Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BMW Motorrad R 65 Reparaturanleitung Seite 43

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R 65:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.30
BATTERIESTÖRUNGEN
Die Ursache von Störungen einer Batterie
kann ein innerer Kurzschluß durch Plat-
tenschluß oder eine Unterbrechung der
Zell- bzw. Plattenverbindungen sein.
Ein innerer Kurzschluß läßt sich durch
Vergleich der Säu redichtewerte der einzel-
nen Zellen erkennen. Stellt man stark
schwankende Säuredichtewerte mit einer
Dichtedifferenz
>
0,03 g/ml fest, liegt ein
KUfzschluß vor. Eine Unterbrechung einer
Zellen- oder Plattenverbindung macht sich
dadurch bemerkbar, daß trotz geladener
Batterie die Spannung beim Startvorgang
zusammenbricht.
Ist ein Batteriedefekt auszuschließen, die
Batterie aber trotzdem entweder stets ent-
laden:
- niedrige Säuredichte
- keine Startleistung,
oder überladen:
- hoher Wasserverbrauch,
so liegt ein Fehler im Bordnetz vor.
Generator, Regler und Relais überprüfen.
BATTERiE-iN BETRIEBNAHME
'N.i\RNUNG:
Die Baiterie
eniMIt
Sch'Jvele!säure. Au- I
geo- und Hautkontakt
SOWiR
KontakLmit.
Bekleidung vermeiden.
Gegenmittel:
ÄUSSERLICH - mit Wasser abspülen,
INNERLICH - große Mengen Milch oder
Wasser trinken. Es ist sofort ein Arzt zu
Hilfe zu rufen. Augen: Mit Wasser auswa-
schen und sofort in medizinische Behand-
lung begeben.
Aus
Batterien entweiqhen explosive
Gase. Funkenflug, offenes Feuer und
Rauchen vermeiden. Beim Arbeiten in der
Nähe von Batterien immer Schutzbrille
tragen.
VOR KINDERN GESCHÜTZT UNTER-
BRINGEN!
Batterien nur in gut duchlüfteten Räumen
laden. Die Einfüllkappen müssen immer
ausgeschraubt sein.
'" Verschlußstopfen herausschrauben.
CI
Batterie mit reiner Akkumulatoren-
schweifelsäüre (nach VDE 0510, Dichte:
1,28 kg/I, für tropische Länder 1,235 kg/
I, bezogen aut 20" c; ::>aurelemperaiUl)
bis zur vorgeschriebenen "MAX"-Markie-
rung befüllen.
Beispiel:
.. Batterie ca. 1 Stunde stehen lassen,
dann leicht schütteln oder kippen (entlüf-
ten) und ggf. Säurestand bis zur Solihö-
he ausgleichen .
.. Verschlußstopfen lose einschrauben
(FeslLiehen erfolgt erst nach dem Laden
der Batterie).
ACHTUNG:
Nach dem Befüllen der trocken vorgela-
denen Batterie mit Säure erreicht sie nur
ca. 60
%
der Nennkapazität. Batterie also
unbedingt laden! Lange Standzeiten ge-
füllter Batterien vermeiden. Batterie erst
kurz vor Bedarf mit Säure befüllen.
BATTERIE LADEN
ACHTUNG:
Der max. Ladestrom darf 10
%
der Batte-
riekapazität nicht überschreiten.
25 Ah-Batterie
Ladezeit
Ladestrom max. 2,5 Ampere
5 .. .
10 Stunden
- Der Ladezustand der Batterie kann durch
Säuredichtemessung überprüft werden.
- Säuredichte bei vollgeladener Batterie
=
1,26 ... 1,30 g/ml bezogen auf 20° C.
.. Nach dem Laden Batterie leicht schütteln
- Gasbläschen steigen auf.
'" i',lach Beruhigung der Flüssigkeit
ggl.
destilliertes Wasser
t:>i~
uMAX"-Markie-
rung auffüllen.
.. Verschlußstopfen fest einschrauben.
SÄURESTAND DER BATTERIE PRÜ-
FEN/ERGÄNZEN (INSPEKTION 111)
- Batterie ausbauen
.. Säurestand der Batterie prüfen (Sicht-
prüfung).
I
.. Falls erforderlich, Säurestand mit destil-
liertem Wasser bis zur uMAX"-Markie-
rung auffüllen.
10
Säurestand ca. alle 3 Monate prüfen.
ACHTUNG:
In südlichen Ländern mit höheren Um-
gebungstemperaturen mu ß wegen er-
höhter Verdunstung evtl. öfters kontrol-
liert werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R100rt

Inhaltsverzeichnis