BN-CAN 22 W JX3-PS1 24 W Nicht berücksichtigte Folgende Geräte werden bei der Berechnung der Leistungsaufnahme nicht Geräte berücksichtigt: Steuerung JC-3xx   Busknoten JX3-BN-ETH  Busknoten JX3-BN-CAN  Spannungsversorgungsmodul JX3-PS1 Jetter AG...
  • Seite 99 JC-350 Montage und Installation Vorgehen bei der Zur Auslegung einer JX3-Station gehen Sie wie folgt vor: Auslegung Schritt Vorgehen Ermitteln Sie aus den technischen Daten des JX3-Moduls folgende Angaben:  Stromaufnahme aus Logikspannung JX3-Systembus: I  Stromaufnahme aus Zusatzspannung JX3-Systembus: I Berechnen Sie die Leistungsaufnahme der JX3-Module: Addieren Sie die Leistungsaufnahme der JX3-Module in der JX3-Station.
  • Seite 100 Für 5 JX3-THI2-RTD ergibt sich in der Summe die folgende  Leistungsaufnahme: Prüfen Sie die zulässige Leistungsaufnahme: Bei JC-3xx: Bei JX3-PS1: Die Leistungsaufnahme aus den 5 V begrenzt die zulässige Anzahl an  JX3-THI2-RTD: Bei JC-3xx und JX3-PS1: Sie müssen für jeweils 5 JX3-THI2-RTD einen JX3-PS1 montieren. Jetter AG...
  • Seite 101 JC-350 Montage und Installation Möglichkeit 1, die Legen Sie die im Beispiel aus elf JX3-AO4 und fünf JX3-THI2-RTD JX3-Station auszulegen bestehende JX3-Station wie folgt aus: R E D1 D2 E D1 D2 E D1 D2 E D1 D2 E D1 D2...
  • Seite 102 Module 1 bis 5, versorgt vom JC-3xx (1) JX3-PS1 Spannungsversorgungsmodul JX3-AO4 Module 6 bis 11, versorgt vom JX3-PS1 (3) JX3-THI2-RTD Module 12 und 13, versorgt vom JX3-PS1 (3) JX3-PS1 Spannungsversorgungsmodul JX3-THI2-RTD Module 14 bis 16, versorgt vom JX3-PS1 (6) Jetter AG...
  • Seite 103: Auslegung Des Jx2-Systembusses

    JX2-I/O-Module JX-SIO JX2-Slave-Module IP67-Module CANopen®-Module JetMove JC-350-4 JC-350-6 JC-350-8 Anschließbare Module An den JX2-Systembus einer Steuerung JC-350 lassen sich folgende Module anschließen: JX2-I/O-Module  JX2-Slave-Module  Servoverstärker JetMove 1xx, JetMove 2xx und JetMove 6xx   IP67-I/O-Module LioN-S und LJX7-CSL ...
  • Seite 104: Verdrahtung Des Jx2-Systembusses

    4 Montage und Installation 4.8.1 Verdrahtung des JX2-Systembusses Einleitung Dieses Kapitel beschreibt den physikalischen Aufbau des JX2-Systembusses. Inhalt Thema Seite Leitungslänge und Baudrate des JX2-Systembusses ........ 105 JX2-Systembus-Topologie ................106 Versorgung von JX2-I/O-Modulen .............. 107 Versorgung von JX2-Slave-Modulen ............109 Jetter AG...
  • Seite 105: Leitungslänge Und Baudrate Des Jx2-Systembusses

    JC-350 Montage und Installation Leitungslänge und Baudrate des JX2-Systembusses Leitungslängen Die maximal zulässige Leitungslänge ist abhängig von der verwendeten Baudrate und der Anzahl der angeschlossenen Erweiterungsmodule. Baudrate Leitungslänge Stichleitungslänge Gesamt- stichleitungslänge 1.000 kBaud max. 25 m max. 0,3 m 500 kBaud max.
  • Seite 106: Jx2-Systembus-Topologie

    4 Montage und Installation JX2-Systembus-Topologie Dezentrale Anordnung Durch die Verwendung des JX2-Systembusses können Sie ein oder mehrere Module dezentral an eine Steuerung JC-350 anordnen. Die Gesamtentfernung von der Steuerung ist max. 200 m. Jetter LOAD STOP U1/I1- SHLD SHLD U2/I2-...
  • Seite 107: Versorgung Von Jx2-I/O-Modulen

    JC-350 Montage und Installation Versorgung von JX2-I/O-Modulen JX2-I/O-Module Folgende JX2-I/O-Module benötigen eine separate Spannungsversorgung: Digitale Module: JX2-ID8, JX2-OD8, JX2-SIM8  Analoge Module: JX2-IA4, JX2-OA2, JX2-OA4  Sonstige Module: JX2-CNT1, JX2-SER1, JX2-PRN1  Das JX2-IO16 benötigt keine zusätzliche Spannungsversorgung. Versorgung der Module Ein Spannungsversorgungsmodul JX2-PS1 versorgt bis zu fünf...
  • Seite 108 4 Montage und Installation Versorgung der Module Ein Ein-/Ausgangsmodul JX2-IO16 versorgt bis zu drei JX2-I/O-Module mit mit JX2-IO16 Spannung. Nummer Teil Beschreibung JX2-Systembus-Kabel zur Steuerung JX2-IO16 Ein-/Ausgangsmodul JX2-I/O Max. drei JX2-I/O-Module mit unterschiedlichen Schnittstellen JX2-Systembus-Kabel zu weiteren Modulen Jetter AG...
  • Seite 109: Versorgung Von Jx2-Slave-Modulen

    JC-350 Montage und Installation Versorgung von JX2-Slave-Modulen JX2-Slave-Module Die JX2-Slave-Module werden direkt mit einer Spannung DC 24 V versorgt. JX2-Slave-Module können keine anderen Module mit Spannung versorgen. Folgende Module sind JX2-Slave-Module:  JX2-SM2, JX2-SM1D, JX2-PROFI1, JX2-PID1, JX2-SV1 Einhaltung der Um die EMV-Störsicherheit zu gewährleisten, montieren Sie links von jedem EMV-Störsicherheit...
  • Seite 110: Canopen®-Module Weiterer Hersteller

    4 Montage und Installation 4.8.2 CANopen®-Module weiterer Hersteller Einleitung An den JX2-Systembus der Steuerung JC-350 lassen sich CANopen®-Module weiterer Hersteller direkt anschließen. Konfiguration Eine Konfiguration des JX2-Systembusses ist nicht erforderlich. Die Steuerung JC-350 erkennt alle angeschlossenen CANopen®-Module selbständig und nimmt die Module in Betrieb.
  • Seite 111: Produktbeschreibung Bihl+Wiedemann Bwu1821

    Analoge Ein- und Ausgänge Max. 124 I/O-Modulnummer Nur 70 oder 71 Belegt die nächsten 8 Modulnummern mit Mindestanforderungen Der BWU1821 lässt sich an den JX2-Systembus der folgenden Steuerungen und Module der Jetter AG anschließen: Steuerung/Modul Ab Version JC-340/JC-350 V 1.05.0.00 JC-360 V 1.01.0.00 JC-24x V 3.23...
  • Seite 112: Produktbeschreibung Ecostep

    Anzahl ECOSTEP® am JX2-Systembus Max. 10 JX2-Systembus Zusätzlich begrenzt durch die Anzahl Achsen der Steuerung Mindestanforderungen Der ECOSTEP® lässt sich an den JX2-Systembus der folgenden Steuerungen und Module der Jetter AG anschließen: Steuerung/Modul Ab Version JC-340/JC-350 V 1.04.0.00 JC-360 V 1.01.0.00 JC-24x V 3.14...
  • Seite 113: Produktbeschreibung Festo Cpv-Direct

    Anzahl CPV-Direct am JX2-Systembus Max. 10 JX2-Systembus Digitale Ein- und Ausgänge pro Max. 64 CPV-Direct Mindestanforderungen Die Ventilinsel CPV-Direct lässt sich an den JX2-Systembus der folgenden Steuerungen und Module der Jetter AG anschließen: Steuerung/Modul Ab Version JC-340/JC-350 V 1.04.0.00 JC-360 V 1.01.0.00 JC-24x V 2.00...
  • Seite 114: Produktbeschreibung Festo Cpx-Terminal

    Max. 12 CPX-FB14 Digitale Ein- und Ausgänge pro Max. 192 CPX-FB14 und CPX-CP-Interface Mindestanforderungen Das CPX-Terminal lässt sich an den JX2-Systembus der folgenden Steuerungen und Module der Jetter AG anschließen: Steuerung/Modul Ab Version JC-340/JC-350 V 1.04.0.00 JC-360 V 1.01.0.00 JC-24x V 3.26.0.00...
  • Seite 115 JC-350 Montage und Installation Einschränkungen bei Die Verwendung des CPX-CP-Interfaces am CPX-FB14 unterliegt folgenden Verwendung des Einschränkungen: CPX-CP-Interface Der CPX-FB14 unterstützt maximal ein CPX-CP-Interface.  Der CPX-FB14 belegt im JX2-Systembus bis zu drei I/O-Modulnummern  für CANopen®-Module. Diese I/O-Modulnummern stehen anderen CANopen®-Modulen nicht zur Verfügung.
  • Seite 116: Produktbeschreibung Festo Cpx-Cp-Interface

    Einträge im Objekt 0x6100 Pro belegtem Strang 1 Eintrag Einträge im Objekt 0x6300 Pro belegtem Strang 1 Eintrag Mindestanforderungen Das Technologiemodul CPX-CP-Interface lässt sich an den JX2-Systembus der folgenden Steuerungen und Module der Jetter AG anschließen: Steuerung/Modul Ab Version JC-340/JC-350 V 1.03.0.00 JC-360 V 1.03.0.00...
  • Seite 117: Produktbeschreibung Festo Cpx-Cmax-1

    Steuerungen der Jetter AG anschließen: Steuerung Ab Version JC-340/JC-350 V 1.10.0.00 JC-360 V 1.10.0.00 Application Note Eine detaillierte Beschreibung wie diese Module an einer Steuerung JC-350 betrieben werden können, entnehmen Sie den angegebenen Application Notes: Module Dokument MTR/SFC Festo_apn042_xxx_Festo_ElektrischeMotorcontroller.pdf Festo_apn043_xxx_CPX_Technologiemodule.pdf...
  • Seite 118: Produktbeschreibung Festo Cpx-Cmpx

    Steuerungen der Jetter AG anschließen: Steuerung Ab Version JC-340/JC-350 V 1.10.0.00 JC-360 V 1.10.0.00 Application Note Eine detaillierte Beschreibung wie diese Module an einer Steuerung JC-350 betrieben werden können, entnehmen Sie den angegebenen Application Notes: Module Dokument MTR/SFC Festo_apn042_xxx_Festo_ElektrischeMotorcontroller.pdf Festo_apn043_xxx_CPX_Technologiemodule.pdf...
  • Seite 119: Produktbeschreibung Festo Mtr-Dci

    Steuerungen der Jetter AG anschließen: Steuerung Ab Version JC-340/JC-350 V 1.10.0.00 JC-360 V 1.10.0.00 Application Note Eine detaillierte Beschreibung wie diese Module an einer Steuerung JC-350 betrieben werden können, entnehmen Sie den angegebenen Application Notes: Module Dokument MTR/SFC Festo_apn042_xxx_Festo_ElektrischeMotorcontroller.pdf Festo_apn043_xxx_CPX_Technologiemodule.pdf...
  • Seite 120: Produktbeschreibung Festo Sfc-Dc

    Steuerungen der Jetter AG anschließen: Steuerung Ab Version JC-340/JC-350 V 1.10.0.00 JC-360 V 1.10.0.00 Application Note Eine detaillierte Beschreibung wie diese Module an einer Steuerung JC-350 betrieben werden können, entnehmen Sie den angegebenen Application Notes: Module Dokument MTR/SFC Festo_apn042_xxx_Festo_ElektrischeMotorcontroller.pdf Festo_apn043_xxx_CPX_Technologiemodule.pdf...
  • Seite 121: Produktbeschreibung Festo Sfc-Lac

    Steuerungen der Jetter AG anschließen: Steuerung Ab Version JC-340/JC-350 V 1.10.0.00 JC-360 V 1.10.0.00 Application Note Eine detaillierte Beschreibung wie diese Module an einer Steuerung JC-350 betrieben werden können, entnehmen Sie den angegebenen Application Notes: Module Dokument MTR/SFC Festo_apn042_xxx_Festo_ElektrischeMotorcontroller.pdf Festo_apn043_xxx_CPX_Technologiemodule.pdf...
  • Seite 122: Produktbeschreibung Festo Sfc-Laci

    Anzahl SFC-LACI am JX2-Systembus Max. 10 JX2-Systembus Zusätzlich begrenzt durch die Anzahl Achsen der Steuerung Mindestanforderungen Der Motorcontroller SFC-LACI lässt sich an den JX2-Systembus der folgenden Steuerungen der Jetter AG anschließen: Steuerung Ab Version JC-340/JC-350 V 1.10.0.00 JC-360 V 1.10.0.00...
  • Seite 123: Produktbeschreibung Lenze 8200 Vector

    Funktionsmodul für CANopen® Einschränkungen am Anzahl 8200 vector am JX2-Systembus Max. 10 JX2-Systembus Mindestanforderungen Der Frequenzumrichter 8200 vector lässt sich an den JX2-Systembus der folgenden Steuerungen und Module der Jetter AG anschließen: Steuerung/Modul Ab Version JC-340/JC-350 V 1.05.0.00 JC-360 V 1.01.0.00 JC-24x V 3.10...
  • Seite 124: Produktbeschreibung Maxon Epos

    Positioniersteuerung 24 V/5 A Einschränkungen am Anzahl EPOS am JX2-Systembus Max. 10 JX2-Systembus Mindestanforderungen Die Positioniersteuerung EPOS lässt sich an den JX2-Systembus der folgenden Steuerungen und Module der Jetter AG anschließen: Steuerung/Modul Ab Version JC-340/JC-350 V 1.04.0.00 JC-360 V 1.01.0.00 JC-24x V 3.15...
  • Seite 125: Produktbeschreibung Milan Drive

    Anzahl Milan drive am JX2-Systembus Max. 10 JX2-Systembus Zusätzlich begrenzt durch die Anzahl Achsen der Steuerung Mindestanforderungen Der Milan drive lässt sich an den JX2-Systembus der folgenden Steuerungen und Module der Jetter AG anschließen: Steuerung/Modul Ab Version JC-340/JC-350 V 1.04.0.00 JC-360 V 1.01.0.00 JC-24x V 3.23...
  • Seite 126: Produktbeschreibung Smc Ex120

    Anzahl EX120 am JX2-Systembus Max. 10 JX2-Systembus Digitale Ausgänge/Ventile pro EX120 Max. 64 Mindestanforderungen Die SI-Einheit EX120 lässt sich an den JX2-Systembus der folgenden Steuerungen und Module der Jetter AG anschließen: Steuerung/Modul Ab Version JC-340/JC-350 V 1.05.0.00 JC-360 V 1.01.0.00 JC-24x V 2.14...
  • Seite 127: Produktbeschreibung Smc Ex250

    Max. 10 JX2-Systembus Digitale Ein- und Ausgänge / Ventile pro Max. 64 EX250 Mindestanforderungen Die SI-Einheit EX250 lässt sich an den JX2-Systembus der folgenden Steuerungen und Module der Jetter AG anschließen: Steuerung/Modul Ab Version JC-340/JC-350 V 1.04.0.00 JC-360 V 1.01.0.00 JC-24x V 2.14...
  • Seite 128: Produktbeschreibung Wago I/O-System 750

    Max. 64 I/O-System 750 Analoge Ein- und Ausgänge pro Max. 12 I/O-System 750 Mindestanforderungen Das I/O-System 750 lässt sich an den JX2-Systembus der folgenden Steuerungen und Module der Jetter AG anschließen: Steuerung/Modul Ab Version JC-340/JC-350 V 1.04.0.00 JC-360 V 1.01.0.00 JC-24x V 3.20...
  • Seite 129: Anschluss Von Anzeige- Und Bediengeräten

    JC-350 Montage und Installation 4.9 Anschluss von Anzeige- und Bediengeräten Einleitung Dieses Kapitel beschreibt den Anschluss von Anzeige- und Bediengeräten mit alphanumerischer Anzeige an die Steuerung JC-350. Inhalt Thema Seite Übersicht der Anzeige- und Bediengeräte ..........130 Anschluss eines Anzeige- und Bediengeräts ..........131 Anschluss mehrerer Anzeige- und Bediengeräte: Multi-Display-Modus ..
  • Seite 130: Übersicht Der Anzeige- Und Bediengeräte

    4 Montage und Installation Übersicht der Anzeige- und Bediengeräte Liste der Anzeige- und In der folgenden Tabelle finden Sie eine Liste der alphanumerischen Anzeige- Bediengeräte und Bediengeräte der Jetter AG, die Sie an die Steuerung JC-350 anschließen können. Bezeichnung Anzeige Tasten...
  • Seite 131: Anschluss Eines Anzeige- Und Bediengeräts

    Anschluss eines Anzeige- und Bediengeräts Anschluss eines Für den Anschluss eines alphanumerischen Anzeige- und Bediengeräts der Anzeige- und Jetter AG an eine Steuerung JC-350 sind vorkonfektionierte Kabel verfügbar. Bediengeräts Verwenden Sie vorzugsweise die in der Liste der Anzeige- und Bediengeräte angegebenen Kabel.
  • Seite 132: Anschluss Mehrerer Anzeige- Und Bediengeräte: Multi-Display-Modus

    4 Montage und Installation Anschluss mehrerer Anzeige- und Bediengeräte: Multi-Display-Modus Einleitung Der Multi-Display-Modus ermöglicht es, an einer Steuerung JC-350 bis zu vier alphanumerische Anzeige- und Bediengeräte an einer seriellen Schnittstelle zu betreiben. Dabei zeigen die Anzeigegeräte die gleichen oder unterschied- liche Texte und/oder Variableninhalte an.
  • Seite 133: Verdrahtung Im Multi-Display-Modus

    JC-350 Montage und Installation Verdrahtung im Multi-Display-Modus Verdrahtung Für den Anschluss mehrerer Anzeige- und Bediengeräte an einer Steuerung sind keine vorkonfektionierten Kabel verfügbar. Konfektionieren Sie die Verdrahtung für mehrere Anzeige- und Bediengeräte nach folgendem Prinzipschaltplan: Signal Signal 24 V DC...
  • Seite 134 4 Montage und Installation Nummer Teil Beschreibung Klemme X11 Serielle Schnittstelle der Steuerung JC-350 Schirmung Verwenden Sie geschirmte Kabel, deren Schirm beidseitig im metallisierten Stecker aufgelegt ist. Stromversorgung Bei mehreren Anzeige- und Bediengeräten müssen alle Geräte separat versorgt werden. 4 ... 7 Klemmen Schnittstellen der Anzeige- und Bediengeräten...
  • Seite 135: Schnittstellenkabel Jc-Dk-Xm

    JC-350 Montage und Installation Schnittstellenkabel JC-DK-Xm Einleitung Mit den Schnittstellenkabeln JC-DK-Xm schließen Sie Anzeige- und Bediengeräte an die Steuerung JC-350 an. Spezifikation des Der Stecker ist durch die folgende Liste spezifiziert: Steckers auf der 8-poliger MiniDIN-Stecker Steuerungsseite Hersteller KYCON Artikel...
  • Seite 136 KABEL-KONF-NR. 192 7M Vom JetControl zum Bediengerät mit 15-poligem Sub-D, Länge 7 m 60872142 KABEL-KONF-NR.192 10M Vom JetControl zum Bediengerät mit 15-poligem Sub-D, Länge 10 m 60872884 KABEL-KONF-NR.192 15M Vom JetControl zum Bediengerät mit 15-poligem Sub-D, Länge 15 m Jetter AG...
  • Seite 137: Schnittstellenkabel Kay_0386-Xxxx

    JC-350 Montage und Installation Schnittstellenkabel KAY_0386-xxxx Einleitung Mit den Schnittstellenkabeln KAY_0386-xxxx schließen Sie Anzeige- und Bediengeräte vom Typ LCD 60 an die Steuerung JC-350 an. Spezifikation des Der Stecker ist durch die folgende Liste spezifiziert: Steckers auf der 8-poliger MiniDIN-Stecker...
  • Seite 138 Das Schnittstellenkabel KAY_0386-xxxx ist vorkonfektioniert in den folgenden Längen erhältlich: Artikel-Nr. Artikel Beschreibung 60864359 KAY_0386-0250 Vom JetControl zum LCD 60 mit 15-poligem Sub-D, Länge 2,5 m 60864360 KAY_0386-0500 Vom JetControl zum LCD 60 mit 15-poligem Sub-D, Länge 5 m Jetter AG...
  • Seite 139: Schnittstellenkabel Kay_0533-0025

    Schnittstellenkabel KAY_0533-0025 Einleitung Mit dem Schnittstellenkabel KAY_0533-0025 schließen Sie Anzeige- und Bediengeräte vom Typ LCD 52, LCD 54 und LCD 54Z an die Steuerung JC-350 an. Spezifikation des Der Stecker ist durch die folgende Liste spezifiziert: Steckers auf der 8-poliger MiniDIN-Stecker...
  • Seite 140 Schirm großflächig auflegen Metallisiertes Gehäuse erforderlich Signal +24 V DC Verfügbare Längen Das Schnittstellenkabel KAY_0533-0025 ist vorkonfektioniert in den folgenden Längen erhältlich: Artikel-Nr. Artikel Bezeichnung 60864897 KAY_0533-0025 Vom JetControl zum LCD 52/54 mit 15-poligem Sub-D, Länge 0,25 m Jetter AG...
  • Seite 141: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Zweck des Kapitels Dieses Kapitel beschreibt im ersten Teil in komprimierter Form die Erstinbetriebnahme der Steuerung JC-350 anhand der folgenden Funktion:  Programm erstellen und ausführen, das eine Variable hochzählt. Dieses Kapitel beschreibt im zweiten Teil die Inbetriebnahme des...
  • Seite 142: Vorbereitungen Zur Erstinbetriebnahme

    5 Erstinbetriebnahme Vorbereitungen zur Erstinbetriebnahme Ethernet-Verbindung zur Die Steuerung JC-350 hat im Auslieferungszustand die IP-Adresse Steuerung 192.168.1.1. Konfigurieren Sie die Ethernet-Schnittstelle Ihres PCs, dass er mit der Steuerung über diese IP-Adresse kommuniziert. Verhalten nach dem Wenn Sie Steuerung in Schalterstellung STOP einschalten, startet das Einschalten Anwendungsprogramm nicht.
  • Seite 143: Erstinbetriebnahme Einer Jc-350

    JC-350 Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme einer JC-350 Konfiguration Die Erstinbetriebnahme basiert auf folgender Konfiguration: Jetter LOAD STOP DC24V 1,2A Nummer Teil Beschreibung Programmiersystem JC-350 Steuerung Anwendungsprogramm Wenn Sie das Programm erstellen und prüfen wollen, gehen Sie wie folgt vor: erstellen Schritt Vorgehen Starten Sie die Programmierumgebung JetSym.
  • Seite 144 Inkrement Autorun Loop Inc(Count); Delay(T#2s); End_Loop; End_Task; Anzeige im Setup Das Setup-Fenster von JetSym zeigt den Inhalt der Variablen an: Nummer Beschreibung Funktion Aktueller Inhalt der Der Inhalt der Variablen wird alle 2 s um eins Variablen inkrementiert Jetter AG...
  • Seite 145: Konfiguration Der Jx3-Station

    JC-350 Erstinbetriebnahme Konfiguration der JX3-Station Einleitung Mit JetSym wird die Steuerung JC-350 konfiguriert. Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:  JetSym ist auf dem verwendeten PC installiert.  JetSym ist lizenziert (siehe Online-Hilfe in JetSym).  Die Einschränkungen bei der Auslegung einer JX3-Station sind berücksichtigt.
  • Seite 146: Konfiguration Mit Jetsym

    X32.DC24V/X32.0V des Moduls JX3-DIO16 die Spannungsversorgung an. Jetzt können Sie die digitalen Ausgänge X32.9...16 schalten. Vorbereitungen Damit die JX3-Station richtig konfiguriert ist, führen Sie folgende Schritte aus: Schritt Vorgehen Starten Sie die Programmierumgebung JetSym. Legen Sie ein neues Projekt an. Jetter AG...
  • Seite 147 Starten Sie in JetSym den Hardware-Manager, indem Sie mit der Maus auf die Registerkarte Hardware klicken oder mit der Tastatur Alt + 5 drücken. Ergebnis: Verbinden Sie die folgenden Produkte der Jetter AG und den PC über den Ethernet-Systembus miteinander:  Steuerung ...
  • Seite 148 Ein Scan der Hardware betrifft das ganze IP-Subnetz, also müssen Sie mindestens die ersten drei IP-Adresselemente eingeben. Die IP-Adresse der Steuerung JC-3xx ist in diesem Beispiel 192.168.10.16. Um die Steuerungen und alle Busknoten finden zu lassen, geben Sie also 192.168.10 ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche Scannen. Jetter AG...
  • Seite 149 Klicken Sie im Fenster Gescannte Hardware auf den Namen der Steuerung. In diesem Beispiel ist es JC-350.  Der Hardware-Manager stellt den Baum der Steuerung JC-350 im unteren Fenster dar. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen. Das Fenster schließt sich. Der Hardware-Manager hat die Hardware ...
  • Seite 150 Die Ausgabe aktualisiert sich alle 5 Sekunden. JetSym-STX-Programm Der Ausgang 9 des Moduls JX3-DIO16 wird gesetzt und dann wieder zurückgesetzt. Task Flashing_light Autorun Loop OUTPUTS[100000309] := True; Delay(T#5s); OUTPUTS[100000309] := False; Delay(T#5s); End_Loop; End_Task; Verwandte Themen Hardware-Manager (siehe Seite 271)  Jetter AG...
  • Seite 151: Dateisystem

    JC-350 Dateisystem Dateisystem Einleitung Dieses Kapitel beschreibt das Dateisystem des Geräts JC-350. Das Dateisystem ermöglicht den Zugriff auf die Dateien der internen Flash-Disk und der SD-Karte. Bei der JC-340 ist der Steckplatz für die SD-Karte eine Zusatzoption. Aufteilung Das Dateisystem unterscheidet zwischen folgenden Dateien: ...
  • Seite 152: Eigenschaften

    Wenn die Steuerung eine Datei erstellt, erhält die Datei Datum und Uhrzeit der Steuerung.  Datum, Uhrzeit und Dateigröße sind nicht bei allen Systemdateien verfügbar. Inhalt Thema Seite Eigenschaften der Flash-Disk ..............153 Eigenschaften der SD-Karte ............... 154 Jetter AG...
  • Seite 153: Eigenschaften Der Flash-Disk

    JC-350 Dateisystem Eigenschaften der Flash-Disk Größe Dem Anwender steht folgende Größe zur freien Verfügung: Parameter Wert Größe der Flash-Disk 4 MByte Eigenschaften Die interne Flash-Disk hat folgende weitere Eigenschaften: 7 Verzeichnisebenen und 1 Dateiebene sind zulässig.  Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden.
  • Seite 154: Eigenschaften Der Sd-Karte

    Verzeichnis- und Dateinamen mit gesamt 260 Zeichen sind möglich.  Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden.  In Verzeichnis- und Dateinamen sind nicht erlaubt: "/", "\", ":", "*", "?", """,  "<", ">" und "|" Es gibt keine Benutzer-/Zugriffsverwaltung.  Jetter AG...
  • Seite 155: Benutzerverwaltung

    JC-350 Dateisystem 6.2 Benutzerverwaltung Einleitung Im Dateisystem für die interne Flash-Disk besteht die Möglichkeit, Zugriffsrechte (Schlösser) für Verzeichnisse zu definieren und Benutzer einzurichten. Für jeden Benutzer sind die Zugriffsrechte (Schlüssel) einstellbar. Auf Verzeichnisse und Dateien, für die der Benutzer nicht den benötigten Schlüssel besitzt, ist der Zugriff nicht möglich.
  • Seite 156 6 Dateisystem Inhalt Thema Seite Benutzer verwalten ..................157 Auslieferungszustand/Vordefinierte Benutzer und Schlüssel ..... 159 Schloss anbringen ..................160 Namen einrichten für Schlüssel/Schlösser ..........162 Jetter AG...
  • Seite 157: Benutzer Verwalten

    JC-350 Dateisystem Benutzer verwalten Einleitung Die Benutzer des Dateisystems verwalten Sie in der Konfigurationsdatei /System/users.ini. Voraussetzungen Wenn Sie Namen für die Schlüssel verwenden wollen, muss das Gerät die Namen zuvor kennen. Richten Sie die Namen deshalb zuerst ein, Einrichten von Namen für Schlüssel/Schlösser (siehe Seite 162).
  • Seite 158 Der Benutzer erhält keine Leseschlüssel Eintrag WRITEKEYS Im Beispiel openLock2,10,11 Beschreibung Schlüssel für Schreibzugriffe Gültige Werte 1 ... 31 (oder entsprechende Namen) Bei nicht vorhandenem Der Benutzer erhält keine Schreibschlüssel Eintrag SYSKEYS Beschreibung Keine Funktion; reserviert für zukünftige Erweiterungen Jetter AG...
  • Seite 159: Auslieferungszustand/Vordefinierte Benutzer Und Schlüssel

    JC-350 Dateisystem Auslieferungszustand/Vordefinierte Benutzer und Schlüssel Einleitung Im Dateisystem sind zwei Benutzer mit festgelegten Rechten vordefiniert, die auch nicht löschbar sind. Mit Hilfe der Benutzerverwaltung können Sie für diese Benutzer lediglich ein anderes Passwort festlegen. Auslieferungszustand Im Auslieferungszustand der Steuerung hat die Konfigurationsdatei folgenden...
  • Seite 160: Schloss Anbringen

    Leerzeilen können Sie beliebig einfügen.  Kommentarzeilen werden mit "!", "#" oder ";" eingeleitet. Sektion Der Name der Sektion ist [LOCKS]. Hier ordnen Sie die Schlösser den Verzeichnissen nach folgendem Schema zu: Verzeichnis=Schloss Beispiel: [LOCKS] test1=0 test1/sub1=2 test1/sub2=5 test2=userlock2 Jetter AG...
  • Seite 161 JC-350 Dateisystem Schlossnummern Verwenden Sie folgende Schlossnummern:  Gültige Schlossnummern sind 0 ... 31.  Schlossnummer 0: Am Verzeichnis ist kein Schloss angebracht. Sie benötigen keine besondere Zugangsberechtigung.  Sie können Nummern oder zuvor definierte Namen verwenden. Jetter AG...
  • Seite 162: Namen Einrichten Für Schlüssel/Schlösser

    Kommentarzeilen werden mit "!", "#" oder ";" eingeleitet. Sektion Der Name der Sektion ist [KEYS]. Hier ordnen Sie die Namen den Schlüsseln/Schlössern nach folgendem Schema zu: KEYxx=Name xx: Nummer des Schlüssels (01 ... 31) Beispiel: [KEYS] KEY01=Admin KEY02=System KEY03= KEY04= KEY05=service KEY31= Jetter AG...
  • Seite 163 JC-350 Dateisystem Namen für Schlösser Für die Namen gelten folgende Festlegungen: und Schlüssel  Maximal 15 alphanumerische Zeichen Schloss und Schlüssel haben denselben Namen  Jetter AG...
  • Seite 164: Belegung Der Flash-Disk Einsehen

    6 Dateisystem 6.3 Belegung der Flash-Disk einsehen Einleitung Den Anwendungsbereich der internen Flash-Disk können Sie einsehen. Einzelheiten zur Belegung des Anwendungsbereichs finden Sie in diesem Kapitel. Inhalt Thema Seite Belegung der Flash-Disk................165 Jetter AG...
  • Seite 165: Belegung Der Flash-Disk

    JC-350 Dateisystem Belegung der Flash-Disk Infodatei Sie können den Bereich mit den Anwendungsdaten auf der internen Flash-Disk einsehen. Die Belegung des Bereichs mit den Anwendungsdaten lesen Sie aus der Datei /System/flashdiskinfo.txt. Beispiel Das Beispiel zeigt die mögliche Belegung der Flash-Disk einer JetControl 340...
  • Seite 166 0 / free: 128) Track sectors: 128 (used: 0 / blocked: 0 / free: 128) Total: sectors: 8192 (used: 4175 / blocked: 154 / free: 3863) Used 2120900 byte Blocked: 78232 byte Free 1962404 byte Total 4161536 byte Jetter AG...
  • Seite 167: Total: Sectors

    JC-350 Dateisystem Elemente der Infodatei Tracks und Sektoren bilden die Verwaltungseinheiten der Flash-Disk. Die Infodatei enthält folgende Elemente: Element Beschreibung Name Fester Name der Flash-Disk Date/Time Zeitpunkt, wann die Flash-Disk zuletzt formatiert wurde Tracks Gesamtzahl der Tracks Track xx: sectors: 128 Belegung der Sektoren eines Tracks...
  • Seite 168: Betriebssystemupdate Und Anwendungsprogramm

    Das Betriebssystemupdate bei einer Steuerung, einem Bediengerät oder bei einem I/O-Modul und der Zugriff auf das Anwendungsprogramm können Sie über das Dateisystem durchführen. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Kapitel: Betriebssystemupdate (siehe Seite 593)   Anwendungsprogramm (siehe Seite 605) Jetter AG...
  • Seite 169: Formatieren Und Prüfen

    JC-350 Dateisystem 6.5 Formatieren und Prüfen Einleitung Dieses Kapitel beschreibt: Flash-Disk formatieren  SD-Karte formatieren   SD-Karte prüfen Die interne Flash-Disk braucht nicht durch eine separate Funktion geprüft werden, da sie auf maximale Sicherheit der Verwaltungsstrukturen ausgelegt ist. Funktionsweise Wenn das Gerät bootet, prüft das Betriebssystem den Inhalt des...
  • Seite 170: Flash-Disk Formatieren

    Beschreiben Sie das Steuerregister 202936 des Dateisystems mit dem Wert -999720373 (0xc4697a4b). Schalten Sie das Gerät aus. Schalten Sie das Gerät ein. Ergebnis: Während des Boot-Vorgangs der JC-350 wird die Flash-Disk formatiert und das Steuerregister 202936 auf 0 gesetzt. Jetter AG...
  • Seite 171: Sd-Karte Formatieren

    Beschreiben Sie das Steuerregister 202936 des Dateisystems mit dem Wert -748362163 (0xd364e64d). Schalten Sie das Gerät aus. Schalten Sie das Gerät ein. Ergebnis: Während des Boot-Vorgangs der JC-350 wird die SD-Karte formatiert und das Steuerregister 202936 auf 0 gesetzt. Jetter AG...
  • Seite 172: Sd-Karte Prüfen

    Anschließend sind die Verwaltungsstrukturen auf der SD-Karte in einem konsistenten Zustand.  Abhängig von der Größe der SD-Karte und der Anzahl der Verzeichnisse und Dateien verlängert sich die Boot-Phase der JC-350 bis auf mehrere Minuten. SD-Karte prüfen Damit das Gerät die SD-Karte prüft, führen Sie folgende Schritte aus:...
  • Seite 173: Unterstützte Kommandos

    Außer dem Kommandozeilen-FTP-Client, wie er bei vielen PC-Betriebs- systemen mitgeliefert wird, können Sie auch grafische FTP-Tools verwenden. Anzahl möglicher Der FTP-Server der JC-350 verwaltet maximal vier gleichzeitig geöffnete Verbindungen FTP-Verbindungen. Jeder weitere FTP-Client, der sich versucht mit dem FTP-Server zu verbinden, erhält auf seine Anfrage zum Aufbau einer Verbindung keine...
  • Seite 174: Ftp-Server Anmeldung

    Beim Passwort geben Sie das Passwort ein, z. B. admin. Auslieferungszustand Im Auslieferungszustand sind zwei Benutzer (User) eingerichtet: [USER1] NAME=admin PW=admin [USER33] NAME=system PW=system Benutzer verwalten Über die Benutzerverwaltung des Dateisystems können Sie die Passwörter ändern und weitere Benutzer hinzufügen. Verwandte Themen Benutzerverwaltung (siehe Seite 155)  Jetter AG...
  • Seite 175: Beispiel: Windows Ftp-Client

    JC-350 FTP-Server Beispiel: Windows FTP-Client Aufgabe Bearbeiten Sie mit dem FTP-Client von z. B. Windows die folgenden Aufgaben:  Aufruf des FTP-Clients mit Verbindung öffnen und Eingabe der IP-Adresse  Login mit Benutzer admin und Passwort admin  Anzeigen des Inhalts des aktuellen Verzeichnisses mit dir ...
  • Seite 177: Funktionen

    JC-350 FTP-Client FTP-Client Der FTP-Client Der FTP-Client ermöglicht den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse eines fernen Netzwerkteilnehmers aus dem Anwendungsprogramm heraus. Der FTP-Client kommuniziert hierzu mit dem FTP-Server dieses Netzwerkteilnehmers. Funktionen Folgende Funktionen sind dabei möglich:  Anlegen von Verzeichnissen im fernen Dateisystem ...
  • Seite 178: Ftp-Client Programmierung

    Verbindung zum FTP-Server öffnen ............180 Verbindung schließen ................. 182 Datei lesen ....................183 Datei schreiben ................... 185 Datei löschen ....................187 Verzeichnis wechseln .................. 189 Verzeichnis anlegen ..................191 Verzeichnis löschen ..................193 Aktuelles Verzeichnis ermitteln ..............195 Jetter AG...
  • Seite 179: Ftp-Client Initialisieren

    JC-350 FTP-Client FTP-Client initialisieren Einleitung Bei jedem Anwendungsprogrammstart muss mindestens einmal der FTP-Client initialisiert werden. Function FtpInitialize():Int; Funktionsdeklaration Rückgabewert Folgender Rückgabewert ist möglich: Rückgabewert immer Verwenden der Funktion So wird die Funktion verwendet und der Rückgabewert einer Variablen zur weiteren Auswertung zugewiesen: Result := FtpInitialize();...
  • Seite 180: Verbindung Zum Ftp-Server Öffnen

    Datei auf dem FTP-Server löschen  Verzeichnis auf dem FTP-Server wechseln  Verzeichnis auf dem FTP-Server anlegen  Verzeichnis auf dem FTP-Server löschen  Aktuelles Verzeichnis auf dem FTP-Server ermitteln Fehler beim Verbindungsaufbau oder der Anmeldung beim FTP-Server Jetter AG...
  • Seite 181: Verwandte Themen

    JC-350 FTP-Client Funktionsweise Der Task bleibt bei der Programmzeile stehen, bis die Verbindung aufgebaut wurde oder der Timeout des FTP-Clients abgelaufen ist. Die Funktion läuft in folgenden Stufen ab: Stufe Beschreibung Die Steuerung versucht eine TCP/IP-Verbindung zum FTP-Server aufzubauen. Wenn ...
  • Seite 182: Verbindung Schließen

    Wert Bemerkung FtpConnection Handle Rückgabewert der Funktion FtpConnect() Rückgabewert Folgende Rückgabewerte sind möglich: Rückgabewert Verbindung geschlossen und gelöscht Ungültiges Handle -2, -3 Kommunikationsfehler, z. B. FTP-Server antwortet nicht Verwandte Themen Verbindung zum FTP-Server öffnen (siehe Seite 180)  Jetter AG...
  • Seite 183: Datei Lesen

    JC-350 FTP-Client Datei lesen Einleitung Mit dieser Funktion wird der Inhalt einer Datei eines fernen Netzwerk- teilnehmers in eine Datei im lokalen Dateisystem der Steuerung kopiert. Function FtpFileRead(FtpConnection:Handle, Funktionsdeklaration Const Ref ServerFile: String, Const Ref ClientFile: String):Int; Funktionsparameter Beschreibung der Funktionsparameter:...
  • Seite 184 Funktionsparameter für die Datei auf dem FTP-Server auch den Pfad zu dieser Datei enthalten. Sonst ist zuvor mit dem Befehl FtpDirChange() das Verzeichnis einzustellen.  Das Dateisystem einer JC-350 unterstützt beide Varianten. Verwandte Themen  Datei schreiben (siehe Seite 185)
  • Seite 185: Datei Schreiben

    JC-350 FTP-Client Datei schreiben Einleitung Mit dieser Funktion wird der Inhalt einer Datei im lokalen Dateisystem in eine Datei eines entfernten Netzwerkteilnehmers kopiert. Function FtpFileWrite(FtpConnection:Handle, Funktionsdeklaration Const Ref ServerFile: String, Const Ref ClientFile: String):Int; Funktionsparameter Beschreibung der Funktionsparameter: Parameter Wert...
  • Seite 186 Funktionsparameter für die Datei auf dem FTP-Server auch den Pfad zu dieser Datei enthalten. Sonst ist zuvor mit dem Befehl FtpDirChange() das Verzeichnis einzustellen.  Das Dateisystem einer JC-350 unterstützt beide Varianten. Verwandte Themen Datei lesen (siehe Seite 183) ...
  • Seite 187: Datei Löschen

    JC-350 FTP-Client Datei löschen Einleitung Mit dieser Funktion kann eine Datei im Dateisystem eines fernen Netzwerkteilnehmers gelöscht werden. Function FtpFileRemove(FtpConnection:Handle, Funktionsdeklaration Const Ref ServerFile: String):Int; Funktionsparameter Beschreibung der Funktionsparameter: Parameter Wert Bemerkung FtpConnection Handle Rückgabewert der Funktion FtpConnect () ServerFile...
  • Seite 188 Wenn das Dateisystem des entfernten Netzwerkteilnehmers dies unterstützt, kann der Funktionsparameter für die Datei auf dem FTP-Server auch den Pfad zu dieser Datei enthalten. Sonst ist zuvor mit dem Befehl FtpDirChange() das Verzeichnis einzustellen.  Das Dateisystem einer JC-350 unterstützt beide Varianten. Jetter AG...
  • Seite 189: Verzeichnis Wechseln

    JC-350 FTP-Client Verzeichnis wechseln Einleitung Mit dieser Funktion kann das aktuelle Verzeichnis im Dateisystem eines fernen Netzwerkteilnehmers gewechselt werden. Function FtpDirChange(FtpConnection:Handle, Funktionsdeklaration Const Ref ServerDir: String):Int; Funktionsparameter Beschreibung der Funktionsparameter: Parameter Wert Bemerkung FtpConnection Handle Rückgabewert der Funktion FtpConnect ()
  • Seite 190  Sonst muss zuvor mit dem Befehl FtpDirChange() von einer Verzeichnisebene zur nächsten verzweigt werden, bis das gewünschte Verzeichnis erreicht ist.  Das Dateisystem einer JC-350 unterstützt beide Varianten. Verwandte Themen Aktuelles Verzeichnis ermitteln (siehe Seite 195)  Jetter AG...
  • Seite 191: Verzeichnis Anlegen

    JC-350 FTP-Client Verzeichnis anlegen Einleitung Mit dieser Funktion wird ein neues Verzeichnis im Dateisystem eines fernen Netzwerkteilnehmers angelegt. Function FtpDirCreate(FtpConnection:Handle, Funktionsdeklaration Const Ref ServerDir: String):Int; Funktionsparameter Beschreibung der Funktionsparameter: Parameter Wert Bemerkung FtpConnection Handle Rückgabewert der Funktion FtpConnect () ServerDir...
  • Seite 192 Sonst muss zuvor mit dem Befehl FtpDirChange() von einer Verzeichnisebene zur nächsten verzweigt werden, bis das gewünschte Verzeichnis erreicht ist.  Das Dateisystem einer JC-350 unterstützt beide Varianten. Einschränkungen im Wenn Sie als Funktionsparameter ein Verzeichnis mit einem Pfad angeben, Dateisystem einer müssen alle Verzeichnisse bis zu dem, das Sie anlegen wollen, vorhanden...
  • Seite 193: Verzeichnis Löschen

    JC-350 FTP-Client Verzeichnis löschen Einleitung Mit dieser Funktion wird ein Verzeichnis im Dateisystem eines fernen Netzwerkteilnehmers gelöscht. Function FtpDirRemove(FtpConnection:Handle, Funktionsdeklaration Const Ref ServerDir: String):Int; Funktionsparameter Beschreibung der Funktionsparameter: Parameter Wert Bemerkung FtpConnection Handle Rückgabewert der Funktion FtpConnect () ServerDir Verzeichnisname Name des Verzeichnisses, das gelöscht werden soll...
  • Seite 194 Verzeichnis enthalten.  Sonst muss zuvor mit dem Befehl FtpDirChange() von einer Verzeichnisebene zur nächsten verzweigt werden, bis das gewünschte Verzeichnis erreicht ist.  Das Dateisystem einer JC-350 unterstützt beide Varianten. Verwandte Themen Verzeichnis anlegen (siehe Seite 191)  Jetter AG...
  • Seite 195: Aktuelles Verzeichnis Ermitteln

    JC-350 FTP-Client Aktuelles Verzeichnis ermitteln Einleitung Mit dieser Funktion wird das aktuell eingestellte Verzeichnis im Dateisystem eines fernen Netzwerkteilnehmers ermittelt. Function FtpDirPrint(FtpConnection:Handle, Funktionsdeklaration str: String):Int; Funktionsparameter Beschreibung der Funktionsparameter: Parameter Wert Bemerkung FtpConnection Handle Rückgabewert der Funktion FtpConnect () Adresse eines Strings...
  • Seite 196 ... enthält die Variable den kompletten Pfad des aktuellen Verzeichnisses, die Funktion wird beendet und der Wert 0 wird zurückgeliefert..Fehler aufgetreten sind, ... wird die Funktion beendet und ein negativer Wert zurückgeliefert. Verwandte Themen  Verzeichnis wechseln (siehe Seite 189) Jetter AG...
  • Seite 197: Register

    JC-350 FTP-Client 8.2 Register Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Register der Steuerung, in denen Status- informationen des FTP-Clients enthalten sind. Die Register können zu Debug- oder Diagnosezwecken verwendet werden. Weitere Funktionen, wie Verbindung öffnen oder schließen, können hierüber nicht ausgelöst werden.
  • Seite 198: Registernummern

    Status des aktuell vom Anwendungsprogramm ausgeführten Befehls an. Die Basisregisternummer dieser Register ist steuerungsabhängig. Registernummern Gerät Basisregisternummer Registernummern JC-350 320000 320000 ... 320101 Registernummer In diesem Kapitel sind jeweils nur die letzten drei Ziffern der Registernummer ermitteln angegeben, z. B. MR 002. Addieren Sie zu dieser Modulregisternummer die Basisregisternummer des jeweiligen Geräts, z.
  • Seite 199: Registerbeschreibung

    JC-350 FTP-Client Registerbeschreibung Einleitung Die geöffneten Verbindungen werden vom Betriebssystem der Steuerung in einer Liste verwaltet. Mit Hilfe der Modulregister MR 004 oder MR 005 werden die Verbindungsdaten einer Verbindung in die Register MR 006 bis MR 009 kopiert. Anzahl geöffneter Verbindungen MR 000 Der Wert in diesem Register zeigt an, wie viele Verbindungen zurzeit geöffnet...
  • Seite 200 Der Wert in diesem Register zeigt die Port-Nummer des FTP-Servers an. Modulregistereigenschaften Zugriff Lesen Wird wirksam Wenn MR 004 >= 0 MR 008 IP-Adresse des FTP-Clients Der Wert in diesem Register zeigt die IP-Adresse des FTP-Clients an. Modulregistereigenschaften Zugriff Lesen Wird wirksam Wenn MR 004 >= 0 Jetter AG...
  • Seite 201 JC-350 FTP-Client MR 009 Port-Nummer des FTP-Clients Der Wert in diesem Register zeigt die Port-Nummer des FTP-Clients an. Modulregistereigenschaften Zugriff Lesen Wird wirksam Wenn MR 004 >= 0 MR 100 Status der FTP-Client-Bearbeitung Die Ausführung des FTP-Clients Zugriffs kann hier mitverfolgt werden.
  • Seite 203: Http-Server

    JC-350 HTTP-Server HTTP-Server Einleitung Ein Standardbrowser reicht für den Zugriff auf den HTTP-Server aus. Mit dem Browser können Dateien, die per FTP auf die Steuerung geladen wurden, gelesen und angezeigt werden. Um Zugriff auf bestimmte Seiten zu erhalten, kann es, je nach Konfiguration des Dateisystems, erforderlich sein, Benutzername und Passwort einzugeben.
  • Seite 204: Server Side Includes

    Angestoßen wird der Ladevorgang vom Anwender, indem er im Browser die Adresse der Steuerung und den Namen der gewünschten Seite einträgt, z. B. http://192.168.10.209/Homepage/SSI/ssiTimeAndDate.htm. Inhalt Thema Seite Erster Eintrag in der HTML-Datei ............... 205 Einfügen von Echtzeit-Steuerungswerten ........... 206 Beispiel einer HTML-Seite ................211 Jetter AG...
  • Seite 205: Erster Eintrag In Der Html-Datei

    JC-350 HTTP-Server Erster Eintrag in der HTML-Datei Aufbau Der Tag Name Space muss der erste Eintrag in der HTML-Datei sein. Er hat den folgenden Aufbau: <NS:DTAG xmlns:NS=http://jetter.de/ssi/jetcontrol/ Wobei NS den Name Space darstellt. Der Name Space besteht aus einer Zeichenfolge mit einer maximalen Länge von 63 Zeichen.
  • Seite 206: Einfügen Von Echtzeit-Steuerungswerten

    Faktor, mit dem der Echtzeit-Steuerungswert multipliziert wird Bemerkungen Die Multiplikation geschieht vor der Addition des Offsets factor="1.5" Beispiel offset Funktion Wert, der zum Echtzeit-Steuerungswert addiert wird Bemerkungen Die Addition geschieht nach der Multiplikation mit dem Faktor offset="1000" Beispiel Jetter AG...
  • Seite 207 JC-350 HTTP-Server Formatdefinition Die Darstellung der Variablen können Sie über das Attribut steuern.  Die Anzahl der Stellen/Zeichen, mit denen eine Variable dargestellt wird, legt das Zeichen "#" fest.  Durch Voranstellen einer "0" wird bei den Registertypen INT, INTX und REAL die Ausgabe von führenden Nullen festgelegt.
  • Seite 208 Ausgang = 0 --> Anzeige: 0 Ausgang = 1 --> Anzeige: 1 STRING Ausgang = 0 --> Anzeige: OFF Ausgang = 1 --> Anzeige: ON Beispiel: <JW:DTAG name="O100000308" /> Ergebnis: Der Zustand des Ausgangs 100000308 wird als "1" oder "0" eingefügt. Jetter AG...
  • Seite 209: Beispiele

    JC-350 HTTP-Server Zugriff über Zugriff über ein Zeigerregister ist möglich durch Einfügen eines großen "P" vor Zeigerregister dem Variablennamen. Es wird jeweils der Wert der Variablen angezeigt, deren Nummer dem Inhalt des im Variablennamen spezifizierten Registers entspricht. Beispiele: <JW:DTAG name="PR1000300" />...
  • Seite 210 Inhalts von Register 1000300 und dem Wert 100 ergibt, wird angezeigt. <JW:DTAG name="PO1000300 + R1000100" /> Ergebnis: Der Zustand des Ausgangs, dessen Nummer sich aus der Addition des Inhalts von Register 1000300 und dem Inhalt von Register 1000100 ergibt, wird angezeigt. Jetter AG...
  • Seite 211: Beispiel Einer Html-Seite

    HTTP-Server Beispiel einer HTML-Seite Aufgabe Binden Sie aktuelle Echtzeit-Steuerungswerte in eine HTML-Seite ein. Die HTML-Seite soll dann mit Hilfe der Funktionalität Server Side Includes mit einem Browser darstellbar sein. <JC:DTAG xmlns:JC="http://jetter.de/ssi/jetcontrol" /> Vorgehen <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=windows-1252"> <meta name="GENERATOR" content="Microsoft FrontPage 4.0">...
  • Seite 213: Programmierung

    JC-350 Programmierung 10 Programmierung Zweck des Kapitels Dieses Kapitel unterstützt die Programmierung der Steuerung JC-350 in folgenden Punkten:  Ermittlung von Registernummern der angeschlossenen Module  Ermittlung von I/O-Nummern der angeschlossenen Module  Programmierung der Zusatzfunktionen  Datenaustausch über verschiedene Systembusse ...
  • Seite 214: Abkürzungen, Modulregistereigenschaften Und Formatierungen

    In der folgenden Tabelle ist die in diesem Dokument benutzte Darstellung für Beispielprogramme Beispielprogramme aufgelistet: Darstellung Bedeutung Var, When, Task Schlüsselwort BitClear(); Befehle 100 0x100 0b100 Konstante Zahlenwerte // dies ist ein Kommentar Kommentar // ... Weitere Programmbearbeitung Jetter AG...
  • Seite 215: Speicherübersicht

    JC-350 Programmierung 10.1 Speicherübersicht Einleitung Das Gerät JC-350 enthält verschiedene Arten von Programm- und Datenspeicher. Es gibt flüchtigen und nicht flüchtigen Speicher. Flüchtiger Speicher verliert beim Ausschalten seinen Inhalt. Nicht flüchtiger Speicher behält auch ohne Stromversorgung seinen Inhalt. Der Speicher befindet sich direkt auf der CPU oder auf separaten Speicher- oder I/O-Modulen.
  • Seite 216: Speicher Des Betriebssystems

    Interner flüchtiger RAM-Speicher für die Daten des Betriebssystems Speicherzugriff  Auf den Speicherbereich des Betriebssystems kann der Anwender nicht direkt zugreifen. Das Betriebssystem wird über ein Update geändert.  Verwandte Themen Update des Betriebssystems (siehe Seite 594)  Jetter AG...
  • Seite 217: Speicher Des Dateisystems

    JC-350 Programmierung Speicher des Dateisystems Einleitung Im Speicher des Dateisystems werden Daten- und Programmdateien abgelegt. Eigenschaften  Interne Flash-Disk und SD-Karte  Nichtflüchtig  Zugriff langsam: Millisekunden bis Sekunden  Begrenzte Anzahl von Schreib-/Löschzyklen: Ca. 1 Million  Größe der internen Flash-Disk: 4 MByte ...
  • Seite 218: Speicher Des Anwendungsprogramms

    Ablage als Datei im Dateisystem  Standardverzeichnis /app  In anderen Verzeichnissen (auch SD-Karte) möglich Speicherzugriff  Durch das Betriebssystem Durch JetSym  Über eine FTP-Verbindung  Über Dateibefehle aus dem Anwendungsprogramm  Verwandte Themen  Anwendungsprogramm (siehe Seite 605) Jetter AG...
  • Seite 219: Speicher Für Flüchtige Variablen Des Anwendungsprogramms

    JC-350 Programmierung Speicher für flüchtige Variablen des Anwendungsprogramms Einleitung In flüchtigen Variablen werden Daten abgelegt, die nach dem Ausschalten der JC-350 nicht erhalten bleiben müssen. Eigenschaften  Globale Variablen, die nicht fest Adressen zugeordnet sind (nicht %VL oder %RL) ...
  • Seite 220: Speicher Für Nichtflüchtige Register Des Anwendungsprogramms

    10 Programmierung Speicher für nichtflüchtige Register des Anwendungsprogramms Einleitung In nichtflüchtigen Registern werden Daten abgelegt, die nach dem Ausschalten der JC-350 erhalten bleiben müssen. Eigenschaften  Globale Variablen, die fest Adressen zugeordnet sind (%VL)  Registervariablen belegen immer 4 Byte ...
  • Seite 221: Speicher Für Nichtflüchtige Variablen Desanwendungsprogramms

    JC-350 Programmierung Speicher für nichtflüchtige Variablen desAnwendungsprogramms Einleitung In nichtflüchtigen Variablen werden Daten abgelegt, die nach dem Ausschalten der JC-350 erhalten bleiben müssen. Eigenschaften  Globale Variablen, die auf Register fest zugeordnet sind (%RL)  Variablen werden kompakt abgelegt ...
  • Seite 222: Register Auf I/O-Modulen

    Registernummern am JX3-Systembus: 100020000 ... 100179999  Registernummern am JX2-Systembus: 200002000 ... 100019999 Speicherzugriff  Durch JetSym Durch den E-Mail-Client  Browser (über den HTTP-Server)  Von Anzeige- und Bediengeräten  Aus dem Anwendungsprogramm  Von anderen Steuerungen  Jetter AG...
  • Seite 223: Speicher Für Nichtflüchtige Register Auf Dem Backplane-Modul

    JC-350 Programmierung Speicher für nichtflüchtige Register auf dem Backplane-Modul Einleitung Diese Register befinden sich auf dem Backplane-Modul der Steuerung. Eigenschaften  Globale Variablen, die fest Adressen zugeordnet sind (%VL)  Integer-Register  Zugriff langsam: Millisekunden  Begrenzte Anzahl von Schreib-/Löschzyklen: Ca. 10.000 Anzahl Register: 128 ...
  • Seite 224: Spezialregister

    Spezialregister werden beim Start des Betriebssystems mit Standardwerten vorbesetzt  Registernummern: 100000 ... 999999 Speicherzugriff  Durch JetSym Durch den E-Mail-Client  Browser (über den HTTP-Server)   Von Anzeige- und Bediengeräten  Aus dem Anwendungsprogramm Von anderen Steuerungen  Jetter AG...
  • Seite 225: Ein- Und Ausgänge

    JC-350 Programmierung Ein- und Ausgänge Einleitung Ein- und Ausgänge sind 1-Bit-Variablen, die den Wert TRUE oder FALSE annehmen können. Eigenschaften der  Globale Variablen, die fest Adressen zugeordnet sind (%IX, %QX) virtuellen Ein-/Ausgänge  Verwendung beim RemoteScan über Modbus/TCP ...
  • Seite 226: Merker

    Spezialmerker werden beim Start des Betriebssystems mit Standardwerten vorbesetzt  Anzahl: 256  Merkernummern: 2048 ... 2303 Speicherzugriff  Durch JetSym  Durch den E-Mail-Client  Browser (über den HTTP-Server)  Von Anzeige- und Bediengeräten Aus dem Anwendungsprogramm  Jetter AG...
  • Seite 227: Register- Und I/O-Nummerierung Bei Der Jc-3Xx

    10.2 Register- und I/O-Nummerierung bei der JC-3xx Einleitung Die Steuerungen und Module der Jetter AG verfügen über eine Vielzahl von Funktionen, die über Register für den Anwender erreichbar sind. Jedes Register und jeder digitale Ein- oder Ausgang ist durch eine eindeutige Nummer gekennzeichnet.
  • Seite 228: Register Und Modulregister

     Über eine Visualisierungsapplikation Die Registernummer ist innerhalb des Systems eindeutig. Definition Global Node Die Global Node Number (GNN) ist eine ID-Nummer, mit der Sie Jetter-Geräte Number (z. B. Steuerungen, Busknoten) innerhalb eines Ethernet-Netzwerks identifizieren: Die GNN muss innerhalb eines Netzwerks für jedes Jetter-Gerät eindeutig ...
  • Seite 229 JC-350 Programmierung Im Setup-Fenster von JetSym ist direkt über die Registernummer 100020009 die Betriebssystemversion 1.2.0.0 lesbar. Beispiel Register beim Ein Modul JX3-AI4 ist an einem Busknoten JX3-BN-ETH angeschlossen. Das Ethernet-Systembus JX3-Modul hat die Modulnummer 2. Der Busknoten hat die ID (GNN) 001.
  • Seite 230: Register- Und I/O-Nummern Von Jx3-Modulen An Der Jc-3Xx

    An eine Steuerung JC-3xx sind mehrere JX3-Module angeschlossen. R E D1 D2 Jetter Jetter LOAD STOP SHLD SHLD SHLD DC24V DC24V 1,2A 0,5A SHLD Nummer Modul Modulnummer Register JC-3xx siehe Dokumentation JC-3xx JX3-AO4 10002zzzz 1000002zz JX3-PS1 JX3-DIO16 10010zzzz 1000010zz Jetter AG...
  • Seite 231: Registernummern Von Jx2-Slave-Modulen Am Jx2-Systembus

    JC-350 Programmierung Registernummern von JX2-Slave-Modulen am JX2-Systembus Slave-Modulnummern Auf folgende Art ermitteln Sie die Slave-Modulnummern von intelligenten von JX2-Slave-Modulen JX2-Slave-Modulen und JetMoves am JX2-Systembus der JC-3xx:  Zählen Sie die JX2-Slave-Module von links nach rechts, beginnend bei 2.  Zählen Sie das Spannungsversorgungsmodul JX2-PS1 nicht mit.
  • Seite 232: Register- Und I/O-Nummern Von Jx2-I/O-Modulen Am Jx2-Systembus

    An eine Steuerung JC-3xx sind mehrere JX2-I/O-Module angeschlossen. R E D1 D2 Jetter 0V 24V POWER INPUT LOAD STOP Jetter Jetter Jetter JX2-PS1 JX2-ID8 JX2-SER1 INPUT DC24V 1,2A Nummer Modul I/O-Modulnummer Register JC-3xx siehe Dokumentation JC-3xx JX2-PS1 JX2-ID8 20000300z 2000002zz JX2-CNT 20000301z 2000003zz Jetter AG...
  • Seite 233: Register- Und I/O-Nummern Von Ip67-I/O-Modulen Am Jx2-Systembus

    JC-350 Programmierung Register- und I/O-Nummern von IP67-I/O-Modulen am JX2-Systembus I/O-Modulnummern von Auf folgende Art ermitteln Sie die I/O-Modulnummern von IP67-I/O-Modulen IP67-I/O-Modulen am JX2-Systembus der JC-3xx:  Sie stellen die I/O-Modulnummern über den Adressierungsschalter am Modul selbst ein.  Zu den IP67-I/O-Modulen zählen LioN-S und LJX7-CSL-Module.
  • Seite 234: Register- Und I/O-Nummern Von Canopen®-Modulen Am Jx2-Systembus

    70 ... 79 I/O-Nummer des Moduls 1 ... 64 Beispiel An eine Steuerung JC-3xx ist ein CANopen®-Modul angeschlossen. R E D1 D2 Jetter LOAD STOP DC24V 1,2A Nummer Modul I/O-Modulnummer Register JC-3xx siehe Dokumentation JC-3xx Festo-CPX 2000070zz 2000070zz Jetter AG...
  • Seite 235: Register- Und I/O-Nummern Von Jx3-Modulen Am Jx3-Bn-Eth

    JC-350 Programmierung Register- und I/O-Nummern von JX3-Modulen am JX3-BN-ETH Global Node Number im Der Hardware-Manager von JetSym weist im Jetter-Ethernet-Systembus dem Jetter-Ethernet-System- Busknoten JX3-BN-ETH eine Global Node Number zu. bus eines JX3-BN-ETH Registernummern für Die Registernummer für JX3-Module am Ethernet-Busknoten besteht aus...
  • Seite 236 SHLD SHLD SHLD DC24V DC24V DC24V 1,5A 1,2A 1,2A SHLD Nummer Modul Modulnum Register JC-3xx siehe Betriebsanleitung JC-3xx JX3-AO4 10002zzzz 1000002zz JX3-BN-ETH siehe Betriebsanleitung JX3-BN-ETH JX3-DIO16 100102zzzz 10010102zz JX3-DIO16 100103zzzz 10010103zz JX3-BN-ETH siehe Betriebsanleitung JX3-BN-ETH JX3-DIO16 100202zzzz 10020102zz Jetter AG...
  • Seite 237: Register- Und I/O-Nummern Von Jx3-Modulen Aus Sicht Des Jx3-Bn-Eth

    JC-350 Programmierung Register- und I/O-Nummern von JX3-Modulen aus Sicht des JX3-BN-ETH Anwendungsbeispiel Azyklischer Datentransfer mit NetCopy(). Modulnummern einer Auf folgende Art ermitteln Sie die Modulnummern in einer JX3-Station: JX3-Station  Zählen Sie die JX3-I/O-Module von links nach rechts, beginnend bei 1.
  • Seite 238: Jetter-Ethernet-Systembus

    10 Programmierung 10.3 Jetter-Ethernet-Systembus Einleitung Der Jetter-Ethernet-Systembus ist für den Datenaustausch zwischen den folgenden Geräten über das Standard-Ethernet konzipiert:  Programmiergerät  Steuerungen  Busknoten  Kommunikationsmodulen Datenaustausch Der Jetter-Ethernet-Systembus unterscheidet zwischen dem zyklischen und dem azyklischen Austausch der Daten zwischen den Kommunikations- teilnehmern.
  • Seite 239 JC-350 Programmierung Mindestanforderungen Das Gerät wird in einem System bestehend aus verschiedenen Komponenten der Jetter AG betrieben. Um eine einwandfreie Zusammenarbeit der Komponenten zu gewährleisten, müssen die verwendeten Betriebssysteme und die Programmiersoftware JetSym mindestens die unten aufgeführten Versionsnummern haben. Komponente...
  • Seite 240: Die Global Node Number

    10 Programmierung Die Global Node Number Definition Global Node Die Global Node Number (GNN) ist eine ID-Nummer, mit der Sie Jetter-Geräte Number (z. B. Steuerungen, Busknoten) innerhalb eines Ethernet-Netzwerks identifizieren:  Die GNN muss innerhalb eines Netzwerks für jedes Jetter-Gerät eindeutig sein.
  • Seite 241: Azyklischer Datenaustausch

    JC-350 Programmierung 10.3.1 Azyklischer Datenaustausch Einleitung Dieses Kapitel beschreibt den azyklischen Datenaustausch auf dem Jetter-Ethernet-Systembus. Eigenschaften Der azyklische Datenaustausch auf dem Jetter-Ethernet-Systembus hat folgende Eigenschaften: Eigenschaft Beschreibung Architektur Client/Server  Der Datenaustausch wird vom Client initiiert.  Der Server antwortet auf die Anfrage des Clients ...
  • Seite 242 Der Client der Steuerung verwendet zur Datenübertragung das JetIP-Protokoll basierend auf UDP/IP. Server Die Serverfunktionen benötigen keine Programmierung oder Konfiguration durch den Anwender. Protokolle Ein azyklischer Datenaustausch auf dem Jetter-Ethernet-Systembus kann mit folgenden Protokollen realisiert werden:  XCOM-Protokoll der Jetter AG  JetIP-Protokoll der Jetter AG ...
  • Seite 243: Befehlsgruppe Netcopy()

    JC-350 Programmierung Befehlsgruppe NetCopy() Einleitung Der NetCopy-Befehl ist ein universelles Werkzeug zur Datenübertragung über Ethernet zwischen Jetter-Produkten. Sie können Folgendes kopieren: Registerwerte  Werte von Registerblöcken  Variablenwerte  Werte von Variablenblöcken  Vorteile von NetCopy Vorteile der NetCopy-Befehle gegenüber der Verwendung der Netzwerkregister: ...
  • Seite 244: Werte Aus Dem Lokalen Array Auf Das Jx3-Ai4 Kopieren

    JX3-BN-ETH gesehen: xx = 02: Erstes Modul am JX3-BN-ETH  zzzz = 1124 bis 1127: Parameterregister der Anwenderskalierung des  JX3-AI4 // Werte aus dem lokalen Array auf das JX3-AI4 kopieren nResult := NetCopyVarToReg(IP#192.168.10.2, anParam, 100021124, 16, 3, 1); Jetter AG...
  • Seite 245: Befehlsgruppe Netbit()

    Befehlsgruppe NetBit() Einleitung Der NetBit-Befehl ist ein universelles Werkzeug, um Registerbits von Jetter- Produkten zu setzen oder zu löschen. Die Jetter-Produkte sind über ein Ethernet-Netzwerk miteinander verbunden. Vorteile von NetBit Das Setzen und Löschen von Bits geschieht mit den NetBit-Befehlen in einem Schritt.
  • Seite 246: Netzwerkregister

    = 98: Indirekte Adressierung des Registers eines fernen Teilnehmers mm = 99: Adressierung des variablen Zielfensters eines fernen Teilnehmers Teil 1 + Teil 2: 1nnnmm: Eine führende Eins ist dem Präfix Registerpräfix vorangestellt. Modulregisternummer zzzz = 0000 ... 9999 Jetter AG...
  • Seite 247 JC-350 Programmierung IP-Adresse und IP-Port Vor der Verwendung der Netzwerkregister müssen die IP-Adressen und die IP-Ports der fernen Netzwerkteilnehmer in zwei Tabellen im lokalen Registerbereich eingestellt werden. Wenn ..dann ..Sie die Netzwerkkonfiguration im ... werden diese Tabellen automatisch...
  • Seite 248: Register Auf Jx3-Modulen

    Registeroffset für den JX3-Systembus eines fernen Teilnehmers (100.000.000) hinzu. Sie verwendet die resultierende Nummer, um das Register zu adressieren. 192.168.10.208 235000 192.168.10.209 235001 192.168.8.105 235.002 192.168.10.14 235.003 192.168.12.200 235.004 50000 235400 50000 235401 51000 235402 50000 235403 52000 235404 GNN=003 1003021421 100.000.000 Jetter AG...
  • Seite 249 JC-350 Programmierung Vorgehen Wenn Sie auf das JX3-Modulregister eines fernen Netzwerkteilnehmers zugreifen wollen und die Registeradressen ab 1 Mrd. benutzen, gehen Sie wie folgt vor: Schritt Vorgehen Schreiben Sie in Register 235000 + GNN die IP-Adresse des fernen Netzwerkteilnehmers. Wertebereich der GNN: 1 ... 199 Schreiben Sie die Port-Nummer in das Register 235400 + GNN.
  • Seite 250: Indirekte Adressierung Von Fernen Modulen

    Steuerung, um das Register im Busteilnehmer zu adressieren. 192.168.10.208 235000 192.168.10.209 235001 192.168.8.105 235002 192.168.10.14 235003 192.168.12.200 235004 50000 235400 50000 235401 51000 235402 50000 235403 52000 235404 GNN=003 1003980002 101100 236000 102911 236001 200008 236002 Jetter AG...
  • Seite 251 JC-350 Programmierung Vorgehen Wenn Sie auf das Register eines fernen Netzwerkteilnehmers zugreifen wollen und die Registeradressen ab 1 Mrd. benutzen, gehen Sie wie folgt vor: Schritt Vorgehen Schreiben Sie in Register 235000 + GNN die IP-Adresse des fernen Netzwerkteilnehmers. Wertebereich der GNN: 0 ... 199 Schreiben Sie die Port-Nummer in das Register 235400 + GNN.
  • Seite 252: Adressierung Mit Variablem Zielfenster

    Seite 246)) verwendet die Steuerung, um das Register im Busteilnehmer zu adressieren. Die Steuerung überträgt die Registernummer zum fernen Netzwerkteilnehmer. Der ferne Netzwerkteilnehmer addiert den Inhalt seines Registers 272702 zu der übertragenen Registernummer und verwendet das Ergebnis der Addition als Registernummer. Jetter AG...
  • Seite 253: Vorgehen Für Die Adressierung Mit Zielfenster

     auf den Wert. Beispiel Eine JetControl will von einem JX3-BN-ETH einen Registerwert einlesen. Steuerung und Busknoten sind über den Jetter-Ethernet-Systembus miteinander verbunden. An den JX3-BN-ETH sind JX3-Module angeschlossen, z. B. auch ein JX3-AO4 mit der Modulnummer 03. Wenn Sie in das R 272702 des JX3-BN-ETH den Wert 100000 eintragen, besteht Lesezugriff auf das EDS der angeschlossenen JX3-Module.
  • Seite 254 Der Lesevorgang erfolgt in drei Schritten: Schritt Vorgehen Schreiben Sie in das R 1001990500 den Wert 1 für ein JX3-Modul. Schreiben Sie in das R 1001990501 die Modulnummer 03. Lesen Sie aus R 1001990601 den Modulcode 304 für JX3-AO4 aus. Jetter AG...
  • Seite 255: Registerbeschreibung Beim Azyklischen Datenaustausch

    JC-350 Programmierung Registerbeschreibung beim azyklischen Datenaustausch Einleitung Die Datenübertragung beim azyklischen Datenaustausch von einer Steuerung zu fernen Netzwerkteilnehmern erfolgt durch das JetIP-Protokoll. Der Client in der Steuerung verfügt über Register zur Konfiguration und Fehlerdiagnose. Register-/ Register Beschreibung Merkerübersicht 232708 Timeout in Millisekunden...
  • Seite 256 Steuerung den Zugriff ab und erzeugt eine Fehlermeldung. Modulregistereigenschaften Werte 0 ... 255 R 232718 Aktuelle Anzahl Wiederholungen R 232710 zeigt die Gesamtzahl der Wiederholungen aller Netzwerkzugriffe. Modulregistereigenschaften Werte -2.147.483.648 ... 2.147.483.647 (überlaufend) Jetter AG...
  • Seite 257: Netzwerkfehler

    JC-350 Programmierung M 2075 Netzwerkfehler Wenn ein Netzwerkfehler auftritt, setzt das Betriebssystem den Merker 2075. Um weitere Fehler darüber feststellen zu können, müssen Sie den Merker manuell zurücksetzen. Merkereigenschaften Werte Keine Netzwerkfehler seit dem letzten Rücksetzen Netzwerkfehler ist aufgetreten Jetter AG...
  • Seite 258: Zyklischer Datenaustausch

    10 Programmierung 10.3.2 Zyklischer Datenaustausch Einleitung Dieses Kapitel beschreibt den zyklischen Datenaustausch beim Jetter-Ethernet-Systembus. Eigenschaften Eigenschaften des zyklischen Datenaustausches beim Jetter-Ethernet- Systembus: Eigenschaft Beschreibung Architektur Publish/Subscribe  Die Publisher senden die Daten.  Die Subscriber empfangen die Daten.  Verwendung von Multicast-Telegrammen Publisher ...
  • Seite 259 JC-350 Programmierung Multicast in anderen Beachten Sie, dass der Jetter-Ethernet-Systembus mit Multicasts Netzwerken (Mehrpunktverbindung) arbeitet. Wenn Sie den Jetter-Ethernet-Systembus mit Ihrem lokalen Netzwerk koppeln, müssen Sie mit einem Router unerwünschte Multicasts ausfiltern. Alternativ kann die Funktion JetSync-Blocker (siehe Seite 317) genutzt werden.
  • Seite 260: Publish/Subscribe

    Konfiguration führt die Steuerung den zyklischen Datenaustausch automatisch aus. Prinzipieller Der prinzipielle Datenaustausch über Publish/Subscribe erfolgt durch die Datenaustausch Publisher und Subscriber im Betriebssystem der Jetter-Geräte am Jetter-Ethernet-Systembus. Publisher  Die Publisher veröffentlichen Daten des Netzwerkteilnehmers, auf dem sie ausgeführt werden.
  • Seite 261: Konfiguration Und Ausführung Von Publish/Subscribe

    JC-350 Programmierung Die Eigenschaften von Publish/Subscribe sind: Parameter Wert Beschreibung Anzahl 000 ... 199 Max. 200 Teilnehmer: Netzwerkteilnehmer Im Hardware-Manager als GNN und Name eingetragen Maximale Anzahl Max. 64 Prozessvariablen: Prozessvariablen pro Das entspricht 256 Byte Prozessdaten Publication/Subscription Zykluszeit 1 ...
  • Seite 262: Publish/Subscribe-Register

    Den Registerbereich x = 1 verwenden externe Teilnehmer, wie JetSym mit einer Visualisierungsapplikation und dem PCOMX-Protokoll. Den Registerbereich x = 0 verwenden STX-Funktionen.  Damit Sie einen schnelleren Zugriff auf einzelne Publish/Subscribe-  Verwaltungsregister haben, stehen Ihnen mehrere Registerbereiche zur Verfügung: Sie können je Registerbereich unterschiedliche Publish/Subscribe-IDs abrufen. Jetter AG...
  • Seite 263 JC-350 Programmierung Register zur Verwaltung Sie haben mehrere Register zur Verfügung, die für alle Subscriptions gelten. aller Subscriptions Register Name Beschreibung 250000 Status Statusregister 250001 Kommando Kommandoregister 250002 ID bei Fehler Zeigt die ID der Subscription, in der ein Fehler...
  • Seite 264: Konfiguration Einer Subscription

    250x28 Anzahl empfangener Publications 250x29 Anzahl Timeouts 250x30 Anzahl fehlender Der Empfänger einer Publication bildet die Sequenznummern Differenz zwischen aktueller und zuletzt empfangener Sequenznummer. Wenn der Wert der Differenz größer als Eins ist, sind Publications nicht empfangen worden. Jetter AG...
  • Seite 265: Fehlerdiagnose

    JC-350 Programmierung Register zur Wenn eine Subscription bis Ablauf einer Timeout-Zeit von der zugeordneten Fehlerdiagnose Publication keine Prozessdaten empfangen hat, dann generiert die Subscription einen Fehler. Zusätzlich trägt das Betriebssystem in die Register 254001 bis 254003 die Adresse des Busteilnehmers ein, zu dem die Kommunikation abgebrochen ist.
  • Seite 266: Konfiguration Einer Publication

    Status Bit 0: Publication gesendet 255x21 Modus 0: Zyklisch 1: Nach Aufforderung 255x22 Anzahl Variablen Wie Konfiguration 255x23 Gruppenadresse Wie Konfiguration 255x24 Hash Interne Verwendung 255x25 Sequenznummer Interne Verwendung 255x26 Datengröße Interne Verwendung 255x27 Timeout in ms Buszyklus Jetter AG...
  • Seite 267 JC-350 Programmierung Register Name Beschreibung 255x28 Anzahl gesendeter Publications 255x29 Anzahl Wiederholungen 255x30 Anzahl Sendefehler Jetter AG...
  • Seite 268: Netzwerkregister, Netzwerkeingänge Und -Ausgänge

    = 02 ... 17: Nummer des JX3-Moduls eines Nummer des fernen Teilnehmers Funktionsmoduls mm = 91: Register der zusammengefassten digitalen Ein- und Ausgänge eines fernen Teilnehmers Teil 1 + Teil 2: 1nnnmm: Eine führende Eins ist dem Präfix Registerpräfix vorangestellt. Jetter AG...
  • Seite 269: Registerzusammenfassung Der Ein- Und Ausgänge

    JC-350 Programmierung Element Beschreibung Modulregisternummer zzzz = 0000 ... 9999 Netzwerkregister zum Die Registernummer zum Zugriff auf die fernen JX3-Module ist dadurch Zugriff auf JX3-Module gekennzeichnet, dass der Wert des zweiten Teils des Registerpräfixes die Nummer des Moduls am JX3-Systembus (02 ... 17) ist.
  • Seite 270 Ein Lauflicht von Ausgang 1 bis Ausgang 16, bei dem jeder Ausgang für 200 ms eingeschaltet ist. Weiter bei Stufe 1. Lösung: Im Hardware-Manager von JetSym konfigurieren Sie den Netzwerkverbund und schreiben ein Anwendungsprogramm. Beides laden Sie auf die Netzwerkteilnehmer herunter. Verwandte Themen Hardware-Manager (siehe Seite 271)  Jetter AG...
  • Seite 271: Hardware-Manager

    JC-350 Programmierung 10.3.3 Hardware-Manager Einleitung Mit dem Hardware-Manager richten Sie Peripherie komfortabel ein. Verwenden Sie immer wenn möglich den in JetSym integrierten Hardware-Manager. Ein Einrichten von Hand ist zu aufwändig und fehleranfällig. Detaillierte Informationen Detaillierte Informationen zur Konfiguration der Hardware mit Hilfe des Hardware-Managers finden Sie in der JetSym-Hilfe.
  • Seite 272: Hardware-Manager

    Ein Bahnverbund konfigurieren  Ein Technologieverbund konfigurieren Hardware-Manager Um den Hardware-Manager zu öffnen, klicken Sie in JetSym auf die öffnen Registerkarte Hardware. Sie öffnen alternativ den Hardware-Manager über die Tasten [Alt] + [5]. Verwandte Themen  Ethernet-Systembus (siehe Seite 238) Jetter AG...
  • Seite 273: Fehlerauswertung Am Jetter-Ethernet-Systembus

    JC-350 Programmierung 10.3.4 Fehlerauswertung am Jetter-Ethernet-Systembus Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Fehlerauswertung am Jetter-Ethernet- Systembus. Inhalt Thema Seite Fehlerauswertung beim azyklischen Datenaustausch ....... 274 Fehlermeldung bei der CRC-Berechnung ..........275 Fehlermeldung einer Subscription .............. 276 Steuerung wertet gemeldete Fehler eines fernen Netzwerkteilnehmers aus277...
  • Seite 274: Fehlerauswertung Beim Azyklischen Datenaustausch

    NetCopy() und NetBit() Zur Fehlerauswertung verwenden Sie die Rückgabewerte des jeweiligen Befehls. Diese finden Sie in der Online-Hilfe von JetSym. Die Jetter AG empfiehlt, die Fehlerauswertung für diese Befehle über die Register und Merker der JetIP-Vernetzung nicht auszuführen. Netzwerkregister Die Fehlerauswertung für die Netzwerkregister erfolgt über die Register und...
  • Seite 275: Fehlermeldung Bei Der Crc-Berechnung

    JC-350 Programmierung Fehlermeldung bei der CRC-Berechnung Erkennung des Fehlers Der Publisher und Subscriber bilden bei ihrem Start eine CRC über ihre Konfigurationsdateien und stellen den berechneten Wert im Register 255004 und 250004 zur Verfügung. Wenn keine Konfigurationsdatei vorhanden ist, melden sie einen Fehler.
  • Seite 276: Fehlermeldung Einer Subscription

    Mit Hilfe von NetCopy-Befehlen können Sie gezielt den Fehler ausfindig Fehlerursache machen und die Fehlerursache beheben. Das ist möglich, weil GNN, IP-Adresse und Port-Nummer des anderen Netzteilnehmers bekannt sind. Quittierung des Fehlers Zur Quittierung des Fehlers geben Sie das Kommando 110 in das Register 250001 ein. Jetter AG...
  • Seite 277: Steuerung Wertet Gemeldete Fehler Eines Fernen Netzwerkteilnehmers Aus

    Steuerung wertet gemeldete Fehler eines fernen Netzwerkteilnehmers Zugriff auf die Die Steuerung greift lesend auf den Inhalt der folgenden Statusregister aller Statusregister Netzwerkteilnehmer am Jetter-Ethernet-Systembus zu. Der Zugriff geschieht über die Register 39nnn0 bis 39nnn5 (GNN: nnn = 001 ... 199). Register...
  • Seite 278: Funktion Netconsistency

    Der Hardware-Manager von JetSym erzeugt die Konfigurations- und Parameterdaten. Der Hardware-Manager überträgt die Daten mit Hilfe der Funktion Vergleichen und Downloaden auf die JetControl. NetConsistency-Master Die Funktionalität NetConsistency stellt ein im System definierten NetConsistency-Master bereit. Der NetConsistency-Master kann nur eine JetControl sein. Jetter AG...
  • Seite 279  JetSym ab V 5.1.0  Mindestens ein NetConsistency-Master: Produkt Ab Version JC-940MC V 1.05.0.08 JC-945MC V 1.01.0.00 JC-340, JC-350 V 1.23.0.04  Mindestens einer bis max. 64 NetConsistency-Slaves: Produkt Ab Version JC-310-JM V 1.22.0.00 JM-200-ETH V 1.22.0.00 Ethernet-Achse JM-xxx (JM-2xx-OEM) V 2.07.0.37...
  • Seite 280: Funktion Netconsistency

    10 Programmierung Funktion NetConsistency Einschränkungen  NetConsistency ist nur für den Jetter-Ethernet-Systembus verfügbar. Die Netzwerkteilnehmer müssen im selben Subnetz angeschlossen sein.  Nur wenn JetIPScan aktiv ist, wird das NetConsistency ausgeführt.  Die JetControl führt die Funktionalität des NetConsistency nur einmalig ...
  • Seite 281 JC-350 Programmierung Systemhochlauf des Wenn die DIP-Schalter 9 bis 12 des JX3-BN-ETH in folgender Stellung sind, JX3-BN-ETH werden die Netzwerkparameter, die NetConsistency zugewiesen hat, remanent in der Datei config.ini des JX3-BN-ETH gespeichert. DIP-Schalter Stellung Über die DIP-Schalter 1 bis 8 des JX3-BN-ETH wird dessen GNN konfiguriert.
  • Seite 282: Zuweisung Der Netzwerkparameter In Abhängigkeit Von Der Gnn

    Verwenden Sie die GNN als niederwertigstes Byte der IP-Adresse. Tragen Sie als GNN (2) die Global Node Number für das Gerät ein. Die Zahl muss mit der Einstellung des DIP-Schalters am Gerät übereinstimmen. Ergebnis: IP-Adresse und GNN sind dem Gerät zugewiesen. Jetter AG...
  • Seite 283: Dip-Schalter Beim Mc-Jm-Xxx Oder Jm-Xxx Einstellen

    JC-350 Programmierung DIP-Schalter beim Die Einstellung der DIP-Schalter 1 bis 8 verwendet der MC-JM-xxx oder MC-JM-xxx oder JM-xxx JM-xxx als GNN. Die Kodierung ist binär. einstellen Beispiele GNN = 4: Schalter 3 ist ON. Alle anderen Schalter sind OFF. GNN = 5: Schalter 1 und 3 sind ON. Alle anderen Schalter sind OFF.
  • Seite 284: Zuweisung Beim

    Wählen Sie die Registerkarte Busknoten aus. Tragen Sie als GNN (2) die Global Node Number für das Gerät ein. Die Zahl muss mit der Einstellung des DIP-Schalters am Gerät übereinstimmen. Ergebnis: IP-Adresse und GNN sind dem Gerät zugewiesen. Jetter AG...
  • Seite 285 JC-350 Programmierung DIP-Schalter beim Die Einstellung der DIP-Schalter 9 bis 12 aktiviert die remanente Speicherung JX3-BN-ETH einstellen der zugewiesenen Netzwerkparameter in der Datei config.ini. Stellen Sie den DIP-Schalter 9 auf ON und die DIP-Schalter 10 bis 12 auf OFF. Die Einstellung der DIP-Schalter 1 bis 8 konfiguriert die GNN. Die Kodierung ist binär.
  • Seite 286: Default-Gateway

    10 Programmierung Default-Gateway Das zugewiesene Default-Gateway ist vom Steuerungstyp abhängig: Produkt Zugewiesenes Default-Gateway JC-340, Default-Gateway der Steuerung. JC-350 Wenn ..dann ... JC-940MC ... weder bei ETH2 noch bei ... weist die Steuerung das ETH3 Netzwerkparameter Default-Gateway von ETH1 zu.
  • Seite 287: Jetipscan In Der Jetcontrol Aktivieren Und Deaktivieren

    JC-350 Programmierung JetIPScan in der JetControl aktivieren und deaktivieren Einleitung JetIPScan müssen Sie über einen Eintrag in das Systemkommandoregister aktivieren. Die Einstellung ist remanent. JetIPScan aktivieren Um JetIPScan zu aktivieren, führen Sie folgende Schritte aus: Schritt Vorgehen Schalten Sie das Gerät ein.
  • Seite 288: Zeitlicher Ablauf Beim Systemhochlauf

    Funktionalität NetConsistency sind die Netzwerkteilnehmer unter den im Hardware-Manager konfigurierten Netzwerkkonfigurationen erreichbar. Zeitlicher Ablauf bei NetConsistency durchläuft die folgenden Zustände in der Boot-Phase der NetConsistency JetControl. Stufe Beschreibung Der Basistreiber ist initialisiert. Eine Instanz ist initialisiert. Die Funktionalität des NetConsistency wird ausgeführt. Jetter AG...
  • Seite 289: Registerbeschreibung Vom Netconsistency-Basistreiber

    JC-350 Programmierung Registerbeschreibung vom NetConsistency-Basistreiber Registerübersicht Register Beschreibung 470000 ... 470008 Cookie 470009 Versionsnummer 470010 Status 470011 Kommando 470020 Maximal mögliche Anzahl an Instanzen 470021 Anzahl funktionsbereiter Instanzen 470030 ... 470035 Begrenzungen 470040 ... 470157 Fehlerauswertung R 470000 ... R 470008 Cookie Dieses Register zeigt den Beginn der NetConsistency-Register auf.
  • Seite 290 R 470020 zeigt die maximale Anzahl an NetConsistency-Instanzen an. Der aktuelle Wert ist immer 1. Modulregistereigenschaften Werte Zugriff Lesen Wert nach Reset R 470021 Anzahl funktionsbereiter Instanzen R 470021 zeigt die Anzahl funktionsbereiter NetConsistency-Instanzen an. Modulregistereigenschaften Werte 0 ... 1 Zugriff Lesen Wert nach Reset Jetter AG...
  • Seite 291 JC-350 Programmierung R 470030 Maximale Anzahl an Fehlermeldungen für den Logger R 470030 legt die maximale Anzahl an Fehlermeldungen fest, die NetConsistency an den Logger weiterleitet. Modulregistereigenschaften Werte Zugriff Lesen Wert nach Reset R 470031 Anzahl an den Logger weitergeleitete Fehlermeldungen R 470031 zeigt die Anzahl Fehlermeldungen an, die NetConsistency an den Logger weitergeleitet hat.
  • Seite 292 0 ... 30 Zugriff Lesen R 470040 Fehlernummern R 470040 zeigt die Fehlernummern an. Fehlername Fehlernummer NoError GroupFunction GroupCStandard GroupJetterFileSystem GroupJetterLogger GroupJetterOS GroupJetterParserXml GroupJetterPcom GroupUtility GroupJetIpScan -100 Manager -110 ManagerInit -111 ManagerDeinit -112 ManagerMultipleInit -113 Instance -120 InstanceInit -121 Jetter AG...
  • Seite 293 JC-350 Programmierung Fehlername Fehlernummer InstanceDeinit -122 StateMachine -140 StateMachineInit -141 StateMachineDeinit -142 Error -150 ErrorInit -151 ErrorDeinit -152 Warning -160 WarningInit -161 WarningDeinit -162 Register -170 RegisterInit -171 RegisterDeinit -172 -180 XmlInit -181 XmlDeinit -182 XmlInvalidGnn -183 XmlInvalidIpAddress -184 XmlTagNetConsistencyAttrVersion...
  • Seite 294 R 470042 zeigt an, bei welcher Instanz der Fehler aufgetreten ist. Aktuell ist nur eine Instanz möglich. Modulregistereigenschaften Werte 0: Erste Instanz Zugriff Lesen R 470043 Anzahl an Fehlerparametern R 470043 zeigt die Anzahl an Fehlerparametern an. Modulregistereigenschaften Werte 0 ... 5 Zugriff Lesen Jetter AG...
  • Seite 295 JC-350 Programmierung R 470044 Fehlerparameter 1 R 470044 zeigt den Fehlerparameter 1 an. Der Wert ist nur gültig, wenn R 470043 ≥ 1. Modulregistereigenschaften Werte 0 ... 2 Zugriff Lesen R 470045 Fehlerparameter 2 R 470045 zeigt den Fehlerparameter 2 an. Der Wert ist nur gültig, wenn R 470043 ≥...
  • Seite 296 Fehlermeldung ist gespeichert in den Registern 470050 ... 470157. Modulregistereigenschaften Werte 0 ... 300 Zugriff Lesen R 470050 ... R 470157 Text der Fehlermeldung Diese Register enthalten den Text der Fehlermeldung. Modulregistereigenschaften Zugriff Lesen Wert nach Reset "" Datentyp RegString Jetter AG...
  • Seite 297: Registerbeschreibung Der Netconsistency-Instanz

    JC-350 Programmierung Registerbeschreibung der NetConsistency-Instanz Registerübersicht Register Beschreibung 471010 Status 471011 Kommando R 471010 Statusregister R 470010 zeigt den Status der ersten NetConsistency-Instanz an. Bedeutung der Bits Bit 0 Fehler kein Fehler Fehler Bit 2 Status der Initialisierung Erste Instanz ist nicht initialisiert...
  • Seite 298: Fehlerauswertung Bei Netconsistency

    Fehlermeldung von JetIPScan kein Fehler JetIPScan hat einen Fehler gemeldet. Die Fehlernummer steht in R 200051. Bit 16 Fehlermeldung von NetConsistency kein Fehler NetConsistency hat einen Fehler gemeldet. Die Fehlernummer steht in R 200061 und R 470040. Modulregistereigenschaften Zugriff Lesen Jetter AG...
  • Seite 299 JC-350 Programmierung R 200051 Fehlernummern von JetIPScan R 200051 zeigt die Fehlernummern von JetIPScan an. Der Inhalt dieses Registers ist identisch mit dem MR 13 der Funktion JetIPScan. Modulregistereigenschaften Werte Ohne Fehler oder Warnung Funktion durch Anwender abgebrochen 1001 Die erste empfangene Antwort stimmt nicht mit Antwort 2 und 3 überein (siehe MR 101x)
  • Seite 300: Jetipscan-Registerbeschreibung

    Debug- oder Diagnosezwecken verwenden. Weitere Funktionen, wie z. B. die Prüfung der Netzwerkkonfiguration, können hierüber nicht ausgelöst werden. Inhalt Thema Seite Registernummern ..................301 Globaler Status - Registerbeschreibung ............. 302 Warnungen und Fehler - Registerbeschreibung ......... 305 Konfiguration - Registerbeschreibung ............309 Jetter AG...
  • Seite 301: Registernummern

    JC-350 Programmierung Registernummern Einleitung Die Statusinformationen erscheinen in den Registern eines zusammen- hängenden Registerblocks. Die Basisregisternummer dieses Blocks ist steuerungsabhängig. Registernummern Gerät Basisregisternummer Registernummern JC-350 520000 520000 ... 522999 Registernummer In diesem Kapitel sind jeweils nur die letzten vier Ziffern der Registernummer ermitteln angegeben, z.
  • Seite 302: Globaler Status - Registerbeschreibung

    Bit 1: 0 MR 10 Ausführungszustand Entspricht dem Rückgabewert State. Modulregistereigenschaften Werte Funktion läuft nicht Funktion ist beendet Warte auf eine Antwort der Netzwerkteilnehmer Sende ein Anfragetelegramm Prüfe die Antworten der Netzwerkteilnehmer Schreibe die Konfiguration der Netzwerkteilnehmer Zugriff Lesen Jetter AG...
  • Seite 303 JC-350 Programmierung MR 11 Anzahl der Durchläufe Entspricht dem Rückgabewert Count. Modulregistereigenschaften Werte 0 ... 3 Anzahl der Durchläufe Zugriff Lesen MR 12 Anzahl der Änderungen Entspricht dem Rückgabewert Changed. Modulregistereigenschaften Werte 0 ... 199 Anzahl der geänderten Netzwerkteilnehmer Zugriff...
  • Seite 304 Teilnehmer hat die falsche CtrlID oder CtrlIDopt gemeldet (siehe MR 110x) -2001 ... -2199 Teilnehmer hat sich nicht gemeldet (siehe MR 120x) -3001 ... -3199 Mehrere Teilnehmer mit der gleichen GNN haben sich gemeldet (siehe MR 130x) Zugriff Lesen Jetter AG...
  • Seite 305: Warnungen Und Fehler - Registerbeschreibung

    JC-350 Programmierung Warnungen und Fehler - Registerbeschreibung Einleitung Eine detaillierte Diagnose der aufgetretenen Warnungen und Fehler ist mit Hilfe dieser Register möglich. Wenn während der Prüfung und Einstellung der IP-Einstellungen aller Netzwerkteilnehmer eine Warnung oder ein Fehler auftritt, setzt die Steuerung das entsprechende Bit in den folgend beschriebenen Registern.
  • Seite 306 Antworten. Wenn die Antworten 1 und 3 gleich sind, die Antwort 2 aber unterschiedlich, setzt die Steuerung das entsprechende Bit in diesen Registern. Bedeutung der Bits Bit = 0 Keine Warnung Bit = 1 Warnung Modulregistereigenschaften Bitnummer GNN - 1 Zugriff Lesen Jetter AG...
  • Seite 307 JC-350 Programmierung MR 1030 ... 1036 Antwort 3 ist unterschiedlich Die Steuerung fragt dreimal die Netzwerkkonfiguration ab und vergleicht diese drei Antworten. Wenn die Antworten 1 und 2 gleich sind, die Antwort 3 aber unterschiedlich, setzt die Steuerung das entsprechende Bit in diesen Registern.
  • Seite 308: Mehrfachmeldung

    übernommen hat. Wenn der Netzwerkteilnehmer diese Änderungen nicht übernommen hat, setzt die Steuerung das entsprechende Bit in diesen Registern. Bedeutung der Bits Bit = 0 Kein Fehler Bit = 1 Fehler Modulregistereigenschaften Bitnummer GNN - 1 Zugriff Lesen Jetter AG...
  • Seite 309: Konfiguration - Registerbeschreibung

    JC-350 Programmierung Konfiguration - Registerbeschreibung Einleitung Mit Hilfe dieser Register lassen sich die SOLL-Konfiguration und die drei empfangenen IST-Konfigurationen prüfen. Nachdem Sie die GNN in MR 2000 eingetragen haben, überträgt die Steuerung die Werte in die 4 Registersätze. MR 2000 Tragen Sie hier die GNN ein.
  • Seite 310 MR 2310 ... 2323 IST-Konfiguration 3 In diesen Registern ist die dritte empfangene IST-Konfiguration lesbar. Register Aufrufparameter 2310 NodeID (GNN) 2311 CtrlID 2312 CtrlIDopt 2313 IpAddr 2314 IpMask 2315 Gateway 2320 Anzahl 2321 MAC-Adresse high 2322 MAC-Adresse low 2323 Gesendete IP-Adresse Jetter AG...
  • Seite 311: Verbindungsmanagement Jetip/Tcp- Stx-Debug-Server

    JC-350 Programmierung 10.3.7 Verbindungsmanagement JetIP/TCP- STX-Debug-Server Einleitung Dieses Dokument beschreibt Erweiterungen im Verbindungsmanagement des JetIP/TCP-Servers und des STX-Debug-Servers in einer JetControl-Steuerung. Wenn z. B. das Ethernet-Kabel abgezogen oder durchtrennt wurde, kann der Client die Verbindung nicht schließen. Die Verbindung bleibt geöffnet.
  • Seite 312: Automatisches Schließen Von Verbindungen

    Wenn der Minimalwert noch nicht überschritten ist, weist der Server die neue Verbindung ab. Irgendeine Verbindung Wenn der Server irgendeine der geöffneten Verbindung schließen soll, gehen schließen Sie wie folgt vor: Schritt Vorgehen Beschreiben Sie MR 2 mit dem Wert -1. Beschreiben Sie MR 1 mit dem Wert 2. Jetter AG...
  • Seite 313 JC-350 Programmierung Alle Verbindungen Wenn der Server alle geöffneten Verbindungen schließen soll, die länger als schließen, die länger als eine Mindestzeit nicht mehr aktiv waren, gehen Sie wie folgt vor: eine Mindestzeit nicht mehr aktiv waren Schritt Vorgehen Beschreiben Sie MR 2 mit der Mindestzeit [ms].
  • Seite 314: Register

    10 Programmierung Register Registernummern Die zu verwendenden Registernummern ergeben sich aus der Addition der steuerungsabhängigen Basisregisternummer und der Modulregisternummer. Steuerung/Server Basisregisternummer Registernummern JC-350: JetIP/TCP 230000 230000 ... 230002 JC-350: STX-Debug 212000 212000 ... 212002 MR 0 Anzahl Verbindung Aus Modulregister 0 ist die Anzahl der momentan geöffneten Verbindungen auslesbar.
  • Seite 315: Arp-Request Ausführen

    Um einen Neustart von Steuerung A zu vermeiden, muss ein ARP-Request auf der Steuerung A ausgeführt werden. Ablauf eines Die Steuerung A fragt am Jetter-Ethernet-Systembus an, welcher Teilnehmer ARP-Request eine bestimmte IP-Adresse hat. Die Steuerung B meldet, dass sie diese IP-Adresse hat.
  • Seite 316: Arp-Request Ausführen

    10 Programmierung ARP-Request ausführen ARP-Request Wenn Sie das Register mit der IP-Adresse eines Netzwerkteilnehmers beschreiben, führt die Steuerung einen ARP-Request aus, um die Auflösung von IP-Adresse zur Ethernet-Adresse (MAC-Adresse) auszuführen. R 104250 ARP-Request ausführen Registereigenschaften Werte Gültige IP-Adresse Jetter AG...
  • Seite 317: Jetsync-Blocker

    JC-350 Programmierung 10.3.9 JetSync-Blocker Einleitung In diesem Kapitel sind die Systemkommandoregister und die System- kommandos zur Aktivierung und Deaktivierung des JetSync-Blockers beschrieben. Inhalt Thema Seite Beschreibung der Systemkommandoregister ..........318 Beschreibung der JetSync-Blocker-Systemkommandos ......321 Jetter AG...
  • Seite 318: Beschreibung Der Systemkommandoregister

    Steuerung das Kommando aus. Anschließend setzt sie den Wert dieses Registers auf 0. Kommandos Steuerung neu starten Remanente Parameter zurücksetzen Warte auf Kommunikation - deaktivieren Warte auf Kommunikation - aktivieren Taskwechsel bei I/O-Zugriff - deaktivieren Taskwechsel bei I/O-Zugriff - aktivieren Jetter AG...
  • Seite 319 JC-350 Programmierung Kommandos Taskzeitscheibe fortsetzen - deaktivieren Taskzeitscheibe fortsetzen - aktivieren Lade Konfigurationsdateien Lade Modulkonfiguration Lade Ethernet-Systembus-Prozessdatenkonfiguration Ethernet-Systembus-Prozessdatenkommunikation anhalten JetIPScan-Client deaktivieren JetIPScan-Client aktivieren JetSync-Blocker deaktivieren JetSync-Blocker für alle Ports aktivieren JetSync-Blocker für Port X15 aktivieren Registereigenschaften Zugriff Das Systempasswortregister enthält das korrekte Passwort.
  • Seite 320 Bearbeitung des nächsten Anwendungstasks fortgefahren. Nach der Unterbrechung eines normalen Anwendungstasks durch einen zyklischen Task oder den Ethernet-Systembus-Publisher wird mit der Bearbeitung des unterbrochenen Anwendungstasks fortgefahren. Bit 8 JetSync-Blocker JetSync-Blocker nicht aktiv JetSync-Blocker aktiv Registereigenschaften Zugriff Lesen Jetter AG...
  • Seite 321: Beschreibung Der Jetsync-Blocker-Systemkommandos

    Auswirkung:  Der JetSync-Blocker wird nur für Port X15 aktiviert und das Bit 8 in R 202962 gesetzt.  Jetter-Ethernet-Systembus-Multicast-Frames von der CPU werden nur an Port X14 weitergeleitet. Jetter-Ethernet-Systembus-Multicast-Frames von Port X14 werden nur an  die CPU weitergeleitet.
  • Seite 322 10 Programmierung Zweck: Die Weiterleitung von Jetter-Ethernet-Systembus-Multicast-Frames an den Port X15 soll verhindert werden. Damit wird eine Trennung von Netzen erreicht und der Datenverkehr, z. B. vom Maschinennetz in übergeordnete Netze, reduziert. Adressbereich: Die Trennung erfolgt auf Ethernet-Ebene über den Multicast-Adressbereich des Jetter-Ethernet-Systembusses: 0x01 00 5E 40 00 00 ...
  • Seite 323: Allgemeine Systemregister

    JC-350 Programmierung 10.4 Allgemeine Systemregister Einleitung In diesem Kapitel sind die Systemkommandoregister und die Systemkommandos beschrieben. Inhalt Thema Seite Beschreibung der Systemkommandoregister ..........324 Beschreibung der Systemkommandos ............327 Jetter AG...
  • Seite 324: Beschreibung Der Systemkommandoregister

    Steuerung das Kommando aus. Anschließend setzt sie den Wert dieses Registers auf 0. Kommandos Steuerung neu starten Remanente Parameter zurücksetzen Warte auf Kommunikation - deaktivieren Warte auf Kommunikation - aktivieren Taskwechsel bei I/O-Zugriff - deaktivieren Taskwechsel bei I/O-Zugriff - aktivieren Jetter AG...
  • Seite 325 JC-350 Programmierung Kommandos Taskzeitscheibe fortsetzen - deaktivieren Taskzeitscheibe fortsetzen - aktivieren Lade Konfigurationsdateien Lade Modulkonfiguration Lade Ethernet-Systembus-Prozessdatenkonfiguration Ethernet-Systembus-Prozessdatenkommunikation anhalten JetIPScan-Client deaktivieren JetIPScan-Client aktivieren JetSync-Blocker deaktivieren JetSync-Blocker für alle Ports aktivieren JetSync-Blocker für Port X15 aktivieren Registereigenschaften Zugriff Das Systempasswortregister enthält das korrekte Passwort.
  • Seite 326 Bit 1 Warte auf Kommunikation Die Steuerung wartet für kurze Zeit auf Kommunikationsanfragen. Die Steuerung wartet nicht auf Kommunikationsanfragen. Bit 2 JetIPScan-Client JetIPScan-Client nicht aktiv JetIPScan-Client aktiv Bit 8 JetSync-Blocker JetSync-Blocker nicht aktiv JetSync-Blocker aktiv Registereigenschaften Zugriff Lesen Jetter AG...
  • Seite 327: Beschreibung Der Systemkommandos

    JC-350 Programmierung Beschreibung der Systemkommandos Systemkommando 102 Steuerung neu starten Auswirkung: Die Steuerung startet neu. Das ist die gleiche Wirkung, als wenn Sie die Stromversorgung aus- und einschalten. Zweck: Nutzen Sie dieses Kommando, wenn Sie z. B. Änderungen an System- registern oder Systemdateien vorgenommen haben, die nur beim Booten der Steuerung aktiv werden.
  • Seite 328 Systemkommando 170 Taskzeitscheibe fortsetzen - deaktivieren Auswirkung: Nach der Unterbrechung eines normalen Anwendungstasks durch einen zyklischen Task oder den Ethernet-Systembus-Publisher wird mit der Bearbeitung des nächsten Anwendungstasks fortgefahren. Die Restzeit der Zeitscheibe des unterbrochenen Tasks verfällt für einen Zyklus. Jetter AG...
  • Seite 329 Nachdem die Datei in das Dateisystem der Steuerung übertragen wurden, aktiviert das Systemkommando 311 den Inhalt der Datei. Systemkommando 312 Lade Ethernet-Systembus-Prozessdatenkonfiguration Auswirkung: Die Steuerung lädt die Konfigurationsdateien für den Prozessdatenaustausch auf dem Jetter-Ethernet-Systembus (Publisher.pub, Subscriber.sub) aus dem Dateisystem. Jetter AG...
  • Seite 330 Die Prozessdatenkommunikation auf dem Jetter-Ethernet-Systembus hält an. Zweck: Übertragen Sie die Konfigurationsdateien für den Prozessdatenaustausch auf dem Jetter-Ethernet-Systembus in das Dateisystem der Steuerung. Halten Sie dann mit Systemkommando 313 die Prozessdatenkommunikation an. Aktivieren Sie anschließend die Inhalte der neuen Dateien.
  • Seite 331 Auswirkung: Der JetSync-Blocker wird nur für Port X15 aktiviert und das Bit 8 in  R 202962 gesetzt.  Jetter-Ethernet-Systembus-Multicast-Frames von der CPU werden nur an Port X14 weitergeleitet.  Jetter-Ethernet-Systembus-Multicast-Frames von Port X14 werden nur an die CPU weitergeleitet.
  • Seite 332: Startverzögerungsregister

    10 Programmierung 10.5 Startverzögerungsregister Einleitung Das Gerät JC-350 hat ein Register, in das Sie eine Verzögerungszeit eintragen können. Verwendung Der Boot-Vorgang des Geräts wird um die eingetragene Verzögerungszeit verzögert. Inhalt Thema Seite Startverzögerungszeit einstellen ..............333 Jetter AG...
  • Seite 333: Startverzögerungszeit Einstellen

    Um die Verzögerungszeit einzustellen, führen Sie folgende Schritte aus: einstellen Schritt Vorgehen Schalten Sie das Gerät JC-350 ein. Geben Sie das Passwort ein. Dazu beschreiben Sie das R 202970 mit dem Wert 1112502132 (0x424f6f74). Beschreiben Sie das Register 202971 mit der gewünschten Verzögerungszeit in 100-ms-Schritten.
  • Seite 334: Echtzeituhr

    10 Programmierung 10.6 Echtzeituhr Einleitung Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, verfügt das Gerät JC-350 über einen Baustein, der Datum und Uhrzeit über eine bestimmte Zeit weiterführt. Verwendung vom Das Betriebssystem verwendet die Echtzeituhr bei folgenden Funktionen: Betriebssystem Dateidatum und -uhrzeit beim Schreiben einer Datei ...
  • Seite 335: Technische Daten

    JC-350 Programmierung Technische Daten Technische Daten der Parameter Beschreibung Echtzeituhr Gangreserve, Minimal: 1 Woche wenn die Steuerung zuvor minimal 1 Stunde eingeschaltet ist Typisch: 2 Wochen Abweichung Maximal: 1 min pro Monat Verhalten nach Ende der Wenn die Steuerung länger als die Gangreserve der Echtzeituhr abgeschaltet Gangreserve ist, dann führt die Steuerung Folgendes aus:...
  • Seite 336: Programmierung

    Registerübersicht Die Echtzeituhr hat die folgenden Register: Registersatz 1: Direktzugriff Register Beschreibung R 102910 Millisekunden R 102911 Sekunden R 102912 Minuten R 102913 Stunden R 102914 Wochentag (0 = Sonntag) R 102915 R 102916 Monat R 102917 Jahr Jetter AG...
  • Seite 337 JC-350 Programmierung Registersatz 2: Pufferzugriff Register Beschreibung R 102920 Millisekunden R 102921 Sekunden R 102922 Minuten R 102923 Stunden R 102924 Wochentag (0 = Sonntag) R 102925 R 102926 Monat R 102927 Jahr R 102928 Lese-/Schreibtrigger R 102910 Millisekunden Dieses Register enthält die Millisekunden der aktuellen Uhrzeit.
  • Seite 338 Dieses Register enthält den Wochentag des aktuellen Datums. Registereigenschaften Werte 0 ... 6 (0 = Sonntag) Wert nach Reset Wenn ..dann ..die Gangreserve ... aktuelle Uhrzeit. nicht abgelaufen ist, ... die Gangreserve ... 0 abgelaufen ist, Jetter AG...
  • Seite 339 JC-350 Programmierung R 102915 Dieses Register enthält den Tag des aktuellen Datums. Registereigenschaften Werte 1 ... 31 Wenn ..dann ... Wert nach Reset ... die Gangreserve ... aktuelle Uhrzeit. nicht abgelaufen ist, ... die Gangreserve ... 1 abgelaufen ist,...
  • Seite 340 0 ... 59 Wert nach Reset Wird wirksam Nach Lesen/Schreiben von Register 102928 Stunden R 102923 Dieses Register enthält die Stunden im Puffer. Registereigenschaften Werte 0 ... 23 Wert nach Reset Wird wirksam Nach Lesen/Schreiben von Register 102928 Jetter AG...
  • Seite 341 JC-350 Programmierung R 102924 Wochentag Dieses Register enthält den Wochentag im Puffer. Registereigenschaften Werte 0 ... 6 (0 = Sonntag) Wert nach Reset Wird wirksam Nach Lesen/Schreiben von Register 102928 R 102925 Dieses Register enthält den Tag im Puffer. Registereigenschaften Werte 0 ...
  • Seite 342 Aktuelles Datum und Uhrzeit werden aus der Echtzeituhr in die Pufferregister 102920 ... 102927 übertragen. Der gelesene Wert ist unbestimmt. Schreiben Die Werte aus den Pufferregistern 102920 ... 102927 werden an die Echtzeituhr übertragen. Der geschriebene Wert wird ignoriert. Jetter AG...
  • Seite 343: Laufzeitregister

    JC-350 Programmierung 10.7 Laufzeitregister Einleitung Das Gerät JC-350 hat mehrere Register, die das Betriebssystem in festen Zeitabständen hochzählt. Verwendung Mit Hilfe dieser Register lassen sich auf einfache Weise im Anwendungsprogramm Zeitmessungen durchführen. Inhalt Thema Seite Beschreibung der Laufzeitregister .............. 344...
  • Seite 344: Beschreibung Der Laufzeitregister

    -2.147.483.648 ... 2.147.483.647 (überlaufend) R 201002 Anwendungszeitbasis in Anwendungszeitbasis-Einheiten Dieses Register wird alle [R 201003] * 10 ms um eins inkrementiert. Mit dem Reset-Wert 10 in Register 201003 wird dieses Register alle 100 ms inkrementiert. Registereigenschaften Werte -2.147.483.648 ... 2.147.483.647 (überlaufend) Jetter AG...
  • Seite 345 JC-350 Programmierung R 201003 Anwendungszeitbasis-Einheiten für R 201002 Dieses Register enthält den Multiplikator für das Laufzeitregister R 201002. Registereigenschaften Werte 1 ... 2.147.483.647 (* 10 ms) Wert nach Reset 10 (--> 100 ms) Wirksamkeit Nach min. 10 ms R 201004 Systemzeitbasis in Millisekunden Dieses Register wird jede Millisekunde um eins inkrementiert.
  • Seite 346: Überwachung Der Schnittstellenaktivität

    Bei Anlagen, die für den sicheren Betrieb eine Prozessvisualisierung benötigen. Wenn die Kommunikation ausfällt, können diese Anlagen in einen sicheren Zustand überführt werden. Wenn der Servicetechniker ein Bediengerät anschließt, werden vom  Anwendungsprogramm automatisch erweiterte Statusinformationen ausgegeben. Inhalt Thema Seite Funktionsweise ................... 347 Programmierung ..................349 Jetter AG...
  • Seite 347: Funktionsweise

    Einleitung Mit Hilfe von zwei Spezialmerkern und einem Spezialregister pro Schnittstelle überwacht das Anwendungsprogramm die Aktivität eines Clients, der mit einem Server des Geräts JC-350 kommuniziert. Übersicht Diese Abbildung zeigt den Zusammenhang zwischen der Aktivität der Schnittstelle, den beiden Spezialmerkern und dem Spezialregister:...
  • Seite 348 Ablauf der Timeout-Zeit beide Spezialmerker von dem Gerät zurückgesetzt. Das Anwendungsprogramm erkennt, dass das Gerät die Spezialmerker zurückgesetzt hat und leitet Maßnahmen ein. Wenn das Gerät wieder Telegramme empfangen hat, dann wird der Betriebssystemmerker von dem Gerät wieder gesetzt; der Anwendungs- merker bleibt jedoch zurückgesetzt. Jetter AG...
  • Seite 349: Programmierung

    JC-350 Programmierung Programmierung Register-/ Zur Schnittstellenüberwachung verwendet das Gerät die folgenden Register Merkerübersicht und Merker: Timeout-Register Register Schnittstelle Verwendung R 203000 JetIP (Ethernet)  Visualisierung  Steuerungsvernetzung R 203001 pcomX (serielle Schnittstelle)  Bediengeräte mit alphanumerischer Anzeige  JetSym über serielle Schnittstelle R 203005 STX-Debug (Ethernet) ...
  • Seite 350 Ergebnis: Ein Timeout ist aufgetreten Prüfen Sie den entsprechenden Betriebssystemmerker. Wenn ..dann ..der Betriebssystemmerker ... war die Verbindung kurz gesetzt ist, unterbrochen..der Betriebssystemmerker ... ist die Verbindung immer noch zurückgesetzt ist, unterbrochen. Jetter AG...
  • Seite 351: Ansteuern Von Anzeige- Und Bediengeräten Mit Alphanumerischer Anzeige

    10.9 Ansteuern von Anzeige- und Bediengeräten mit alphanumerischer Anzeige Einleitung Dieses Kapitel beschreibt, wie Bediengeräte mit Textanzeige vom Anwendungsprogramm in einer Steuerung JC-350 angesteuert werden. Hier sind die Register zur Parametrierung der Anzeigefunktionen beschrieben. Die Steuerung stellt folgende Anzeigefunktionen zur Verfügung: Anzeige von Texten ...
  • Seite 352: Anschließbare Anzeige- Und Bediengeräte

    10 Programmierung 10.9.1 Anschließbare Anzeige- und Bediengeräte Einleitung In diesem Kapitel finden Sie eine Liste der Bediengeräte der Jetter AG, die Sie an die Steuerung JC-350 anschließen können. Anschluss Eine detaillierte Beschreibung des Anschlusses dieser Bediengeräte finden Sie im Kapitel Montage und Installation, Anschluss von Anzeige- und Bediengeräten (siehe Seite 129).
  • Seite 353: Übersicht Der Anzeige- Und Bediengeräte

    JC-350 Programmierung Übersicht der Anzeige- und Bediengeräte Liste der Anzeige- und In der folgenden Tabelle finden Sie eine Liste der alphanumerischen Anzeige- Bediengeräte und Bediengeräte der Jetter AG, die Sie an die Steuerung JC-350 anschließen können. Bezeichnung Anzeige Tasten Schnittstellenkabel LCD 16 ...
  • Seite 354: Register

    Die Einstellungen in diesem Register wirken global bei allen Funktionen zum Ansteuern von Anzeige- und Bediengeräten. Wenn in verschiedenen Tasks des Anwendungsprogramms mit unterschiedlichen Einstellungen gearbeitet wird, können sich dadurch Beeinflussungen ergeben. Inhalt Thema Seite Registernummern ..................355 Registerübersicht ..................356 Jetter AG...
  • Seite 355: Registernummern

    Die Register sind in einem Registerblock zusammengefasst. Die Basis- registernummer dieses Blocks ist steuerungsabhängig. Registernummern Steuerung Basisregisternummer Registernummern JC-340, JC-350, JC-360 220000 222804 ... 222840 Ermittlung der In diesem Kapitel sind jeweils nur die letzten vier Ziffern der Registernummer Registernummern angegeben, z.
  • Seite 356: Registerübersicht

    MR 2830 Basismerkernummer für Anzeige- und Bediengerät 2 (Multi-Display-Modus) MR 2831 Basismerkernummer für Anzeige- und Bediengerät 3 (Multi-Display-Modus) MR 2832 Basismerkernummer für Anzeige- und Bediengerät 4 (Multi-Display-Modus) MR 2833 Registernummer für die LEDs in Anzeige- und Bediengerät 1 (Multi-Display-Modus) Jetter AG...
  • Seite 357 JC-350 Programmierung Register Beschreibung MR 2834 Registernummer für die LEDs in Anzeige- und Bediengerät 2 (Multi-Display-Modus) MR 2835 Registernummer für die LEDs in Anzeige- und Bediengerät 3 (Multi-Display-Modus) MR 2836 Registernummer für die LEDs in Anzeige- und Bediengerät 4 (Multi-Display-Modus) MR 2837 Modulnummer für das Druckermodul...
  • Seite 358: Anzeige Konfigurieren

    Lediglich für Testzwecke kann dies sinnvoll sein. Warum muss die Damit bei der Anzeige von Texten (DisplayText-Befehle) die Steuerung die Anzeigengröße richtig Sonderfunktionen Löschen der Anzeige und Löschen bis zum Zeilenende konfiguriert sein? korrekt ausführen kann. Inhalt Thema Seite Anzeigengröße manuell konfigurieren ............359 Jetter AG...
  • Seite 359: Anzeigengröße Manuell Konfigurieren

    JC-350 Programmierung Anzeigengröße manuell konfigurieren Anzeigengröße manuell Um die Anzeigengröße manuell zu konfigurieren, führen Sie folgende Schritte konfigurieren aus: Schritt Vorgehen Beschreiben Sie MR 2805 mit der Anzahl Zeichen pro Zeile. Beschreiben Sie MR 2804 mit dem Wert in MR 2805 multipliziert mit der Anzahl Zeilen.
  • Seite 360: Texte Anzeigen

    Bediengeräten und die Parametrierung dieser STX-Befehle. STX-Befehle Um Texte anzuzeigen, verwenden Sie folgende STX-Befehle (STX-Funktionen):  DisplayText() DisplayText2()  Inhalt Thema Seite STX-Befehle zum Anzeigen von Texten ............. 361 Gerätenummern ..................363 Cursor-Position ................... 365 Anzeige löschen ..................367 Jetter AG...
  • Seite 361: Stx-Befehle Zum Anzeigen Von Texten

    JC-350 Programmierung STX-Befehle zum Anzeigen von Texten Function DisplayText(Dev:Int, Funktionsdeklaration Pos:Int, Const Ref Text:String); Funktionsparameter Parameter Wert Beschreibung 0 ... 4 Nummer des Geräts, auf dem der Text ausgegeben wird 1 ... Mögliche Anzahl der Cursor-Position, ab welcher der Text...
  • Seite 362 Der STX-Befehl stellt auf dem Standardgerät (Dev = 0) ab der Cursor-Position 25 den Text 'Fehler:' oder den Text 'Error:' dar. MR 2806 steuert die Textauswahl. MR 2806 Textauswahl für DisplayText2 Der Wert dieses Modulregisters gibt an, welcher der beiden Texte angezeigt wird. Modulregistereigenschaften Werte Text1 Text2 Jetter AG...
  • Seite 363: Gerätenummern

    JC-350 Programmierung Gerätenummern Einleitung Die Gerätenummer definiert das Anzeigegerät. Gerätenummern Für den Parameter Gerätenummer können Sie folgende Werte eingeben: Nummer Gerät Beschreibung Standardgerät Die verwendete Gerätenummer steht in MR 2824 Bediengerät 1 Multi-Display-Modus Bediengerät 2 Single-/Multi-Display-Modus Bediengerät 3 Multi-Display-Modus Bediengerät 4 Multi-Display-Modus 5 ...
  • Seite 364 MR 2827 Gerätenummer für das Anzeige- und Bediengerät 3 im Multi-Display-Modus Modulregistereigenschaften Werte 1 ... 4 Wert nach Reset Gerätenummer für das Anzeige- und Bediengerät 4 im MR 2828 Multi-Display-Modus Modulregistereigenschaften Werte 1 ... 4 Wert nach Reset Jetter AG...
  • Seite 365: Cursor-Position

    JC-350 Programmierung Cursor-Position Einleitung Dieser Parameter definiert die Position auf der Anzeige, an der das erste Zeichen des anzuzeigenden Texts oder Variablenwerts stehen soll. Einschränkungen Eine Auswertung der Cursor-Position findet bei Anzeigebefehlen auf die Geräte 8 bis 11 nicht statt.
  • Seite 366: Cursor-Positionen Der Anzeige- Und Bediengeräte

    61 ... 80 LCD 23, LCD 27 1 ... 24 LCD 34 25 ... 48 LCD 52, LCD 54(Z) 1 ... 16 17 ... 32 33 ... 48 49 ... 64 LCD 60 1 ... 40 41 ... 80 Jetter AG...
  • Seite 367: Anzeige Löschen

    JC-350 Programmierung Anzeige löschen Einleitung Bei der Anzeige von Texten gibt es zwei Steuerzeichen, die es erlauben, die Anzeige zu löschen:  Anzeige vollständig löschen  Anzeige bis Zeilenende löschen Einschränkungen Bei Anzeigebefehlen auf die Geräte 8 bis 11 wirken diese Zeichen nicht als Steuerzeichen, sondern werden unverändert angezeigt.
  • Seite 368 Steuerzeichen zur Löschung der Anzeige bis zum Zeilenende Dieses Modulregister enthält den ASCII-Code des Steuerzeichens zur Löschung der Anzeige bis zum Zeilenende. Modulregistereigenschaften Werte 0 ... 255 Wert nach Reset 36 ('$') Wird wirksam Beim nächsten STX-Befehl DisplayText() oder DisplayText2() Jetter AG...
  • Seite 369: Zahlenwerte Anzeigen

    JC-350 Programmierung 10.9.5 Zahlenwerte anzeigen Einleitung Dieses Kapitel beschreibt das Anzeigen von Zahlenwerten auf Anzeige- und Bediengeräten und die Parametrierung dieses STX-Befehls. Die Zahlenwerte können Konstanten oder Inhalte von Registern und Variablen sein. STX-Befehl Um Zahlenwerte anzuzeigen, verwenden Sie den folgenden STX-Befehl: ...
  • Seite 370: Stx-Befehl Zum Anzeigen Von Zahlenwerten

    DisplayValue(0, 25, Axis2.Position); Funktionsweise Der erste STX-Befehl stellt ab der Cursor-Position 1 den Wert -12.345 dar. Der zweite STX-Befehl stellt ab der Cursor-Position 25 den Inhalt der Variablen Axis2.Position dar. Beide Zahlenwerte werden auf dem Standardgerät (Dev = 0) angezeigt. Jetter AG...
  • Seite 371: Gerätenummern

    JC-350 Programmierung Gerätenummern Einleitung Die Gerätenummer definiert das Anzeigegerät. Gerätenummern Für den Parameter Gerätenummer können Sie folgende Werte eingeben: Nummer Gerät Beschreibung Standardgerät Die verwendete Gerätenummer steht in MR 2824 Bediengerät 1 Multi-Display-Modus Bediengerät 2 Single-/Multi-Display-Modus Bediengerät 3 Multi-Display-Modus Bediengerät 4 Multi-Display-Modus 5 ...
  • Seite 372 MR 2827 Gerätenummer für das Anzeige- und Bediengerät 3 im Multi-Display-Modus Modulregistereigenschaften Werte 1 ... 4 Wert nach Reset Gerätenummer für das Anzeige- und Bediengerät 4 im MR 2828 Multi-Display-Modus Modulregistereigenschaften Werte 1 ... 4 Wert nach Reset Jetter AG...
  • Seite 373: Cursor-Position

    JC-350 Programmierung Cursor-Position Einleitung Dieser Parameter definiert die Position auf der Anzeige, an der das erste Zeichen des anzuzeigenden Texts oder Variablenwerts stehen soll. Einschränkungen Eine Auswertung der Cursor-Position findet bei Anzeigebefehlen auf die Geräte 8 bis 11 nicht statt.
  • Seite 374 61 ... 80 LCD 23, LCD 27 1 ... 24 LCD 34 25 ... 48 LCD 52, LCD 54(Z) 1 ... 16 17 ... 32 33 ... 48 49 ... 64 LCD 60 1 ... 40 41 ... 80 Jetter AG...
  • Seite 375: Länge Des Anzeigefelds Einstellen

    JC-350 Programmierung Länge des Anzeigefelds einstellen Länge einstellen Die Länge des Anzeigefelds für einen Zahlenwert stellen Sie in MR 2812 ein. MR 2812 = Anzahl Ziffern + Vorzeichen [+ Dezimalpunkt] Beispiel: Anzahl Ziffern: Vorzeichenanzeige (MR 2816): 0 (ja) Dezimalpunkt: Nein Feldlänge (MR 2812):...
  • Seite 376: Vorzeichenanzeige Einstellen

    Sie weiterhin die Vorzeichenstelle hinzu, selbst wenn kein Vorzeichen angezeigt werden soll. Beispiel: Anzahl Ziffern: Vorzeichenanzeige (MR 2816): 1 (nein) Dezimalpunkt: Nein Feldlänge (MR 2812): Anzeige: 6 Zeichen MR 2816 Vorzeichenanzeige Modulregistereigenschaften Werte Vorzeichen wird angezeigt Vorzeichen wird nicht angezeigt Wird wirksam Beim nächsten STX-Befehl DisplayValue() Jetter AG...
  • Seite 377: Anzahl Der Nachkommastellen Einstellen

    JC-350 Programmierung Anzahl der Nachkommastellen einstellen Nachkommastellen Die Anzahl der Nachkommastellen stellen Sie in MR 2810 ein. einstellen Wenn Sie die Anzeige mit Nachkommastellen einstellen, müssen Sie ggf. die Länge des Anzeigefelds in MR 2812 vergrößern. Grund: Der Dezimalpunkt benötigt eine Stelle zur Darstellung auf der Anzeige.
  • Seite 378: Zahlenformat Einstellen

    10 Programmierung Zahlenformat einstellen Zahlenformat einstellen Sie haben die Möglichkeit, Zahlenwerte dezimal oder hexadezimal anzuzeigen. Das Zahlenformat stellen Sie über Merker 2060 ein. Merker 2060 Zahlenformat Merkereigenschaften Werte Dezimal Hexadezimal Wird wirksam Beim nächsten STX-Befehl DisplayValue() Jetter AG...
  • Seite 379: Zahlenwerte Eingeben

    JC-350 Programmierung 10.9.6 Zahlenwerte eingeben Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Eingabe von Werten auf Anzeige- und Bedien- geräten und die Zuweisung als Register- und Variablenwert sowie die Parametrierung dieses STX-Befehls. STX-Befehl Um Register- und Variableninhalte über Anzeige- und Bediengeräte einzugeben, verwenden Sie den folgenden STX-Befehl: UserInput() ...
  • Seite 380 Cursor-Position ................... 384 Länge des Eingabefelds einstellen ............. 386 Maximale Anzahl der Nachkommastellen einstellen ........387 Vorschlagswert einstellen ................388 Anzahl der Nachkommastellen abfragen ............ 389 UserInput - Status abfragen ................ 390 UserInput - Befehl abbrechen ..............391 Jetter AG...
  • Seite 381: Stx-Befehl Zur Eingabe Von Zahlenwerten

    JC-350 Programmierung STX-Befehl zur Eingabe von Zahlenwerten Function UserInput(Dev:Int, Funktionsdeklaration Pos:Int):Double; Funktionsparameter Parameter Wert Beschreibung 0 ... 4 Nummer des Geräts, auf dem der Wert eingegeben wird 1 ... Mögliche Anzahl der Cursor-Position, ab welcher das Zeichen auf der Anzeige...
  • Seite 382: Gerätenummern

    Ein Anzeige- und Bediengerät zeigt im Single-Display-Modus immer den Inhalt von dem Gerät mit der Nummer 2 an. Multi-Display-Modus Ein Anzeige- und Bediengerät zeigt im Multi-Display-Modus immer den Inhalt von dem Gerät an, dessen Nummer im zugeordneten Konfigurationsregister MR 2825 bis MR 2828 eingetragen ist. Jetter AG...
  • Seite 383 JC-350 Programmierung MR 2825 Gerätenummer für das Anzeige- und Bediengerät 1 im Multi-Display-Modus Modulregistereigenschaften Werte 1 ... 4 Wert nach Reset MR 2826 Gerätenummer für das Anzeige- und Bediengerät 2 im Multi-Display-Modus Modulregistereigenschaften Werte 1 ... 4 Wert nach Reset MR 2827 Gerätenummer für das Anzeige- und Bediengerät 3 im...
  • Seite 384: Cursor-Position

    Ergebnis: Der Temperaturwert wird unmittelbar nach dem Doppelpunkt ab Cursor-Position 7 angezeigt. MR 2814 Indirekte Cursor-Position Wenn als Befehlsparameter 0 programmiert ist, enthält dieses Modulregister die Cursor-Position. Modulregistereigenschaften Werte 0 ... Anzahl der Zeichen auf der Anzeige Wert nach Reset Jetter AG...
  • Seite 385 JC-350 Programmierung Cursor-Positionen der In der folgenden Tabelle ist der Zusammenhang zwischen der Cursor-Position Anzeige- und als Befehlsparameter und der Position auf der Anzeige dargestellt: Bediengeräte Bezeichnung Zeile Cursor-Position LCD 16, LCD 110 1 ... 20 21 ... 40 41 ... 60 61 ...
  • Seite 386: Länge Des Eingabefelds Einstellen

    Beispiel: Anzahl Ziffern: Dezimalpunkt (MR 2811 = 0): Nein Feldlänge (MR 2813): MR 2813 Feldlänge bei UserInput Dieses Modulregister enthält die Länge des Eingabefelds. Modulregistereigenschaften Werte 1 ... 12 Wert nach Reset Wird wirksam Beim nächsten STX-Befehl UserInput() Jetter AG...
  • Seite 387: Maximale Anzahl Der Nachkommastellen Einstellen

    JC-350 Programmierung Maximale Anzahl der Nachkommastellen einstellen Nachkommastellen Die maximale Anzahl der Nachkommastellen stellen Sie in MR 2811 ein. einstellen Wenn Sie die Eingabe mit Nachkommastellen einstellen, müssen Sie ggf. die Länge des Eingabefelds in MR 2813 vergrößern. Grund: Der Dezimalpunkt benötigt eine Stelle zur Darstellung auf der Anzeige.
  • Seite 388: Vorschlagswert Einstellen

    Dieses Modulregister enthält den Vorschlagswert, der beim Aufruf des STX-Befehls UserInput() und nach dem Löschen mit der Taste [C] angezeigt wird. Modulregistereigenschaften Werte (Int) -2.147.483.648 ... 2.147.483.647 Werte (Float) +/-(1,2x10 ... 3,4x10 Int oder Float, abhängig vom zuletzt geschriebenen Wert Wird wirksam Beim nächsten STX-Befehl UserInput() Jetter AG...
  • Seite 389: Anzahl Der Nachkommastellen Abfragen

    JC-350 Programmierung Anzahl der Nachkommastellen abfragen Anzahl der Die Anzahl der eingegebenen Nachkommastellen lesen Sie in MR 2808 aus. Nachkommastellen abfragen MR 2808 Anzahl der eingegebenen Nachkommastellen bei UserInput Dieses Modulregister enthält die Anzahl der vom Bediener eingegebenen Nachkommastellen. Modulregistereigenschaften Werte 0 ...
  • Seite 390: Userinput - Status Abfragen

    10 Programmierung UserInput - Status abfragen Status abfragen Den Status des STX-Befehls UserInput() fragen Sie in MR 2817 ab. MR 2817 Status des UserInput Dieses Modulregister enthält den Status des STX-Befehls UserInput(). Modulregistereigenschaften Werte Kein UserInput aktiv UserInput aktiv Jetter AG...
  • Seite 391: Userinput - Befehl Abbrechen

    JC-350 Programmierung UserInput - Befehl abbrechen Aktiven Befehl Wenn Sie den Wert 0 in das MR 2817 schreiben, brechen Sie einen aktiven abbrechen STX-Befehl UserInput() ab. Funktionsweise Die Steuerung bricht einen aktiven STX-Befehl UserInput() in folgenden Stufen ab: Stufe Beschreibung Die Steuerung schaltet den blinkenden Cursor am Bediengerät aus.
  • Seite 392: Tasten Abfragen

    Dezimalpunkt oder Dezimalkomma eingeben Negativer/positiver Zahlenwert eingeben; Sie können die Taste jederzeit während der Eingabe betätigen. Bisherige Eingabe löschen; Vorschlagswert wieder anzeigen ENTER ([↵]) Eingabe abschließen; Wert übernehmen Inhalt Thema Seite Tasten zuordnen ..................393 Register der Basismerkernummern ............397 Jetter AG...
  • Seite 393: Tasten Zuordnen

    JC-350 Programmierung Tasten zuordnen Einleitung Die Tasten der Anzeige- und Bediengeräte sind auf einen Bereich von Spezialmerkern und ihrer überlagerten Register zugeordnet. Merkernummern Die Tastenmerker sind relativ zu einer Basismerkernummer adressiert. Diese Basismerkernummer können Sie im Multi-Display-Modus über Register einstellen.
  • Seite 394 203140.7 203128.7 [SHIFT]+[F4] 2184 203140.8 203128.8 [SHIFT]+[F5] 2185 203140.9 203128.9 [SHIFT]+[F6] 2186 203140.10 203128.10 [SHIFT]+[F7] 2187 203140.11 203128.11 [SHIFT]+[F8] 2188 203140.12 203128.12 [SHIFT]+[F9] 2189 203140.13 203128.13 [SHIFT]+[F10] 2190 203140.14 203128.14 [SHIFT]+[F11] 2191 203140.15 203128.15 [SHIFT]+[F12] 2192 203141.0 203128.16 Jetter AG...
  • Seite 395 JC-350 Programmierung Sondertasten (gilt nicht für LCD 27) Taste Merker Registerbit Registerbit (16-Bit-Überlagerung) (32-Bit-Überlagerung) [SHIFT]+[←] 2193 203141.1 203128.17 [SHIFT]+[→] 2194 203141.2 203128.18 [SHIFT]+[R] 2195 203141.3 203128.19 [SHIFT]+[I/O] 2196 203141.4 203128.20 [SHIFT]+[=] 2197 203141.5 203128.21 [SHIFT]+[C] 2198 203141.6 203128.22 [SHIFT]+ 2199 203141.7...
  • Seite 396 203141.14 203128.30 [S2] 2207 203141.15 203128.31 [S3] 2208 203142.0 203129.0 [S4] 2209 203142.1 203129.1 [S5] 2210 203142.2 203129.2 [SHIFT]+[S1] 2186 203140.10 203128.10 [SHIFT]+[S2] 2187 203140.11 203128.11 [SHIFT]+[S3] 2188 203140.12 203128.12 [SHIFT]+[S4] 2189 203140.13 203128.13 [SHIFT]+[S5] 2190 203140.14 203128.14 Jetter AG...
  • Seite 397: Register Der Basismerkernummern

    JC-350 Programmierung Register der Basismerkernummern Einleitung Im Multi-Display-Modus können Sie die Basismerkernummern für die Tasten der Anzeige- und Bediengeräte über Register einstellen. MR 2829 Basismerkernummer für Gerät 1 Dieses Modulregister enthält die Basismerkernummer für das Anzeige- und Bediengerät 1. Modulregistereigenschaften Werte -160 ...
  • Seite 398 10 Programmierung MR 2832 Basismerkernummer für Gerät 4 Dieses Modulregister enthält die Basismerkernummer für das Anzeige- und Bediengerät 4. Modulregistereigenschaften Werte -160 ... 2080 Wert nach Reset 2000 Wird wirksam Ab der nächsten Betätigung einer Taste Jetter AG...
  • Seite 399: Leuchtdioden Ein- Und Ausschalten

    JC-350 Programmierung 10.9.8 Leuchtdioden ein- und ausschalten Einleitung Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Leuchtdioden in den Tasten der Anzeige- und Bediengeräte ein- und ausschalten können. Abbildung der Die Steuerung liest den Zustand der Leuchtdioden in den Tasten der Anzeige- Leuchtdioden und Bediengeräte aus den niederwertigen 12 Bits eines Registers:...
  • Seite 400: Leuchtdioden Zuordnen

    Registerbit Taste [F1] 2224 203143.0 [F2] 2225 203143.1 [F3] 2226 203143.2 [F4] 2227 203143.3 [F5] 2228 203143.4 [F6] 2229 203143.5 [F7] 2230 203143.6 [F8] 2231 203143.7 [F9] 2232 203143.8 [F10] 2233 203143.9 [F11] 2234 203143.10 [F12] 2235 203143.11 Jetter AG...
  • Seite 401: Register Der Led-Registernummern

    JC-350 Programmierung Register der LED-Registernummern Einleitung Im Multi-Display-Modus können die Registernummern für die Zustände der Leuchtdioden der Anzeige- und Bediengeräte über Register eingestellt werden. MR 2833 LED-Registernummer für Gerät 1 Dieses Modulregister enthält die LED-Registernummer für das Anzeige- und Bediengerät 1.
  • Seite 402 10 Programmierung MR 2836 LED-Registernummer für Gerät 4 Dieses Modulregister enthält die LED-Registernummer für das Anzeige- und Bediengerät 4. Modulregistereigenschaften Werte 100000 ... 1059999 Wert nach Reset 203143 Jetter AG...
  • Seite 403: Monitorfunktionen

    JC-350 Programmierung 10.9.9 Monitorfunktionen Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die vom Anwendungsprogramm unabhängige Verwendung eines Anzeige- und Bediengeräts, um Variablen anzuzeigen und zu verändern. Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssen für die Monitorfunktionen erfüllt sein: Ein Anzeige- und Bediengerät mit einem Tastenfeld mit Dezimalblock ist an ...
  • Seite 404: Übersicht Der Anzeige- Und Bediengeräte

    10 Programmierung Übersicht der Anzeige- und Bediengeräte Geeignete Anzeige- und In der folgenden Tabelle finden Sie eine Liste der alphanumerischen Anzeige- Bediengeräte und Bediengeräte der Jetter AG mit möglicher Monitorfunktion. Bezeichnung Tasten Variablen LCD 16  [R] und [I/O] Register + NUM 25 ...
  • Seite 405: Bedeutung Der Tasten In Der Monitorfunktion

    JC-350 Programmierung Bedeutung der Tasten in der Monitorfunktion Verwendete Tasten in der Folgende Tasten werden in der Monitorfunktion verwendet: Monitorfunktion Taste Beschreibung Start der Monitorfunktion für Register oder Merker [I/O] Start der Monitorfunktion für Ausgänge, Eingänge oder Merker [0] ... [9] Variablennummer oder Zahlenwert eingeben [.] oder [,]...
  • Seite 406: Variablen Anzeigen Und Ändern

    Ergebnis: Das Bediengerät schaltet auf die Monitoranzeige um. Geben Sie die Ausgangsnummer ein. Drücken Sie die Taste ENTER ([↵]). Ergebnis: Der Zustand des Ausgangs wird während der in MR 2819 Anzeigezeit bei Monitorfunktionen eingestellten Zeit angezeigt. Danach wird wieder die normale Anzeige dargestellt. Jetter AG...
  • Seite 407 JC-350 Programmierung Eingangszustand Um einen Eingangszustand anzuzeigen, führen Sie folgende Schritte aus: anzeigen Schritt Vorgehen Drücken Sie zweimal die Taste [I/O]. Ergebnis: Das Bediengerät schaltet auf die Monitoranzeige um. Geben Sie die Eingangsnummer ein. Drücken Sie die Taste ENTER ([↵]).
  • Seite 408: Monitorfunktion Konfigurieren

    Taste [=] ohne Monitorfunktion Merkerzustand ändern Taste [=] mit Monitorfunktion Merkerzustand ändern Bit 6 Ausgangszustand ändern Taste [=] ohne Monitorfunktion Ausgangszustand ändern Taste [=] mit Monitorfunktion Ausgangszustand ändern Bit 7 Ständige Zustandsanzeige der Eingänge Taste [=] ohne Monitorfunktion Taste [=] mit Monitorfunktion Jetter AG...
  • Seite 409 JC-350 Programmierung MR 2819 Anzeigezeit bei Monitorfunktionen Dieses Modulregister enthält die Anzeigezeit in Vielfachen von 100 ms. Modulregistereigenschaften Werte 0 ... 65.535 Wert nach Reset 35 (3,5 s) Wird wirksam Beim nächsten Umschalten auf die Monitoranzeige Umschalten auf die Monitoranzeige MR 2820 In diesem Modulregister wird die Funktion der Taste ENTER ([↵]) konfiguriert.
  • Seite 410: Ansteuern Von Drucker- Und Seriellen Schnittstellen

    Ansteuern von Drucker- und seriellen Schnittstellen Einleitung Dieses Kapitel beschreibt, wie Drucker- und serielle Schnittstellen aus dem Anwendungsprogramm einer Steuerung JC-350 angesteuert werden. Schnittstellen ansteuern Die Drucker- und seriellen Schnittstellen werden auf zwei Arten angesteuert: Direktzugriff auf die Register der Schnittstelle ...
  • Seite 411: Unterstützte Schnittstellen

    JC-350 Programmierung 10.10.1 Unterstützte Schnittstellen Einleitung In diesem Kapitel finden Sie eine Liste der Drucker- und seriellen Schnittstellen, die die Steuerung JC-350 ansteuern kann. Inhalt Thema Seite Übersicht der Schnittstellen ................ 412 Jetter AG...
  • Seite 412: Übersicht Der Schnittstellen

    Schnittstellen Eine detaillierte Beschreibung, wie Sie die Schnittstellen konfigurieren und konfigurieren programmieren können, finden Sie in der Dokumentation zu den Modulen. Modul Dokumentation JX2-PRN1 jx2_prn1_ba_xxxx_betriebsanleitung.pdf Freiprogrammierbare Freiprogrammierbare serielle Schnittstelle (siehe serielle Schnittstelle Seite 497) JX2-SER1 jx2_ser1_ba_xxxx_betriebsanleitung.pdf JX3-MIX2 jx3_mix2_ba_xxxx_betriebsanleitung.pdf Jetter AG...
  • Seite 413: Register

    JC-350 Programmierung 10.10.2 Register Einleitung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Register, mit Hilfe derer Sie die Ansteuerung von Drucker- und seriellen Schnittstellen parametrieren. Einschränkungen Die Einstellungen in diesen Registern wirken global bei allen Funktionen zum Ansteuern von Drucker- und seriellen Schnittstellen. Wenn in verschiedenen Tasks des Anwendungsprogramms mit unterschiedlichen Einstellungen gearbeitet wird, können sich dadurch Beeinflussungen ergeben.
  • Seite 414: Registernummern

    Die Register sind in einem Registerblock zusammengefasst. Die Basisregisternummer dieses Blocks ist steuerungsabhängig. Registernummern Gerät Basisregisternummer Registernummern JC-350 220000 222806 ... 222838 Ermittlung der In diesem Kapitel sind jeweils nur die letzten vier Ziffern der Registernummer Registernummern angegeben, z. B. MR 2838. Addieren Sie zu dieser Modulregisternummer die Basisregisternummer des jeweiligen Geräts, um die vollständige...
  • Seite 415: Registerübersicht

    JC-350 Programmierung Registerübersicht Registerübersicht Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die vorhandenen Register. Eine detaillierte Beschreibung der Register finden Sie in den nächsten Kapiteln. Register Beschreibung MR 2806 Textauswahl (DisplayText2()) MR 2810 Anzahl Nachkommastellen (DisplayValue()) MR 2812 Feldlänge (DisplayValue())
  • Seite 416: Modulnummern Der Schnittstellenmodule

    Für die Umleitung der Display-Befehle auf ein Drucker- oder serielles Schnittstellenmodul am JX2- oder JX3-Systembus muss die Modulnummer konfiguriert werden. Die Umleitung auf eine interne, freiprogrammierbare serielle Schnittstelle ist eindeutig über die Gerätenummer spezifiziert und bedarf deshalb keiner Konfiguration. Inhalt Thema Seite Modulnummern konfigurieren ..............417 Jetter AG...
  • Seite 417: Modulnummern Konfigurieren

    JC-350 Programmierung Modulnummern konfigurieren Modulnummern ermitteln Die einzutragende Modulnummer errechnet sich aus der Nummer des Moduls am Systembus und einer Konstanten für den Systembus: Modulnummer := Nummer des Moduls + Systembus-Konstante Systembus Systembuskonstante MR 2837 Modulnummer für das Druckermodul Dieses Modulregister enthält die Nummer des Moduls, auf das die Ausgabe des Display-Befehls mit Gerätenummer 8 umgeleitet wird.
  • Seite 418: Texte Ausgeben

    Dieses Kapitel beschreibt die Ausgabe von Texten auf Drucker- und seriellen Schnittstellen und die Parametrierung dieser STX-Befehle. STX-Befehle Um Texte auszugeben, verwenden Sie folgende STX-Befehle (STX-Funktionen):  DisplayText() DisplayText2()  Inhalt Thema Seite STX-Befehle zum Ausgeben von Texten ............ 419 Gerätenummern ..................421 Jetter AG...
  • Seite 419: Stx-Befehle Zum Ausgeben Von Texten

    JC-350 Programmierung STX-Befehle zum Ausgeben von Texten Function DisplayText(Dev:Int, Funktionsdeklaration Pos:Int, Const Ref Text:String); Funktionsparameter Parameter Wert Beschreibung 8 ... 11 Nummer des Geräts, auf dem der Text ausgegeben wird Nicht relevant Wird nicht ausgewertet Text Auszugebender Text Konstanter Text oder Name einer...
  • Seite 420 10 Programmierung MR 2806 Textauswahl für DisplayText2 Der Wert dieses Modulregisters gibt an, welcher der beiden Texte ausgegeben wird. Modulregistereigenschaften Werte Text1 Text2 Jetter AG...
  • Seite 421: Gerätenummern

    JC-350 Programmierung Gerätenummern Einleitung Die Gerätenummer definiert das Anzeigegerät. Gerätenummern Für den Parameter Gerätenummer können Sie folgende Werte eingeben: Nummer Teil Beschreibung Standardgerät Die verwendete Gerätenummer steht in MR 2824 Bediengerät 1 Multi-Display-Modus Bediengerät 2 Single-/Multi-Display-Modus Bediengerät 3 Multi-Display-Modus Bediengerät 4 Multi-Display-Modus 5 ...
  • Seite 422: Zahlenwerte Ausgeben

    Der Wert wird auf die eingestellten Nachkommastellen gerundet. Inhalt Thema Seite STX-Befehl zum Ausgeben von Zahlenwerten ........... 423 Gerätenummern ..................424 Länge des Anzeigefelds einstellen ............. 425 Vorzeichenanzeige einstellen ..............426 Anzahl der Nachkommastellen einstellen ........... 427 Zahlenformat einstellen ................428 Jetter AG...
  • Seite 423: Stx-Befehl Zum Ausgeben Von Zahlenwerten

    JC-350 Programmierung STX-Befehl zum Ausgeben von Zahlenwerten Function DisplayValue(Dev:Int, Funktionsdeklaration Pos:Int, Value:Double); Funktionsparameter Parameter Wert Beschreibung 8 ... 11 Nummer des Geräts, auf dem der Wert ausgegeben wird Nicht relevant Wird nicht ausgewertet Value Auszugebender Wert Konstanter Wert, Name eines...
  • Seite 424: Gerätenummern

    Gerätenummer für das Standardgerät Dieses Modulregister enthält die Gerätenummer für das Standardgerät. Wenn Sie im Anwendungsprogramm immer das Standardgerät (Gerätenummer = 0) angeben, können Sie zur Laufzeit das Gerät auswählen. Modulregistereigenschaften Werte 1 ... 11 Wert nach Reset Jetter AG...
  • Seite 425: Länge Des Anzeigefelds Einstellen

    JC-350 Programmierung Länge des Anzeigefelds einstellen Länge einstellen Die Länge des Anzeigefelds für einen Zahlenwert stellen Sie in MR 2812 ein. MR 2812 = Anzahl Ziffern + Vorzeichen [+ Dezimalpunkt] Beispiel: Anzahl Ziffern: Vorzeichenanzeige (MR 2816): 0 (ja) Dezimalpunkt: Nein Feldlänge (MR 2812):...
  • Seite 426: Vorzeichenanzeige Einstellen

    Sie weiterhin die Vorzeichenstelle hinzu, selbst wenn kein Vorzeichen angezeigt werden soll. Beispiel: Anzahl Ziffern: Vorzeichenanzeige (MR 2816): 1 (nein) Dezimalpunkt: Nein Feldlänge (MR 2812): Anzeige: 6 Zeichen MR 2816 Vorzeichenanzeige Modulregistereigenschaften Werte Vorzeichen wird angezeigt Vorzeichen wird nicht angezeigt Wird wirksam Beim nächsten STX-Befehl DisplayValue() Jetter AG...
  • Seite 427: Anzahl Der Nachkommastellen Einstellen

    JC-350 Programmierung Anzahl der Nachkommastellen einstellen Nachkommastellen Die Anzahl der Nachkommastellen stellen Sie in MR 2810 ein. einstellen Wenn Sie die Anzeige mit Nachkommastellen einstellen, müssen Sie ggf. die Länge des Anzeigefelds in MR 2812 vergrößern. Grund: Der Dezimalpunkt benötigt eine Stelle zur Darstellung auf der Anzeige.
  • Seite 428: Zahlenformat Einstellen

    10 Programmierung Zahlenformat einstellen Zahlenformat einstellen Sie haben die Möglichkeit, Zahlenwerte dezimal oder hexadezimal anzuzeigen. Das Zahlenformat stellen Sie über Merker 2060 ein. Merker 2060 Zahlenformat Merkereigenschaften Werte Dezimal Hexadezimal Wird wirksam Beim nächsten STX-Befehl DisplayValue() Jetter AG...
  • Seite 429: Jx2-Systembus

    An den JX2-Systembus lassen sich verschiedene Module anschließen. Der Zugriff auf die Module erfolgt vollkommen transparent. Konfiguration Eine Konfiguration des JX2-Systembusses ist nicht erforderlich. Die Steuerung JC-350 erkennt alle angeschlossenen Module und nimmt diese selbstständig in Betrieb. Lediglich die Baudrate ist vom Anwender einzustellen. Anschließbare Module ...
  • Seite 430: Modul-Array Und Modulcodes Der Angeschlossenen Module

    Modul-Array und Modulcodes der angeschlossenen Module Modul-Array Jedes an den JX2-Systembus angeschlossene Modul hat einen eindeutigen Modulcode. Die Steuerung JC-350 schreibt die bei der Initialisierung gefunden Module in das Modul-Array. Die Bestimmung der Reihenfolge der Module im Modul-Array erfolgt nach...
  • Seite 431: Modulcodes Von Lion-S-Modulen

    JC-350 Programmierung Modulcodes von Modulcode Modul Beschreibung LJX7-CSL-Modulen LJX7-CSL-108-ID16 16 digitale Eingänge LJX7-CSL-109-ID16-NPN 16 digitale NPN-Eingänge LJX7-CSL-107-OD8-2A 8 digitale Ausgänge, 2 A LJX7-CSL-114-OD16 16 digitale Ausgänge LJX7-CSL-113-ID8-OD8 8 digitale Ein- und 8 digitale Ausgänge Modulcodes von Modulcode Modul Beschreibung LioN-S-Modulen...
  • Seite 432 Modul Beschreibung JX2-Slave-Modulen JX2-SV1 Servoregler-Modul CAN-DIMA Servoverstärker JX2-SM2 Schrittmotor-Controller JX2-SM1D Schrittmotor-Endstufe JX2-PID1 PID-Regler JX2-PROFI1 Profibus-DP Slave JM-2xx-Serie Servoverstärker JM-D203 Servoverstärker für 2 Achsen JM-1xx-Serie Servoverstärker JM-6xx-Serie Servoverstärker Modulcodes - Modulcode Modul Beschreibung Dummy-Module CANopen®-Dummy-Modul JX2-Slave-Dummy-Modul I/O-Dummy-Modul Unbekanntes Modul Jetter AG...
  • Seite 433: Baudrate Des Jx2-Systembusses

    Der Anwender konfiguriert die Baudrate des JX2-Systembusses. Durch das Reduzieren der Baudrate erhöht sich die maximal mögliche Leitungslänge. Registerübersicht Der Wert im Register zur Konfiguration der Baudrate ist remanent. Eine Änderung wird erst nach einem Neustart der Steuerung JC-350 wirksam. Register Beschreibung R 200002029...
  • Seite 434 10 Programmierung Ergebnis: Die Steuerung hat den JX2-Systembus mit der geänderten Baudrate in Betrieb genommen. Jetter AG...
  • Seite 435: Dummy-Module Am Jx2-Systembus

    Mit einem Dummy-Modul kann der Anwender ein nicht vorhandenes Modul zwischen vorhandene Module einfügen. Registerübersicht Der Wert in den Registern zur Konfiguration der Dummy-Module ist remanent. Eine Änderung wird erst nach einem Neustart der Steuerung JC-350 wirksam. Register Beschreibung R 200002023...
  • Seite 436: Überwachungsintervalle Am Jx2-Systembus

    10 Programmierung Überwachungsintervalle am JX2-Systembus Einleitung Die Steuerung JC-350 prüft in zyklischen Abständen, ob die Kommunikation mit angeschlossenen Modulen am JX2-Systembus noch funktioniert. Dazu sendet sie Überwachungstelegramme zu den Modulen und wartet auf eine Antwort. Registerübersicht Register Beschreibung R 210004...
  • Seite 437 R 200002008 wird Bit 3 = 1  in R 210004 wird Bit 2 = 1  die E-LED an der Steuerung JC-350 leuchtet rot Die Steuerung JC-350 setzt die Überwachung mit dem nächsten IP67- oder CANopen®-Modul bei Stufe 1 fort. Jetter AG...
  • Seite 438: Jx2-Systembus - Beschreibung Der Remanenten Register

    JX2-Systembus - Beschreibung der remanenten Register Einleitung Der JX2-Systembus wird über remanente Register konfiguriert. Die Änderung eines remanenten Registers wird erst nach einem Neustart der Steuerung JC-350 wirksam. R 200002023 I/O-Dummy-Module Jedes Bit in diesem Register repräsentiert ein I/O-Modul am JX2-Systembus.
  • Seite 439: Einschaltverzögerung

    Remanent, Werkseinstellung: 7 Wird wirksam Beim nächsten Start der Steuerung R 200002032 Einschaltverzögerung Die Steuerung JC-350 wartet nach dem Einschalten die in diesem Register konfigurierte Zeit ab, bevor sie mit der Initialisierung des JX2-Systembusses beginnt. Werte 20 ... 600 Einschaltverzögerung von 2 s bis 60 s...
  • Seite 440 JX2-Systembusses initialisiert. Das erfordert einen Neustart der Steuerung. Alle Node-IDs sind ohne Einschränkung verwendbar. Die Steuerung nimmt keine JX2-Erweiterungsmodule am JX2-Systembus in Betrieb. Deshalb können keine JX2-Erweiterungsmodule angeschlossen werden. Modulregistereigenschaften Wert nach Reset Remanent, Werkseinstellung: 0 Wird wirksam Beim nächsten Start der Steuerung Jetter AG...
  • Seite 441: Registerbeschreibung Der Angeschlossenen Module Am Jx2-Systembus

    JC-350 Programmierung Registerbeschreibung der angeschlossenen Module am JX2-Systembus R 200002013 Anzahl angeschlossener I/O-Module Die Steuerung JC-350 trägt die Summe folgender I/O-Module in dieses Register ein:  JX2-I/O-Module IP67-Module  CANopen®-Module  I/O-Dummy-Module  CANopen®-Dummy-Module  Werte 0 ... 31 Anzahl I/O-Module...
  • Seite 442 Modulregistereigenschaften Zugriff Nur lesen Wert nach Reset Anzahl angeschlossener I/O-Module und Slave-Module R 200002070 Anzahl angeschlossener CANopen®-Module Die Steuerung JC-350 trägt die Anzahl CANopen®-Module ein, die am JX2-Systembus angeschlossen sind. Werte 0 ... 10 Anzahl angeschlossener CANopen®-Module Modulregistereigenschaften Zugriff Nur lesen...
  • Seite 443: Registerbeschreibung - Fehlerauswertung Am Jx2-Systembus

    Kann nur mit dem Wert 0 beschrieben werden. Zugriff Mit dem Wert 0 quittieren Sie alle angezeigten Fehler. Die E-LED an der Steuerung JC-350 geht aber erst aus, wenn Sie anschließend das Bit 2 (Fehler JX2-Systembus) des R 200008 quittiert haben.
  • Seite 444 Sie benötigen detaillierte Kenntnisse über das Controller Area Network (CAN-Bus). Register Beschreibung 200002821 Beschreiben mit 1 setzt die CAN-Fehlerzähler auf 0 200002824 Zähler für Stuff-Fehler 200002825 Zähler für CRC-Fehler 200002826 Zähler für Formfehler 200002827 Zähler für Acknowledge-Fehler 200002828 Zähler für Bitfehler Jetter AG...
  • Seite 445 JC-350 Programmierung R 200002039 I/O-Module mit Peripheriefehler Erkennt die Steuerung JC-350 einen Peripheriefehler an einem I/O-Modul am JX2-Systembus, setzt die Steuerung in diesem Register das entsprechende Bit. Bedeutung der Bits Bit 0 I/O-Modul 2 I/O-Modul meldet Peripheriefehler Bit 1 I/O-Modul 3 I/O-Modul meldet Peripheriefehler usw.
  • Seite 446: Registerbeschreibung - Timeout- Und Intervallzeiten Am Jx2-Systembus

    Registerbeschreibung - Timeout- und Intervallzeiten am JX2-Systembus R 200002028 Überwachungsintervall I/O-Module In diesem Register ist das Intervall eingestellt, innerhalb dessen die Steuerung JC-350 die Kommunikation zu angeschlossenen I/O-Modulen überprüft. Werte 1 ... 255 Zykluszeit des Überwachungsintervalls in Schritten von 10 ms...
  • Seite 447 JC-350 Programmierung Modulregistereigenschaften Wert nach Reset Kein Lenze vector 8200 vorhanden: 0 [ms] Lenze vector 8200 vorhanden: 100 [ms] R 200002763 Timeout-Zeit beim I/O-Update der I/O-Module Beim I/O-Update auf folgende I/O-Module muss die Antwort innerhalb der konfigurierten Timeout-Zeit erfolgen: ...
  • Seite 448 Timeout-Zeit bei Registerzugriff auf JX2-Slave-Module Beim Registerzugriff auf folgende JX2-Slave-Module muss die Antwort innerhalb der konfigurierten Timeout-Zeit erfolgen:  JX2-Slave-Module  JetMove 1xx, 2xx und 6xx Werte 1 ... 255 [ms] Timeout-Zeit in ms Modulregistereigenschaften Wert nach Reset 20 [ms] Jetter AG...
  • Seite 449: Registerbeschreibung - Wiederholungszähler Jx2-Systembus

    JC-350 Programmierung Registerbeschreibung - Wiederholungszähler JX2-Systembus R 200002760 Maximale Anzahl Wiederholungen beim I/O-Update Die Steuerung wiederholt beim I/O-Update das Lesen oder Schreiben der Daten. Erst beim Überschreiten der maximalen Anzahl Wiederholungen wird ein Timeout-Fehler erzeugt. Werte 1 ... 255 Maximale Anzahl Wiederholungen...
  • Seite 450: Registerbeschreibung - Versionen Der Jx2-Systembus-Treiber

    10 Programmierung Registerbeschreibung - Versionen der JX2-Systembus-Treiber Einleitung Neben der Betriebssystemversion der Steuerung JC-350 existieren noch zusätzliche Versionsinfos zur Identifikation des JX2-Systembus-Treibers. R 200002000 Version der JX2-Systembus-Anschaltung Modulregistereigenschaften Zugriff Nur lesen Datentyp IP-Format R 200002072 Version des JX2-Systembus-Treibers Modulregistereigenschaften Zugriff...
  • Seite 451: Jx3-Systembus

    JC-350 Programmierung 10.12 JX3-Systembus Einleitung JX3-Module werden über den JX3-Systembus direkt an die Steuerung JC-3xx oder an den Busknoten JX3-BN-xxx angeschlossen. An den JX3-Systembus lassen sich verschiedene Module anschließen. Der Zugriff auf die Module erfolgt vollkommen transparent. Konfiguration Eine Konfiguration des JX3-Systembusses ist nicht erforderlich. Die Steuerung JC-3xx und der Busknoten JX3-BN-xxx erkennen alle angeschlossenen Module und nehmen diese selbständig in Betrieb.
  • Seite 452: Modul-Array Und Modulcodes Der Angeschlossenen Module

    R 100002015 = 1: Modulcode des ersten Moduls usw. Lesen des Modul-Arrays Der Zugriff auf das Modul-Array erfolgt indirekt. Schritt Vorgehen Schreiben Sie in R 100002015 Index auf Modul-Array die Nummer des Moduls im Modul-Array. Lesen Sie über R 100002016 Modul-Array den Modulcode des Moduls. Jetter AG...
  • Seite 453 JC-350 Programmierung Modulcodes JX3-Module Modulcode Modul Beschreibung JX3-DI16 16 digitale Eingänge JX3-DIO16 16 digitale Eingänge und 8 digitale Ausgänge JX3-DO16 16 digitale Ausgänge JX3-AI4 4 analoge Eingänge JX3-AO4 4 analoge Ausgänge JX3-MIX1 Multifunktionsmodul JX3-THI2-RTD 2 Eingänge für Widerstandsthermometer JX3-CNT Universelles Zählermodul...
  • Seite 454: Dummy-Module Am Jx3-Systembus

    Dummy-Module am JX3-Systembus Dummy-Module Ein Dummy-Modul ist ein Modul am JX3-Systembus, das physikalisch nicht vorhanden ist. Die Steuerung JC-350 und der Busknoten JX3-BN-xxx behandeln Dummy-Module bei der Vergabe der I/O-Modulnummern wie vorhandene Module. Mit einem Dummy-Modul kann der Anwender ein nicht vorhandenes Modul zwischen vorhandene Module einfügen.
  • Seite 455: Jx3-Systembus - Beschreibung Der Remanenten Register

    Beim nächsten Start der Steuerung R 100002034 Anzahl Wiederholungen In diesem Register ist die Anzahl der Wiederholungen bei Zugriffen auf die JX3-Module eingestellt. Der Wert sollte nur in Absprache mit der Hotline der Jetter AG geändert werden. Modulregistereigenschaften Werte 1 ... 5...
  • Seite 456: Registerbeschreibung Der Gefundenen Module Am Jx3-Systembus

    In R 100002016 steht der Modulcode, der von der Steuerung in das Modul-Array eingetragen wurde. R 100002016 Modul-Array Dieser Registerwert ist der Modulcode, der über R 100002015 Index auf Modul-Array ausgewählt wurde. Modulregistereigenschaften Zugriff Nur lesen Wert nach Reset Anzahl angeschlossener JX3-I/O-Module Jetter AG...
  • Seite 457: Registerbeschreibung - Fehlerauswertung Am Jx3-Systembus

    JC-350 Programmierung Registerbeschreibung - Fehlerauswertung am JX3-Systembus R 100000000 Busstatus Die Steuerung oder der Busknoten trägt in dieses Register den Status des JX3-Systembusses ein. Bedeutung der Bits Bit 15 Busstatus Der Datenaustausch über den JX3-Systembus findet statt. Modulregistereigenschaften Zugriff Lesen...
  • Seite 458 Steuerung in diesem Register die Modulregisternummer ein. Ein Fehler kann in folgenden Fällen auftreten:  Lesen oder Schreiben von Modulregistern des JX3-Moduls Werte -1 ... 9999 Modulregisternummer des JX3-Moduls Modulregistereigenschaften Zugriff Kann nur mit 0 beschrieben werden. Wert nach Reset Jetter AG...
  • Seite 459: Registerbeschreibung - Timeout-Zeiten Am Jx3-Systembus

    JC-350 Programmierung Registerbeschreibung - Timeout-Zeiten am JX3-Systembus R 100002764 Timeout-Zeit bei Registerzugriff auf JX3-Module Beim Registerzugriff auf folgende JX3-Module muss die Antwort innerhalb der konfigurierten Timeout-Zeit erfolgen:  JX3-Module Werte 1 ... 255 [ms] Timeout-Zeit in ms Modulregistereigenschaften Wert nach Reset...
  • Seite 460: Registerbeschreibung - Versionen Der Jx3-Systembus-Treiber

    10 Programmierung Registerbeschreibung - Versionen der JX3-Systembus-Treiber Einleitung Neben der Betriebssystemversion der Steuerung JC-350 existieren noch zusätzliche Versionsinfos zur Identifikation des JX3-Systembus-Treibers. R 100002000 Version der JX3-Systembus-Anschaltung Modulregistereigenschaften Zugriff Nur lesen Datentyp IP-Format R 100002072 Version des JX3-Systembus-Treibers Modulregistereigenschaften Zugriff...
  • Seite 461: E-Mail

    E-Mail Einleitung Der Anwender erstellt Vorlagendateien für E-Mails, in die die Steuerung JC-350 beim Versenden ggf. Variablenwerte einfügt. Die Steuerung sendet die E-Mails an einen E-Mail-Server, der die Weiterleitung übernimmt. Dieses Kapitel beschreibt, wie der Anwender die E-Mail-Funktion in der Steuerung JC-350 konfiguriert und E-Mails sowohl erstellt als auch sendet.
  • Seite 462: Konfigurieren Der E-Mail-Funktion

    10.13.1 Konfigurieren der E-Mail-Funktion Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration der E-Mail-Funktion, so dass E-Mails im Anwendungsprogramm versendet werden können. Das Gerät JC-350 liest die Konfigurationsdaten während der Boot-Phase aus der Datei /EMAIL/email.ini. Voraussetzungen Für die Erstellung der Konfigurationsdatei müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:...
  • Seite 463: Aufbau Der Konfigurationsdatei

    JC-350 Programmierung Aufbau der Konfigurationsdatei Einleitung Die Konfiguration des E-Mail-Clients geschieht mit den Daten aus der Datei /EMAIL/email.ini. Das Gerät JC-350 liest die Datei nur während der Boot-Phase. Aufbau der Die Konfigurationsdatei ist eine Textdatei, deren Einträge in Sektionen Konfigurationsdatei gruppiert sind.
  • Seite 464: Sektion [Smtp]

    USER = JetControl0815 PASSWORD = MyPassWord Authentifizierung Bei dieser Art der Authentifizierung führt das Gerät JC-350 vor dem E-Mail versenden eine Benutzeranmeldung beim SMTP-Server durch. Für die Anmeldung ist USER und PASSWORD erforderlich. Das Gerät JC-350 unterstützt folgende Authentifizierungsverfahren. LOGIN ...
  • Seite 465 JC-350 Programmierung HELO Im Beispiel JetControl_2 Beschreibung Name für die Anmeldung beim E-Mail-Server Gültige Werte Zeichenkette mit maximal 63 Zeichen Bei nicht vorhandenem Wird beim Senden der E-Mail von der Steuerung der Eintrag Eintrag von [FROM] verwendet USER Im Beispiel...
  • Seite 466: Sektion [Pop3]

    = JetControl4711 PASSWORD = Pop3PassWord Authentifizierung Bei dieser Art der Authentifizierung baut das Gerät JC-350 zuerst eine Verbindung zum POP3-Server auf. Für die Anmeldung ist USER und PASSWORD erforderlich. Daraufhin schaltet der SMTP-Server den Versand von E-Mails für eine bestimmte Zeit (meist 10 bis 30 min) frei.
  • Seite 467 JC-350 Programmierung USER Im Beispiel JetControl4711 Beschreibung Anmeldename bei POP3-Anmeldung; Wenn dieser Eintrag vorhanden ist, ist auch der Eintrag PASSWORD erforderlich. Gültige Werte Zeichenkette mit maximal 63 Zeichen Bei nicht vorhandenem Keine POP3-Anmeldung Eintrag PASSWORD Im Beispiel Pop3PassWord Beschreibung Anmeldepasswort bei POP3-Anmeldung;...
  • Seite 468: Sektion [Default]

    In dieser Sektion geben Sie den Namen einer E-Mail-Vorlagendatei an, die Standardeinstellungen für die E-Mail-Vorlagendateien enthält. Wenn die entsprechende Sektion in der jeweiligen E-Mail-Vorlage nicht enthalten ist, setzt das Gerät JC-350 die hier gemachten Definitionen beim E-Mail-Versand ein. [DEFAULT] Beispiel MAILCFG = EmailDefaults.cfg...
  • Seite 469: Beispiele Für Eine Konfigurationsdatei

    JC-350 Programmierung Beispiele für eine Konfigurationsdatei Einleitung Hier finden Sie einige Beispiele für die E-Mail-Konfigurationsdatei /EMAIL/email.ini. Minimalkonfiguration Wenn keine Authentifizierung benötigt wird und der IP-Port am SMTP-Server dem Standardwert entspricht, beschränkt sich der Inhalt der Konfigurationsdatei auf die IP-Adresse des SMTP-Servers.
  • Seite 470: Erstellen Von E-Mails

    Dieses Kapitel beschreibt die E-Mail-Erstellung. Der Versand dieser E-Mails geschieht dann im Anwendungsprogramm. Für jede E-Mail ist vom Anwender eine E-Mail-Vorlagendatei zu erstellen. Inhalt Thema Seite Name der E-Mail-Vorlagendatei ..............471 Struktur der E-Mail-Vorlagendatei ............... 472 Einfügen von Echtzeit-Steuerungswerten ........... 474 Jetter AG...
  • Seite 471: Name Der E-Mail-Vorlagendatei

    JC-350 Programmierung Name der E-Mail-Vorlagendatei Einleitung Diese Namenskonvention ist nur bei Verwendung der Systemfunktion 110 einzuhalten. Die sollte aber nicht mehr verwendet werden. Bei Verwendung der STX-Funktion EMailSend() können Dateinamen und Verzeichnis, in den durch das Dateisystem gegebenen Grenzen, beliebig gewählt werden.
  • Seite 472: Struktur Der E-Mail-Vorlagendatei

    10 Programmierung Struktur der E-Mail-Vorlagendatei Einleitung Eine E-Mail-Vorlagendatei ist eine Textdatei, die in Sektionen strukturiert ist. Aus den Informationen in diesen Sektionen stellt das Gerät JC-350 beim Versenden die E-Mail zusammen. E-Mail-Vorlagendatei  Die Sektionen [FROM] und [TO] sind erforderlich. Entweder in der zu versendenden E-Mail selbst oder in der E-Mail-Vorlagendatei mit den Standardeinstellungen.
  • Seite 473: Fatal Error

    JC-350 Programmierung [CC] Beschreibung Weitere(r) Empfänger der E-Mail Bemerkungen Mehrere Empfänger werden durch das Semikolon ";" getrennt. Länge 255 Zeichen [CC] Beispiel service@mydomain.com;hotline@mydomain.com [SUBJECT] Beschreibung Betreff Länge 255 Zeichen [SUBJECT] Beispiel Fatal Error [ATTACHMENT] Beschreibung Vollständiger Name einer anzuhängenden Datei Bemerkungen Die Datei muss eine Textdatei sein.
  • Seite 474: Einfügen Von Echtzeit-Steuerungswerten

    Faktor, mit dem der Echtzeit-Steuerungswert multipliziert wird Bemerkungen Die Multiplikation geschieht vor der Addition des Offsets factor="1.5" Beispiel offset Funktion Wert, der zum Echtzeit-Steuerungswert addiert wird Bemerkungen Die Addition geschieht nach der Multiplikation mit dem Faktor offset="1000" Beispiel Jetter AG...
  • Seite 475 JC-350 Programmierung Formatdefinition Die Darstellung der Variablen können Sie über das Attribut steuern.  Die Anzahl der Stellen/Zeichen, mit denen eine Variable dargestellt wird, legt das Zeichen "#" fest.  Durch Voranstellen einer "0" wird bei den Registertypen INT, INTX und REAL die Ausgabe von führenden Nullen festgelegt.
  • Seite 476 Ausgang = 0 --> Anzeige: 0 Ausgang = 1 --> Anzeige: 1 STRING Ausgang = 0 --> Anzeige: OFF Ausgang = 1 --> Anzeige: ON Beispiel: <JW:DTAG name="O100000308" /> Ergebnis: Der Zustand des Ausgangs 100000308 wird als "1" oder "0" eingefügt. Jetter AG...
  • Seite 477 JC-350 Programmierung Zugriff über Zugriff über ein Zeigerregister ist möglich durch Einfügen eines großen "P" vor Zeigerregister dem Variablennamen. Es wird jeweils der Wert der Variablen angezeigt, deren Nummer dem Inhalt des im Variablennamen spezifizierten Registers entspricht. Beispiele: <JW:DTAG name="PR1000300" />...
  • Seite 478 Inhalts von Register 1000300 und dem Wert 100 ergibt, wird angezeigt. <JW:DTAG name="PO1000300 + R1000100" /> Ergebnis: Der Zustand des Ausgangs, dessen Nummer sich aus der Addition des Inhalts von Register 1000300 und dem Inhalt von Register 1000100 ergibt, wird angezeigt. Jetter AG...
  • Seite 479: Versenden Einer E-Mail

    10.13.3 Versenden einer E-Mail Einleitung Dieses Kapitel beschreibt, wie zuvor erstellte E-Mails im Anwendungs- programm versendet werden. Beim Versenden aus dem Anwendungsprogramm stellt das Gerät JC-350 aus einer E-Mail-Vorlagendatei eine E-Mail zusammen und fügt ggf. Variablenwerte ein. Verarbeitung im Der E-Mail-Versand kann relativ lange dauern. Deshalb werden, während Anwendungsprogramm diese Funktion ausgeführt wird, die anderen Tasks des Anwendungs-...
  • Seite 480: Register

    10 Programmierung 10.13.4 Register Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Register, über die Sie den Bearbeitungsstatus der E-Mail Funktion abfragen können. Inhalt Thema Seite Registerübersicht ..................481 Registerbeschreibung ................. 482 Jetter AG...
  • Seite 481: Registerübersicht

    JC-350 Programmierung Registerübersicht Einleitung Das Gerät JC-350 stellt einige Register zu Verfügung, über die Sie den Bearbeitungsstatus der E-Mail-Funktion abfragen können. Registerübersicht Register Beschreibung 202930 Webstatus 292932 IP-Adresse des SMTP-Servers 292933 IP-Adresse des POP3-Servers 292934 Port-Nummer des SMTP-Servers 292935 Port-Nummer des POP3-Servers...
  • Seite 482: Registerbeschreibung

    /EMAIL/email.ini angegeben ist. Modulregistereigenschaften Zugriff Lesen Wert nach Reset Je nach Konfiguration Wird wirksam Wenn R 202930.2 = 1 R 292933 IP-Adresse des POP3-Servers Die IP-Adresse des POP3-Servers ist hier lesbar, wie sie in der Datei /EMAIL/email.ini angegeben ist. Jetter AG...
  • Seite 483 Die Ausführung des E-Mail Versands wird hier mitverfolgt. Modulregistereigenschaften Werte Keine E-Mail wird versendet Übergabe der Parameter an den E-Mail-Client des Geräts JC-350 E-Mail wird zusammengestellt und die Verbindung mit dem Server wird aufgenommen E-Mail wurde an den Server gesendet Zugriff...
  • Seite 484 10 Programmierung R 292938 Task-ID (E-Mail) Die ID der Task, der gerade eine E-Mail verschickt, ist hier lesbar. Modulregistereigenschaften Werte 0 ... 99 Task-ID Kein Task verschickt gerade eine E-Mail Wert nach Reset Zugriff Lesen Jetter AG...
  • Seite 485: Daten Sortieren

    JC-350 Programmierung 10.14 Daten sortieren Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Systemfunktion 50. Mit Hilfe dieser System- funktion wird der Sortieralgorithmus des Betriebssystems angestoßen. Anwendung Um Daten in Registern der Steuerung nach ihrem Wert zu sortieren. Der Sortieralgorithmus ist im Betriebssystem der Steuerung abgelegt. Die zu sortierenden Daten werden mit dem Parameter 1 indirekt über einen...
  • Seite 486: Modbus/Tcp

    10 Programmierung 10.15 Modbus/TCP Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen des in der JC-350 vorhandenen Modbus/TCP-Servers und Modbus/TCP-Clients. Funktion Modbus/TCP Bei JC-340 müssen Sie die Steuerung mit der Option -M bestellen. Bei allen aktivieren anderen Steuerungen der Familie ist die Funktion Modbus/TCP immer aktiviert.
  • Seite 487: Modbus/Tcp-Server

    JC-350 Programmierung 10.15.1 Modbus/TCP-Server Einleitung Wenn eine gültige Lizenz vorhanden ist, die Funktion Modbus/TCP aktiviert ist und der Modbus/TCP-Server gestartet wurde, kann durch einen externen Client auf Register, Merker, Eingänge und Ausgänge zugegriffen werden. Dieses Kapitel beschreibt den Vorgang der Adressierung und die vom Modbus/TCP-Server unterstützten Kommandos.
  • Seite 488: Adressierung

    Somit werden die Register 1000100 bis 1000104 gelesen. Beispiel 2 Der Modbus/TCP-Server der JetControl erhält von einem Modbus/TCP-Client das Modbus/TCP-Kommando read input discretes mit der Eingangsnummer 210 und der Anweisung diesen Eingang zu lesen. Das Register 272704 Eingangsoffset enthält den Wert 100000000. Jetter AG...
  • Seite 489 JC-350 Programmierung Somit wird der Eingang 100000210 z. B. eines Peripheriemoduls JX3-DI16 gelesen. Beispiel 3 Der Modbus/TCP-Server der JetControl erhält von einem Modbus/TCP-Client das Modbus/TCP-Kommando write coils mit der Ausgangsnummer 205 und der Anweisung diesen Ausgang einzuschalten. Das Register 272705 Ausgangsoffset enthält den Wert 100000000.
  • Seite 490: Unterstützte Kommandos - Class 0

    10 Programmierung Unterstützte Kommandos - Class 0 fc 3 read multiple registers Registerblock lesen Die Startregisternummer innerhalb der JC-350 ergibt sich aus der Addition der Startregisternummer im Kommando zum Inhalt des R 272702 Registeroffset. fc 16 write multiple registers Registerblock schreiben Die Startregisternummer innerhalb der JC-350 ergibt sich aus der Addition der Startregisternummer im Kommando zum Inhalt des R 272702 Registeroffset.
  • Seite 491: Unterstützte Kommandos - Class 1

    Programmierung Unterstützte Kommandos - Class 1 fc 1 read coils Ausgänge lesen. Die Ausgangsnummer innerhalb der JC-350 ergibt sich aus der Addition der Ausgangsnummer im Kommando zum Inhalt des R 272705 Ausgangsoffset. fc 2 read input discretes Eingänge lesen. Die Eingangsnummer innerhalb der JC-350 ergibt sich aus der Addition der Eingangsnummer im Kommando zum Inhalt des R 272704 Eingangsoffset.
  • Seite 492: Unterstützte Kommandos - Class 2

    Unterstützte Kommandos - Class 2 fc 15 force multiple coils Mehrere Ausgänge ein- und ausschalten Die Ausgangsnummer innerhalb der JC-350 ergibt sich aus der Addition der Ausgangsnummer im Kommando zum Inhalt des R 272705 Ausgangsoffset. fc 23 read/write registers Gleichzeitig Register lesen und schreiben Die Startregisternummer innerhalb der JC-350 ergibt sich aus der Addition der Startregisternummer im Kommando zum Inhalt des R 272702 Registeroffset.
  • Seite 493: Modbus/Tcp-Client

    JC-350 Programmierung 10.15.2 Modbus/TCP-Client Einleitung Der Modbus/TCP-Client im JC-350 unterstützt nur Class 0 Conformance. Bei dieser Klasse werden die Befehle zum Lesen und Schreiben von mehreren Registern genutzt. In einem Telegramm können bis zu 125 Register mit 16-Bit-Breite übertragen werden.
  • Seite 494: Einschränkung

    Function ModbusCRCcheck(FramePtr: Int, Length: Int): Int; 65/67 Function ModbusReadReg(Const Ref MbParam: MODBUS_PARAM): Int; 66/68 Function ModbusWriteReg(Const Ref MbParam: MODBUS_PARAM): Int; 80/85 Function RemoteScanConfig(Protocol: RSCAN_PROTOCOL, Elements: Int, Const Ref Configuration: RSCAN_DSCR): Int; Function RemoteScanStart(Protocol: Int): Int; Function RemoteScanStop(Protocol: Int): Int; Jetter AG...
  • Seite 495: Modbus/Tcp-Client Mit Stx-Variablen

    JC-350 Programmierung 10.15.3 Modbus/TCP-Client mit STX-Variablen Einleitung Der Modbus/TCP-Client in der JC-350 unterstützt nur Class 0 Conformance. Bei dieser Klasse werden die Befehle zum Lesen und Schreiben von mehreren Registern genutzt. Ein Telegramm überträgt bis zu 125 Register mit 16-Bit-Breite.
  • Seite 496 Function ModbusCRCcheck(FramePtr: Int, Length: Int): Int; 65/67 Function ModbusReadReg(Const Ref MbParam: MODBUS_PARAM): Int; 66/68 Function ModbusWriteReg(Const Ref MbParam: MODBUS_PARAM): Int; 80/85 Function RemoteScanConfig(Protocol: RSCAN_PROTOCOL, Elements: Int, Const Ref Configuration: RSCAN_DSCR): Int; Function RemoteScanStart(Protocol: Int): Int; Function RemoteScanStop(Protocol: Int): Int; Jetter AG...
  • Seite 497: Freiprogrammierbare Serielle Schnittstelle

    JC-350 Programmierung 10.16 Freiprogrammierbare serielle Schnittstelle Einleitung Dieses Kapitel beschreibt, wie die serielle Schnittstelle der Steuerung im Anwendungsprogramm angesprochen wird, um Zeichen zu senden und zu empfangen. Anwendungen Die freiprogrammierbare serielle Schnittstelle ermöglicht den Anschluss von Geräten, die vom Betriebssystem der Steuerung nicht unterstützte Protokolle zur Kommunikation verwenden.
  • Seite 498: Anschluss

    10 Programmierung 10.16.1 Anschluss Einleitung Dieses Kapitel beschreibt den Anschluss an eine asynchrone serielle Schnittstelle der Steuerung JC-350. Inhalt Thema Seite Serielle Schnittstelle Buchse X11 ............... 499 Jetter AG...
  • Seite 499: Serielle Schnittstelle Buchse X11

    Programmierung Serielle Schnittstelle Buchse X11 Schnittstellen der An die Buchse X11 schließen Sie an: Buchse  Einen PC  Ein Bediengerät der Jetter AG  Ein beliebiges Gerät Belegung der Buchse Signal Beschreibung RS-422; Empfangsdaten invertiert Bezugspotenzial RS-422; Empfangsdaten nicht invertiert RS-232;...
  • Seite 500 Verdrillte Leitung der seriellen Schnittstelle Abschlusswiderstand Abschlusswiderstand Verbinden Sie in den folgenden Fällen die beiden seriellen Leitungen mit einem Abschlusswiderstand:  Bei großer Leitungslänge  Bei hoher Baudrate Wählen Sie einen Abschlusswiderstand, der dem Wellenwiderstand der verwendeten Leitung entspricht. Jetter AG...
  • Seite 501 JC-350 Programmierung Technische Daten Parameter Beschreibung Klemmenart MiniDIN, geschirmt Anzahl Pins Potenzialtrennung Keine Anzahl Schnittstellen 1 serielle Schnittstelle Schnittstellenstandards RS-232/RS-422/RS-485-2 Baudraten 2.400 ... 115.200 Baud Bits pro Zeichen 5, 6, 7, 8 Anzahl Stoppbits 1, 2 Parität Gerade, ungerade, keine, 1, 0 Kabel für Buchse X11...
  • Seite 502: Funktion Der Freiprogrammierbaren Seriellen Schnittstelle

    über RS-232 kommuniziert werden.  Das Betriebssystem führt das pcomX-Protokoll nicht mehr aus. Das bedeutet: Auf dieser Schnittstelle kann nicht mehr z. B. mit JetSym, JetViewSoft oder Bediengeräten über dieses Protokoll kommuniziert werden. Inhalt Thema Seite Funktionsweise ................... 503 Jetter AG...
  • Seite 503: Funktionsweise

    JC-350 Programmierung Funktionsweise Einleitung Das Betriebssystem der Steuerung JC-350 stellt für die freiprogrammierbare serielle Schnittstelle einen Empfangspuffer und einen Sendepuffer zur Verfügung. Die Puffer ermöglichen, die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen dem Anwendungsprogramm und der seriellen Schnittstelle anzupassen. Blockdiagramm Die folgende Abbildung zeigt das Blockdiagramm der freiprogrammierbaren...
  • Seite 504: Ein Zeichen Empfangen

    Fehlerbit Framing error stimmt nicht mit den eingestellten Parametern gesetzt. Der Fehlerzähler wird überein. erhöht. Paritätsfehler Das Paritätsbit des Das verfälschte Zeichen wird im empfangenen Zeichens Empfangspuffer gespeichert und das Fehlerbit Parity error gesetzt. stimmt nicht. Der Fehlerzähler wird erhöht. Jetter AG...
  • Seite 505: Fehlerbehandlung

    JC-350 Programmierung Fehler Beschreibung Auswirkung Pufferüberlauf Ein Zeichen wird empfangen, Das Zeichen wird verworfen und das Fehlerbit Overflow gesetzt. Der obwohl der Empfangspuffer voll ist. Fehlerzähler wird erhöht. Fehlerbehandlung Da die Fehlerbits nicht einzelnen Zeichen im Empfangspuffer zugeordnet werden können, sollten bei einem gesetzten Fehlerbit alle Zeichen aus dem Empfangspuffer entnommen und verworfen werden.
  • Seite 506: Register

    10.16.3 Register Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Register der freiprogrammierbaren seriellen Schnittstelle. Über diese Register führen Sie folgende Funktionen aus:  Schnittstelle parametrieren  Zeichen senden  Zeichen empfangen Inhalt Thema Seite Registernummern ..................507 Registerbeschreibung ................. 508 Jetter AG...
  • Seite 507: Registernummern

    JC-350 Programmierung Registernummern Einleitung Die Register jeweils einer Schnittstelle sind in einem Registerblock zusammengefasst. Die Basisregisternummer dieses Blocks ist steuerungsabhängig. Registernummern Steuerung Basisregisternummer Registernummern JC-350 103000 103000 ... 103019 Registernummern In diesem Kapitel sind jeweils nur die letzten zwei Ziffern der Registernummer ermitteln angegeben, z.
  • Seite 508: Registerbeschreibung

    Zugriff Lesen/schreiben (löschen) MR 1 Protokoll In diesem Register stellen Sie ein, welches Protokoll vom Betriebssystem der Steuerung unterstützt wird. Das Register definiert also, wie die Schnittstelle verwendet wird. Modulregistereigenschaften Werte System-Logger Freiprogrammierbare Schnittstelle PcomX Wert nach Reset Jetter AG...
  • Seite 509 JC-350 Programmierung MR 2 Baudrate In diesem Register stellen Sie die Übertragungsgeschwindigkeit in Baud ein. Modulregistereigenschaften Werte 2.400 ... 115.200 Wert nach Reset 9.600 MR 3 Anzahl Datenbits pro Zeichen In diesem Register stellen Sie die Anzahl der Datenbits eines Zeichens ein.
  • Seite 510 8 Bit pro Zeichen Zugriff Lesen Letztes geschriebenes Zeichen Schreiben Senden eines Zeichens Sendepufferfüllstand MR 11 Dieses Register zeigt an, wie viele Zeichen im Sendepuffer enthalten sind. Es passen max. 32.768 Zeichen in den Puffer. Modulregistereigenschaften Werte 0 ... 32.768 Jetter AG...
  • Seite 511 JC-350 Programmierung MR 12 Empfangspuffer, 8 Bit (ohne Entfernen des Zeichens) Dieses Register zeigt das älteste im Empfangspuffer gespeicherte Zeichen. Das Zeichen wird nicht aus dem Puffer entfernt. Modulregistereigenschaften Werte 0 ... 31 5 Bit pro Zeichen 0 ... 63 6 Bit pro Zeichen 0 ...
  • Seite 512: Zuordnung

    16-Bit-Wert zurück. Zuordnung: Zeichen Bits im Register Erstes Bit 8 ... 15 Zweites Bit 0 ... 7 Modulregistereigenschaften Werte 0 ... 65.535 Zugriff Lesen Entnimmt 2 Zeichen aus dem Puffer Wird wirksam Wenn MR 14 > 1 Jetter AG...
  • Seite 513: Mr 17 Empfangspuffer, 32 Bit, Little Endian

    JC-350 Programmierung MR 17 Empfangspuffer, 32 Bit, little endian Ein Lesezugriff auf dieses Register entfernt 4 Zeichen aus dem Empfangs- puffer und liefert sie als 32-Bit-Wert zurück. Zuordnung: Zeichen Bits im Register Erstes Bit 0 ... 7 Zweites Bit 8 ... 15 Drittes Bit 16 ...
  • Seite 514 10 Programmierung MR 19 Fehlerzähler Dieses Register zeigt die Anzahl der festgestellten Fehler an. Modulregistereigenschaften Werte 0 ... 2.147.483.647 Zugriff Lesen/schreiben (löschen) Jetter AG...
  • Seite 515: Programmierung

    JC-350 Programmierung 10.16.4 Programmierung Einleitung Dieses Kapitel beschreibt, wie die serielle Schnittstelle der Steuerung für die Verwendung als freiprogrammierbare serielle Schnittstelle konfiguriert wird und wie Zeichen über sie gesendet und empfangen werden. Inhalt Thema Seite Schnittstelle konfigurieren ................516 Zeichen senden ..................517 Texte senden ....................
  • Seite 516: Schnittstelle Konfigurieren

    So konfigurieren Sie die freiprogrammierbare serielle Schnittstelle: konfigurieren Schritt Vorgehen Beschreiben Sie MR 1 mit dem Wert 2. Beschreiben Sie MR 2 bis MR 6 mit den gewünschten Übertragungsparametern. Ergebnis: Die serielle Schnittstelle ist als freiprogrammierbare Schnittstelle eingestellt. Der Sendepuffer und Empfangspuffer sind gelöscht. Jetter AG...
  • Seite 517: Voraussetzungen

    JC-350 Programmierung Zeichen senden Einleitung Das Senden von Zeichen geschieht, indem Sie das Zeichen in das Register Sendepuffer schreiben. Voraussetzungen Diese Anleitung setzt voraus, dass die freiprogrammierbare serielle Schnittstelle konfiguriert ist. Zeichen senden So senden Sie Zeichen über die freiprogrammierbare serielle Schnittstelle:...
  • Seite 518: Texte Senden

    So senden Sie Texte über die freiprogrammierbare serielle Schnittstelle: Schritt Vorgehen Verwenden Sie den Befehl DisplayText() oder DisplayText2(). Geben Sie hierbei Device 9 an. Ergebnis: Der Task wartet an dem Befehl, bis alle Zeichen in den Sendepuffer eingetragen werden konnten. Jetter AG...
  • Seite 519: Werte Senden

    JC-350 Programmierung Werte senden Einleitung Eine einfache Möglichkeit, Werte auf der freiprogrammierbaren seriellen Schnittstelle zu senden, bietet die Umleitung des Befehls DisplayValue() auf Device 9. Voraussetzungen Für diese Anleitung gelten folgende Voraussetzungen: Die freiprogrammierbare serielle Schnittstelle ist konfiguriert.  Die detaillierte Beschreibung des Befehls DisplayValue() ist bekannt ...
  • Seite 520: Zeichen Empfangen

    So empfangen Sie Zeichen über die freiprogrammierbare serielle Schnittstelle: Schritt Vorgehen Warten Sie bis mindestens 1 Zeichen im Empfangspuffer ist, indem Sie den Empfangspufferfüllstand prüfen. Lesen Sie das Zeichen aus dem Register Empfangspuffer. Ergebnis: Das Zeichen wird aus dem Empfangspuffer entnommen. Jetter AG...
  • Seite 521: Werte Empfangen

    JC-350 Programmierung Werte empfangen Einleitung Das Empfangen von Werten geschieht, indem Sie Zeichen aus den Registern MR 15 bis MR 18 Empfangspufferregister lesen. Voraussetzungen Diese Anleitung setzt voraus, dass die freiprogrammierbare serielle Schnittstelle konfiguriert ist. Werte empfangen So empfangen Sie Werte über die freiprogrammierbare serielle Schnittstelle:...
  • Seite 522: Freiprogrammierbare Ip-Schnittstelle

    Freiprogrammierbare IP-Schnittstelle Die freiprogrammierbare Die freiprogrammierbare IP-Schnittstelle bietet die Möglichkeit, beliebige IP-Schnittstelle Daten mit TCP/IP oder UDP/IP über die Ethernet-Schnittstelle der JC-350 zu versenden oder zu empfangen. Die Verarbeitung der Daten geschieht dabei ganz im Anwendungsprogramm. Anwendungen Die freiprogrammierbare IP-Schnittstelle erlaubt dem Programmierer Daten über Ethernet-Verbindungen auszutauschen, die sich nicht Standard-...
  • Seite 523 JC-350 Programmierung Inhalt Thema Seite Programmierung ..................524 Register ...................... 536 Jetter AG...
  • Seite 524: Programmierung

    Bei der freiprogrammierbaren IP-Schnittstelle werden die Daten über TCP/IP- oder UDP/IP-Verbindungen zwischen dem Anwendungsprogramm und einem Netzwerkteilnehmer ausgetauscht. Verwendung finden hierbei Aufrufe von Funktionen, die im Sprachumfang der JC-350 enthalten sind. Führen Sie zur Programmierung folgende Schritte aus: Schritt Vorgehen Freiprogrammierbare IP-Schnittstelle initialisieren Verbindungen öffnen...
  • Seite 525: Initialisieren Der Freiprogrammierbaren Ip-Schnittstelle

    So wird die Funktion verwendet und der Rückgabewert einer Variablen zur weiteren Auswertung zugewiesen: Result := ConnectionInitialize(); Funktionsweise Das Gerät JC-350 arbeitet die Funktion in folgenden Stufen ab: Stufe Beschreibung Das Gerät JC-350 schließt alle geöffneten Verbindungen der freiprogrammierbaren IP-Schnittstelle.
  • Seite 526: Verbindung Öffnen

    Rückgabewert > 0 Ein positiver Rückgabewert muss in einer Variablen gesichert werden. Er muss als Handle beim Aufruf der Funktionen für Daten senden, Daten empfangen und Verbindung schließen mitgegeben werden. Fehler beim Verbindungsaufbau Interner Fehler Ungültiger Parameter Zeitüberschreitung Jetter AG...
  • Seite 527 Timeout abgelaufen ist. Die Funktion läuft in folgenden Stufen ab: Stufe Beschreibung Das Gerät JC-350 versucht eine TCP/IP-Verbindung zu Port 46000 zu dem Netzwerkteilnehmer mit der IP-Adresse 192.168.75.123 aufzubauen. Wenn ..dann ..der Netzwerkteilnehmer die ...
  • Seite 528 TCP/IP-Server wurde oder der angegebene Timeout abgelaufen ist. Die Funktion läuft in folgenden Stufen ab: Stufe Beschreibung Das Gerät JC-350 richtet den TCP/IP-Port 46000 zum Empfang von Verbindungsanfragen ein. Wenn ..dann ..der Client eines ... werden keine weiteren...
  • Seite 529 IPTYPE_UDP, 46000, Funktionsweise bei UDP ist eine verbindungslose Art der Kommunikation. Deshalb öffnet das einem UDP/IP-Server Gerät JC-350 nur einen Kommunikationskanal über den Daten von einem Netzwerkteilnehmer empfangen werden. Die Funktion läuft in folgenden Stufen ab: Stufe Beschreibung Das Gerät JC-350 richtet einen UDP/IP-Verbindungskanal am Port 46000 zum Empfangen von Daten ein.
  • Seite 530: Daten Senden

    Ungültiges Handle, z. B. senden über einen UDP/IP-Server Verwenden der Funktion Wenn Daten über eine TCP/IP-Verbindung gesendet werden sollen, können bei einer Sie die Funktion so aufrufen und den Rückgabewert einer Variablen zur TCP/IP-Verbindung weiteren Auswertung zuweisen: Result := ConnectionSendData(hConnection, SendBuffer, SendLen); Jetter AG...
  • Seite 531 JC-350 Programmierung Funktionsweise bei einer Bei TCP/IP werden die Daten über eine Verbindung übertragen, die vorher TCP/IP-Verbindung geöffnet wurde. Deshalb ist die Angabe von IP-Adresse und IP-Port-Nummer nicht mehr erforderlich und werden in der Funktion ignoriert. Der Task bleibt in folgenden Fällen bei diesem Funktionsaufruf stehen: ...
  • Seite 532: Daten Empfangen

    Datenblocks in Byte Timeout 0 ... 1.073.741.824 [ms] 0 = unendlich Rückgabewert Folgende Rückgabewerte sind möglich: Rückgabewert > 0 Anzahl empfangener Datenbyte Fehler beim Empfang, z. B. Verbindung abgebrochen Ungültiges Handle, z. B. empfangen über einen UDP/IP-Client Timeout Jetter AG...
  • Seite 533  Ein Fehler ist aufgetreten.  Die Daten werden bei einer TCP/IP-Verbindung als Datenstrom übertragen. Das Gerät JC-350 arbeitet die Funktion in folgenden Stufen ab: Stufe Beschreibung Das Gerät JC-350 wartet, bis Daten empfangen wurden, längstens jedoch die mitgegebene Timeout-Zeit.
  • Seite 534 Die Daten werden bei einer UDP/IP-Verbindung als Datagramme übertragen. Die Steuerung arbeitet die Funktion in folgenden Stufen ab: Stufe Beschreibung Das Gerät JC-350 wartet bis alle Daten eines Datagramms empfangen wurden, längstens jedoch die mitgegebene Timeout-Zeit. Wenn ..dann ...
  • Seite 535: Verbindung Schließen

    JC-350 Programmierung Verbindung schließen Einleitung Schließen Sie nicht mehr benötigte Verbindungen, da die Anzahl gleichzeitig geöffneter Verbindungen begrenzt ist. Function ConnectionDelete(IPConnection:Int):Int; Funktionsdeklaration Funktionsparameter Beschreibung der Funktionsparameter: Parameter Wert Bemerkung IPConnection Handle Rückgabewert der Funktion ConnectionCreate() Rückgabewert Folgende Rückgabewerte sind möglich: Rückgabewert...
  • Seite 536: Register

    10 Programmierung 10.17.2 Register Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Register der JC-350, in denen die aktuelle Verbindungsliste der freiprogrammierbaren IP-Schnittstelle enthalten ist. Die Register können zu Debug- oder Diagnosezwecken verwendet werden. Weitere Funktionen, wie Verbindung öffnen oder schließen, können hierüber nicht ausgelöst werden.
  • Seite 537: Registernummern

    JC-350 Programmierung Registernummern Einleitung Die Daten jeweils einer Verbindung erscheinen in den Registern eines zusammenhängenden Registerblocks. Die Basisregisternummer dieses Blocks ist steuerungsabhängig. Registernummern Gerät Basisregisternummer Registernummern JC-350 350000 350000 ... 350007 Registernummer In diesem Kapitel ist jeweils nur die letzte Ziffer der Registernummer ermitteln angegeben, z.
  • Seite 538: Registerbeschreibung

    Der Wert in diesem Register zeigt an, ob es sich um eine Client- oder eine Serververbindung handelt. Modulregistereigenschaften Werte Client Server MR 2 Transportprotokoll Der Wert in diesem Register zeigt die Art des Transportprotokolls an, UDP oder TCP. Modulregistereigenschaften Werte Jetter AG...
  • Seite 539 JC-350 Programmierung MR 3 IP-Adresse Der Wert in diesem Register zeigt die konfigurierte IP-Adresse an. Modulregistereigenschaften Werte 0.0.0.0 ... 255.255.255.255 MR 4 IP-Port-Nummer Der Wert in diesem Register zeigt die konfigurierte IP-Port-Nummer an. Modulregistereigenschaften Werte 0 ... 65.535 MR 5...
  • Seite 540 Der Wert in diesem Register zeigt die Anzahl der über diese Verbindung empfangenen Datenbytes an. Da es sich um ein vorzeichenbehaftetes 32-Bit-Register handelt und die empfangenen Bytes jeweils hinzuaddiert werden, können Zahlenüberläufe vom positiven zum negativen Maximalwert auftreten. Modulregistereigenschaften Werte -2.147.483.648 ... 2.147.483.647 Jetter AG...
  • Seite 541: Freiprogrammierbare Can-Prim-Schnittstelle

    JC-350 Programmierung 10.18 Freiprogrammierbare CAN-Prim-Schnittstelle Die freiprogrammierbare CAN-Prim-Schnittstelle bietet die Möglichkeit, CAN-Prim-Schnittstelle beliebige CAN-Nachrichten zu senden und zu empfangen. Die CAN-Nachrichten werden vollständig im Anwendungsprogramm verarbeitet. Vorteil von CAN-Prim Das Feature ist nicht nur für CANopen®-Geräte. Hier hat der Kunde die Möglichkeit mit Fremdgeräten mit CAN-basiertem Protokoll zu...
  • Seite 542: Einschränkungen Der Can-Prim-Schnittstelle

     Wenn 29-Bit-CAN-Identifier benutzt werden, müssen die Seriennummern der nicht intelligenten JX2-I/O-Module mit 2 beginnen. CAN-Nachrichten in der Zwischen dem Einschalten der Steuerung JC-350 und dem Start des Boot-Phase Anwendungsprogramms (Bootphase des JX2-Systembusses) dürfen die angeschlossenen CAN-Module keine CAN-Nachrichten versenden.
  • Seite 543 JC-350 Programmierung Module am JX2-Systembus Reservierte CAN-IDs JX2-Slave-Module 0x081, 0x082, 0x083, 0x084, 0x085, 0x086, 0x087, 0x088, 0x089, 0x08A, 0x08B, 0x08C, 0x08D, 0x08E, 0x08F, 0x090, 0x09F, 0x0A0, 0x0A1, 0x0A2, 0x0A3, 0x0A4, 0x0A5, 0x0A6, 0x0A7, 0x0A8, 0x0A9, 0x0AA, 0x0AB, 0x0AC, 0x0AD, 0x0AE, 0x0AF, 0x161, 0x162,...
  • Seite 544 0x619, 0x61A, 0x61B, 0x61C, 0x61D, 0x61E, 0x61F, 0x620, 0x701, 0x702, 0x703, 0x704, 0x705, 0x706, 0x707, 0x708, 0x709, 0x70A, 0x70B, 0x70C, 0x70D, 0x70E, 0x70F, 0x710, 0x711, 0x712, 0x713, 0x714, 0x715, 0x716, 0x717, 0x718, 0x719, 0x71A, 0x71B, 0x71C, 0x71D, 0x71E, 0x71F, 0x720 Jetter AG...
  • Seite 545 JC-350 Programmierung Module am JX2-Systembus Reservierte CAN-IDs BWU1821 0x281, 0x282, 0x283, 0x284, 0x285, 0x286, 0x287, 0x288, 0x289, 0x28A, 0x28B, 0x28C, 0x28D, 0x28E, 0x28F, 0x290, 0x291, 0x292, 0x293, 0x294, 0x295, 0x296, 0x297, 0x298, 0x299, 0x29A, 0x29B, 0x29C, 0x29D, 0x29E, 0x29F, 0x301, 0x302, 0x303, 0x304,...
  • Seite 546: Funktion Der Can-Prim-Schnittstelle

    Nachrichtenbox kann als Sende- oder Empfangsbox konfiguriert werden und verfügt über eine eigene CAN-ID. Technische Daten Funktion Beschreibung CAN-ID 11-Bit oder 29-Bit Anzahl Nachrichtenboxen Aktivierung der Die Aktivierung der CAN-Prim-Schnittstelle erfolgt über Bits im R 200002077 CAN-Prim-Schnittstelle JX2-Systembus-Sonderfunktionen Registerbeschreibung R 200002077 (siehe Seite 548). Jetter AG...
  • Seite 547: Interne Prozesse Der Can-Prim-Schnittstelle

    JC-350 Programmierung Interne Prozesse der CAN-Prim-Schnittstelle Einleitung Die CAN-Prim-Schnittstelle arbeitet die folgenden Aufgaben selbstständig ab. Senden von CAN-Nachrichten  Empfangen von CAN-Nachrichten  Filtern von CAN-Nachrichten beim Empfang  Interner Empfang von Die CAN-Prim-Schnittstelle empfängt folgendermaßen eine neue CAN-Nachrichten CAN-Nachricht:...
  • Seite 548: Registerbeschreibung Der Can-Prim-Schnittstelle

    JX2-Systembus in Betrieb. Deshalb können keine JX2-Erweiterungsmodule angeschlossen werden. Bit 4 CAN-IDs 0x081 ... 9x09F für CAN-Prim Die CAN-Prim-Schnittstelle erlaubt die Kommunikation mit den CAN-IDs 0x081 ... 0x09F. Über diese CAN-IDs wird normalerweise der Master-Slave-Betrieb mit JX2-Slave-Modulen und MC-Achsen abgewickelt. Jetter AG...
  • Seite 549 JC-350 Programmierung Modulregistereigenschaften Wert nach Reset Remanent, Werkseinstellung: 0 Wird wirksam Beim nächsten Start der Steuerung R 200010500 Statusregister CAN-Prim Über das R 200010500 kann der Zustand der CAN-Prim-Schnittstelle ausgewertet werden. Bedeutung der Bits Bit 1 NEW-DAT Mindestens eine Nachrichtenbox hat eine neue CAN-Nachricht erhalten.
  • Seite 550 CAN-Nachricht empfangen wurde. Beim Lesen des R 200010504 wird der gerade gelesene Wert aus dem Fifo entfernt. Der Wert des R 200010503 wird dabei um eins verringert. Hinweis: Jeder Lesezugriff, auch über einen aktiven JetSym-Setupbildschirm, auf dieses Register verringert die Anzahl empfangener CAN-Nachrichten. Jetter AG...
  • Seite 551 JC-350 Programmierung Modulregistereigenschaften Werte Keine Fifo-Daten vorhanden: Nachrichtenboxnummer mit neuen Daten: 0 ... 15 Zugriff Lesen entfernt Zeichen Wert nach Reset Wird wirksam Wenn CAN-Prim-Schnittstelle aktiviert ist. R 200010506 Globale Empfangsmaske Die globale Empfangsmaske filtert die Bits der empfangenen CAN-IDs. Bei gesetztem Bit der globalen Empfangsmaske wird das empfangene Bit der CAN-ID mit der globalen Empfangs-ID, siehe R 200010507, verglichen.
  • Seite 552: Registerbeschreibung Der Can-Nachrichtenbox Für Direkten Zugriff

    Basis-Registernummer und der Nummer der Nachrichtenbox (0 ... 15). Register Beschreibung R 200010530 + Box-Statusregister Nachrichtenboxnummer*20 R 200010531 + Box-Konfigurationsregister Nachrichtenboxnummer*20 R 200010532 + CAN-ID Nachrichtenboxnummer*20 R 200010533 + Anzahl Datenbytes Nachrichtenboxnummer*20 R 200010534 + Datenbyte 0 Nachrichtenboxnummer*20 R 200010535 + Datenbyte 1 Nachrichtenboxnummer*20 Jetter AG...
  • Seite 553 JC-350 Programmierung Register Beschreibung R 200010536 + Datenbyte 2 Nachrichtenboxnummer*20 R 200010537 + Datenbyte 3 Nachrichtenboxnummer*20 R 200010538 + Datenbyte 4 Nachrichtenboxnummer*20 R 200010539 + Datenbyte 5 Nachrichtenboxnummer*20 R 200010540 + Datenbyte 6 Nachrichtenboxnummer*20 R 200010541 + Datenbyte 7 Nachrichtenboxnummer*20...
  • Seite 554 Löscht das Bit 2 OVERRUN im R 200010530 + Nachrichtenboxnummer*20 der Nachrichtenbox. Ergebnis: Bit 2 = 0 im R 200010530 + Nachrichtenboxnummer*20 Sendefehlerbit löschen Löscht das Bit 3 Sendefehler im R 200010530 + Nachrichtenboxnummer*20 der Nachrichtenbox. Ergebnis: Bit 3 = 0 im R 200010530 + Nachrichtenboxnummer*20 Jetter AG...
  • Seite 555 JC-350 Programmierung Modulregistereigenschaften Wird wirksam Wenn CAN-Prim-Schnittstelle aktiviert ist. R 200010531 + Box-Konfigurationsregister Nachrichtenboxnummer* Über das R 200010531 + Nachrichtenboxnummer*20 kann die Nachrichtenbox konfiguriert werden. Konfigurationswerte Empfangsbox Konfiguriert die Nachrichtenbox als Empfangsbox Sendebox Konfiguriert die Nachrichtenbox als Sendebox für Standard-Telegramme Sendebox RTR Konfiguriert die Nachrichtenbox als Sendebox für RTR-Telegramme...
  • Seite 556 R 200010533 + Nachrichtenboxnummer* Bei einer Sendebox wird eine CAN-Nachricht mit dieser Anzahl Datenbytes gesendet. Bei einer Empfangsbox wird die Anzahl empfangener Datenbytes der CAN-Nachricht eingetragen. Modulregistereigenschaften Werte Anzahl Datenbytes: 0 ... 8 Wird wirksam Wenn CAN-Prim-Schnittstelle aktiviert ist. Jetter AG...
  • Seite 557 JC-350 Programmierung R 200010534 ... Datenbytes 0 bis 7 R 200010541 + Bei einer Sendebox wird eine CAN-Nachricht mit diesen Datenbytes Nachrichtenboxnummer* gesendet. Bei einer Empfangsbox werden die empfangenen Datenbytes der CAN-Nachricht eingetragen. Modulregistereigenschaften Werte Daten der Datenbytes: 0 ... 255 Wird wirksam Wenn CAN-Prim-Schnittstelle aktiviert ist.
  • Seite 558: Registerbeschreibung Der Can-Nachrichtenbox Mit Indirektem Zugriff

    Löscht das Bit 2 OVERRUN im R 200010510 der angewählten Nachrichtenbox. Ergebnis: Bit 2 = 0 im R 200010510 Sendefehlerbit löschen Löscht das Bit 3 Sendefehler im R 200010510 der angewählten Nachrichtenbox. Ergebnis: Bit 3 = 0 im R 200010510 Jetter AG...
  • Seite 559 JC-350 Programmierung Kommandos der CAN-Prim-Schnittstelle Fifo löschen Alle Einträge im Fifo werden gelöscht. Ergebnis: R 200010503 = 0 Standard-ID-Länge auf 11-Bit einstellen Die ID-Länge für alle CAN-Nachrichten wird auf 11-Bit eingestellt. Ergebnis: Bit 2 = 0 im R 200010500 R 200010506 := 0 R 200010507 := 0 Standard-ID-Länge auf 29-Bit einstellen...
  • Seite 560 Über das R 200010511 kann die Nachrichtenbox konfiguriert werden. Konfigurationswerte Empfangsbox Konfiguriert die Nachrichtenbox als Empfangsbox Sendebox Konfiguriert die Nachrichtenbox als Sendebox für Standard-Telegramme Sendebox RTR Konfiguriert die Nachrichtenbox als Sendebox für RTR-Telegramme Modulregistereigenschaften Wird wirksam Wenn CAN-Prim-Schnittstelle aktiviert ist. Jetter AG...
  • Seite 561 JC-350 Programmierung R 200010512 CAN-ID Bei einer Sendebox wird eine CAN-Nachricht mit dieser CAN-ID gesendet. Bei einer Empfangsbox werden nur CAN-Nachrichten mit dieser CAN-ID empfangen. Modulregistereigenschaften Werte Bei 11-Bit CAN-IDs 0 ... 0x7FF Bei 29-Bit CAN-IDs 0 ... 0x1FFFFFFF Wird wirksam Wenn CAN-Prim-Schnittstelle aktiviert ist und die Nachrichtenbox nicht aktiviert ist, d.h.
  • Seite 562: Verwendung Der Can-Prim-Schnittstelle

    Konfigurieren Sie die Nachrichtenbox 1 als Sendebox: R 200010551 := 1; Konfigurieren Sie die CAN-ID zum Senden: R 200010552 := CAN-ID; Aktivieren Sie die Nachrichtenbox 1: R 200010563 := 1; Ergebnis der erfolgreichen Konfiguration: Bit 0 = 1 in R 200010550 Jetter AG...
  • Seite 563: Senden Einer Can-Nachricht

    JC-350 Programmierung Senden einer Führen Sie zum Senden einer CAN-Nachricht folgende Schritte aus: CAN-Nachricht Schritt Vorgehen Bestimmen Sie eine Nachrichtenbox. In dieser Anleitung wird die Nachrichtenbox 1 verwendet. Tragen Sie die Anzahl der zu sendende Datenbytes ein: R 200010553 := Anzahl Bytes;...
  • Seite 564: Empfang Einer Can-Nachricht

    Lesen Sie die empfangenen Bytes. Datenbyte 0 := R 200010534; Datenbyte 1 := R 200010535; Datenbyte 7 := R 200010541; Quittieren Sie den Empfang. R 200010543 := 4; Ergebnis des erfolgreichen Empfangs: Bit 1 = 0 in R 200010530 Jetter AG...
  • Seite 565: Beispiel Zur Can-Prim-Schnittstelle

    JC-350 Programmierung Beispiel zur CAN-Prim-Schnittstelle Aufgabe Über die CAN-Schnittstelle sollen CAN-Nachrichten mit der CAN-ID 0x200 empfangen werden. Nach dem Empfang soll eine CAN-Nachricht mit der CAN-ID 0x277 gesendet werden. Lösung Über die CAN-Prim-Schnittstelle werden die Daten gesendet und empfangen. Dazu wird eine Nachrichtenbox als Empfangsbox für die CAN-ID 0x200 eingerichtet.
  • Seite 566: Can-Id-Masken Verwenden

    ... Bit = 0 in R 200010542 + ... wird das Bit der empfangenen CAN-ID Nachrichtenboxnummer*20 ist, nicht ausgewertet..Bit = 1 in R 200010542 + ... muss das Bit der empfangenen CAN-ID Nachrichtenboxnummer*20 ist, mit der konfigurierten CAN-ID übereinstimmen. Jetter AG...
  • Seite 567: Rtr-Telegramme Über Die Can-Prim-Schnittstelle

    JC-350 Programmierung RTR-Telegramme über die CAN-Prim-Schnittstelle RTR-Telegramme RTR-Telegramme (Remote Transmission Request) sind eine besondere Nachrichtenart bei CAN. Mit Hilfe eines RTR-Telegramms kann ein CAN-Teilnehmer A einen anderen CAN-Teilnehmer B zum Senden einer Nachricht auffordern. Mit einem RTR-Telegramm können keine Nutzdaten verschickt werden.
  • Seite 568: Senden Und Empfangen Eines Rtr-Telegramms

    Anzahl Bytes := R 200010553; Lesen Sie die empfangenen Bytes Datenbyte 0 := R 200010554; Datenbyte 1 := R 200010555; Datenbyte 7 := R 200010561; Quittieren Sie den Empfang R 200010563 := 4;  Die Nachrichtenbox ist wieder empfangsbereit. Jetter AG...
  • Seite 569: Automatisches Kopieren Von Steuerungsdaten

    JC-350 Automatisches Kopieren von Steuerungsdaten 11 Automatisches Kopieren von Steuerungsdaten Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die AutoCopy-Funktion, die es ermöglicht, Dateien innerhalb der Steuerung und/oder zwischen der Steuerung und einem FTP-Server, den angeschlossenen Erweiterungsmodulen und einer Steuerung im Netzwerk zu kopieren. Hierzu erstellen Sie eine Kommandodatei, die zusammen mit den Daten, z.
  • Seite 570 Die AutoCopy-Funktion macht nur Sinn, wenn die zu kopierenden Daten auf der SD-Karte abgespeichert sind. Das Stammverzeichnis ist dann zwangsläufig /SD/. Seit der Betriebssystemversion 1.09 der Steuerung JC-350 gilt: Die Datei autocopy.ini kann in einem beliebigen Unterverzeichnis sein.  Statt autocopy.ini können Sie die Datei beliebig benennen.
  • Seite 571: Funktionsweise

    JC-350 Automatisches Kopieren von Steuerungsdaten 11.1 Funktionsweise Einleitung Dieses Kapitel beschreibt das Starten und Ausführen der AutoCopy-Funktion. Inhalt Thema Seite AutoCopy-Funktion starten ................. 572 AutoCopy-Funktion ausführen ..............573 Betriebsart AutoCopy beenden ..............575 Jetter AG...
  • Seite 572: Autocopy-Funktion Starten

    Alles Kleinbuchstaben Verzeichnis /SD/ Stammverzeichnis auf der SD-Karte Seit der Betriebssystemversion 1.09 der Steuerung JC-350 gilt: Die Datei autocopy.ini kann in einem beliebigen Unterverzeichnis des  Stammverzeichnisses /SD/ auf der SD-Karte sein. Statt autocopy.ini können Sie die Datei beliebig benennen.
  • Seite 573: Autocopy-Funktion Ausführen

    Reihenfolge, bis zur Anzahl aus der Sektion [OPTIONS]. Die Steuerung ermittelt die Ergebnisstatistik aller Kommandos und schreibt sie in die Protokolldatei. LEDs der JC-350 in der Die Status-LEDs des Betriebssystems haben in der Boot-Phase der Betriebsart AutoCopy Steuerung folgende Zustände:...
  • Seite 574 Dateisystem Zustand Das Betriebssystem initialisiert die Module am JX3- und JX2-Systembus und die SD-Karte Zustand Die Kommandodatei der AutoCopy-Funktion wird bearbeitet Zustand Die AutoCopy-Funktion ist beendet; Fehler sind keine aufgetreten. Zustand Die AutoCopy-Funktion ist beendet; Fehler sind aufgetreten. Jetter AG...
  • Seite 575: Betriebsart Autocopy Beenden

    JC-350 Automatisches Kopieren von Steuerungsdaten Betriebsart AutoCopy beenden Einleitung Nur ein Neustart der Steuerung beendet die Betriebsart AutoCopy. Voraussetzung Die Bearbeitung der AutoCopy-Kommandos ist beendet. Betriebsart AutoCopy Um die Betriebsart AutoCopy zu beenden, führen Sie folgende Schritte aus: beenden Schritt Vorgehen Schalten Sie die Steuerung aus.
  • Seite 576: Autocopy.ini - Aufbau

    Diese Sektion ist nur einmal vorhanden. In den Sektionen [COMMAND_#] geben Sie die auszuführenden  Kommandos an. Die Anzahl der Kommandosektionen ist auf 128 beschränkt. Inhalt Thema Seite Die Sektion [OPTIONS] ................577 Die Kommandosektionen ................578 Beispiel für eine Kommandodatei ............... 586 Jetter AG...
  • Seite 577: Die Sektion [Options]

    JC-350 Automatisches Kopieren von Steuerungsdaten Die Sektion [OPTIONS] Einleitung In der Sektion [OPTIONS] legen Sie grundsätzliche Einstellungen fest. Diese Sektion ist nur einmal, vorzugsweise am Beginn der Datei, vorhanden. [OPTIONS] Beispiel CommandCount = 14 LogFile = /SD/autocopy.log LogAppend Elemente der Sektion...
  • Seite 578: Die Kommandosektionen

    Kommando können Sie einstellen, ob die Steuerung den Fehler als Error oder als Warning in die Protokolldatei einträgt. Nehmen Sie die Einstellung über den optionalen Parameter ErrorAsWarning vor. ErrorAsWarning Eintrag in die Protokolldatei Parameter nicht vorhanden Error ErrorAsWarning = 0 Error ErrorAsWarning = 1 Warning Jetter AG...
  • Seite 579 Datei auf dem FTP-Server auch den Pfad zu dieser Datei enthalten. Sonst ist zuvor mit dem Befehl FtpDirChange() das Verzeichnis einzustellen.  Das Dateisystem einer JC-350 unterstützt beide Varianten. Verfügbare Kommandos Die folgenden Kommandos für Zugriffe auf das lokale Dateisystem sind im lokalen Dateisystem verfügbar:...
  • Seite 580 Alle gültigen Dateinamen für Datendateien  Nicht gültige Werte Ungültiger Dateiname  Nicht vorhandene Datendatei Bei ungültigem Wert Die Daten werden nicht an die Steuerung JC-350 übertragen. Der JC-350 trägt den Fehler in die Protokolldatei ein. [COMMAND_12] Beispiel Command = DaFileRead DaFile = /SD/Data/MyTestData.da...
  • Seite 581 Parametername 5 Last Parameterwert 5 Nummer des letzten Registers/Merkers Gültige Werte Alle gültigen Nummern aus dem Speicherbereich der jeweiligen JC-350, die größer oder gleich sind als der Wert bei First  Nicht gültige Werte Ungültige Nummern  Nummern kleiner als First Bei ungültigem Wert...
  • Seite 582 Beispiel Command = FtpConnect ServerAddr = 192.168.123.45 UserName = admin Password = admin Einschränkung Nur eine Verbindung zu einem FTP-Server ist möglich. Wenn eine Verbindung zu einem anderen FTP-Server hergestellt wird, schließt die Steuerung zuvor die bestehende Verbindung. Jetter AG...
  • Seite 583 JC-350 Automatisches Kopieren von Steuerungsdaten Command = FtpFileRead Funktion Datei vom FTP-Server in das lokale Dateisystem kopieren Parametername 1 ServerFile Parameterwert 1 Vollständiger Name der Quelldatei im FTP-Server Parametername 2 ClientFile Parameterwert 2 Vollständiger Name der Zieldatei im lokalen Dateisystem ...
  • Seite 584 Gültige Werte Alle gültigen Verzeichnisnamen  Das Verzeichnis ist leer  Nicht gültige Werte Ungültiger Verzeichnisname  Verzeichnis ist nicht leer Bei ungültigem Wert Die Steuerung löscht das Verzeichnis nicht. Sie trägt den Fehler in die Protokolldatei ein. Jetter AG...
  • Seite 585 JC-350 Automatisches Kopieren von Steuerungsdaten [COMMAND_8] Beispiel Command = FtpDirRemove ServerDir = /Data/MyTestData Jetter AG...
  • Seite 586: Beispiel Für Eine Kommandodatei

    Update wieder zurückschickt. Beispielkonfiguration Dieses Beispiel basiert auf folgender Konfiguration: R E D1 D2 Jetter LOAD STOP SHLD SHLD SHLD DC24V 1,2A SHLD Nummer Teil Beschreibung JC-340 Steuerung JX3-AO4 Analogausgangsmodul I/O-Modulnummer 2 JX3-DI16 Digitales Eingangsmodul JX3-DIO16 Digitales Ausgangsmodul Jetter AG...
  • Seite 587 JC-350 Automatisches Kopieren von Steuerungsdaten Inhalt der SD-Karte Die folgende Abbildung zeigt die Verzeichnisstruktur und die Dateien auf der SD-Karte aus der Sicht der Steuerung vor der Ausführung der AutoCopy-Funktion: Nach der Ausführung ist zusätzlich die Protokolldatei autocopy.log vorhanden. [OPTIONS]...
  • Seite 588 # copy user program start file [COMMAND_5] Command = FileCopy Source = /SD/UserProgs/start.ini Destination = /app/start.ini # copy user program [COMMAND_6] Command = FileCopy Source = /SD/UserProgs/userprogtest.es3 Destination = /app/userprogtest/userprogtest.es3 # set registers and flags [COMMAND_7] Command = DaFileRead DaFile = /SD/UserData/MyTestData.da Jetter AG...
  • Seite 589: Protokolldatei

    JC-350 Automatisches Kopieren von Steuerungsdaten 11.3 Protokolldatei Einleitung Dieses Kapitel beschreibt Aufbau und Inhalt der Protokolldatei, in der das Gerät die Ergebnisse der jeweiligen Kommandos einträgt. Inhalt Thema Seite Dateiinhalt ....................590 Jetter AG...
  • Seite 590: Dateiinhalt

    Im obigen Beispiel wird beim Versuch, das Verzeichnis /app anzulegen, ein Fehler erzeugt, da das Verzeichnis bereits vorhanden ist. Diesen Fehler trägt das Gerät als Warnung ein. Wenn das Gerät die DA-Datei liest, tritt ebenfalls ein Fehler auf. Diesen Fehler trägt das Gerät in die Protokolldatei ein. Jetter AG...
  • Seite 591: Datendateien

    JC-350 Automatisches Kopieren von Steuerungsdaten 11.4 Datendateien Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Datendatei, in die das Gerät die Werte von Registern und Merkern abspeichert. Inhalt Thema Seite Dateiformat ....................592 Jetter AG...
  • Seite 592: Dateiformat

    Durch Leerzeichen oder Tabulator getrennt folgt die Variablennummer  Durch Leerzeichen oder Tabulator getrennt folgt der Variablenwert  Variablenkennung Variablentyp Merker Ganzzahlregister Fließkommazahlregister SD1001 Beispiel ; Data File - Jetter AG ; Register 1000000 ... 1000005 1000000 12345 1000001 1000002 -1062729008 1000003 1000004 1000005 1009000 3.14...
  • Seite 593: Betriebssystemupdate

    Die Betriebssysteme der Steuerungen und der Peripheriemodule der Jetter AG werden laufend weiterentwickelt. Dabei kommen neue Funktionen hinzu, bestehende Funktionen werden erweitert und Fehler beseitigt. Dieses Kapitel beschreibt, wie bei einem System mit der Steuerung JC-350 ein Betriebssystemupdate durchgeführt wird. Download eines...
  • Seite 594: Update Des Betriebssystems Der Steuerung

    12 Betriebssystemupdate 12.1 Update des Betriebssystems der Steuerung Einleitung Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie ein Betriebssystemupdate bei der Steuerung JC-350 durchführen. Sie haben hierbei mehrere Möglichkeiten, die Betriebssystemdatei an die Steuerung zu übertragen:  Mit dem Programmiertool JetSym  Über eine FTP-Verbindung ...
  • Seite 595: Betriebssystemupdate Mit Jetsym

    JC-350 Betriebssystemupdate Betriebssystemupdate mit JetSym Einleitung Mit Hilfe des Programmiertools JetSym ist es auf komfortable Weise möglich, eine Betriebssystemdatei auf die Steuerung JC-350 zu übertragen. Voraussetzungen  Eine Betriebssystemdatei für die Steuerung JC-350 ist vorhanden.  Eine UDP/IP- und eine TCP/IP-Verbindung vom Programmiertool zur JC-350 sind möglich.
  • Seite 596: Betriebssystemupdate Über Ftp

    Mit Hilfe eines FTP-Clients ist es möglich, eine Betriebssystemdatei an die Steuerung JC-350 zu übertragen. Voraussetzungen  Eine Betriebssystemdatei für die Steuerung JC-350 ist vorhanden.  Eine FTP-Verbindung zur Steuerung ist möglich.  Die Login-Parameter für einen User mit Administrator- oder Systemrechten sind vorhanden.
  • Seite 597: Automatisches Betriebssystemupdate Von Sd-Karte

    JC-350 Betriebssystemupdate Automatisches Betriebssystemupdate von SD-Karte Verweis Ein automatisches Betriebssystemupdate der Steuerung von der SD-Karte lässt sich über die AutoCopy-Funktion ausführen. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Kapitel AutoCopy (siehe Seite 569). Jetter AG...
  • Seite 598: Betriebssystemupdate Aus Dem Anwendungsprogramm

    Die Dateifunktionen im STX-Sprachumfang machen es möglich, ein Betriebssystemupdate der JC-350 aus einer Betriebssystemdatei programmgesteuert durchzuführen. Voraussetzungen  Eine Betriebssystemdatei befindet sich im Dateisystem der JC-350.  Das Betriebssystem der JC-350 und das Anwendungsprogramm muss laufen. Hinweis: Lassen Sie die Steuerung eingeschaltet.
  • Seite 599: Update Des Betriebssystems Eines Jx-Moduls

    Betriebssystemupdate 12.2 Update des Betriebssystems eines JX-Moduls Einleitung Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie ein Betriebssystemupdate bei einem JX-Modul am JX2- oder JX3-Systembus der Steuerung JC-350 durchführen. Sie haben hierbei mehrere Möglichkeiten, die Betriebssystemdatei an das JX-Modul zu übertragen:  Mit dem Programmiertool JetSym ...
  • Seite 600: Betriebssystemupdate Mit Jetsym

    Wenn ..dann ..Sie noch weitere JX-Module ... gehen Sie weiter bei Schritt 1. updaten wollen, ... Sie kein JX-Modul mehr updaten ... booten Sie die Steuerung neu, um wollen, das eingespielte Betriebssystem zu starten. Jetter AG...
  • Seite 601: Betriebssystemupdate Über Ftp

    JC-350 Betriebssystemupdate Betriebssystemupdate über FTP Einleitung Mit Hilfe eines FTP-Clients ist es möglich, eine Betriebssystemdatei an ein JX-Modul am JX2- oder JX3-Systembus der Steuerung zu übertragen. Voraussetzungen  Eine Betriebssystemdatei für das JX-Modul ist vorhanden.  Eine FTP-Verbindung zur Steuerung ist möglich.
  • Seite 602: Automatisches Betriebssystemupdate Von Sd-Karte

    12 Betriebssystemupdate Automatisches Betriebssystemupdate von SD-Karte Verweis Ein automatisches Betriebssystemupdate eines JX2- oder JX3-Moduls von der SD-Karte lässt sich über die AutoCopy-Funktion ausführen. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Kapitel AutoCopy (siehe Seite 569). Jetter AG...
  • Seite 603: Betriebssystemupdate Aus Dem Anwendungsprogramm

    JC-350 Betriebssystemupdate Betriebssystemupdate aus dem Anwendungsprogramm Einleitung Die Dateifunktionen im STX-Sprachumfang machen es möglich, eine Betriebssystemdatei an ein JX-Modul am JX2- oder JX3-Systembus der Steuerung zu übertragen. Voraussetzungen  Eine Betriebssystemdatei für das JX-Modul befindet sich im Dateisystem der Steuerung.
  • Seite 604 // 3. Name der Zieldatei in 'DestinationName' festlegen // 4. Merker 'UpdateIt' setzen //**************************************************** Task OSupdate Autorun ResCopy: Int; End_Var; Loop UpdateIt := False; When UpdateIt Continue; ResCopy := FileCopy(SourceName, DestinationName); Trace('Result : ' + IntToStr(ResCopy) + '$n'); End_Loop; End_Task; Jetter AG...
  • Seite 605: Anwendungsprogramm

    JC-350 Anwendungsprogramm 13 Anwendungsprogramm Einleitung Dieses Kapitel beschreibt, wie das Anwendungsprogramm in der JC-350 abgelegt wird. Der Anwender legt fest, welches Programm ausgeführt werden soll. Voraussetzungen an den Dieses Kapitel setzt Kenntnisse über das Erzeugen und Übertragen von Programmierer Anwendungsprogrammen in JetSym und über das Dateisystem der JC-350 voraus.
  • Seite 606: Standardablage Des Anwendungsprogramms

    Pfad zur Anwendungsprogrammdatei relativ zu /app Program Name der Anwendungsprogrammdatei Beispiel: [Startup] Project = test_program Program = test_program.es3 Ergebnis: Das Anwendungsprogramm wird aus der Datei /app/test_program/test_program.es3 geladen. Verwandte Themen Ablage des Anwendungsprogramms auf der SD-Karte (siehe  Seite 607) Jetter AG...
  • Seite 607: Anwendungsprogramm Ist Auf Der Sd-Karte Gespeichert

    JC-350 Anwendungsprogramm Anwendungsprogramm ist auf der SD-Karte gespeichert Einleitung Beim Download des Anwendungsprogramms von JetSym auf die Steuerung wird die Standardablage des Anwendungsprogramms verwendet. Wollen Sie, dass das Gerät das Anwendungsprogramm von der SD-Karte liest, müssen Sie den Ablageort konfigurieren.
  • Seite 608: Anwendungsprogramm Laden

    Anwendungsprogramm laden Einleitung Beim Neustart des Anwendungsprogramms über JetSym oder nach dem Booten der JC-350 wird das Anwendungsprogramm über das Dateisystem geladen und ausgeführt. Dazu muss der Schalter S11 in Stellung RUN stehen. Der Ladevorgang So wird das Anwendungsprogramm vom Betriebssystem der Steuerung geladen.
  • Seite 609: Kurzreferenz Jc-3Xx

    JetIPScan Passende Betriebssystemversion Diese Kurzreferenz beschreibt in stark zusammengefasster Form die 1000000 ... 1001999 JC-340: Anwendungsregister (remanent, Register und Merker der Steuerungen JC-340, JC-350, JC-360(MC) und Integer/Float) JC-365(MC) in der Betriebssystemversion 1.24.0.00. 1000000 ... 1019999 JC-340: Anwendungsregister (remanent, Außerdem sind auch die Belegung der Steckverbinder und die Einstellung Integer/Float) mit Option -SD der IP-Adresse über DIP-Schalter beschrieben.
  • Seite 610 102917 Jahr Pufferzugriff 100809 Diagnosemaske [Features] JX3-BN-ETH/JC-3xx 102920 Millisekunden 102921 Sekunden 100800 Interne Versionsnummer 102922 Minuten 100801 MAC-Adresse (Jetter) 102923 Stunden 102924 Wochentag (0 = Sonntag) 100802 MAC-Adresse (Gerät) 102925 100803 Serielle Schnittstelle 102926 Monat 102927 Jahr 100804 Schalter 102928...
  • Seite 611 JC-350 Kurzreferenz JC-3xx 104201 Empfangene Requests 107501 Kommando 30: Lese Statistik 104202 Gesendete Responses Sektor-Statistik 104203 Empfangene Responses 104204 Dynamische Einträge 107510 Gesamt 104205 Statische Einträge 107511 Benutzt 104206 Veraltete Einträge 107512 Geblockt 104250 ARP-Request ausführen 104350 107513 Frei Byte-Statistik...
  • Seite 612 Taskwechsel bei I/O-Zugriffen EIN Antwort 2 und 3 überein 1002: Zweite empfangene Antwort stimmt nicht mit 170: Taskscheibe fortsetzen AUS Antwort 1 und 3 überein 171: Taskscheibe fortsetzen EIN 1003: Dritte empfangene Antwort stimmt nicht mit Antwort 2 und 3 überein Jetter AG...
  • Seite 613 JC-350 Kurzreferenz JC-3xx 310: Konfigurationsdateien laden Bit 25: Tasklock Timeout 311: Modulkonfiguration laden Bit 31: Unbekannter Fehler 312: Lade 210006 Höchste Task-Nummer Ethernet-Systembus-Prozessdatenkonfiguration 210007 Minimale Programmzykluszeit 313: Ethernet-Systembus-Prozessdatenkonfiguration anhalten 210008 Maximale Programmzykluszeit 330: JetIPScan-Client AUS 210009 Aktuelle Programmzykluszeit 331: JetIPScan-Client EIN...
  • Seite 614 255011 Auswahl über ID 235000 ... IP-Adressen Publication 235399 235400 ... Port-Nummern 255020 Status 235799 255021 Modus 236000 ... Indirekte Registernummern 255022 Anzahl Elemente 236399 255023 Multicast-Gruppe GNN: nnn = 000 ... 199 255024 Hash 255025 Aktuelle Sequenznummer Jetter AG...
  • Seite 615 Kommando 320100 Status des Zugriffs Knoten * 10 320101 Task-ID Funktion NetConsistency Freiprogrammierbare IP-Schnittstelle Nur bei JC-340, JC-350, JC-940MC und JC-945MC. Auslesen der Verbindungsliste Basistreiber 350000 Letztes Ergebnis (-1 = keine Verbindung ausgewählt) 470000 ... Cookie 350001 1 = Client; 2 = Server...
  • Seite 616 (remanent) 200002024 Dummy JX2-Slave-Module 1000000 ... JC-340: 32-Bit-Ganzzahl oder Fließkommazahl 200002028 Überwachungsintervall I/O-Module [10 ms] 1019999 (remanent); mit Option -SD 1000000 ... JC-350: 32-Bit-Ganzzahl oder Fließkommazahl 200002029 Baudrate JX2-Systembus 1029999 (remanent) 200002032 Einschaltverzögerung 200002039 I/O-Modul mit Peripheriefehler (bitkodiert) Jetter AG...
  • Seite 617 200010501 Kommandoregister 200002074 CANopen® SYNC-Intervall [ms] Direkter Zugriff 200002077 Freigabe JX2-Systembus-Sonderfunktionen Fifo löschen JC-340 und JC-350: CAN-ID auf 11 Bit einstellen Bit 2: CAN-Prim zusätzlich zum JX2-Systembus CAN-ID auf 29 Bit einstellen Bit 3: Nur CAN-Prim Boxen auf Empfang prüfen Bit 4: CAN-IDs 0x081 ...
  • Seite 618 2201..2208 4040 2101..2108 2109..2116 2201..2208 2209..2216 8 zusammengefasste Eingänge 4041 2109..2116 2201..2208 2209..2216 2301..2308 JX3-Systembus: + 100000000 4042 2201..2208 2209..2216 2301..2308 2309..2316 JX2-Systembus: + 200000000 4043 2209..2216 2301..2308 2309..2316 2401..2408 Netzwerk: + 1GNN910000 4044 2301..2308 2309..2316 2401..2408 2409..2416 Jetter AG...
  • Seite 619 JC-350 Kurzreferenz JC-3xx 4120 101..108 4204 301..308 309..316 401..408 409..416 4121 109..116 4205 309..316 401..408 409..416 501..508 4122 201..208 4206 401..408 409..416 501..508 509..516 4123 209..216 4207 409..416 501..508 509..516 601..608 4124 301..308 4208 501..508 509..516 601..608 609..616 4125 309..316 4209 509..516...
  • Seite 620 Spezialmerker Bediengeräte 4325 309..316 gilt nicht für LCD 27 4326 401..408 2160 4327 409..416 2161 4328 501..508 2162 4329 509..516 2163 4330 601..608 2164 4331 609..616 2165 4332 701..708 2166 4333 709..716 2167 4334 801..808 2168 4335 809..816 2169 Jetter AG...
  • Seite 621 JC-350 Kurzreferenz JC-3xx 2221 [SHIFT]+[-] 2222 2170 [SHIFT]+[0] 2223 [SHIFT]+[.] 2171 [SHIFT]+[1] 2172 [SHIFT]+[2] 2173 [SHIFT]+[3] 2224 LED von [F1] 2174 [SHIFT]+[4] 2225 LED von [F2] 2175 [SHIFT]+[5] 2226 LED von [F3] 2176 [SHIFT]+[6] 2227 LED von [F4] 2177 [SHIFT]+[7]...
  • Seite 622 1216 ... 1247 1000031 1248 ... 1279 1000032 1280 ... 1311 1000033 1312 ... 1343 1000034 1344 ... 1375 1000035 1376 ... 1407 1000036 1408 ... 1439 1000037 1440 ... 1471 1000038 1472 ... 1503 1000039 1504 ... 1535 Jetter AG...
  • Seite 623 JC-350 Kurzreferenz JC-3xx Systemfunktion Aus Kompatibilitätsgründen sind die Systemfunktionen hier gelistet. Nutzen Sie in JetSym STX anstelle der Systemfunktionen die entsprechenden JetSym-STX-Funktionen. Konvertierung von BCD zu HEX Konvertierung von HEX zu BCD Quadratwurzel Sinus Cosinus Tangens Arcus Sinus Arcus Cosinus...
  • Seite 624 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 IP-Adresse über die Datei config.ini und DIP-Schalter einstellen Mit der folgenden Einstellung der DIP-Schalter liest die Steuerung die IP-Adresse aus der Datei config.ini und den DIP-Schaltern ein. Jetter AG...
  • Seite 625: Anhang

    JC-350 Anhang Anhang Einleitung Der Anhang enthält die elektrischen und mechanischen Daten sowie die Betriebsdaten. Inhalt Thema Seite Technische Daten ..................626 Index ......................634 Jetter AG...
  • Seite 626: A: Technische Daten

    Anhang A: Technische Daten Einleitung Dieses Kapitel im Anhang enthält die elektrischen und mechanischen Daten sowie die Betriebsdaten der JC-350. Inhalt Thema Seite JC-350: Technische Daten ................627 Mechanische Abmessungen ............... 629 Betriebsparameter Umwelt und Mechanik ..........630 Betriebsparameter Gehäuse ............... 631 Gleichstrom-Netzeingänge und -Netzausgänge .........
  • Seite 627: Jc-350: Technische Daten

    Max. 1,5 A Leistungsaufnahme ohne Bediengerät Max. 24 W Leistungsaufnahme mit Bediengerät Max. 36 W Daten des Die Steuerung JC-350 speist die Logik- und die Zusatzspannung in den JX3-Systembusses JX3-Systembus ein. Die beiden Spannungen versorgen die angeschlossenen JX3-Module. Parameter Beschreibung Logikspannung JX3-Systembus DC +5 V (-15 % ...
  • Seite 628 Anhang Technische Daten der Parameter Beschreibung Echtzeituhr Gangreserve, Minimal: 1 Woche wenn die Steuerung zuvor minimal 1 Stunde eingeschaltet ist Typisch: 2 Wochen Abweichung Maximal: 1 min pro Monat Jetter AG...
  • Seite 629: Mechanische Abmessungen

     Mindestabstand unten: 25 mm  Modulbreite Die Steuerung JC-350 hat eine Breite von 56 mm. Nach der Montage der Steuerung JC-350 an eine JX3-Station ist die Breite um 50 mm größer. Einbaulage Die Einbaulage der Steuerung JC-350 ist senkrecht.
  • Seite 630: Betriebsparameter Umwelt Und Mechanik

    10 Frequenzdurchläufe sinusförmig, alle drei Raumachsen Schockfestigkeit 15 g gelegentlich, 11 ms, DIN EN 61131-2 halbe Sinuswelle, 3 Schocks DIN EN 60068-2-27 in beide Richtungen der drei Raumachsen Schutzart IP20 DIN EN 60529 Einbaulage Senkrecht auf Hutschiene geklemmt Jetter AG...
  • Seite 631: Betriebsparameter Gehäuse

    JC-350 Anhang Betriebsparameter Gehäuse Elektrische Sicherheit Parameter Wert Norm Schutzklasse DIN EN 61131-2 Isolationsprüfspannung Funktionserde ist DIN EN 61131-2 geräteintern mit der Gerätemasse verbunden. Schutzleiterverbindung DIN EN 61131-2 Überspannungskategorie DIN EN 61131-2 EMV-Störaussendung Parameter Wert Norm Gehäuse Frequenzbereich 30 ...
  • Seite 632: Gleichstrom-Netzeingänge Und -Netzausgänge

    DIN EN 61000-6-2 Wiederholfrequenz 5 kHz DIN EN 61000-4-4 Kriterium A Stoßspannungen, tr/th 1,2/50 µs DIN EN 61131-2 unsymmetrisch (Leitung Gleichtakteinkopplung 1 kV DIN EN 61000-6-2 gegen Erde), Gegentakteinkopplung 0,5 kV DIN EN 61000-4-5 symmetrisch (Leitung gegen Leitung) Jetter AG...
  • Seite 633: Geschirmte Daten- Und I/O-Leitungen

    JC-350 Anhang Geschirmte Daten- und I/O-Leitungen EMV-Störfestigkeit Parameter Wert Norm Hochfrequenz Frequenzbereich 0,15 ... DIN EN 61131-2 asymmetrisch, 80 MHz DIN EN 61000-6-2 amplitudenmoduliert Prüfspannung 10 V DIN EN 61000-4-6 AM 80 % mit 1 kHz Quellimpedanz 150 Ω Kriterium A Schnelle Transienten Prüfspannung 1 kV...
  • Seite 634: B: Index

    Benutzerverwaltung • 155 Eigenschaften • 152 Formatieren und prüfen • 169 Daten sortieren • 485 Demontage Demontieren einer Steuerung JC-350 • 69 Tausch der Steuerung • 67 Anschluss von Bediengeräten • 131 Dokumentenübersicht • 23 Kabel JC-DK-Xm • 135 Kabel KAY_0386-xxxx • 137 Kabel KAY_0533-0025 •...
  • Seite 635 Modbus/TCP-Server • 487 NetBit() • 245 Modultausch • 14 NetCopy() • 243 Montage Register auf JX3-Modulen • 248 Montieren der Steuerung JC-350 • 66 Registerbeschreibung • 255 Fehlerauswertung Azyklischer Datenaustausch • 274 CRC-Berechnung • 275 Ferner Teilnehmer • 277 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung • 14 Subscription •...
  • Seite 636 Systemregister • 318 Technische Daten • 627 Ethernet-Schnittstelle • 47 JX2-Systembus • 49 SD-Karte • 63 Serielle Schnittstelle • 44 Spannungsversorgung • 43 Transport • 14 Typenschild • 29 Umbauten • 14 Versionsregister • 37 Zubehör zum JX3-System • 25 Jetter AG...
  • Seite 638 Jetter AG Gräterstraße 2 71642 Ludwigsburg | Germany Tel +49 7141 2550-0 Fax +49 7141 2550-425 info@jetter.de www.jetter.de We automate your success.

Inhaltsverzeichnis