Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BMW Motorrad
Betriebsanleitung
R nineT Scrambler

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BMW Motorrad R nineT Scrambler 2019

  • Seite 1 BMW Motorrad Betriebsanleitung R nineT Scrambler...
  • Seite 2 Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Händlerdaten Modell Ansprechpartner im Service Frau/Herr Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Telefonnummer Erstzulassung Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel) Polizeiliches Kennzeichen...
  • Seite 3: Willkommen Bei Bmw

    Der Nachweis durchgeführter Wartungsarbeiten ist Voraus- setzung für Kulanzleistungen. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug von BMW Motorrad Sollten Sie Ihre BMW eines Ta- entschieden haben und begrüßen ges verkaufen wollen, denken Sie Sie im Kreis der BMW Fahrerin- daran, auch die Betriebsanleitung nen und Fahrer.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 3 Anzeigen ....23 5 Einstellung ....55 1 Allgemeine Hinweise ..5 Warn- und Kontrollleuch- Spiegel .
  • Seite 5 Bordwerkzeug ....86 Fahrzeugteile ....121 BMW Motorrad Service . . . 142 Werkzeug Federbeineinstel- Lackpflege .
  • Seite 6 14 Stichwortverzeich- nis ....178...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Orientierung ......6 Abkürzungen und Symbole ..6 Ausstattung .
  • Seite 8: Abkürzungen Und Symbole

    Technische Daten. schluss führen. Abkürzungen und HINWEIS Besondere Hin- Sonderausstattung. Symbole weise zur besseren Hand- BMW Motorrad Son- habung bei Bedien-, Kontroll- VORSICHT Gefährdung derausstattungen wer- und Einstellvorgängen sowie mit niedrigem Risikograd. den bereits bei der Pro- Pflegearbeiten. Nicht-Vermeidung kann zu einer...
  • Seite 9: Ausstattung

    B. stattungen (SA) und ausgewähl- Motorrad ergeben. Auch Irrtü- aufgrund gewählter Sonderaus- tes Sonderzubehör (SZ). Ha- mer kann BMW Motorrad nicht stattungen, der Ländervariante ben Sie Verständnis dafür, dass ausschließen. Haben Sie deshalb oder landesspezifischer Messver- auch Ausstattungsvarianten be- Verständnis dafür, dass aus den...
  • Seite 10: Zusätzliche Informationsquellen

    Im Fahrzeug sind elektronische BMW Motorrad Partner rungsnummer gekennzeichnet. Steuergeräte verbaut. Fragen beantwortet Ihr Länderabhängig kann mithilfe der Elektronische Steuergeräte BMW Motorrad Partner jederzeit Fahrzeug-Identifizierungsnum- verarbeiten Daten, die sie gern. mer, des Kennzeichens und der z. B. von Fahrzeug-Sensoren entsprechenden Behörden der...
  • Seite 11 Einzelfall selbst Daten Fachwerkstätten Der Fahrzeughalter kann bei ei- aus dem Fahrzeug auszulesen. Serviceprovider nem BMW Motorrad Partner Betriebsdaten im Fahrzeug Fahrzeugnutzer dürfen Auskunft oder einem anderen qualifizierten darüber verlangen, welche per- Service Partner oder einer Fach-...
  • Seite 12 Die Daten werden nicht über die Informationen zu fahrzeugschä- Das Auslesen der Informationen Betriebszeit hinaus gespeichert. digenden Ereignissen kann durch einen BMW Motorrad Partner oder einen anderen qua- Elektronische Bauteile, z. B. Die Daten sind für die Erbringung Steuergeräte, enthalten lifizierten Service Partner oder der Steuergerätefunktionen not-...
  • Seite 13 Wunsch im eingebracht werden, z. B. über von Reparatur oder Servicear- ein Smartphone. Rahmen der Nutzung von Online- beiten bei einem BMW Motorrad Diensten. Dies ist abhängig von Dazu gehören in Abhängigkeit Partner oder einem anderen qua- den gewählten Einstellungen bei...
  • Seite 14 optimale Nutzung ausgewählter personenbezogener Daten er- Online-Funktionen genutzt wer- Apps, z. B. Navigation oder Mu- den. Dazu zählen Online-Dienste folgt ausschließlich auf Basis ei- sikwiedergabe. und Apps, die durch den Her- ner gesetzlichen Erlaubnis, einer vertraglichen Abrede oder auf- Die Art der weiteren Datenver- steller des Fahrzeugs oder durch andere Anbieter bereitgestellt grund einer Einwilligung.
  • Seite 15: Übersichten

    Übersichten Gesamtansicht links ....15 Gesamtansicht rechts ....17 Unter der Sitzbank ....18 Kombischalter links .
  • Seite 17: Gesamtansicht Links

    Gesamtansicht links Hydraulisches Kupplungs- system Kupplungsfunktion prüfen 95). Kraftstoffeinfüllöffnung Kraftstoffqualität ( 76). Öse Richtig beladen ( 68). Gepäck am Motorrad si- chern ( 117). Einstellschraube Dämpfung am Hinterrad einstellen ( 60). Steckdose ( 116) Motorölstandsanzeige Motorölstand prüfen 89). Stecker für Sonderzubehör (unter dem Tank) Typenschild (links am Lenkkopflager)
  • Seite 19: Gesamtansicht Rechts

    Gesamtansicht rechts Öleinfüllöffnung Motoröl nachfüllen 90). Bremsflüssigkeitsbehälter vorn Bremsflüssigkeitsstand vorn prüfen ( 93). Fahrzeug-Identifikations- nummer Bremsflüssigkeitsbehälter hinten Bremsflüssigkeitsstand hin- ten prüfen ( 94). Einstellring für Federvor- spannung Federvorspannung am Hin- terrad einstellen ( 59). Sitzbank Sitzbank ausbauen 54).
  • Seite 20: Unter Der Sitzbank

    Unter der Sitzbank Betriebsanleitung Orientierung ( Batterieplus-Stützpunkt 109) Sicherungskasten Sicherungen ersetzen 112). Reifenfülldrucktabelle Reifenfülldruck prüfen 95). Zuladungstabelle Bordwerkzeug ( Diagnosestecker Diagnosestecker lösen 113).
  • Seite 21: Kombischalter Links

    Kombischalter links Fernlicht und Lichthupe Warnblinkanlage ( ABS ausschalten ( 51). ASC ausschalten ( 52). Blinker ( Hupe Wipptaste MENU Multifunktionsdisplay Anzeigen auswählen Tageskilometerzähler zu- rücksetzen ( SETUP aufrufen (...
  • Seite 22: Kombischalter Rechts

    Kombischalter rechts mit Heizgriffen Heizgriffe bedienen 53). Not-Aus-Schalter ( Startertaste Motor starten ( 70).
  • Seite 23: Instrumentenkombina- Tion

    Instrumentenkombina- tion Geschwindigkeitsanzeige Kontroll- und Warnleuchten Fotodiode für die Hellig- keitssteuerung im Multi- funktionsdisplay mit Diebstahlwarnanlage (DWA) DWA-Leuchtdiode ( Multifunktionsdisplay Anzeige auswählen 44).
  • Seite 25: Anzeigen

    Anzeigen Warn- und Kontrollleuchten ..24 Multifunktionsdisplay....25 Warnanzeigen ..... . 26 Serviceanzeige.
  • Seite 26: Ten

    Warn- und Kontrollleuchten Emissionswarnleuchte Fernlicht-Kontrollleuchte Fernlicht und Lichthupe bedienen ( 41). Allgemeine Warnleuchte Darstellung in Verbindung mit Warnsymbolen im Mul- tifunktionsdisplay ( Leerlauf-Kontrollleuchte ASC-Kontroll- und Warn- leuchte ( Blinkerkontrollleuchte Blinker bedienen ( 42). ABS-Kontroll- und Warn- leuchte...
  • Seite 27: Multifunktionsdisplay

    Multifunktionsdisplay Wert Bordcomputer Anzeige auswählen 44). Einheit Warnsymbol Darstellung in Verbindung mit allgemeiner Warn- leuchte (...
  • Seite 28: Warnanzeigen

    Warnanzeigen Darstellung Warnungen werden über die ent- sprechende Warnleuchte ange- zeigt. Liegen mehrere Warnungen vor, werden alle entsprechenden Warnleuchten und Warnsymbole angezeigt. Warnungen, für die keine eigen- Eine Übersicht über die mögli- ständige Warnleuchte zur Ver- chen Warnungen finden Sie auf fügung steht, werden durch ein den folgenden Seiten.
  • Seite 29: Bedeutung

    Warnanzeigen-Übersicht Kontroll- und Warn- Display-Text Bedeutung leuchten Allgemeine Warn- Schlüsselsymbol EWS aktiv ( leuchte leuchtet. wird angezeigt. Allgemeine Warn- Temperatursymbol Kühlmitteltemperatur zu hoch ( leuchte blinkt. wird angezeigt. Allgemeine Warn- Motorsymbol wird Motor im Notbetrieb ( leuchte leuchtet. angezeigt. Allgemeine Warn- Motorsymbol wird Motorwarnung ( leuchte blinkt.
  • Seite 30: Display-Text

    Kontroll- und Warn- Display-Text Bedeutung leuchten ABS-Kontroll- und ABS-Eigendiagnose nicht beendet Warnleuchte blinkt. ABS-Kontroll- und ABS ausgeschaltet ( Warnleuchte leuch- tet. ABS-Kontroll- und ABS-Fehler ( Warnleuchte leuch- tet. ASC-Kontroll- und ASC-Eingriff ( Warnleuchte blinkt schnell. ASC-Kontroll- und ASC-Eigendiagnose nicht beendet Warnleuchte blinkt langsam.
  • Seite 31: Kontroll- Und Warnleuchten

    Kontroll- und Warn- Display-Text Bedeutung leuchten Symbol für DWA- DWA-Batterie leer ( Batterie wird ange- zeigt. Allgemeine Warn- Symbol für Kraft- Kraftstoffreserve erreicht ( leuchte leuchtet. stoffreserve und Kilometerzähler TRIP R werden angezeigt. Allgemeine Warn- Symbol für Service Service Termin überschritten ( leuchte leuchtet.
  • Seite 32: Motor Im Notbetrieb

    Motors im Teillastbereich Mögliche Ursache: Defekte Schlüssel am besten fahren. Das Motorsteuergerät hat einen von einem BMW Motorrad Sollte die Motoröltemperatur Fehler diagnostiziert. In Ausnah- Partner ersetzen lassen. häufiger zu hoch sein, den mefällen geht der Motor aus und Fehler möglichst schnell von...
  • Seite 33: Motorwarnung

    Mögliche Ursache: ten von einem BMW Motorrad Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben Partner. Das Motorsteuergerät hat einen lassen, am besten von einem Weiterfahrt möglich, die Schad- Fehler diagnostiziert, der zu BMW Motorrad Partner. stoffemission liegt über den schwerwiegenden Folgefehlern Sollwerten.
  • Seite 34: Abs-Eigendiagnose Nicht Beendet

    Leuchtmittel defekt Leuchtmittel für Abblend- und Langsam losfahren. Es ist zu Fernlicht ersetzen ( 105). beachten, dass bis zum Ab- Allgemeine Warnleuchte schluss der Eigendiagnose die Leuchtmittel für Standlicht er- leuchtet. ABS-Funktion nicht zur Verfü- setzen ( 106). Lampensymbol wird ange- gung steht.
  • Seite 35: Asc-Eingriff

    Fehler möglichst schnell von ASC einschalten ( 52). leuchte blinkt langsam. einer Fachwerkstatt beheben ASC-Fehler Mögliche Ursache: lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. ASC-Kontroll- und Warn- ASC-Eigendiagnose leuchte leuchtet. nicht abgeschlossen ASC-Eingriff Mögliche Ursache: ASC-Kontroll- und Warn- Zur Überprüfung der Rad- Das ASC-Steuergerät hat einen...
  • Seite 36: Kraftstoffreserve Erreicht

    An eine Fachwerkstatt oder Abschalten des Motors für die Kraftstoffreserve TRIP R wenden, am besten an einen wegen Kraftstoffmangels angezeigt. BMW Motorrad Partner. Unfallgefahr, Beschädigung des Die mit der Kraftstoffreserve Katalysators noch fahrbare Strecke ist ab- Kraftstoffbehälter nicht hängig vom Fahrstil (vom Ver- leerfahren.
  • Seite 37: Serviceanzeige

    Mögliche Ursache: Serviceanzeige Im Kraftstoffbehälter befindet sich maximal noch die Kraft- stoffreserve. Kraftstoffreserve ca. 3,5 l Kraftstoffqualität ( 76). Ist der Service innerhalb von Service Termin 1000 km fällig, werden das Sym- Ist der Service innerhalb eines bol für Service 3 und die verblei- überschritten Monats fällig, werden das Symbol bende Wegstrecke 2 angezeigt...
  • Seite 38 werden. Diese Situation kann auftreten, wenn die Batterie vom Fahrzeug getrennt wurde.
  • Seite 39: Bedienung

    Bedienung Zündlenkschloss ....38 Not-Aus-Schalter ....40 Licht .
  • Seite 40: Zündlenkschloss

    Zündlenkschloss Zündung einschalten Fahrzeugschlüssel Sie erhalten 2 Zündschlüssel so- wie einen Schlüssel zum Ausbau der Sitzbank ( 54). Bei Schlüsselverlust beachten Sie die Hinweise zur elektro- nischen Wegfahrsperre (EWS) 39). Zündschlüssel in Position 1 Zündlenkschloss und Tankdeckel drehen, dabei den Lenker et- Zündschlüssel in Position 1 werden mit dem gleichen Schlüs- was bewegen.
  • Seite 41: Zündung Ausschalten

    HINWEIS werden. drehen. Zusatzschlüssel sind nur über Licht ausgeschaltet. Ist ein weiterer Fahrzeugschlüssel einen BMW Motorrad Partner er- Lenkschloss ungesichert. an dem zum Starten verwende- hältlich. Dieser ist verpflichtet, ten Zündschlüssel befestigt, kann Zündschlüssel kann abgezogen Ihre Legitimation zu prüfen, da die Elektronik "irritiert"...
  • Seite 42: Not-Aus-Schalter

    Not-Aus-Schalter HINWEIS Das Standlicht belastet die Bat- terie. Schalten Sie die Zündung nur für einen begrenzten Zeit- raum ein. Das Abblendlicht schaltet sich nach dem Motorstart automa- tisch ein. Motor ausgeschaltet Betriebsstellung Not-Aus-Schalter HINWEIS HINWEIS Sie können bei ausgeschaltetem Motor Licht einschalten, indem WARNUNG Der Motor lässt sich nur in Be- Sie bei eingeschalteter Zündung...
  • Seite 43: Fernlicht Und Lichthupe

    Fernlicht und Lichthupe Unmittelbar nach Ausschal- Unmittelbar nach Ausschalten ten der Zündung Taste 1 nach der Zündung Schalter 1 nach Schalter 1 nach vorn drücken, links drücken und halten, bis hinten ziehen und halten, bis um das Fernlicht einzuschalten. sich das Parklicht einschaltet. sich Heimleuchten einschaltet.
  • Seite 44: Warnblinkanlage

    Warnblinkanlage Komfortblinker Um die Warnblinkanlage aus- zuschalten, die Zündung ein- Warnblinkanlage bedienen schalten und die Taste 1 er- neut drücken. HINWEIS Blinker Die Warnblinkanlage belastet die Batterie. Warnblinkanlage nur Blinker bedienen für einen begrenzten Zeitraum Zündung einschalten ( 38). einschalten. Zündung einschalten ( 38).
  • Seite 45 Wurde Taste 1 etwas länger nach rechts oder links gedrückt, schalten die Blinker nur noch au- tomatisch nach Erreichen der ge- schwindigkeitsabhängigen Weg- strecke ab.
  • Seite 46: Anzeige

    Anzeige Anzeige auswählen Voraussetzung Das Fahrzeug steht. Zündung einschalten ( 38). Der Bordcomputer wird ange- zeigt. Taste 1 so oft kurz drücken, bis der gewünschte Wert ange- zeigt wird. Mögliche Anzeigen: Gesamtkilometer: ODO Tageskilometer 1: TRIP 1 Tageskilometer 2: TRIP 2 Automatische Tageskilome- ter: TRIP A, wird automatisch zurückgesetzt, wenn nach Aus-...
  • Seite 47 Wegstrecke: TRIP R, nur bei Kraftstoffreserve auswählbar. Motortemperatur: ENGTMP Uhr: CLOCK Menü für Einstellungen aufru- fen: SETUP ENTER...
  • Seite 48: Tageskilometerzähler Zurücksetzen

    Tageskilometerzähler zurücksetzen Zündung einschalten ( 38). Taste 1 so oft kurz betätigen, bis der zurückzusetzende Ta- geskilometerzähler 2 angezeigt wird. Taste 1 gedrückt halten, bis der Tageskilometerzähler 2 zurückgesetzt wird.
  • Seite 49: Diebstahlwarnanlage

    Alarmton und die Blinker blinken. DWA ist aktiv. 4x Blinken: Trennung der DWA Die Art des Alarmtons kann von von der Fahrzeugbatterie Alarmsignal einem BMW Motorrad Partner 5x Blinken: Bewegungssen- eingestellt werden. Der DWA-Alarm kann ausgelöst sor 3 werden durch:...
  • Seite 50: Dwa Deaktivieren

    DWA deaktivieren SET DWA wird angezeigt. Zündung einschalten ( 38). Uhr einstellen Blinker leuchten einmal auf. Bestätigungston ertönt einmal WARNUNG (falls programmiert). Einstellen der Uhr während DWA ist ausgeschaltet. der Fahrt DWA einstellen Unfallgefahr Uhr nur bei stehendem Zündung einschalten ( 38).
  • Seite 51: Datum

    Taste 1 lang betätigen, um Taste 2 kurz betätigen, um die SETUP zu öffnen. Minuten zu verringern. Taste 1 so oft kurz betätigen, Die Minuten sind eingestellt. bis SET CLOCK angezeigt wird. Taste 2 gedrückt halten, bis die Minuten nicht mehr blinken. Die Uhr ist eingestellt.
  • Seite 52: Helligkeit Einstellen

    Helligkeit einstellen Taste 2 gedrückt halten, bis SET YEAR angezeigt wird. Display-Helligkeit einstellen Zündung einschalten ( 38). Taste 2 gedrückt halten, bis der Tag 3 blinkt. Taste 1 kurz betätigen, um den Taste 1 kurz betätigen, um das Tag zu erhöhen. Jahr 5 zu erhöhen.
  • Seite 53: Antiblockiersystem

    Antiblockiersystem Warnleuchte 3 ihr Anzeigever- halten ändert. (ABS) Die Einstellung der ASC bleibt ABS ausschalten unverändert. Zündung einschalten ( 38). ABS-Kontroll- und Warn- leuchte leuchtet. HINWEIS Taste 1 innerhalb von zwei Se- kunden loslassen. Die ABS-Funktion kann auch ABS-Kontroll- und Warn- während der Fahrt ausgeschal- leuchte leuchtet weiter.
  • Seite 54: Automatische Stabilitäts-Control

    Automatische ßend die ABS-Kontroll- und Die Einstellung des ABS bleibt Warnleuchte 3 ihr Anzeigever- unverändert. Stabilitäts-Control halten ändert. ASC-Kontroll- und Warn- (ASC) Die Einstellung der ASC bleibt leuchte beginnt zu leuch- ASC ausschalten unverändert. ten. ABS-Kontroll- und Warn- Taste 1 innerhalb von zwei Se- Zündung einschalten ( 38).
  • Seite 55: Heizgriffe

    leuchte 2 ihr Anzeigeverhalten zur Entladung der Batterie füh- Leuchtet die ASC- ändert. ren. Bei ungenügend geladener Kontroll- und Batterie werden die Heizgriffe ASC-Kontroll- und Warn- Warnleuchte nach Aus- und leuchte erlischt, bei nicht zur Erhaltung der Startfähigkeit Einschalten der Zündung abgeschaltet.
  • Seite 56: Sitzbank

    Sitzbank einbauen ca. 50 % Heizleistung Die 2. Heizstufe dient zum schnellen Aufheizen der Griffe, anschließend sollte auf die 1. Stufe zurückgeschaltet wer- den. Werden keine Änderungen mehr vorgenommen, wird die Schraube mit Sitzbankschlüs- gewählte Heizstufe eingestellt. sel 2 ausbauen. Sitzbank 1 mittig auflegen und Um die Heizgriffe auszuschal- Sitzbank 1 nach hinten ziehen...
  • Seite 57: Einstellung

    Einstellung Spiegel ......56 Scheinwerfer......56 Kupplung .
  • Seite 58: Spiegel

    Spiegel Spiegelarm einstellen Scheinwerfer Spiegel einstellen Scheinwerfereinstellung Rechts-/Linksverkehr Dieses Motorrad ist mit einem symmetrischen Abblendlicht aus- gestattet. Bei Fahrten in Län- dern, in denen auf der anderen Straßenseite als im Zulassungs- land des Motorrads gefahren wird, sind keine weiteren Maß- Schutzkappe über der Ver- nahmen notwendig.
  • Seite 59: Kupplung

    Option 719 Frästeilepaket rekten Leuchtweite, Einstellung Storm von einer Fachwerkstatt prüfen oder lassen, am besten von einem mit Option 719 Frästeilepaket BMW Motorrad Partner. Club Sport Kupplung Einstellschraube 1 mit leich- Kupplungshebel einstellen tem Druck von hinten in die gewünschte Position drehen.
  • Seite 60: Bremse

    Abstands zwischen Lenkergriff mit Option 719 Frästeilepaket und Kupplungshebel. Classic oder Bremse mit Option 719 Frästeilepaket Storm Handbremshebel oder einstellen mit Option 719 Frästeilepaket Club Sport WARNUNG Veränderte Lage des Brems- Einstellschraube 1 mit leich- flüssigkeitsbehälters tem Druck von hinten in die Luft im Bremssystem gewünschte Position drehen.
  • Seite 61: Federvorspannung

    Abstands zwischen Lenkergriff Motorrad abstellen, dabei auf Zur Konterung Einstellring 1 und Handbremshebel. ebenen und festen Untergrund mit Hakenschlüssel in Rich- achten. tung A anziehen, dabei Ein- Federvorspannung stellring 2 mit zweitem Haken- schlüssel fixieren. Einstellung Dämpfung an die geänderte Die Federvorspannung am Hin- Federvorspannung anpassen.
  • Seite 62: Dämpfung Am Hinterrad Einstellen

    Dämpfung am Hinterrad Empfehlung der Fahr- VORSICHT einstellen werkseinstellung für So- Arbeiten mit heißen Bautei- Motorrad abstellen, dabei auf lobetrieb ebenen und festen Untergrund 24 mm bis Gewindeanfang achten. Verbrennungsgefahr (Federvorspannung) Schutzhandschuhe tragen. Einstellschraube im Uhrzeiger- Dämpfung mit Bordwerkzeug sinn bis zum Anschlag drehen, über die Einstellschraube 1 dann 1,5 Umdrehungen zurück einstellen.
  • Seite 63: Fußrastenanlage Einstellbar

    Fußrastenanlage Empfehlung der Fahr- Empfehlung der Fahr- einstellbar werkseinstellung für werkseinstellung für So- Fahrten mit Beladung ziusbetrieb mit Option 719 Frästeilepaket Classic Einstellschraube im Uhrzeiger- Einstellschraube im Uhrzeiger- oder sinn bis zum Anschlag drehen, sinn bis zum Anschlag drehen, mit Option 719 Frästeilepaket dann 1,25 Umdrehungen zu- dann 0,75 Umdrehungen zu- Storm...
  • Seite 64: Rastengelenk Einstellen

    Die Position des Rotors muss Fußraste darf nur nach oben rechts und links gleich einge- und leicht nach hinten klappen. stellt werden. Rastengelenk einstellen Die Einstellung des Rastenge- lenks erfolgt rechts und links auf dieselbe Weise. Rotor 1 in gewünschter Posi- tion einbauen und Schraube 2 festziehen.
  • Seite 65 Schraube 1 ausbauen. Rastengelenk 1 muss bei end- Feder 1 in Öse am Rastenge- gültiger Montage auf dem Ro- lenk 3 einhängen. Rastengelenk 2 von Rotor 3 tor 2 mit der Öffnung Pfeil ziehen. Fußrastenkörper 2 im Rasten- nach oben oder leicht nach gelenk 3 nach oben klappen.
  • Seite 66: Trittstück Schalthebel Einstellen

    in verschiedenen Positionen Trittstück Schalthebel gelenk und Fußrastenkörper 3 einbauen. eingestellt werden. einstellen Schraube 4 einbauen. Schraube 2 ausbauen. Fußrastenkörper auf der Seite der Schalteinheit in gleicher Weise aus- und einbauen. Fußrastenkörper an Ras- tengelenk 3 Nm Trittstück Fußbremshebel Fußabstand sowie Höhe zum einstellen Trittstück 1 kann durch Drehen Gewinde reinigen.
  • Seite 67 Gewinde reinigen. Trittstück 1 in gewünschte Po- sition drehen. Neue Schraube 2 einbauen. Trittstück an Schalthebel Schraubensicherungsmittel: mikroverkapselt 10 Nm...
  • Seite 69: Fahren

    Fahren Sicherheitshinweise ....68 Checkliste ......70 Starten.
  • Seite 70: Sicherheitshinweise

    Jahreszeit. Ihr Einstellung von Federvorspan- Randbedingungen das Fahrver- BMW Motorrad Partner berät Sie nung, Dämpfung und Reifen- halten des Motorrads negativ be- gern und hat für jeden Einsatz- fülldruck dem Gesamtgewicht einflussen, z.
  • Seite 71: Überhitzungsgefahr

    schild im jeweiligen Gepäck- sonen bzw. kein Gegenstand ACHTUNG system beachten. mit Motor und Abgasanlage in Berührung kommen. Unverbrannter Kraftstoff im Vergiftungsgefahr Katalysator Katalysator Abgase enthalten das farb- und Beschädigung des Katalysators geruchlose, aber giftige Kohlen- Wird dem Katalysator durch Ver- Die aufgeführten Punkte monoxid.
  • Seite 72: Checkliste

    Manipulationen Kupplungsfunktion prüfen Leerlauf einlegen oder bei ein- 95). gelegtem Gang Kupplung zie- ACHTUNG hen. Reifenprofiltiefe prüfen ( 97). Reifenfülldruck prüfen ( 95). Manipulationen am Motorrad HINWEIS Sicheren Halt von Koffer und (z. B. Motorsteuergerät, Gepäck prüfen. Bei ausgeklappter Seitenstütze Drosselklappen, Kupplung) und eingelegtem Gang lässt sich Beschädigung der betroffenen...
  • Seite 73 Pre-Ride-Check Phase 2 Die allgemeine Warnleuchte 2 Nach Einschalten der Zündung wechselt von Leuchten auf Blin- führt die Instrumentenkombina- ken. tion einen Test der Zeigerinstru- Der Zeiger 4 für Geschwindig- mente, der Warn- und Kontroll- keitsanzeige fährt auf Höchstge- leuchten und des Displays durch, schwindigkeit.
  • Seite 74 Fehler möglichst schnell von ABS-Eigendiagnose einer Fachwerkstatt beheben abgeschlossen Die Funktionsbereitschaft des lassen, am besten von einem Die ABS-Warnleuchte erlischt. BMW Motorrad ASC wird durch BMW Motorrad Partner. die Eigendiagnose überprüft. Die Eigendiagnose erfolgt automa- ABS-Eigendiagnose ABS-Eigendiagnose tisch nach Einschalten der Zün-...
  • Seite 75: Einfahren

    Fachwerkstatt beheben gefahren werden, bevor sie ihre lassen, am besten von einem Einfahrgeschwindigkeiten optimale Reibungskraft erreichen. BMW Motorrad Partner. Die verminderte Bremswirkung kann durch stärkeren Druck auf 0...1000 km die Bremshebel ausgeglichen max 50 km/h (1. Gang) werden.
  • Seite 76: Bremsen

    Wie erreicht man den übertragen werden. Neue Bremsbeläge kürzesten Bremsweg? Das Blockieren des Vorderrads Verlängerung des Bremswegs, Bei einem Bremsvorgang verän- wird durch das BMW Motorrad Unfallgefahr dert sich die dynamische Last- ABS verhindert. Frühzeitig bremsen. verteilung zwischen Vorder- und WARNUNG Hinterrad.
  • Seite 77: Nasse Und Verschmutzte Bremsen

    Motorrad abstellen Geschwindigkeit von 20 km/h In folgenden Situationen muss wird die Warnblinkanlage auto- mit verzögerter oder schlechterer Seitenstütze matisch wieder ausgeschaltet. Bremswirkung gerechnet werden: Motor ausschalten. Bei Fahrten im Regen und Passabfahrten durch Pfützen. ACHTUNG Nach einer Fahrzeugwäsche. WARNUNG Bei Fahrten auf salzgestreuten Schlechte Bodenverhältnisse Straßen.
  • Seite 78: Tanken

    von 15 %, d. h. E15, getankt Tankvorgang Wenn es die Straßenneigung zulässt, den Lenker nach links werden. einschlagen. WARNUNG Empfohlene Kraftstoff- Bei Straßengefälle das qualität Kraftstoff ist leicht entzünd- Motorrad in Richtung "bergauf" lich stellen und 1. Gang einlegen. Super plus bleifrei (max Brand- und Explosionsgefahr 5 % Ethanol, E5)
  • Seite 79 schlüssel im Uhrzeigersinn ent- ACHTUNG HINWEIS riegeln und aufklappen. Kontakt von Kraftstoff und Die in den technischen Daten Kunststoff-Oberflächen angegebene "Nutzbare Kraft- stofffüllmenge" ist die Kraftstoff- Beschädigung der Oberflächen menge, die nachgetankt werden (werden unansehnlich oder matt) kann, wenn der Kraftstoffbehälter Kunststoff-Oberflächen nach zuvor leer gefahren wurde, also Kontakt mit Kraftstoff sofort...
  • Seite 80: Motorrad Für Transport Befesti

    Motorrad für Transport mit Unterstützung einer zwei- Spanngurte nach unten span- ten Person. nen. befestigen Motorrad auf die Transport- Alle Bauteile, an denen Spann- fläche schieben, nicht auf die gurte entlanggeführt werden, Seitenstütze stellen. gegen Verkratzen schützen, z. B. Klebeband oder weiche Lappen verwenden.
  • Seite 81: Technik Im Detail

    Technik im Detail Allgemeine Hinweise....80 Antiblockiersystem (ABS) ... 80 Automatische Stabilitäts-Control (ASC) ....... 82...
  • Seite 82: Allgemeine Hinweise

    Bei sehr starken und schnellen vom Fahrbahnzustand erhalten. Verzögerungen ist es möglich, Wie funktioniert das ABS? Was passiert bei dass das BMW Motorrad ABS Die maximal auf die Fahrbahn Fahrbahnunebenheiten? das Abheben des Hinterrads übertragbare Bremskraft ist unter nicht verhindern kann. In diesen Durch Fahrbahnunebenheiten anderem abhängig vom Reibwert...
  • Seite 83: Besondere Situationen

    Gang ausgelegt? gung der Räder werden unter Über längeren Zeitraum blo- anderem die Drehzahlen von Das BMW Motorrad ABS stellt ckierendes Hinterrad, z. B. bei Vorder- und Hinterrad vergli- im Rahmen der Fahrphysik die Abfahrten im Gelände chen. Werden über einen länge- Fahrstabilität auf jedem Unter-...
  • Seite 84: Reserven Für Die Sicherheit

    Fahrers. Unfallgefahr ner verzögerten Beschleunigung Die zusätzliche Sicherheits- Um sicherzustellen, dass sich kommen. funktion nicht durch riskantes das BMW Motorrad ABS in Fahren einschränken. einem optimalen Wartungs- Um ein durchdrehendes bzw. zustand befindet, müssen die wegrutschendes Hinterrad zu er- Automatische...
  • Seite 85 Ausschalten der BMW Motorrad empfiehlt in die- fiehlt BMW Motorrad, vorüberge- BMW Motorrad ASC kommen. sem Fall, den Gasgriff etwas zu- hend die ASC auszuschalten. rückzudrehen, um schnellstmög- Beachten Sie, dass das Hinter- Ungewöhnliche lich wieder in einen stabilen Fahr- rad im losen Untergrund durch- Fahrzustände:...
  • Seite 87: Wartung

    Wartung Allgemeine Hinweise....86 Sicherungen ..... . . 112 Bordwerkzeug .
  • Seite 88: Allgemeine Hinweise

    106). Kapitel "Technische Daten". Schlüsselweite 14 Weitere Informationen zu Spiegelarm einstellen Wartungs- und Reparaturarbeiten 56). sind bei Ihrem BMW Motorrad Umsteckbarer Schrauben- Partner auf DVD erhältlich. drehereinsatz mit Kreuz- und Schlitz- Zur Durchführung einiger Arbei- klinge ten sind spezielle Werkzeuge und Dämpfung am Hinterrad...
  • Seite 89: Werkzeug Federbeineinstellung

    BMW Motorrad Vorder- radständer auf einen Hilfsstän- der stellen. Motorrad auf einen Hilfsständer stellen, BMW Motorrad emp- Klemmschrauben 1 lösen. fiehlt den BMW Motorrad Hilfs- ständer. Die beiden Aufnahmen 2 so weit nach außen schieben, Hinterradständer einbauen Hakenschlüssel dass die Vorderradführung da- 88).
  • Seite 90: Hinterradständer

    Der Hinterradständer und seine Die beiden Aufnahmen 2 so Zubehörteile sind bei Ihrem ACHTUNG ausrichten, dass die Vorderrad- BMW Motorrad Partner erhält- führung sicher aufliegt. Abheben des Hilfsständers lich. Klemmschrauben 1 festziehen. bei zu hohem Anheben des Motorrads...
  • Seite 91: Motoröl

    Motoröl Motorölstand prüfen ACHTUNG Fehlinterpretation der Ölfüll- menge, da der Ölstand tem- peraturabhängig ist (je höher die Temperatur, desto höher ist der Ölstand) Hinterradständer von rechts in ACHTUNG Motorschaden die Hinterachse schieben. Ölstand nur nach längerer Sicherungsscheibe von links Seitliches Wegkippen des Fahrt bzw.
  • Seite 92: Motoröl Nachfüllen

    HINWEIS Zur leichteren Kraftübertragung Für die Umweltentlastung emp- umsteckbaren Schraubendre- fiehlt BMW Motorrad das Motoröl hereinsatz 1 mit Kreuzschlitz gelegentlich nach einer Fahrt von voran in den Schraubendreher- min. 50 km zu prüfen. griff 2 (Bordwerkzeug) einste- cken.
  • Seite 93: Bremssystem

    0,5 l (Differenz zwischen Bremsen von einer Fachwerk- MIN und MAX) statt prüfen lassen, am bes- Motorölstand prüfen ( 89). ten von einem BMW Motorrad Verschluss 3 einbauen. Partner. Bremssystem Bremsbelagstärke vorn prüfen Bremsbelagstärke links und Bremsfunktion prüfen rechts durch Sichtkontrolle prü-...
  • Seite 94 Motorrad abstellen, dabei auf Trägerplatte. Die Verschleiß- ebenen und festen Untergrund markierungen (Nuten) müssen achten. deutlich sichtbar sein.) Auf Verschleißmarkierungen achten. Sind die Verschleißmarkierungen nicht mehr deutlich sichtbar: Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner.
  • Seite 95: Bremsbelagverschleiß

    Bremsbeläge durch eine Motorrad senkrecht halten, da- Markierungen: Fachwerkstatt erneuern bei auf ebenen und festen Un- 3 Ringe sichtbar: mind. 75 % lassen, am besten durch einen tergrund achten. Bremsbelagstärke BMW Motorrad Partner. 2 Ringe sichtbar: mind. 50 % Bremsbelagstärke...
  • Seite 96: Bremsflüssigkeitsstand Hinten Prüfen

    (Bremsflüs- Durch den Verschleiß der sigkeitsbehälter waagerecht, Bremsbeläge sinkt der Fahrzeug steht gerade.) Bremsflüssigkeitsstand im Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand Bremsflüssigkeitsbehälter. unter das erlaubte Niveau: Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
  • Seite 97: Kupplung

    Kupplungshebel betätigen. Ein eindeutiger Druckpunkt ist spürbar. Ist kein eindeutiger Druckpunkt spürbar: Kupplung von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am bes- Bremsflüssigkeitsstand am Bremsflüssigkeitsstand ten von einem BMW Motorrad Bremsflüssigkeitsbehälter 1 hinten Partner. ablesen. Bremsflüssigkeit, DOT4 Reifen HINWEIS Der Bremsflüssigkeitsstand Reifenfülldruck prüfen...
  • Seite 98: Felgen Und Reifen

    Felgen durch Sichtkontrolle auf Reifenfülldruck vorn BMW Motorrad Partner. defekte Stellen prüfen. Beschädigte Felgen von ei- 2,5 bar (Solobetrieb und So- ner Fachwerkstatt prüfen und ziusbetrieb mit Beladung, bei ggf. erneuern lassen, am bes- kaltem Reifen) ten von einem BMW Motorrad Partner.
  • Seite 99: Räder

    Ist die Mindestprofiltiefe erreicht: nen Reifen statt darüber, am besten mit ei- Betroffenen Reifen ersetzen. Unfallgefahr durch verschlechter- nem BMW Motorrad Partner. In tes Fahrverhalten einigen Fällen können die in den Räder Ggf. Reifen vor Erreichen der Steuergeräten hinterlegten Daten gesetzlich vorgegebenen Min- Einfluss der Radgrößen...
  • Seite 100 Felgenbereiche abkleben, die beim Ausbau vom Bremssattel zerkratzt werden könnten. Schrauben 1 ausbauen. Bremsbeläge 1 durch Drehbe- wegungen des Bremssattels 2 Bremssattel 2 links lösen. gegen die Bremsscheibe 3 et- was auseinander drücken. Schraube 1 ausbauen. ACHTUNG Raddrehzahlsensor 2 lösen. Kabel 3 aus Halter 4 lösen.
  • Seite 101: Vorderrad Einbauen

    Bremssättel nach hinten und außen vorsichtig von den Bremsscheiben ziehen. Steckachse 3 herausziehen, Distanzbuchse 4 aus der Rad- dabei das Vorderrad unterstüt- nabe nehmen. zen. Vorderrad einbauen Vorderrad absetzen und nach Schraube 2 ausbauen. vorn aus der Vorderradführung WARNUNG Klemmschrauben 1 links und herausrollen.
  • Seite 102 Schraubverbindungen Anziehdrehmomente unbedingt Vorderradeinbau entgegen durch eine Fachwerkstatt prü- der Laufrichtung Steckachse 3 schmieren. fen lassen, am besten durch Unfallgefahr einen BMW Motorrad Partner. Laufrichtungspfeile auf Reifen Schmiermittel oder Felge beachten. Vorderrad in die Vorderradfüh- Optimoly TA rung rollen. WARNUNG Unsachgemäßer Einbau der...
  • Seite 103 Vorderrad anheben und Steck- Klemmschrauben 1 links und achse 3 einsetzen. rechts mit Drehmoment fest- ziehen. Vorderradständer entfernen und Vorderradgabel mehrmals kräftig einfedern. Dabei Hand- bremshebel nicht betätigen. Vorderradständer anbauen 87). Bremssattel 2 rechts ansetzen und Schrauben 1 einbauen. Bremssattel an Tele- skopgabel Klemmschrauben in Achsaufnahme...
  • Seite 104: Hinterrad Ausbauen

    Bremssattel an Tele- Raddrehzahlsensor an skopgabel Gabel Hinterrad ausbauen 38 Nm 8 Nm Motorrad anheben, am besten mit einem BMW Motorrad Hin- Kabel 3 in Halter 4 befestigen. terradständer. Bremse mehrmals betätigen, Hinterradständer einbauen bis Bremsbeläge anliegen. 88). Abklebungen von der Felge Ersten Gang einlegen.
  • Seite 105: Hinterrad Einbauen

    Bei Wechsel der Profilart ASC Anziehreihenfolge: Über Kreuz Hinterrad einbauen von einer Fachwerkstatt pro- festziehen grammieren lassen, am bes- WARNUNG 60 Nm ten von einem BMW Motorrad Partner. Verwendung eines nicht der Scheinwerfer Serie entsprechenden Rads Radmittenzentrierung und An- Reflektor ausbauen Funktionsstörungen bei Regelein- lageflächen reinigen.
  • Seite 106: Reflektor Einbauen

    Reflektor einbauen Schraube 1 mit mehreren Um- WARNUNG drehungen lösen. Reflektor 1 hinter der Lasche 2 Reflektor 2 im unteren Bereich ansetzen und nach unten Verbiegen der Klammer Richtung Pfeil vorsichtig vor- schwenken. durch Gewalteinwirkung auf ziehen und nach oben abneh- Reflektor 1 mittig ausrichten.
  • Seite 107: Leuchtmittel

    Leuchtmittel Um das Glas vor Verunreini- gungen zu schützen, Leucht- Leuchtmittel für Abblend- mittel nur am Sockel anfassen. und Fernlicht ersetzen Zündung ausschalten ( 39). Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Reflektor ausbauen ( 103). Federdrahtbügel 1 nach un- ten drücken und zur Seite aus der Arretierung schwenken, an- schließend Federdrahtbügel...
  • Seite 108: Leuchtmittel Für Standlicht Ersetzen

    Defekte Leuchtmittel ersetzen. Leuchtmittel für Stand- licht W5W / 12 V / 5 W Um das Glas vor Verunreini- gungen zu schützen, Leucht- mittel mit einem sauberen und trockenen Tuch anfassen. Gummikappe 1 aufziehen. Fassung 1 für Standlicht aus dem Leuchtengehäuse ziehen. Stecker 2 für Abblend- und Fernlicht verbinden.
  • Seite 109: Leuchtmittel Für Blinker Vorn Und Hinten Ersetzen

    Fassung 1 für Standlicht in das Schraube 1 ausbauen. Leuchtmittel 1 durch Drehen Leuchtengehäuse einsetzen. gegen den Uhrzeigersinn aus- bauen. Reflektor einbauen. Defekte Leuchtmittel ersetzen. Leuchtmittel für Blinker vorn und hinten ersetzen Leuchtmittel für Blink- Zündung ausschalten ( 39). leuchten vorn Motorrad abstellen, dabei auf RY10W / 12 V / 10 W ebenen und festen Untergrund...
  • Seite 110 Ist ein LED-Blinker ausgefallen, mit LED-Blinker muss er von einer Fachwerk- statt ersetzt werden, am bes- Um das Glas vor Verunreini- ten von einem BMW Motorrad gungen zu schützen, Leucht- Partner. mittel mit einem sauberen und LED-Heckleuchte trockenen Tuch anfassen.
  • Seite 111: Starthilfe

    Starthilfe ACHTUNG VORSICHT Kontakt zwischen Polzangen von Starthilfekabel und Fahr- Berühren von spannungsfüh- zeug renden Teilen der Zündan- Kurzschlussgefahr lage bei laufendem Motor Starthilfekabel mit vollisolierten Stromschlag Polzangen verwenden. Bei laufendem Motor keine Teile der Zündanlage Abdeckung 1 im unteren Be- ACHTUNG berühren.
  • Seite 112: Batterie

    Um eine lange Lebensdauer der und der Spenderbatterie erst HINWEIS Batterie zu erreichen, sollten Sie nach einigen Minuten wieder- folgende Punkte beachten: holen. BMW Motorrad hat ein speziell Batterieoberfläche sauber und auf die Elektronik Ihres Motorrads trocken halten. HINWEIS abgestimmtes Ladeerhaltungs- Batterie nicht öffnen.
  • Seite 113 Polen der vom verwenden. Das passende Batteriepolen trennen. Fahrzeug getrennten Batterie. Ladegerät ist bei Ihrem Getrennte Batterie direkt an BMW Motorrad Partner den Polen laden. erhältlich. ACHTUNG Getrennte Batterie laden An der Steckdose angeschlos- Laden einer vollständig ent- sene Geräte entfernen.
  • Seite 114: Batterie Ersetzen

    Anlage Sitzbank ausbauen ( 54). muss die Batterie wieder voll auf- von einer Fachwerkstatt, am bes- geladen werden. ten von einem BMW Motorrad Partner, überprüfen lassen. Batterie ersetzen Defekte Sicherung gemäß Bei einem Defekt der Batterie an nachfolgender Sicherungsbe- eine Fachwerkstatt wenden, am legung ersetzen.
  • Seite 115: Sicherungsbelegung

    Sicherungsbelegung Vorgaben des Fahrzeugherstel- Sicherung 2 lers beachten. Sitzbank ausbauen ( 54). 4 A (ABS-Steuergerät, Motor- steuergerät, Ausgang Trenn- relais, Tachometer, Drehzahl- messer, Generator) Diagnosestecker Diagnosestecker lösen Sicherung 1 VORSICHT Falsches Vorgehen beim Lö- Verriegelungen 1 drücken. 10 A (Instrumentenkombi- sen des Diagnosesteckers für Diagnosestecker 2 aus Halte- nation, Diebstahlwarnanlage...
  • Seite 116 Diagnosestecker befestigen Schnittstelle für Diagnose- und Informationssystem abstecken. Diagnosestecker 2 in die Halte- rung 3 stecken. Die Verriegelungen 1 rasten ein. Sitzbank einbauen ( 54).
  • Seite 117: Zubehör

    Zubehör Allgemeine Hinweise....116 Steckdosen ......116 Gepäck .
  • Seite 118: Allgemeine Hinweise

    Einsatz von Fremdprodukten Zubehörprodukte jeglicher Art Automatische Abschaltung Sicherheitsrisiko übernimmt BMW keine Haftung. Unter folgenden Umständen wer- BMW Motorrad kann nicht für Beachten Sie bei allen Verände- den die Steckdosen automatisch jedes Fremdprodukt beurteilen, rungen die gesetzlichen Bestim- abgeschaltet: ob es bei BMW Fahrzeugen mungen.
  • Seite 119: Gepäck

    Gepäck (z. B. Hecktasche) an klemmt werden können. Verzurrösen 1 sichern. Weitere Informationen zu Gepäck Gepäcksystemen und deren Gepäck am Motorrad Befestigung erhalten Sie bei sichern Ihrem BMW Motorrad Partner. WARNUNG Beeinträchtigte Fahrstabilität durch Überladung und un- gleichmäßige Beladung Sturzgefahr...
  • Seite 121: Pflege

    Pflege Pflegemittel ......120 Fahrzeugwäsche ....120 Reinigung empfindlicher Fahrzeug- teile .
  • Seite 122: Pflegemittel

    Reinigungs- und Pflegemittel zu monate darauf achten, dass das tiger oder stark alkalischer verwenden, die Sie bei Ihrem Fahrzeug häufiger gewaschen Reinigungsmittel BMW Motorrad Partner erhalten. wird. Beschädigung von Fahrzeugtei- BMW Motorrad Care Products Um Streusalze zu entfernen, sind werkstoffgeprüft, Motorrad nach Fahrtende sofort Verdünnungsverhältnis auf der...
  • Seite 123: Reinigung Empfindlicher Fahrzeug

    Keine chemischen Reini- strahlgeräte mit Umsicht fläche verwenden. gungsmittel verwenden. verwenden. Verkleidungsteile Chrom Verkleidungsteile mit Wasser und Chromteile sorgfältig mit reichlich BMW Motorrad Reiniger säubern. Wasser und Motorradreiniger der Pflegeserie BMW Motorrad Care Products reinigen. Dies gilt be- sonders bei Streusalzeinwirkung.
  • Seite 124: Lackpflege

    Gummi Für eine zusätzliche Behandlung Besonders aggressive Stoffe benutzen Sie BMW Motorrad jedoch sofort entfernen, sonst Gummiteile mit Wasser oder Metallpolitur. kann es zu Lackverände- BMW Gummipflegemittel behan- rungen oder ­verfärbungen deln. Kühler kommen. Dazu gehören z. B. Reinigen Sie den Kühler regel- übergelaufener Kraftstoff, Öl,...
  • Seite 125: Konservierung

    Motorrad in Betrieb nehmen Wenn kein Wasser mehr vom Lack abperlt, muss dieser kon- Außenkonservierung entfernen. serviert werden. Motorrad reinigen. BMW Motorrad empfiehlt, Betriebsbereite Batterie ein- zur Lack-Konservierung bauen. BMW Motorrad Glanzpolitur Checkliste beachten ( 70). oder Mittel zu verwenden, die Karnaubawachs oder synthetische Wachse enthalten.
  • Seite 127: Technische Daten

    Technische Daten Störungstabelle ....126 Fahrwerte ......140 Verschraubungen .
  • Seite 128: Störungstabelle

    Störungstabelle Motor springt nicht an. Ursache Behebung Seitenstütze ist ausgestellt und Gang ist einge- Seitenstütze einklappen. legt. Gang ist eingelegt und Kupplung ist nicht betätigt. Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betä- tigen. Kraftstoffbehälter ist leer. Kraftstoffqualität ( 76). Batterie ist leer. Verbundene Batterie laden ( 111).
  • Seite 129: Verschraubungen

    Verschraubungen Vorderrad Wert Gültig Bremssattel an Teleskopgabel M10 x 40 x 1,25 38 Nm Klemmschrauben in Achsauf- nahme M8 x 35 Anziehreihenfolge: Schrauben 6-mal im Wechsel festziehen 19 Nm Schraube an Steckachse M20 x 1,5 50 Nm Raddrehzahlsensor an Gabel M6 x 20 8 Nm Hinterrad...
  • Seite 130 Spiegelarm Wert Gültig Spiegel (Kontermutter) an Adap- M10 x 1,25 Linksgewinde, 22 Nm Adapter an Klemmbock 25 Nm...
  • Seite 131: Kraftstoff

    Kraftstoff Empfohlene Kraftstoffqualität Super plus bleifrei (max 5 % Ethanol, E5) 98 ROZ/RON 93 AKI Alternative Kraftstoffqualität Super bleifrei (max. 15 % Ethanol, E15) 95 ROZ/RON Tankinhalt ca. 17,0 l Kraftstoffreserve ca. 3,5 l Kraftstoffverbrauch 5,3 l/100 km, nach WMTC CO2-Emission 123 g/km, nach WMTC Abgasnorm...
  • Seite 132: Motoröl

    Spezifikation SAE 15W-50, API SJ / JASO MA2, Additive (z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zulässig, da beschichtete Motorbauteile angegriffen werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad ADVANTEC Pro Öl. Motoröl-Nachfüllmenge max 0,5 l, Differenz zwischen MIN und MAX BMW recommends...
  • Seite 133: Kupplung

    Nennleistung 81 kW, bei Drehzahl: 7750 min Drehmoment 116 Nm, bei Drehzahl: 6000 min Höchstdrehzahl max 8500 min ±50 Leerlaufdrehzahl 1150 , Motor betriebswarm Kupplung Kupplungsbauart Einscheiben-Trockenkupplung Getriebe Getriebebauart Schrägverzahntes 6-Gang-Getriebe mit integriertem Torsionsdämpfer, Klauenschaltung über Schiebemuffen Getriebeübersetzungen 1,737, Primärübersetzung 2,375 (38:16 Zähne), 1.
  • Seite 134: Hinterradantrieb

    Hinterradantrieb Bauart des Hinterradantriebs Wellenantrieb mit Winkelgetriebe Bauart der Hinterradführung Aluminiumguss-Einarmschwinge mit BMW Motorrad Paralever Übersetzungsverhältnis des Hinterradantriebs 2,910 (32/11 Zähne) Hinterachsgetriebeöl SAE 70W-80 / Hypoid Axle G3 Rahmen Rahmenbauart Gitterrohrrahmen mit mittragender Antriebseinheit Typenschildsitz Rahmen vorn links am Lenkkopf...
  • Seite 135: Fahrwerk

    Federweg vorn 125 mm, am Rad mit Tieferlegung 125 mm, am Rad Hinterrad Bauart der Hinterradführung Aluminiumguss-Einarmschwinge mit BMW Motorrad Paralever Bauart der Hinterradfederung Zentralfederbein mit Schraubenfeder, einstellbare Zugstufendämpfung und Federvorspannung Federweg am Hinterrad 140 mm mit Tieferlegung 120 mm Empfehlung der Fahrwerkseinstellung für Solobe-...
  • Seite 136 Empfehlung der Fahrwerkseinstellung für Fahrten 27 mm bis Gewindeanfang, Federvorspannung mit Beladung Einstellschraube im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, dann 1,25 Umdrehungen zurück, Dämpfung mit Tieferlegung 21 mm bis Gewindeanfang, Federvorspannung Einstellschraube im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, dann 1,25 Umdrehungen zurück, Dämpfung Empfehlung der Fahrwerkseinstellung für Sozius- 34 mm bis Gewindeanfang, Federvorspannung...
  • Seite 137: Bremsen

    Bremsen Vorderrad Bauart der Vorderradbremse Hydraulisch betätigte Doppelscheibenbremse mit 4-Kolben-Festsätteln und schwimmend gelager- ten Bremsscheiben Bremsbelagmaterial vorn Sintermetall Bremsscheibenstärke vorn min 4 mm, Verschleißgrenze Hinterrad Bauart der Hinterradbremse Hydraulisch betätigte Scheibenbremse mit 2- Kolben-Schwimmsattel und fester Bremsscheibe Bremsbelagmaterial hinten Organisch Bremsscheibenstärke hinten min 4,5 mm, Verschleißgrenze...
  • Seite 138: Räder Und Reifen

    Räder und Reifen Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben er- halten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder im Internet unter bmw-motorrad.com. Geschwindigkeitskategorie Reifen vorn/hinten V, mindestens erforderlich: 240 km/h Vorderrad Vorderradbauart Aluminium-Gussrad mit Kreuzspeichenrädern Kreuzspeichenrad oder mit Designoption Kreuzspeichenräder mit Speichenrädern...
  • Seite 139 Hinterrad Hinterradbauart Aluminium-Gussrad mit Kreuzspeichenrädern Kreuzspeichenrad oder mit Designoption Kreuzspeichenräder mit Speichenrädern Speichenrad mit Tieferlegung Hinterradfelgengröße 4,50" x 17" mit Tieferlegung 5,50" x 17" Reifenbezeichnung hinten 170 / 60 R 17 mit Tieferlegung 180 / 55 ZR 17 Tragfähigkeitskennzahl Reifen hinten min 72 Zulässige Hinterradunwucht max 5 g...
  • Seite 140: Elektrik

    Elektrik Sicherungen Sicherung 1 10 A, Instrumentenkombination, Diebstahlwarn- anlage DWA, Zündschalter, OBD-Diagnosesteck- dose, Spule Trennrelais Sicherung 2 4 A, ABS-Steuergerät, Motorsteuergerät, Ausgang Trennrelais, Tachometer, Drehzahlmesser, Gene- rator Elektrische Belastbarkeit der Steckdose Batterie Batteriebauart AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) Batterienennspannung 12 V Batterienennkapazität 12 Ah Zündkerzen...
  • Seite 141: Maße

    Leuchtmittel Leuchtmittel für Abblend- und Fernlicht H4 / 12 V / 60/55 W Leuchtmittel für Standlicht W5W / 12 V / 5 W Leuchtmittel für Heck-/Bremsleuchte Leuchtmittel für Blinkleuchten vorn RY10W / 12 V / 10 W mit LED-Blinker Leuchtmittel für Blinkleuchten hinten RY10W / 12 V / 10 W mit LED-Blinker Maße...
  • Seite 142: Gewichte

    Fahrerschrittbogenlänge 1830 mm, gemessen ohne Fahrer, bei DIN-Leer- gewicht mit Tieferlegung 1175 mm, gemessen ohne Fahrer, bei DIN-Leer- gewicht Gewichte Fahrzeugleergewicht 220 kg, DIN Leergewicht, fahrfertig 90 % betankt, ohne SA Zulässiges Gesamtgewicht 430 kg Maximale Zuladung 210 kg Fahrwerte Höchstgeschwindigkeit >200 km/h...
  • Seite 143: Service

    Service BMW Motorrad Service ... . 142 BMW Motorrad Service Histo- rie ....... . . 142 BMW Motorrad Mobilitätsleistun-...
  • Seite 144: Bmw Motorrad Service

    Über sein flächendecken- lassen, am besten von einem des Händlernetz betreut Einträge BMW Motorrad Partner. BMW Motorrad Sie und Ihr Die durchgeführten Wartungsar- Motorrad in über 100 Ländern Um sicherzustellen, dass sich beiten werden in den Wartungs- der Welt. Die BMW Motorrad Ihre BMW immer in einem op- nachweisen eingetragen.
  • Seite 145: Bmw Motorrad Mobilitätsleistun

    Der BMW Service wird einmal den nahenden Service Termin. Bei neuen BMW Motorrädern pro Jahr durchgeführt, der Um- Mehr Informationen zum Thema sind Sie mit den BMW Motorrad fang der Services kann abhängig Service unter: Mobilitätsleistungen im Pannen- vom Fahrzeugalter und den ge- bmw-motorrad.com/service...
  • Seite 147: Wartungsplan

    Wartungsplan erstmalig nach einem Jahr, dann alle zwei Jahre oder BMW Einfahrkontrolle (in- 40000 km (was zuerst ein- klusive Ölwechsel) tritt) BMW Service Standardum- alle sechs Jahre oder alle fang 40000 km (was zuerst ein- Ölwechsel im Motor mit tritt) Filter erstmalig nach einem Jahr, Ölwechsel im Winkelge-...
  • Seite 148: Wartungsbestätigungen

    Reifenfülldruck und -profiltiefe prüfen Seitenstütze auf Leichtgängigkeit prüfen Spannung der Speichen prüfen, ggf. nachziehen Beleuchtung und Signalanlage prüfen Funktionstest Motorstart-Unterdrückung Endkontrolle und Prüfen auf Verkehrssicherheit Servicedatum und Restwegstrecke mit BMW Motorrad Diagnosesystem setzen Ladezustand der Batterie prüfen BMW Service in Bordliteratur bestätigen...
  • Seite 149: Übergabedurchsicht

    BMW Einfahrkontrolle Übergabedurchsicht durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 150 BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Nächster Service Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Riemen für Generator ersetzen bei km Motor-Synchronisation einstellen Bremsflüssigkeit vorn wechseln Bremsflüssigkeit hinten wechseln...
  • Seite 151 BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Nächster Service Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Riemen für Generator ersetzen bei km Motor-Synchronisation einstellen Bremsflüssigkeit vorn wechseln Bremsflüssigkeit hinten wechseln...
  • Seite 152 BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Nächster Service Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Riemen für Generator ersetzen bei km Motor-Synchronisation einstellen Bremsflüssigkeit vorn wechseln Bremsflüssigkeit hinten wechseln...
  • Seite 153 BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Nächster Service Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Riemen für Generator ersetzen bei km Motor-Synchronisation einstellen Bremsflüssigkeit vorn wechseln Bremsflüssigkeit hinten wechseln...
  • Seite 154 BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Nächster Service Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Riemen für Generator ersetzen bei km Motor-Synchronisation einstellen Bremsflüssigkeit vorn wechseln Bremsflüssigkeit hinten wechseln...
  • Seite 155 BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Nächster Service Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Riemen für Generator ersetzen bei km Motor-Synchronisation einstellen Bremsflüssigkeit vorn wechseln Bremsflüssigkeit hinten wechseln...
  • Seite 156 BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Nächster Service Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Riemen für Generator ersetzen bei km Motor-Synchronisation einstellen Bremsflüssigkeit vorn wechseln Bremsflüssigkeit hinten wechseln...
  • Seite 157 BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Nächster Service Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Riemen für Generator ersetzen bei km Motor-Synchronisation einstellen Bremsflüssigkeit vorn wechseln Bremsflüssigkeit hinten wechseln...
  • Seite 158 BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Nächster Service Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Riemen für Generator ersetzen bei km Motor-Synchronisation einstellen Bremsflüssigkeit vorn wechseln Bremsflüssigkeit hinten wechseln...
  • Seite 159 BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Nächster Service Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Riemen für Generator ersetzen bei km Motor-Synchronisation einstellen Bremsflüssigkeit vorn wechseln Bremsflüssigkeit hinten wechseln...
  • Seite 160 BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Nächster Service Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Riemen für Generator ersetzen bei km Motor-Synchronisation einstellen Bremsflüssigkeit vorn wechseln Bremsflüssigkeit hinten wechseln...
  • Seite 161 BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten Nächster Service Ventilspiel prüfen Getriebeöl wechseln spätestens Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen oder, wenn früher erreicht Riemen für Generator ersetzen bei km Motor-Synchronisation einstellen Bremsflüssigkeit vorn wechseln Bremsflüssigkeit hinten wechseln...
  • Seite 162: Servicebestätigungen

    Servicebestätigungen Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie von eingebautem Sonder- zubehör und von durchgeführten Sonderaktionen. Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 163 Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 165: Anhang

    Anhang Konformitätserklärung für elektroni- sche Wegfahrsperre ....164 Zertifikat für elektronische Weg- fahrsperre ......170 Zertifikat für Diebstahlwarnan- lage .
  • Seite 166: Declaration Of Conformity

    Declaration of Conformity Austria Hiermit erklärt BECOM Electronics GmbH, dass der Funkanlagentyp EWS4 der Richtlinie Radio equipment electronic immobiliser 2014/53/EU entspricht. (EWS) Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Simplified EU Declaration of Conformity acc. Internetadresse verfügbar: Radio Equipment Directive 2014/53/EU after http://www.becom.at/de/download/ 12.06.2016 and during transition period...
  • Seite 167 Cyprus Denmark Με την παρούσα ο/η BECOM Electronics GmbH, Hermed erklærer BECOM Electronics GmbH, at δηλώνει ότι ο ραδιοεξοπλισμός EWS4 πληροί την radioudstyrstypen EWS4 er i overensstemmelse οδηγία 2014/53/ΕΕ. med direktiv 2014/53/EU. Το πλήρες κείμενο της δήλωσης συμμόρφωσης EU-overensstemmelseserklæringens fulde tekst ΕΕ...
  • Seite 168 Finland Greece BECOM Electronics GmbH vakuuttaa, että Με την παρούσα ο/η BECOM Electronics GmbH, radiolaitetyyppi EWS4 on direktiivin 2014/53/EU δηλώνει ότι ο ραδιοεξοπλισμός EWS4 πληροί την mukainen. οδηγία 2014/53/ΕΕ. EU-vaatimustenmukaisuusvakuutuksen Το πλήρες κείμενο της δήλωσης συμμόρφωσης täysimittainen teksti on saatavilla seuraavassa ΕΕ...
  • Seite 169 Ireland Luxembourg Hereby, BECOM Electronics GmbH declares that Le soussigné, BECOM Electronics GmbH, the radio equipment type EWS4 is in compliance déclare que l'équipement radioélectrique du type with Directive 2014/53/EU. EWS4 est conforme à la directive 2014/53/UE. The full text of the EU declaration of conformity is Le texte complet de la déclaration UE de available at the following internet address: conformité...
  • Seite 170 Netherlands Romania Hierbij verklaar ik, BECOM Electronics GmbH, dat Prin prezenta, BECOM Electronics GmbH declară het type radioapparatuur EWS4 conform is met că tipul de echipamente radio EWS4 este în Richtlijn 2014/53/EU. conformitate cu Directiva 2014/53/UE. De volledige tekst van de EU- Textul integral al declarației UE de conformitate conformiteitsverklaring kan worden geraadpleegd este disponibil la următoarea adresă...
  • Seite 171 Slovakia BECOM Electronics GmbH týmto vyhlasuje, že rádiové zariadenie typu EWS4 je v súlade so smernicou 2014/53/EÚ. Úplné EÚ vyhlásenie o zhode je k dispozícii na tejto internetovej adrese: http://www.becom.at/de/download/...
  • Seite 172: Fcc Approval

    FCC Approval This device complies with Any changes or modifi- Part 15 of the FCC rules. cations not expressly Ring aerial in the Operation is subject to the approved by the party ignition switch following two conditions: responsible for compliance (1) This device may not could void the user’s cause harmful inter-...
  • Seite 173 Approbation de informations avec la clé de Toute modification contact via l'antenne qui n'aurait pas été la FCC annulaire. approuvée expressément Antenne annulaire Le présent dispositif est par l'organisme responsa- conforme à la partie 15 ble de l'homologation peut présente dans le des règles de la FCC.
  • Seite 174: Anlage

    Declaration of Conformity Austria Hiermit erklärt Meta System S.p.A., dass der Funkanlagentyp TXBMWMR der Richtlinie Radio equipment anti-theft alarm (DWA) 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Simplified EU Declaration of Conformity acc. Konformitätserklärung ist unter der folgenden Radio Equipment Directive 2014/53/EU after Internetadresse verfügbar: 12.06.2016 and during transition period https://docs.metasystem.it/...
  • Seite 175 Cyprus Denmark Με την παρούσα ο/η Meta System S.p.A., Hermed erklærer Meta System S.p.A., at δηλώνει ότι ο ραδιοεξοπλισμός TXBMWMR radioudstyrstypen TXBMWMR er i πληροί την οδηγία 2014/53/ΕΕ. overensstemmelse med direktiv 2014/53/EU. Το πλήρες κείμενο της δήλωσης συμμόρφωσης EU-overensstemmelseserklæringens fulde tekst ΕΕ...
  • Seite 176 Finland Greece Meta System S.p.A. vakuuttaa, että Με την παρούσα ο/η Meta System S.p.A., radiolaitetyyppi TXBMWMR on direktiivin δηλώνει ότι ο ραδιοεξοπλισμός TXBMWMR 2014/53/EU mukainen. πληροί την οδηγία 2014/53/ΕΕ. EU-vaatimustenmukaisuusvakuutuksen Το πλήρες κείμενο της δήλωσης συμμόρφωσης täysimittainen teksti on saatavilla seuraavassa ΕΕ...
  • Seite 177 Ireland Luxembourg Hereby, Meta System S.p.A. declares that the Le soussigné, Meta System S.p.A., déclare que radio equipment type TXBMWMR is in l'équipement radioélectrique du type TXBMWMR compliance with Directive 2014/53/EU. est conforme à la directive 2014/53/UE. The full text of the EU declaration of conformity is Le texte complet de la déclaration UE de available at the following internet address: conformité...
  • Seite 178 Netherlands Romania Hierbij verklaar ik, Meta System S.p.A., dat het Prin prezenta, Meta System S.p.A. declară că tipul type radioapparatuur TXBMWMR conform is met de echipamente radio TXBMWMR este în Richtlijn 2014/53/EU. conformitate cu Directiva 2014/53/UE. De volledige tekst van de EU- Textul integral al declarației UE de conformitate conformiteitsverklaring kan worden geraadpleegd este disponibil la următoarea adresă...
  • Seite 179 Slovakia Meta System S.p.A. týmto vyhlasuje, že rádiové zariadenie typu TXBMWMR je v súlade so smernicou 2014/53/EÚ. Úplné EÚ vyhlásenie o zhode je k dispozícii na tejto internetovej adrese: https://docs.metasystem.it/...
  • Seite 180 Position am Fahrzeug, 18 Bremsflüssigkeit Abkürzungen und Symbole, 6 Behälter hinten, 17 Technische Daten, 138 Behälter vorn, 17 verbundene Batterie laden, 111 bedienen, 51 Füllstand hinten prüfen, 94 Wartungshinweise, 110 Eigendiagnose, 72 Füllstand vorn prüfen, 93 Betriebsanleitung Kontroll- und Warnleuchte, 32 Position am Fahrzeug, 18 Technik im Detail, 80 Blinker...
  • Seite 181 Display Kilometerzähler Gepäck Helligkeit einstellen, 50 Bedienelement, 21 verzurren, 117 Drehmomente, 127 zurücksetzen, 46 Gesamtkilometerzähler Drehzahlanzeige, 21 anzeigen: ODO, 44 Kombischalter Übersicht links, 19 Geschwindigkeitsanzeige, 21, 25 Übersicht rechts, 20 Einfahren, 73 Getriebe Technische Daten, 131 Kontrollleuchten, 21 Einstellungen Übersicht, 24 Gewichte anzeigen: SETUP ENTER, 44 Technische Daten, 140...
  • Seite 182 Kupplung Parklicht bedienen, 41 stilllegen, 123 Flüssigkeitsbehälter, 15 Standlicht, 40 verzurren, 78 Funktion prüfen, 95 Multifunktionsdisplay, 21 Anzeige auswählen, 44 Handhebel einstellen, 57 Maße Technische Daten, 131 Übersicht, 25 Technische Daten, 139 Mobilitätsleistungen, 143 Motor Lenkschloss, 38 Not-Aus-Schalter, 20 Emissionswarnleuchte, 31 bedienen, 40 Leuchtmittel schwerwiegender Fehler, 31...
  • Seite 183 Reifen Sicherungen Technische Daten einfahren, 74 Allgemeine Hinweise, 7 ersetzen, 112 Fülldruck prüfen, 95 Batterie, 138 Sicherungsbelegung, 113 Fülldrücke, 137 Bremsen, 135 Technische Daten, 138 Profiltiefe prüfen, 96, 97 Elektrik, 138 Sitzbank, 54 Reifenfülldruck prüfen, 95 Fahrwerk, 133 ausbauen, 54 Technische Daten, 136 Fahrwerte, 140 einbauen, 54...
  • Seite 184 Diebstahlwarnanlage, 34 Übersichten Zubehör elektronische Wegfahr- Instrumentenkombination, 21 allgemeine Hinweise, 116 sperre, 30 linke Fahrzeugseite, 15 Zuladungstabelle Emissionswarnleuchte, 31 Hinweisschild, 18 linker Kombischalter, 19 Kraftstoffreserve, 34 Zündkerzen Multifunktionsdisplay, 25 Kühlmitteltemperatur, 30 Technische Daten, 138 rechte Fahrzeugseite, 17 Leuchtmittel defekt, 32 Zündung rechte Lenkerarmatur, 20 Motorelektronik, 30...
  • Seite 186 Leistungsangaben verstehen sich mit entsprechenden Tole- ranzen. Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Zubehör blei- ben vorbehalten. Irrtum vorbehalten. © 2019 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 80788 München, Deutschland Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmi- gung von BMW Motorrad, After- sales.
  • Seite 187 Wichtige Daten für den Tankstopp: Kraftstoff Empfohlene Kraftstoffqualität Super plus bleifrei (max 5 % Ethanol, E5) 98 ROZ/RON 93 AKI Alternative Kraftstoffqualität Super bleifrei (max. 15 % Ethanol, E15) 95 ROZ/RON Tankinhalt ca. 17,0 l Kraftstoffreserve ca. 3,5 l Reifenfülldrücke Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, Solobetrieb und Soziusbetrieb mit Beladung, bei kaltem Reifen...

Inhaltsverzeichnis