Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BMW
MOTORRAD
BETRIEBSANLEITUNG
R nineT Scrambler
MAKE LIFE A RIDE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BMW Motorrad R nineT Scrambler 2021

  • Seite 1 MOTORRAD BETRIEBSANLEITUNG R nineT Scrambler MAKE LIFE A RIDE...
  • Seite 2 Fahrzeugdaten Modell Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Erstzulassung Polizeiliches Kennzeichen Händlerdaten Ansprechpartner im Service Frau/Herr Telefonnummer Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel)
  • Seite 3 IHRE BMW. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug von BMW Motorrad entschieden haben und begrüßen Sie im Kreis der BMW Fahrerinnen und Fahrer. Machen Sie sich vertraut mit Ihrem neuen Fahrzeug, damit Sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen.
  • Seite 4 ALLGEMEINE Anzeige Einstellungen in der HINWEISE Instrumentenkombina- Orientierung tion Abkürzungen und Sym- Diebstahlwarnanlage bole (DWA) Ausstattung Traktionskontrolle Technische Daten (ASC/DTC) Aktualität Fahrmodus Zusätzliche Informati- Temporegelung onsquellen Heizgriffe Zertifikate und Be- Sitzbank triebserlaubnisse Datenspeicher EINSTELLUNG ÜBERSICHTEN Spiegel Scheinwerfer Gesamtansicht links Kupplung Gesamtansicht rechts Bremse Unter der Sitzbank...
  • Seite 5 TECHNIK IM PFLEGE DETAIL Pflegemittel Fahrzeugwäsche Allgemeine Hinweise Reinigung empfindli- Antiblockiersystem cher Fahrzeugteile (ABS) Lackpflege Dynamic Brake Control Konservierung Traktionskontrolle Motorrad stilllegen (ASC/DTC) Motorrad in Betrieb Fahrmodus nehmen Motorschleppmoment- regelung Adaptives Kurvenlicht TECHNISCHE DATEN WARTUNG Störungstabelle Verschraubungen Allgemeine Hinweise Kraftstoff Bordwerkzeug Motoröl Vorderradständer...
  • Seite 6 SERVICE BMW Motorrad Service BMW Motorrad Service Historie BMW Motorrad Mo- bilitätsleistungen Wartungsarbeiten Wartungsplan Wartungsbestätigun- Servicebestätigungen ANHANG Declaration of Con- formity Zertifikat für elektro- nische Wegfahrsperre STICHWORTVER- ZEICHNIS...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    ALLGEMEINE HINWEISE...
  • Seite 9 ORIENTIERUNG ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE AUSSTATTUNG TECHNISCHE DATEN AKTUALITÄT ZUSÄTZLICHE INFORMATIONSQUELLEN ZERTIFIKATE UND BETRIEBSERLAUBNISSE DATENSPEICHER...
  • Seite 10: Abkürzungen Und Symbole

    WARNUNG Gefährdung Technische Daten. mit mittlerem Risikograd. Nicht-Vermeidung kann zum Tod oder einer schweren Ver- Sonderausstattung. letzung führen. BMW Motorrad Son- GEFAHR Gefährdung mit derausstattungen wer- hohem Risikograd. Nicht- den bereits bei der Vermeidung führt zum Tod Produktion der Fahr- oder einer schweren Verlet- zeuge eingebaut.
  • Seite 11: Ausstattung

    Sie sich für ein Mo- den Zulassungsdokumenten dell mit einer individuellen Aus- entnommen werden oder bei stattung entschieden. Diese Ihrem BMW Motorrad Partner Betriebsanleitung beschreibt oder einem anderen qualifizier- von BMW angebotene Son- ten Service Partner oder einer derausstattungen (SA) und aus- Fachwerkstatt erfragt werden.
  • Seite 12: Zusätzliche Informati- Onsquellen

    Abweichungen zwischen dieser DATENSPEICHER Betriebsanleitung und Ihrem Allgemein Motorrad ergeben. Auch Irrtü- Im Fahrzeug sind elektronische mer kann BMW Motorrad nicht Steuergeräte verbaut. Elektro- ausschließen. Haben Sie des- nische Steuergeräte verarbeiten halb Verständnis dafür, dass Daten, die sie z. B. von Fahr-...
  • Seite 13 über Stellen, die personenbezo- die des Datenschutzbeauftrag- gene Daten zum Fahrzeugnut- ten bereit. zer speichern. Der Fahrzeughalter kann bei Diese Stellen können sein: einem BMW Motorrad Partner oder einem anderen qualifizier- ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt gegebenenfalls gegen Entgelt die im Fahrzeug...
  • Seite 14 ALLGEMEINE HINWEISE gespeicherten Daten auslesen Die verarbeiteten Daten wer- lassen. den nur im Fahrzeug selbst Das Auslesen der Fahrzeugda- verarbeitet und sind in der Re- ten erfolgt über die gesetzlich gel flüchtig. Die Daten werden vorgeschriebene Steckdose für nicht über die Betriebszeit hin- On-Board-Diagnose (OBD) im aus gespeichert.
  • Seite 15 Fahrzeug ausge- Rahmen von Reparatur oder lesen werden. Servicearbeiten bei einem Das Auslesen der Informa- BMW Motorrad Partner oder tionen kann durch einen einem anderen qualifizierten BMW Motorrad Partner oder Service Partner oder einer einen anderen qualifizierten Fachwerkstatt zurückgesetzt...
  • Seite 16 ALLGEMEINE HINWEISE Daten können ggf. in das En- Je nach Ausstattung können tertainment- und Kommuni- mit dem Fahrzeug verbundene kationssystem des Fahrzeugs mobile Endgeräte, z. B. Smart- eingebracht werden, z. B. über phones, über die Bedienele- ein Smartphone. mente des Fahrzeugs gesteuert Dazu gehören in Abhängigkeit werden.
  • Seite 17 nis, einer vertraglichen Abrede eine fahrzeugeigene Sende- oder aufgrund einer Einwilli- und Empfangseinheit oder über gung. Es ist auch möglich, die persönlich eingebrachte mo- gesamte Datenverbindung ak- bile Endgeräte ermöglicht, z. B. tivieren oder deaktivieren zu Smartphones. Über diese Funk- lassen.
  • Seite 18: Übersichten

    ÜBERSICHTEN...
  • Seite 19: Inhaltsverzeichnis

    GESAMTANSICHT LINKS GESAMTANSICHT RECHTS UNTER DER SITZBANK KOMBISCHALTER LINKS KOMBISCHALTER RECHTS INSTRUMENTENKOMBINATION...
  • Seite 20: Gesamtansicht Links

    ÜBERSICHTEN GESAMTANSICHT LINKS Kupplungsfunktion prüfen 109) Kraftstoffeinfüllöffnung Richtig beladen ( Dämpfung am Hinterrad einstellen ( USB­Ladeanschluss 126) Motorölstand prüfen 102) Stecker für Sonderzube- hör (unter dem Tank) Typenschild (links am Lenkkopflager) Stecker für Drehzahlmes- ser (Sonderzubehör)
  • Seite 21: Gesamtansicht Rechts

    GESAMTANSICHT RECHTS Motoröl nachfüllen 103) Bremsflüssigkeitsstand vorn prüfen ( 107) Fahrzeug-Identifikations- nummer Bremsflüssigkeitsstand hinten prüfen ( 108) Federvorspannung am Hinterrad einstellen Sitzbank ausbauen...
  • Seite 22: Unter Der Sitzbank

    ÜBERSICHTEN UNTER DER SITZBANK Diagnosestecker 122) Bordwerkzeug ( 101) Zuladungstabelle Reifenfülldrucktabelle Sicherungsbox ( 121) Batterieplus-Stützpunkt 119)
  • Seite 23: Kombischalter Links

    KOMBISCHALTER LINKS Fernlicht und Lichthupe Temporegelung ( Warnblinkanlage ( Traktionskontrolle (ASC/ DTC) ( Blinker ( Hupe Wipptaste MENU (...
  • Seite 24: Kombischalter Rechts

    ÜBERSICHTEN KOMBISCHALTER RECHTS Heizgriffe bedienen Fahrmodus auswählen Not-Aus-Schalter ( Startertaste (...
  • Seite 25: Instrumentenkombination

    INSTRUMENTENKOMBINATION Geschwindigkeitsanzeige Kontroll- und Warnleuch- ten ( Fotodiode für die Hellig- keitssteuerung im Multi- funktionsdisplay mit Diebstahlwarnanlage (DWA) DWA-Leuchtdiode Multifunktionsdisplay...
  • Seite 26 ANZEIGEN...
  • Seite 27 WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN MULTIFUNKTIONSDISPLAY WARNANZEIGEN SERVICEANZEIGE...
  • Seite 28: Warn- Und Kontrollleuchten

    ANZEIGEN WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN Warnleuchte Fehlfunktion Antrieb ( Fernlicht-Kontrollleuchte Allgemeine Warnleuchte Darstellung in Verbin- dung mit Warnsymbolen im Multifunktionsdisplay Leerlauf-Kontrollleuchte ASC/DTC-Kontroll- und Warnleuchte ( Blinkerkontrollleuchte ABS-Kontroll- und Warn- leuchte...
  • Seite 29: Multifunktionsdisplay

    MULTIFUNKTIONSDISPLAY Wert Fahrmodus auswählen Bordcomputer Anzeige im Tachometer auswählen ( Einheit der gewählten An- zeige Status Warnsymbol (...
  • Seite 30: Warnanzeigen

    ANZEIGEN WARNANZEIGEN Darstellung Warnungen werden über die entsprechende Warnleuchte angezeigt. Liegen mehrere Warnungen vor, werden alle entsprechen- den Warnleuchten angezeigt. Zu den Warnungen zugehörige Warnsymbole werden wechsel- weise eingeblendet. Eine Übersicht über die mögli- chen Warnungen finden Sie auf den folgenden Seiten. Warnungen, für die keine ei- genständige Warnleuchte zur Verfügung steht, werden durch...
  • Seite 31 Warnanzeigen-Übersicht Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten leuchtet. wird angezeigt. EWS aktiv leuchtet. wird angezeigt. Motor im Notbe- trieb ( blinkt. wird angezeigt. Motorwarnung leuchtet. Fehlfunktion An- trieb ( blinkt. wird angezeigt. Schwere Fehl- funktion Antrieb blinkt. leuchtet. wird angezeigt. Bordnetzspan- nung kritisch leuchtet.
  • Seite 32: Kontroll- Und

    ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten blinkt. ASC/DTC-Eigen- diagnose nicht beendet ( leuchtet. ASC/DTC ausge- schaltet ( leuchtet. ASC/DTC-Fehler wird angezeigt. DWA-Batterie leer leuchtet. und Wegstrecken- Kraftstoffreserve zähler bzw. erreicht ( KM R werden ange- MI R zeigt. wird angezeigt. Service fällig leuchtet.
  • Seite 33: Motorwarnung Im Notbetrieb

    Ungewöhnliches Fahrver- schleunigen und Überholma- halten bei Notbetrieb des növer vermeiden. Motors Wenn möglich, Fahrzeug ab- Unfallgefahr holen lassen und Fehler von Starkes Beschleunigen und einer Fachwerkstatt behe- Überholmanöver vermeiden. ben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Part- ner.
  • Seite 34: Schwere Fehl- Fehlfunktion Antrieb ( 28)

    Fehler von einer Fachwerk- Batterie zu laden. Um die Start- statt beheben lassen, am bes- und Fahrfähigkeit zu erhalten, ten von einem BMW Motorrad schaltet die Fahrzeugelektronik Partner. einzelne Verbraucher ab. Weiterfahrt möglich, die Mögliche Ursache: Schadstoffemission liegt über...
  • Seite 35: Bordnetzspan- Nung Zu Niedrig ( 29)

    Mögliche Ursache: Defekte Leuchtmittel mög- lichst schnell ersetzen. Wen- Die am Fahrzeug ge- den Sie sich dazu an eine messene Außentempe- Fachwerkstatt, am besten an ratur beträgt weniger als: einen BMW Motorrad Part- ca. 3 °C ner. ABS-Eigendiagnose nicht beendet blinkt.
  • Seite 36: Abs-Fehler ( 30)

    Motor erreichen: min nen ( 89). 5 km/h) Fehler möglichst schnell von Langsam losfahren. Es ist zu einer Fachwerkstatt beheben beachten, dass bis zum Ab- lassen, am besten von einem schluss der Eigendiagnose BMW Motorrad Partner. die ASC/DTC-Funktion sowie...
  • Seite 37 Mögliche Ursache: An eine Fachwerkstatt Das ASC/DTC-Steuergerät hat wenden, am besten an einen einen Fehler erkannt. Die ASC/ BMW Motorrad Partner. DTC-Funktion sowie die Mo- Kraftstoffreserve torschleppmomentregelung Die Kraftstoffmenge, die sich stehen nicht oder nur einge- beim Einschalten der Reserve- schränkt zur Verfügung.
  • Seite 38 Tanken fällig. größer ist als die Kraftstoffre- Service regelmäßig von einer serve. Fachwerkstatt durchführen lassen, am besten von einem Kraftstoffreserve erreicht BMW Motorrad Partner. leuchtet. Die Betriebs- und Verkehrssi- cherheit des Fahrzeugs blei- und Wegstreckenzähler ben erhalten. bzw. werden...
  • Seite 39 Der Service ist aufgrund der Fahrleistung oder des Datums überfällig. Service regelmäßig von einer Fachwerkstatt durchführen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Die Betriebs- und Verkehrssi- Ist der Service innerhalb von cherheit des Fahrzeugs blei- 1000 km fällig, werden das ben erhalten.
  • Seite 40: Bedienung

    BEDIENUNG...
  • Seite 41 ZÜNDLENKSCHLOSS NOT-AUS-SCHALTER BELEUCHTUNG ANZEIGE EINSTELLUNGEN IN DER INSTRUMENTENKOMBINA- TION DIEBSTAHLWARNANLAGE (DWA) TRAKTIONSKONTROLLE (ASC/DTC) FAHRMODUS TEMPOREGELUNG HEIZGRIFFE SITZBANK...
  • Seite 42: Zündlenkschloss

    BEDIENUNG Zündung einschalten ZÜNDLENKSCHLOSS Fahrzeugschlüssel Sie erhalten 2 Fahrzeugschlüs- sel sowie einen Schlüssel zum Ausbau der Sitzbank ( 56). Bei Schlüsselverlust beachten Sie die Hinweise zur elektro- nischen Wegfahrsperre (EWS) 37). Zündlenkschloss und Tankde- Fahrzeugschlüssel in Posi- ckel werden mit dem Fahr- tion 1 drehen.
  • Seite 43: Not-Aus-Schalter

    Schlüssel kann jedoch wieder Elektronische Wegfahrsperre freigeschaltet werden. (EWS) Zusatzschlüssel sind nur über Die Elektronik im Motorrad er- einen BMW Motorrad Partner mittelt über eine Ringantenne erhältlich. Dieser ist verpflich- im Zündlenkschloss die im tet, Ihre Legitimation zu prüfen, Fahrzeugschlüssel hinterleg- da die Schlüssel Teil eines Si-...
  • Seite 44: Beleuchtung

    BEDIENUNG Weise schnell ausgeschaltet Standlicht werden. Das Standlicht schaltet sich nach Einschalten der Zündung automatisch ein. Das Standlicht belastet die Batterie. Schalten Sie die Zündung nur für einen begrenz- ten Zeitraum ein. Fernlicht und Lichthupe Zündung einschalten ( 36). Motor ausgeschaltet Betriebsstellung Der Motor lässt sich nur in Betriebsstellung starten.
  • Seite 45 ten, bis sich das Parklicht ein- schaltet. Zündung ein- und wieder aus- schalten, um das Parklicht auszuschalten. Automatisches Tagfahrlicht Die Umschaltung zwi- schen Tagfahrlicht und Abblendlicht inklusiv vorderem Unmittelbar nach Ausschalten Standlicht kann automatisch er- der Zündung Schalter 1 nach folgen.
  • Seite 46 BEDIENUNG Taste 1 lang betätigen, um Warnblinkanlage bedienen zu öffnen. Die Warnblinkanlage be- SETUP wird angezeigt. SET DRL A lastet die Batterie. Warn- blinkanlage nur für einen be- grenzten Zeitraum einschalten. Wird bei eingeschalte- ter Warnblinkanlage eine Blinkertaste gedrückt, ersetzt die Blinkfunktion für die Dauer der Betätigung die Warnblink- funktion.
  • Seite 47 Blinker bedienen Geschwindigkeit unter 30 km/h: Nach 50 m Zündung einschalten ( 36). Wegstrecke. Geschwindigkeit zwischen 30 km/h und 100 km/h: Nach geschwindigkeitsabhän- giger Wegstrecke oder bei Beschleunigung. Geschwindigkeit über 100 km/h: Nach fünf Mal Blinken. Wurde Taste 1 etwas länger Taste 1 nach links drücken, nach rechts oder links gedrückt, um die Blinker links einzu-...
  • Seite 48: Anzeige

    BEDIENUNG ANZEIGE Anzeige im Tachometer auswählen Zündung einschalten ( 36). WARNUNG Der Bordcomputer wird ange- Ablenkung vom Verkehrsge- zeigt. Taste 1 so oft kurz drücken, schehen und Kontrollverlust Unfallgefahr durch Bedienung bis der gewünschte Wert an- von integrierten Informati- gezeigt wird. Mögliche Anzeigen: onssystemen und Kommuni- Gesamtwegstreckenzähler:...
  • Seite 49 vergangen sind und sich das Datum geändert hat. Nach Erreichen der Kraft- stoffreserve gefahrene Weg- strecke: , nur bei Kraft- KM R stoffreserve auswählbar. Außentemperatur: °C Motortemperatur: Balkenan- zeige Uhr: Servicedatum: , nur aus- SERV wählbar wenn Service inner- halb eines Monats fällig, oder der Service überfällig ist.
  • Seite 50 BEDIENUNG Tageswegstreckenzähler zurücksetzen Zündung einschalten ( 36). Taste 1 so oft kurz betätigen, bis der zurückzusetzende Ta- geswegstreckenzähler 2 an- gezeigt wird. Taste 1 gedrückt halten, bis der Tageswegstreckenzäh- ler 2 zurückgesetzt wird.
  • Seite 51: Einstellungen In Der Instrumentenkombina- Tion

    Zeitanzeige einstellen CLOCK EINSTELLUNGEN IN DER IN- Datum einstellen DATE STRUMENTENKOMBINATION Einheiten einstellen UNIT SETUP auswählen Anzeigen zurücksetzen Voraussetzung Das Fahrzeug steht. Menü verlassen SETUP SETUP EXIT Display-Helligkeit einstellen Zündung einschalten ( 36). SETUP auswählen ( 45). Taste 1 so oft kurz drücken, angezeigt SETUP ENTER wird.
  • Seite 52 BEDIENUNG Uhr einstellen Datum einstellen Zündung einschalten ( 36). Zündung einschalten ( 36). SETUP auswählen ( 45). SETUP auswählen ( 45). Taste 1 so oft kurz betätigen, Taste 1 so oft kurz betätigen, angezeigt angezeigt wird. SET CLOCK SET DATE Taste 2 gedrückt halten, bis wird.
  • Seite 53 Taste 1 kurz betätigen, um Taste 1 so oft kurz drücken, das Jahr 5 zu erhöhen. ange- SET UNIT ENTER Taste 2 kurz betätigen, um zeigt wird. das Jahr 5 zu verringern. Taste 2 lang drücken, um Taste 2 gedrückt halten, bis zu aktivieren.
  • Seite 54 BEDIENUNG Taste 2 lang drücken, bis die Anzeige 3 blinkt. RESET Einheiten wurden auf Werks- einstellung zurückgesetzt. Anzeige wird SET UNIT EXIT angezeigt. Taste 2 lang drücken, um zu verlassen. SET UNIT wird ange- SETUP RESET zeigt. Taste 2 kurz drücken, bis die jeweils gewünschte Einheit 3 SETUP zurücksetzen eingestellt ist.
  • Seite 55: Diebstahlwarnanlage (Dwa)

    Bedienung wird ohne SETUP beenden SETUP Speicherung der Einstellungen Voraussetzung beendet. Es gibt vier Möglichkeiten das wird angezeigt. SETUP zu beenden. DIEBSTAHLWARNANLAGE (DWA) mit Diebstahlwarnanlage (DWA) DWA aktivieren Zündung einschalten ( 36). DWA einstellen ( 50). Zündung ausschalten. Ist die DWA aktiviert, erfolgt Taste 1 lang drücken.
  • Seite 56 SETUP auswählen ( 45). ertönt ein Alarmton und die Blinker blinken. Die Art des Alarmtons kann von einem BMW Motorrad Partner eingestellt werden. Wurde in Abwesenheit des Fahrers ein DWA-Alarm aus- gelöst, wird beim Einschalten der Zündung durch einen ein- maligen Alarmton darauf hinge- Taste 1 so oft kurz betätigen,...
  • Seite 57: Traktionskontrolle (Asc/Dtc)

    ASC/DTC-Funktion TRAKTIONSKONTROLLE einschalten (ASC/DTC) ASC/DTC-Funktion ausschalten Zündung einschalten ( 36). Die ASC/DTC-Funktion kann auch während der Fahrt ausgeschaltet werden. Taste 1 gedrückt halten, bis die ASC/DTC-Kontroll- und Warnleuchte 2 ihr Anzeigever- halten ändert. erlischt, bei nicht abge- schlossener Eigendia- gnose beginnt sie zu blinken. Taste 1 gedrückt halten, bis Die ASC/DTC-Funktion ist ein- die ASC/DTC-Kontroll- und...
  • Seite 58: Fahrmodus

    Fahrmodus auswählen Detail ( 91). Zündung einschalten ( 36). FAHRMODUS Verwendung der Fahrmodi BMW Motorrad hat für Ihr Motorrad Einsatzszenarien entwickelt, aus denen Sie das jeweils zu Ihrer Situation passende auswählen können: Serie RAIN: Fahrten auf regennasser Taste 1 betätigen.
  • Seite 59: Temporegelung

    mit Temporegelung Geschwindigkeit speichern zusätzlich bei Fahrzeugen mit Temporegelung: Temporegelung ist deaktiviert. Der eingestellte Fahrmodus mit den entsprechenden An- passungen von Motorcharak- teristik, ABS-Regelung und ASC/DTC-Regelung bleibt Taste 1 kurz nach vorn auch nach Ausschalten der drücken. Zündung erhalten. Einstellbereich der Tem- TEMPOREGELUNG poregelung (gangabhän- mit Temporegelung...
  • Seite 60 BEDIENUNG Geschwindigkeit wird mit je- Temporegelung deaktivieren der Betätigung um 1 km/h Bremsen, Kupplung oder Gas- erhöht. griff (Gas bis über Grundstel- Taste 1 nach vorn gedrückt lung hinaus zurücknehmen) halten. betätigen, um die Tempore- Geschwindigkeit wird stufen- gelung zu deaktivieren. los erhöht.
  • Seite 61: Heizgriffe

    Geschwindigkeit beabsichtigt wird. wird angezeigt. Temporegelung ausschalten Taste 1 so oft betätigen, bis die gewünschte Heizstufe 2 angezeigt wird. Folgende Einstellungen sind möglich: Heizung aus Schalter 1 nach links schie- ben. Niedrige Heizleistung System ist ausgeschaltet. Taste 2 ist blockiert. Hohe Heizleistung HEIZGRIFFE mit Heizgriffen...
  • Seite 62: Sitzbank

    BEDIENUNG SITZBANK Sitzbank ausbauen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Schraube mit Sitzbankschlüs- sel 2 ausbauen. Sitzbank 1 nach hinten ziehen und abnehmen. Sitzbank einbauen Sitzbank 1 mittig auflegen und nach vorn in die La- schen 4 stecken. Schraube 3 mit Sitzbank- schlüssel 2 einbauen.
  • Seite 64: Einstellung

    EINSTELLUNG...
  • Seite 65 SPIEGEL SCHEINWERFER KUPPLUNG BREMSE FEDERVORSPANNUNG DÄMPFUNG FUßRASTENANLAGE...
  • Seite 66: Spiegel

    EINSTELLUNG mit Option 719 Frästeile-Pa- SPIEGEL ket Classic II Spiegel einstellen oder mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Shadow II Spiegel durch Drehen in die gewünschte Position bringen. GEFAHR Funktionseinschränkung durch falsche Einbauposi- tion Sturz- und Unfallgefahr Keine Veränderung an der Einbauposition des Spiegels vornehmen.
  • Seite 67: Scheinwerfer

    Spiegelarm in die gewünschte korrekten Leuchtweite, Position drehen. Einstellung von einer Fachwerk- Mutter 1 festziehen, dabei statt prüfen lassen, am bes- Spiegelarm festhalten. ten von einem BMW Motorrad Spiegel (Kontermutter) Partner. an Adapter Leuchtweite einstellen M10 x 1,25 Voraussetzung 22 Nm (Linksgewinde) Trotz Anpassung der Feder- Schutzkappe über die Ver-...
  • Seite 68: Kupplung

    Fachwerk- der Kupplungshebel nach vorn statt wiederherstellen las- gedrückt wird. sen, am besten von einem Einstellmöglichkeiten: BMW Motorrad Partner. Von Position 1: Kleinster Ab- stand zwischen Lenkergriff KUPPLUNG und Kupplungshebel Kupplungshebel einstellen Bis Position 5: Größter Ab-...
  • Seite 69: Bremse

    mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Classic II WARNUNG oder Einstellen des Handbrems- mit Option 719 Frästeile-Pa- hebels während der Fahrt ket Shadow II Unfallgefahr Handbremshebel nur bei stehendem Motorrad ein- stellen. Einstellhebel 1 in die gewünschte Position drehen. Einstellmöglichkeiten: Von Position A: Kleinster Ab- stand zwischen Lenkergriff Einstellschraube 1 mit leich- und Kupplungshebel.
  • Seite 70: Federvorspannung

    EINSTELLUNG Federvorspannung am mit Option 719 Frästeile-Pa- Hinterrad einstellen ket Classic II oder Motorrad abstellen, dabei auf mit Option 719 Frästeile-Pa- ebenen und festen Unter- ket Shadow II grund achten. Einstellhebel 1 in die gewünschte Position drehen. WARNUNG Einstellmöglichkeiten: Von Position A: Kleinster Ab- Nicht abgestimmte Einstel- stand zwischen Lenkergriff lungen von Federvorspan-...
  • Seite 71: Dämpfung

    Eine Empfehlung zur Fahr- werksabstimmung fin- den Sie im Kapitel Technische Daten unter Fahrwerk. Dämpfung am Hinterrad ein- stellen ( 65). DÄMPFUNG Einstellung Die Dämpfung muss dem Fahr- VORSICHT bahnzustand und der Federvor- spannung angepasst werden. Einstellen der Federbein- Eine unebene Fahrbahn erfor- dämpfung bei heißem dert eine weichere Dämpfung Schalldämpfer...
  • Seite 72: Fußrastenanlage

    EINSTELLUNG FUßRASTENANLAGE mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Classic II oder mit Option 719 Frästeile-Pa- ket Shadow II Rotor einstellen Zur Erhöhung der Dämpfung WARNUNG Einstellschraube 1 im Uhrzei- Hohe Schräglagen können gersinn drehen. bei Kurvenfahrt zum Aufset- Zur Verringerung der Dämp- zen harter Bauteile führen.
  • Seite 73 Schraube 1 so weit lösen, Fußraste darf nur nach oben dass Rotor 2 herausgezogen und leicht nach hinten klap- werden kann. pen. Rotor 2 ist in 12 Positionen Rastengelenk einstellen einstellbar. Um die höchste Die Einstellung des Rastenge- Position einzustellen, Rotor 2 lenks erfolgt rechts und links um 180°...
  • Seite 74 EINSTELLUNG Um die Position des Rasten- gelenks 2 zu ändern, nach rechts oder links drehen. Feder 1 in Öse am Rastenge- lenk 3 einhängen. Fußrastenkörper 2 im Rasten- gelenk 3 nach oben klappen. Rastengelenk 1 muss bei end- gültiger Montage auf dem Ro- tor 2 mit der Öffnung Pfeil nach oben oder leicht nach hinten oben zeigen.
  • Seite 75 Trittstück Fußbremshebel Trittstück Schalthebel einstellen einstellen Fußabstand sowie Höhe zum Fußabstand sowie Höhe zum Trittstück 1 kann durch Dre- Trittstück 1 kann durch Dre- hen in verschiedenen Positio- hen in verschiedenen Positio- nen eingestellt werden. nen eingestellt werden. Schraube 2 ausbauen. Schraube 2 ausbauen.
  • Seite 76 FAHREN...
  • Seite 77 SICHERHEITSHINWEISE REGELMÄßIGE ÜBERPRÜFUNG STARTEN EINFAHREN BREMSEN MOTORRAD ABSTELLEN TANKEN MOTORRAD FÜR TRANSPORT BEFESTIGEN...
  • Seite 78: Sicherheitshinweise

    überschreiten und Be- Dies gilt auch für die Kurzstre- ladungshinweise beachten. cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr BMW Motorrad Partner berät Einstellung von Federvorspan- Sie gern und hat für jeden Ein- nung, Dämpfung und Reifen- satzzweck die richtige Beklei- fülldruck dem Gesamtgewicht...
  • Seite 79 Geschwindigkeit Bei Fahrten mit hoher WARNUNG Geschwindigkeit können Einatmen gesundheitsschäd- verschiedene Randbedingungen licher Ausdünstungen das Fahrverhalten des Motor- Gesundheitsschädigung rads negativ beeinflussen, z. B.: Ausdünstungen von Be- Falsche Einstellung des Feder- triebsmitteln und Kunststof- und Dämpfersystems fen nicht einatmen. Ungleich verteilte Ladung Fahrzeug nur im Freien ver- Lockere Bekleidung wenden.
  • Seite 80: Regelmäßige Überprüfung

    FAHREN Kraftstoffbehälter nicht leer Manipulationen fahren. Motor nicht mit abgezogenem ACHTUNG Zündkerzenstecker laufen las- Manipulationen am sen. Motorrad (z. B. Motorsteu- Motor bei Verbrennungsaus- ergerät, Drosselklappen, setzern sofort abstellen. Kupplung) Nur unverbleiten Kraftstoff Beschädigung der betroffe- tanken. nen Bauteile, Ausfall sicher- Vorgesehene Wartungsinter- heitsrelevanter Funktionen, valle unbedingt einhalten.
  • Seite 81: Starten

    Bei jedem 3. Tankstopp Motorölstand prüfen 102). Bremsbelagstärke vorn prüfen 104). Bremsbelagstärke hinten prü- fen ( 105). Bremsflüssigkeitsstand vorn prüfen ( 107). Bremsflüssigkeitsstand hinten Startertaste 1 betätigen. prüfen ( 108). Bei unzureichender Bat- teriespannung wird der STARTEN Startvorgang automatisch ab- Motor starten gebrochen.
  • Seite 82 Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. ABS-Eigendiagnose Die Funktionsbereitschaft des Im Display 1 werden alle Seg- BMW Motorrad ABS wird mente angezeigt. durch die Eigendiagnose Gleichzeitig werden alle Kon- überprüft. Die Eigendiagnose troll- und Warnleuchten 3 ein- startet automatisch nach geschaltet.
  • Seite 83 (Zur Überprüfung der ASC/DTC-Eigendiagnose Raddrehzahlsensoren muss Die Funktionsbereitschaft des das Motorrad eine Mindest- BMW Motorrad ASC/DTC wird geschwindigkeit bei laufen- durch die Eigendiagnose über- dem Motor erreichen: min prüft. Die Eigendiagnose er- 5 km/h) folgt automatisch nach Ein- Wird nach Abschluss der ASC/ schalten der Zündung.
  • Seite 84: Einfahren

    FAHREN Fehler möglichst schnell von Laufleistung beachten, nach einer Fachwerkstatt beheben der die Einfahrkontrolle durch- lassen, am besten von einem geführt werden sollte. BMW Motorrad Partner. Laufleistung bis zur ers- ten Einfahrkontrolle EINFAHREN 500...1200 km Motor Bis zur Einfahrkontrolle in Bremsbeläge...
  • Seite 85: Bremsen

    Haftungsverlust neuer Reifen vollständig auf die Fahrbahn bei nasser Fahrbahn und in übertragen werden. extremen Schräglagen Das Blockieren des Vorderrads Unfallgefahr wird durch das BMW Motorrad Vorausschauend fahren und ABS verhindert. extreme Schräglagen ver- meiden. WARNUNG Abheben des Hinterrads BREMSEN...
  • Seite 86 FAHREN Passabfahrten WARNUNG WARNUNG Verschlechterte Brems- wirkung durch Nässe und Überwiegendes Bremsen Schmutz mit der Hinterradbremse bei Unfallgefahr Passabfahrten Bremsen trocken- bzw. sau- Bremswirkungsverlust, Zer- berbremsen, ggf. reinigen. störung der Bremsen durch Frühzeitig bremsen, bis wie- Überhitzung der die volle Bremswirkung Vorder- und Hinterrad- erreicht ist.
  • Seite 87: Motorrad Abstellen

    durch Fehleinschätzungen oder Fahrfehler zu überschreiten. Im ACHTUNG Extremfall kann dies auch den Schlechte Bodenverhältnisse Sturz zur Folge haben. im Ständerbereich Einsatz auf öffentlichen Bauteilschaden durch Umfal- Straßen Auf öffentlichen Straßen Im Ständerbereich auf ebe- helfen ABS Pro und nen und festen Untergrund Dynamic Brake Control das achten.
  • Seite 88: Tanken

    Kraftstoff ist leicht entzünd- niedriger Qualität oder bei län- lich geren Standzeiten sollten Kraft- Brand- und Explosionsgefahr stoffadditive genutzt werden. Nicht rauchen und kein offe- Nähere Informationen erhalten nes Feuer bei allen Tätigkei- Sie bei Ihrem BMW Motorrad ten am Kraftstoffbehälter. Partner.
  • Seite 89 ACHTUNG Bauteilschaden Bauteilschaden durch über- füllten Kraftstoffbehälter Wird der Kraftstoffbehäl- ter überfüllt, fließt der über- schüssige Kraftstoff in den Aktivkohlefilter und führt Schutzklappe 2 aufklappen. dort zu Bauteilschäden. Verschlussdeckel des Kraft- Kraftstoffbehälter nur bis stoffbehälters 1 mit Fahrzeug- Unterkante des Einfüllstut- schlüssel im Uhrzeigersinn zens befüllen.
  • Seite 90: Motorrad Für Transport Befestigen

    FAHREN Die in den technischen Daten angegebene "Nutz- bare Kraftstofffüllmenge" ist die Kraftstoffmenge, die nach- getankt werden kann, wenn der Kraftstoffbehälter zuvor leer gefahren wurde, also der Motor aufgrund von Kraftstoffmangel ausgegangen ist. Tankinhalt ACHTUNG Seitliches Wegkippen des ca. 17,0 l Fahrzeugs beim Aufbocken Kraftstoffreserve Bauteilschaden durch Umfal-...
  • Seite 91 Das Fahrzeug ist stark einge- federt. ACHTUNG Einklemmen von Bauteilen Bauteilschaden Bauteile, wie z. B. Bremslei- tungen oder Kabelstränge, nicht einklemmen. Spanngurte vorn beidseitig über die untere Gabelbrücke legen. Spanngurte nach unten span- nen. Spanngurte hinten beidseitig am Rahmen für Soziusfußras- ten befestigen und spannen.
  • Seite 92: Technik Im Detail

    TECHNIK IM DETAIL...
  • Seite 93 ALLGEMEINE HINWEISE ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) DYNAMIC BRAKE CONTROL TRAKTIONSKONTROLLE (ASC/DTC) FAHRMODUS MOTORSCHLEPPMOMENTREGELUNG ADAPTIVES KURVENLICHT...
  • Seite 94: Allgemeine Hinweise

    Bei sehr starken und schnellen und die Fahrstabilität geht ver- Verzögerungen ist es möglich, loren: Es droht ein Sturz. Bevor dass das BMW Motorrad ABS diese Situation eintritt, wird das das Abheben des Hinterrads ABS aktiviert und der Brems- nicht verhindern kann. In die- druck an die maximal über-...
  • Seite 95 ABS-Funktion dem Abheben des Hinter- abgeschaltet und ein ABS-Feh- rads schützt. ler angezeigt. Voraussetzung für eine Fehlermeldung ist die Wie ist das BMW Motorrad abgeschlossene Eigendiagnose. ABS ausgelegt? Neben Problemen am Das BMW Motorrad ABS stellt BMW Motorrad ABS können im Rahmen der Fahrphysik die auch ungewöhnliche Fahrzu-...
  • Seite 96 Technisch betrachtet passt ABS Pro die ABS­Regelung, Reserven für die Sicherheit abhängig von der jeweiligen Das BMW Motorrad ABS darf Fahrsituation, dem Schrägla- nicht im Vertrauen auf kürzere genwinkel des Motorrads an. Bremswege zu einer leichtferti- Für die Ermittlung der Schräg- gen Fahrweise verleiten.
  • Seite 97: Dynamic Brake Control

    Vorteile für den Fahrer > 5 %), wird die eigentlich veranlasste Bremswirkung von Die Vorteile von ABS Pro für der Dynamic Brake Control den Fahrer sind ein sensibles Ansprechen sowie hohe sichergestellt, indem sie die Brems- und Fahrstabilität bei Öffnung des Gasgriffs igno- bestmöglicher Verzögerung, riert.
  • Seite 98 Rennstrecke erge- ner und komfortabler. ben, ist das System nicht opti- Die Traktionskontrolle ver- miert. Für diese Fälle kann die gleicht die Radumfangsge- BMW Motorrad ASC/DTC ab- schwindigkeiten von Vorder- geschaltet werden. und Hinterrad. Aus dem Ge- schwindigkeitsunterschied wer- WARNUNG...
  • Seite 99: Fahrmodus

    Eigen- nem blockierenden Hinterrad diagnose. und damit zu einem instabilen Bei folgende ungewöhnliche Fahrzustand führen. Dieser Fall Fahrzustände kann es zu kann durch die BMW Motorrad einer Fehlermeldung der ASC nicht kontrolliert werden. BMW Motorrad ASC/DTC FAHRMODUS führen: Ungewöhnliche Fahrzustände:...
  • Seite 100 TECHNIK IM DETAIL mit Fahrmodi Pro Kurven hat, wird auf ein Mini- mit Tieferlegung mum reduziert. DYNA In den Fahrmodi RAIN und ROAD ist das ABS auf Für jeden dieser Fahrmodi ist Straßenbetrieb abgestimmt. ein abgestimmtes Setting für die Systeme ABS, ASC/DTC mit Fahrmodi Pro sowie für die Gasannahme vor- ohne Tieferlegung...
  • Seite 101 Im Fahrmodus ROAD bietet ohne Tieferlegung In der DTC-Einstellung DIRT ASC hohe und im Fahrmodus erfolgt der Eingriff der DTC RAIN maximale Fahrstabilität. später als in der DTC-Einstel- mit Fahrmodi Pro lung ROAD. Der Eingriff der DTC ist auf Geländebetrieb Bereifung eingestellt, so dass auch län- In den DTC-Einstellungen...
  • Seite 102: Motorschleppmomentregelung

    Sys- Hartes Anbremsen bei sportli- teme im benötigten Zustand cher Fahrweise. befinden, erfolgt die Umschal- Analog zum BMW Motorrad tung. ASC vergleicht die Motor- Erst nach der Umschaltung des schleppmomentregelung die Fahrmodus wird das Auswahl- Radumfangsgeschwindigkeiten menü...
  • Seite 103: Adaptives Kurvenlicht

    ohne Tieferlegung Die Schräglage beträgt mehr Im Fahrmodus DIRT: Ma- als 7°. Die Geschwindigkeit ist höher ximale Performance. Bei als 10 km/h. schlechter Fahrbahn oder mit Das Abblendlicht ist einge- unangepasster Bereifung kann schaltet. es zur Beeinträchtigungen der Stabilität kommen. mit Tieferlegung Im Fahrmodus DYNA: Ge- genüber Fahrmodi RAIN und...
  • Seite 104: Wartung

    WARTUNG...
  • Seite 105 ALLGEMEINE HINWEISE BORDWERKZEUG VORDERRADSTÄNDER HINTERRADSTÄNDER MOTORÖL BREMSSYSTEM KUPPLUNG REIFEN FELGEN RÄDER LEUCHTMITTEL STARTHILFE BATTERIE SICHERUNGEN DIAGNOSESTECKER...
  • Seite 106: Allgemeine Hinweise

    Beim Ein- dig. Im Zweifel wenden Sie bau muss eine neue mikrover- sich an eine Fachwerkstatt, am kapselte Schraube verwendet besten an Ihren BMW Motorrad werden. Stellen Sie daher vor Partner. dem Ausbau sicher, dass Sie geeignetes Werkzeug zur Rei- nigung des Gewindes und eine Ersatzschraube besitzen.
  • Seite 107: Bordwerkzeug

    Verwendung des BMW Motorrad Vorderrad- ständers ohne zusätzlichen Hilfsständer Bauteilschaden durch Umfal- Gabelschlüssel Motorrad vor dem Anheben Schlüsselweite 14 mm mit dem BMW Motorrad Spiegelarm einstellen Vorderradständer auf einen 61). Hilfsständer stellen. Umsteckbarer Schrauben- drehereinsatz Auf sicheren Stand des Mo- mit Kreuz- und Schlitz- torrads achten.
  • Seite 108: Hinterradständer

    WARTUNG der Anleitung des Vorderrad- MOTORÖL ständers. Motorölstand prüfen BMW Motorrad bietet für jedes Fahrzeug einen pas- ACHTUNG senden Montageständer. Ihr BMW Motorrad Partner ist Fehlinterpretation der Öl- Ihnen bei der Wahl des geeig- füllmenge, da der Ölstand neten Montageständers gerne temperaturabhängig ist (je...
  • Seite 109 Motoröl nachfüllen ( 103). Bei Ölstand oberhalb der MAX- Markierung: Ölstand von einer Fach- werkstatt korrigieren lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Für die Umweltentlastung ACHTUNG empfiehlt BMW Motorrad Seitliches Wegkippen des das Motoröl gelegentlich nach Fahrzeugs einer Fahrt von min. 50 km zu Bauteilschaden durch Umfal- prüfen.
  • Seite 110: Bremssystem

    Motoröl Motorschaden Bremsen von einer Fachwerk- Auf korrekten Motorölstand statt prüfen lassen, am besten achten. von einem BMW Motorrad Motoröl bis zum Sollstand Partner. nachfüllen. Bremsbelagstärke vorn prüfen Motoröl-Nachfüllmenge Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten.
  • Seite 111 Bremsbelagverschleiß- deststärke nicht unterschrei- grenze hinten ten. 1,0 mm (nur Reibbelag ohne Bremsbeläge durch eine Trägerplatte. Durch die Boh- Fachwerkstatt erneuern rung des inneren Bremsklot- lassen, am besten durch einen zes darf die Bremsscheibe BMW Motorrad Partner. nicht sichtbar sein.)
  • Seite 112 Bremsbeläge durch eine 2 Ringe sichtbar: mind. 50 % Fachwerkstatt erneuern Bremsbelagstärke lassen, am besten durch einen 1 Ring sichtbar: mind. 25 % BMW Motorrad Partner. Bremsbelagstärke Bremsbelagverschleiß kein Ring sichtbar: Erreichen Die Hinterradbremse verfügt der Verschleißgrenze, wie über eine Bremsbelagver- weiter vorn beschrieben prü-...
  • Seite 113 Bremsflüssigkeitsstand vorn prüfen WARNUNG Zu wenig oder verunreinigte Bremsflüssigkeit im Brems- flüssigkeitsbehälter Erheblich reduzierte Brems- leistung durch Luft, Verun- Lenker so ausrichten, dass reinigungen oder Wasser im der Bremsflüssigkeitsbehälter Bremssystem waagerecht steht. Fahrbetrieb sofort einstellen, Bremsflüssigkeitsstand am bis Defekt behoben ist. Schauglas 1 ablesen.
  • Seite 114 Defekt möglichst schnell von bis Defekt behoben ist. einer Fachwerkstatt beheben Bremsflüssigkeitsstand re- lassen, am besten von einem gelmäßig prüfen. BMW Motorrad Partner. Beachten, dass der Brems- flüssigkeitsbehälterdeckel vor dem Öffnen gereinigt wird. Beachten, dass nur Brems- flüssigkeit aus einem versie- gelten Behälter verwendet...
  • Seite 115: Kupplung

    Durch den Verschleiß spürbar. Ist kein eindeutiger Druckpunkt der Bremsbeläge sinkt spürbar: der Bremsflüssigkeitsstand im Kupplung von einer Fachwerk- Bremsflüssigkeitsbehälter. statt prüfen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. REIFEN Reifenfülldruck prüfen WARNUNG Unkorrekter Reifenfülldruck Bremsflüssigkeitsstand Verschlechterte Fahreigen- hinten...
  • Seite 116 WARTUNG Reifenprofiltiefe prüfen WARNUNG WARNUNG Selbsttätiges Öffnen von Fahren mit stark abgefahre- Ventileinsätzen bei hohen nen Reifen Geschwindigkeiten Unfallgefahr durch verschlech- Plötzlicher Verlust des Reifen- tertes Fahrverhalten fülldrucks Ggf. Reifen vor Erreichen Ventilkappen mit Gummi- der gesetzlich vorgegebenen dichtring verwenden und gut Mindestprofiltiefe erneuern.
  • Seite 117: Felgen

    Durchmesser und die Breite Fachwerkstatt prüfen und ggf. der Räder sind als Basis für alle erneuern lassen, am besten notwendigen Berechnungen von einem BMW Motorrad im Steuergerät hinterlegt. Eine Partner. Änderung dieser Größen durch die Umrüstung auf andere als Speichen prüfen die serienmäßig verbauten...
  • Seite 118 WARTUNG Vorderrad ausbauen Motorrad auf einen Hilfsstän- der stellen. BMW Motorrad empfiehlt den BMW Motorrad Hinterradständer. Hinterradständer anbauen 102). Motorrad vorn anheben, bis sich das Vorderrad Schrauben 1 ausbauen. frei dreht, am besten mit Bremssattel 2 links lösen. einem BMW Motorrad Vorderradständer.
  • Seite 119 Schraube 2 lösen, jedoch nicht ausbauen. ACHTUNG Steckachse etwas nach innen Ungewolltes Zusammen- drücken, um sie auf der rech- drücken der Bremsbeläge ten Seite besser greifen zu Bauteilschaden beim Aufset- können. zen des Bremssattels oder Schraube 2 ausbauen. beim Auseinanderdrücken der Bremsbeläge Bremse bei gelöstem Bremssattel nicht betätigen.
  • Seite 120 An- ziehdrehmoment ACHTUNG Beschädigung oder Lösen von Schraubverbindungen Vorderradeinbau entgegen Anziehdrehmomente der Laufrichtung unbedingt durch eine Unfallgefahr Fachwerkstatt prüfen lassen, Laufrichtungspfeile auf Rei- am besten durch einen fen oder Felge beachten. BMW Motorrad Partner. Vorderrad in die Vorderrad- führung rollen.
  • Seite 121 Steckachse 3 schmieren. Schraube 2 einbauen. Dabei Steckachse auf der rechten Schmiermittel Seite gegenhalten. Schraube an Steckachse Optimoly TA M20 x 1,5 WARNUNG 50 Nm Unsachgemäßer Einbau der Klemmschrauben 1 links und Steckachse rechts mit Drehmoment fest- Lösen des Vorderrads ziehen.
  • Seite 122 WARTUNG Bremssattel 2 rechts ansetzen Raddrehzahlsensor 2 anset- und Schrauben 1 einbauen. zen. Schraube 1 einbauen. Bremssattel an Tele- Raddrehzahlsensor an skopgabel Gabel M10 x 40 x 1,25 M6 x 20 38 Nm 8 Nm Kabel 3 in Halter 4 befesti- gen.
  • Seite 123 Hinterrad ausbauen Motorrad anheben, am besten ACHTUNG mit einem BMW Motorrad Festziehen von Schraubver- Hinterradständer. bindungen mit falschem An- Hinterradständer anbauen ziehdrehmoment 102). Beschädigung oder Lösen von Ersten Gang einlegen. Schraubverbindungen Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner.
  • Seite 124: Leuchtmittel

    Hinterradständer entfernen. sind LED-Leuchtmittel. Die Le- Motorrad auf Seitenstütze bensdauer der LED-Leuchtmit- stellen. tel ist höher als die angenom- mene Fahrzeug-Lebensdauer. Sollte ein LED-Leuchtmittel de- fekt sein, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Part- ner.
  • Seite 125: Starthilfe

    Sitzbank ausbauen ( 56). STARTHILFE VORSICHT Berühren von spannungsfüh- renden Teilen der Zündan- lage bei laufendem Motor Stromschlag Bei laufendem Motor keine Teile der Zündanlage berüh- ren. Abdeckung 1 im unteren Be- reich (Pfeil) ausclipsen und nach oben abnehmen. ACHTUNG Kontakt zwischen Polzan- gen von Starthilfekabel und Fahrzeug...
  • Seite 126: Batterie

    Wartungshinweise die Ladung Ihrer Batterie auch Sachgemäße Pflege, Ladung bei längeren Fahrpausen im und Lagerung erhöhen die Le- verbundenen Zustand erhalten. bensdauer der Batterie und Weitere Informationen erhalten sind Voraussetzung für eventu- Sie bei Ihrem BMW Motorrad elle Gewährleistungsansprüche. Partner.
  • Seite 127: Sicherungen

    Halter 2 gelöst Batterie ersetzen werden. Bei einem Defekt der Bat- Sicherungsbox aus dem Hal- terie an eine Fachwerkstatt ter 2 ziehen. wenden, am besten an einen Verriegelung 4 auf beiden BMW Motorrad Partner. Seiten drücken und Kappe 3 ausbauen.
  • Seite 128: Diagnosestecker

    Bei häufigem Defekt der Sicherung 2 Sicherungen die elektri- sche Anlage von einer Fach- 4 A (Sensorbox, Kombischal- werkstatt, am besten von ei- ter links) nem BMW Motorrad Partner, überprüfen lassen. DIAGNOSESTECKER Defekte Sicherung gemäß Diagnosestecker lösen nachfolgender Sicherungs- belegung ersetzen.
  • Seite 129 Verriegelungen 1 drücken. Diagnosestecker 2 aus Halte- rung 3 lösen. Die Schnittstelle zum Dia- gnose- und Informationssys- tem kann am Diagnoseste- cker 2 angesteckt werden. Diagnosestecker befestigen Schnittstelle für Diagnose- und Informationssystem ab- stecken. Diagnosestecker 2 in die Hal- terung 3 stecken. Die Verriegelungen 1 rasten ein.
  • Seite 130 ZUBEHÖR...
  • Seite 131 ALLGEMEINE HINWEISE USB­LADEANSCHLUSS GEPÄCK...
  • Seite 132: Allgemeine Hinweise

    Orientieren Sie ALLGEMEINE HINWEISE sich an der Straßenverkehrszu- lassungsordnung (StVZO) Ihres VORSICHT Landes. Ihr BMW Motorrad Partner bie- Einsatz von Fremdprodukten tet Ihnen eine qualifizierte Be- Sicherheitsrisiko ratung bei der Wahl von Origi- BMW Motorrad kann nicht nal BMW Teilen, Zubehör und für jedes Fremdprodukt be-...
  • Seite 133 Zuladung der Heckta- Kabel dürfen den Lenkein- sche schlag und die Fahreigen- mit Hecktasche schaften nicht einschränken. max 10 kg Kabel dürfen nicht einge- Weitere Informationen zu klemmt werden können. Gepäcksystemen und deren Befestigung erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner.
  • Seite 134 PFLEGE...
  • Seite 135 PFLEGEMITTEL FAHRZEUGWÄSCHE REINIGUNG EMPFINDLICHER FAHRZEUGTEILE LACKPFLEGE KONSERVIERUNG MOTORRAD STILLLEGEN MOTORRAD IN BETRIEB NEHMEN...
  • Seite 136: Pflegemittel

    Pflegemittel zu Verwendung stark säurehal- verwenden, die Sie bei Ihrem tiger oder stark alkalischer BMW Motorrad Partner erhal- Reinigungsmittel ten. BMW Motorrad Care Pro- Beschädigung von Fahrzeug- ducts sind werkstoffgeprüft, teilen Verdünnungsverhältnis auf laborgetestet und praxiserprobt der Verpackung der Reini- und bieten optimale Pflege und gungsmittel beachten.
  • Seite 137: Reinigung Empfindlicher Fahrzeugteile

    Scheinwerfer sammeln, draulischen Bremssystem, an wenden Sie sich an eine Fach- der Elektrik und der Sitzbank werkstatt, am besten an einen Hochdruck- oder Dampf- BMW Motorrad Partner. strahlgeräte mit Umsicht verwenden. WARNUNG REINIGUNG EMPFINDLICHER Feuchte Bremsscheiben und FAHRZEUGTEILE Bremsbeläge nach Waschen...
  • Seite 138 PFLEGE Kühler Verkleidungsteile Reinigen Sie den Kühler regel- Verkleidungsteile mit Wasser mäßig, um ein Überhitzen des und BMW Motorrad Reiniger Motors durch ungenügende säubern. Kühlung zu verhindern. Scheinwerferglas und Verwenden Sie z. B. einen Gar- Streuscheiben aus Kunststoff tenschlauch mit wenig Wasser- Schmutz und Insekten mit wei- druck.
  • Seite 139: Lackpflege

    Standzeiten sollten Kraft- Glanzpolitur zum Konservieren. stoffadditive genutzt werden. Verunreinigungen der Lack- Nähere Informationen erhalten oberfläche sind nach einer Sie bei Ihrem BMW Motorrad Fahrzeugwäsche besonders gut Partner. zu erkennen. Solche Stellen mit Motorrad reinigen. Reinigungsbenzin oder Spiritus Batterie ausbauen.
  • Seite 140: Motorrad In Betrieb Nehmen

    PFLEGE mit den von BMW Motorrad angebotenen Vorderrad- und Hinterradständern). MOTORRAD IN BETRIEB NEHMEN Außenkonservierung entfer- nen. Motorrad reinigen. Batterie einbauen. Checkliste beachten ( 74).
  • Seite 142: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN...
  • Seite 143 STÖRUNGSTABELLE VERSCHRAUBUNGEN KRAFTSTOFF MOTORÖL MOTOR KUPPLUNG GETRIEBE HINTERRADANTRIEB RAHMEN FAHRWERK BREMSEN RÄDER UND REIFEN ELEKTRIK MAßE GEWICHTE FAHRWERTE...
  • Seite 144: Störungstabelle

    TECHNISCHE DATEN STÖRUNGSTABELLE Motor springt nicht an. Ursache Behebung Seitenstütze ist ausgestellt und Seitenstütze einklappen. Gang ist eingelegt. Gang ist eingelegt und Kupp- Getriebe in Leerlauf schalten lung ist nicht betätigt. oder Kupplung betätigen. Kraftstoffbehälter ist leer. Kraftstoffqualität ( 82). Batterie ist leer.
  • Seite 145: Verschraubungen

    VERSCHRAUBUNGEN Vorderrad Wert Gültig Bremssattel an Tele- skopgabel M10 x 40 x 1,25 38 Nm Klemmschrauben in Achsaufnahme M8 x 35 Anziehreihenfolge: Schrauben 6-mal im Wechsel festziehen 19 Nm Schraube an Steck- achse M20 x 1,5 50 Nm Raddrehzahlsensor an Gabel M6 x 20 8 Nm...
  • Seite 146 TECHNISCHE DATEN Spiegelarm Wert Gültig Spiegel an Distanz- hülse M5 x 20 3 Nm mit Op- tion 719 Frästeile- Paket Classic oder mit Op- tion 719 Frästeile- Paket Shadow II...
  • Seite 147: Kraftstoff

    Spezifikation SAE 15W-50, API SJ / JASO MA2, Additive (z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zulässig, da beschichtete Motorbauteile angegriffen werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad ADVANTEC Pro Öl. Motoröl-Nachfüllmenge max 0,5 l, Differenz zwischen MIN und MAX BMW recommends...
  • Seite 148: Motor

    TECHNISCHE DATEN MOTOR Motornummernsitz Kurbelgehäuse unten rechts, unterhalb Zylinder Motortyp A72B12A Motorbauart Luft-/ölgekühlter Zweizylinder- Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden, stirnradgetrie- benen Nockenwellen und einer Ausgleichswelle Hubraum 1170 cm Zylinderbohrung 101 mm Kolbenhub 73 mm Verdichtungsverhältnis 12,0:1 Nennleistung 80 kW, bei Drehzahl: 7250 min Drehmoment 116 Nm, bei Drehzahl:...
  • Seite 149: Hinterradantrieb

    0,939 (31:33 Zähne), 5. Gang 0,848 (28:33 Zähne), 6. Gang HINTERRADANTRIEB Bauart des Hinterradantriebs Wellenantrieb mit Winkelge- triebe Bauart der Hinterradführung Aluminiumguss-Einarm- schwinge mit BMW Motorrad Paralever Übersetzungsverhältnis des 2,910 (32/11 Zähne) Hinterradantriebs Hinterachsgetriebeöl SAE 70W-80 / Hypoid Axle RAHMEN...
  • Seite 150: Bremsen

    TECHNISCHE DATEN Hinterrad Bauart der Hinterradführung Aluminiumguss-Einarm- schwinge mit BMW Motorrad Paralever Bauart der Hinterradfederung Direkt angelenktes Federbein mit verstellbarer Federvorspan- nung Federweg am Hinterrad 140 mm mit Tieferlegung 120 mm Empfehlung der Fahrwerksein- Einstellrad gegen Uhrzeiger- stellung für Solobetrieb...
  • Seite 151: Räder Und Reifen

    Bremsbelagmaterial hinten Organisch Bremsscheibenstärke hinten min 4,5 mm, Verschleißgrenze RÄDER UND REIFEN Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuel- len Reifenfreigaben erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder im Internet unter bmw-motorrad.com/service. Geschwindigkeitskategorie V, mindestens erforderlich: Reifen vorn/hinten 240 km/h Vorderrad...
  • Seite 152: Elektrik

    TECHNISCHE DATEN Hinterrad Hinterradbauart Aluminium-Gussrad mit Kreuzspeichenrädern Kreuzspeichenrad oder mit Designoption Kreuzspei- chenräder mit Speichenrädern Speichenrad mit Tieferlegung Hinterradfelgengröße 4,50" x 17" mit Tieferlegung 5,50" x 17" Reifenbezeichnung hinten 170 / 60 R 17 mit Tieferlegung 180 / 55 ZR 17 Tragfähigkeitskennzahl Reifen min 72 hinten...
  • Seite 153: Maße

    Batterie Batteriebauart AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) Batterienennspannung 12 V Batterienennkapazität 14 Ah Zündkerzen Zündkerzen-Hersteller und - NGK MAR8AI­10DS Bezeichnung Leuchtmittel Leuchtmittel für Abblend- und Fernlicht Leuchtmittel für Standlicht Leuchtmittel für Heck-/Brems- leuchte Leuchtmittel für Kennzeichen- licht Leuchtmittel für Blinkleuchten MAßE Fahrzeuglänge 2175 mm, gemessen über Hinterrad...
  • Seite 154: Gewichte

    TECHNISCHE DATEN Fahrerschrittbogenlänge 1830 mm, gemessen ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht mit Tieferlegung 1175 mm, gemessen ohne Fahrer, bei DIN-Leergewicht GEWICHTE Fahrzeugleergewicht 223 kg, DIN­Leergewicht, fahr- fertig 90 % betankt, ohne SA Zulässiges Gesamtgewicht 430 kg Maximale Zuladung 210 kg FAHRWERTE Höchstgeschwindigkeit >200 km/h...
  • Seite 156 SERVICE...
  • Seite 157 BMW MOTORRAD SERVICE BMW MOTORRAD SERVICE HISTORIE BMW MOTORRAD MOBILITÄTSLEISTUNGEN WARTUNGSARBEITEN WARTUNGSPLAN WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN SERVICEBESTÄTIGUNGEN...
  • Seite 158: Bmw Motorrad Service Historie

    BMW MOTORRAD SERVICE Ihre BMW immer in einem op- Über sein flächendecken- timalen Zustand befindet, emp- des Händlernetz betreut fiehlt BMW Motorrad Ihnen die BMW Motorrad Sie und Ihr Einhaltung der für Ihr Motorrad Motorrad in über 100 Ländern vorgesehenen Wartungsinter- der Welt.
  • Seite 159: Bmw Motorrad Mobilitätsleistungen

    Fachwerkstatt BMW Übergabedurchsicht dem Eintrag in die elektroni- Die BMW Übergabedurchsicht sche Service Historie mit der wird von Ihrem BMW Motorrad damit verbundenen Speiche- Partner durchgeführt, bevor er rung der Daten im Fahrzeug das Fahrzeug an Sie übergibt.
  • Seite 160 SERVICE Service und trägt den Termin für den nächsten Service ein. Für Fahrer mit hoher Jahres- wegstrecke kann es unter Um- ständen notwendig sein, bereits vor dem eingetragenen Termin zum Service zu kommen. Für diese Fälle wird in die Service- bestätigung zusätzlich eine ent- sprechende maximale Wegstre- cke eingetragen.
  • Seite 161: Wartungsplan

    WARTUNGSPLAN BMW Motorrad Einfahr- jährlich oder alle kontrolle (inklusive Öl- 10000 km (was zuerst wechsel) eintritt) BMW Motorrad Service alle 2 Jahre oder alle Standardumfang 20000 km (was zuerst eintritt) Ölwechsel im Motor mit erstmalig nach einem Filter Jahr, dann alle zwei Jahre Ölwechsel im Winkelge-...
  • Seite 162: Wartungsbestätigungen

    SERVICE WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN BMW Motorrad Service Standardumfang Nachfolgend werden die Tätigkeiten des BMW Motorrad Service Standardumfangs aufgelistet. Der tatsächliche, für Ihr Fahrzeug zutreffende Serviceumfang kann abweichen. Fahrzeugtest mit BMW Motorrad Diagnosesystem durchführen Sichtkontrolle des hydraulischen Kupplungssystems Lenkkopflager prüfen Sichtkontrolle der Bremsleitungen, Bremsschläuche und An- schlüsse...
  • Seite 163 BMW Einfahrkontrolle BMW Übergabedurchsicht durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 164 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Getriebeöl wechseln Bremsflüssigkeit vorn wechseln...
  • Seite 165 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Getriebeöl wechseln Bremsflüssigkeit vorn wechseln Bremsflüssigkeit hinten wechseln...
  • Seite 166 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Getriebeöl wechseln Bremsflüssigkeit vorn wechseln...
  • Seite 167 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Getriebeöl wechseln Bremsflüssigkeit vorn wechseln Bremsflüssigkeit hinten wechseln...
  • Seite 168 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Getriebeöl wechseln Bremsflüssigkeit vorn wechseln...
  • Seite 169 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Getriebeöl wechseln Bremsflüssigkeit vorn wechseln Bremsflüssigkeit hinten wechseln...
  • Seite 170 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Getriebeöl wechseln Bremsflüssigkeit vorn wechseln...
  • Seite 171 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Getriebeöl wechseln Bremsflüssigkeit vorn wechseln Bremsflüssigkeit hinten wechseln...
  • Seite 172 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Getriebeöl wechseln Bremsflüssigkeit vorn wechseln...
  • Seite 173 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Getriebeöl wechseln Bremsflüssigkeit vorn wechseln Bremsflüssigkeit hinten wechseln...
  • Seite 174: Servicebestätigungen

    SERVICE SERVICEBESTÄTIGUNGEN Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparatur- arbeiten sowie von eingebautem Sonderzubehör und von durch- geführten Sonderaktionen. Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 175 Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 176: Declaration Of Conformity Zertifikat Für Elektronische Wegfahrsperre

    DECLARATION OF CONFORMITY ZERTIFIKAT FÜR ELEKTRONISCHE WEGFAHRSPERRE...
  • Seite 177 DECLARATION OF CONFOR- bmw-motorrad.com/certifica- MITY tion Simplified EU Declaration of Keyless Ride HUF5750 Conformity under RED (2014/ Technical information 53/EU). Frequency band: 434,42 MHz Transmission Power: 10 mW Manufacturer Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Steeger Str. 17, 42551 Vel- bert, Germany Hereby, Huf Hülsbeck &...
  • Seite 178: Anhang

    ANHANG Tyre pressure control (RDC) Hereby, Huf Hülsbeck & Fürst BC5A4 GmbH & Co. KG declares Technical information that the radio equipment type Frequency band: 433.895 - HUF8465 is in compliance with 433.945 MHz Directive 2014/53/EU. The full Output Power: <10 mW e.r.p. text of the EU declaration of conformity is available at the Manufacturer...
  • Seite 179 following internet address: Hereby, Bury Sp. z o.o. decla- bmw-motorrad.com/certifica- res that the radio equipment tion type WCA Motorrad-Ladestau- fach is in compliance with Di- TFT instrument cluster rective 2014/53/EU. The full ICC10in text of the EU declaration of Technical information conformity is available at the The ICC10in can operate in following internet address:...
  • Seite 180 ANHANG dress: bmw-motorrad.com/certifica- bmw-motorrad.com/certifica- tion tion Intelligent emergency call Mid Range Radar TPM E-CALL EU MRRe14FCR Technical information Technical information Antenna internal: Frequenzy band: 76 - 77 GHz Frequency band: 880 MHz - Nominal radiated power: e.i.r.p. 915 MHz (peak detector): 32 dBm Radiated Power [TRP]: <...
  • Seite 181 ternet address: bmw-motorrad.com/certifica- tion...
  • Seite 182: Declaration Of Conformity

    Declaration of Conformity Radio equipment electronic United Arab Emirates immobiliser (EWS4) For all countries without EU Technical information Frequency Band: 134 kHz (Transponder: TMS37145 / Type DST80, TMS3705 Transponder Base Station IC) Philippiens Output Power: 50 dBµV/m Manufacturer and Address Manufacturer: BECOM Electronics GmbH Address: Technikerstraße 1,...
  • Seite 183 Indonesia Taiwan 72790/SDPPI/2021 13349 低功 電波 射性電機管 辦法 第十二條 經型式認證合格之低 功率射頻電 機,非經許可,公 司、商號或使用者均不得擅 自變 更頻率、加大功率或變更原設計 之特性及 功能。第十四條 低功 Dilarang melakukan perubahan 率射頻電機之使用不 得影響飛航 Spesifikasi yang dapat 安全及干擾合法通信;經發現有 Menimbulkan gangguan fisik 干 擾現象時,應立即停用,並改 dan/atau elektromagnetik 善至無干擾時方 得繼續使用。 前 terhadap lingkungan sekitarnya 項合法通信,指依電信法規定作...
  • Seite 184 United States (USA) Canada Contains FCC ID: Contains IC: ODE-MREWS5012 10430A-MREWS5012 FCC § 15.19 Labelling This device complies with part 15 requirements of the FCC Rules and Industry This device complies with part Canada license-exempt RSS 15 of the FCC Rules and Industry standard(s).
  • Seite 186 STICHWORTVERZEICHNIS Bremsen Abkürzungen und Symbole, 4 ABS Pro, 90 ABS Pro abhängig vom Eigendiagnose, 76 Fahrmodus, 80 Kontroll- und Warnleuchte, 29 Dynamic Brake Control Technik im Detail, 88 abhängig vom Fahrmodus, 80 Abstellen, 81 Funktion prüfen, 104 Adaptives Kurvenlicht, 97 Handbremshebel einstel- Technik im Detail, 97 len, 63...
  • Seite 187 Hinterradantrieb einschalten, 51 Technische Daten, 143 Technik im Detail, 91 Hinterradständer anbauen, 102 Dynamic Brake Control, 91 Hupe, 17 Technik im Detail, 91 Instrumentenkombination Einfahren, 78 Einheiten einstellen, 47 Einstellungen Übersicht, 19 anzeigen: SETUP ENTER, 42 Umgebungshelligkeitssen- Elektrik sor, 19 Technische Daten, 146 Kilometerzähler Fahrmodus, 52...
  • Seite 188 STICHWORTVERZEICHNIS Leuchtmittel stilllegen, 133 LED-Leuchtmittel erset- verzurren, 84 zen, 118 Motorschleppmomentrege- Technische Daten, 147 lung, 96 Warnanzeige für Leuchtmittel Multifunktionsdisplay, 19 defekt, 29 Anzeige auswählen, 42 Leuchtweite SETUP, 45 einstellen, 61 SETUP beenden, 49 Licht Übersicht, 23 Abblendlicht, 38 automatisches Tagfahr- Not-Aus-Schalter, 18 licht, 39 bedienen, 37...
  • Seite 189 Tagfahrlicht Scheinwerfer automatisches Tagfahr- Einstellung Rechts-/ licht, 39 Linksverkehr, 61 Tanken, 82 Leuchtweite, 61 Technische Daten Leuchtweite einstellen, 61 Allgemeine Hinweise, 5 Schlüssel, 36 Batterie, 147 Service, 152 Bremsen, 144 Service Historie, 152 Elektrik, 146 Serviceanzeige, 33 Fahrwerk, 143 SETUP Fahrwerte, 148 auswählen, 45 Getriebe, 142...
  • Seite 190 STICHWORTVERZEICHNIS rechte Lenkerarmatur, 18 Wartung unter der Sitzbank, 16 Wartungsplan, 155 Warn- und Kontrollleuch- Wartungsbestätigungen, 156 Wartungsintervalle, 153 ten, 22 Wegfahrsperre anzeigen: CLOCK, 42 Reserveschlüssel, 37 Uhr einstellen, 46 Warnanzeige, 27 Umgebungstemperatur Außentemperaturwarnung, 29 Zubehör USB‑Ladeanschluss allgemeine Hinweise, 126 Position am Fahrzeug, 14 Zuladungstabelle Hinweisschild, 16 Verschraubungen, 139...
  • Seite 191 Toleranzen. Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Zubehör blei- ben vorbehalten. Irrtum vorbehalten. © 2021 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 80788 München, Deutschland Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmi- gung von BMW Motorrad, Af- tersales. Originalbetriebsanleitung, gedruckt in Deutschland.
  • Seite 192 Wichtige Daten für den Tankstopp: Kraftstoff Empfohlene Kraftstoffqualität Super bleifrei (max 15 % Ethanol, E15) 95 ROZ/RON 90 AKI Alternative Kraftstoffqualität Normal bleifrei (max 15 % Ethanol, E15) 91 ROZ/RON 87 AKI Tankinhalt ca. 17,0 l Kraftstoffreserve ca. 3,5 l Reifenfülldrücke Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, Solobetrieb und Sozius-...

Inhaltsverzeichnis