Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Satel CA-64 Bedienungsanleitung Seite 38

Alarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CA-64:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

36
Eingabe dieses Kennworts einen besonderen Alarm auslösen, je nach der
Situation (vom Errichter programmiert). Das Kennwort wird beim Überfall
angewendet.
6. Monostabiler Ausgang – ein Kennwort, dessen Eingabe die Funktion Ausgang-
Anschaltkontakt aktiviert. Die Ausgänge Anschaltkontakt werden eingeschaltet.
Die Funktion kann in den Bereichen ausgeführt werden, die diesem Kennworttyp
zugewiesen sind.
7. Bistabiler Ausgang – ein Kennwort, dessen Eingabe die Funktion Ausgang –
Umschaltkontakt aktiviert, die den Zustand der Ausgänge,Typ Umschaltkontakt
ändert. Die Funktion kann in den Bereichen ausgeführt werden, die diesem
Kennwortstyp zugewiesen sind.
Achtung: Die Zentrale ermöglicht die Bestimmung der Eingänge zur Steuerung
der Einrichtungen verschiedener Art, auf welche ein Zugriff kontrolliert
werden soll. Solche Steuerung realisiert man anhand der Kennwörter
des Typs „Monostabiler Ausgang" und „Bistabiler Ausgang". Der
Errichter soll dem Betreiber mitteilen, welche Einrichtungen auf diese
Weise gesteuert werden.
8.
Zeitweilige Bereichsperrung – ein Kennwort, das – wenn der Bereich scharf
geschaltet ist - für eine gewisse (dem Kennwort zugewiesene) Zeit die Wirkung
der Melder im Bereich blockiert. Nach Auswahl dieses Betreiberkennworts
(während der Eingabe oder der Bearbeitung) erscheint im Menü die Funktion
Sperrzeit (siehe: Abbildung 17), in dem die Dauer der Sperrzeit anzugeben ist.
9.
Zugriff auf den Geldautomat – ein Kennwort, das die Prozedur des Zugriffs
auf den Geldautomat aktiviert. Der Geldautomat ist eine Vorrichtung, die 24
Stunden lang überwacht wird. Mit der Bedienung des Geldautomates
verbundene Tätigkeiten bedürfen einer Sperrung der Melder. Die Zentrale stellt
automatisch die Funktion der Melder nach einer streng bestimmten Zeit
(Serviceeinstellung) wieder her.
10.
Wachcode – ein globales Kennwort, das die Aufgabe des Wächters in allen
Partitionen des Systems erfüllen kann. Eingabe des Wachcodes auf der
Bereichstastatur (die Eingabe von KENNWORT #), zu welcher der gegebene
Betreiber keinen Zugriff hat, generiert das Ereignis „Wächterkontrolle" und
schaltet gegebenenfalls die Sperrung dieses Bereiches (Serviceeinstellung) ein.
Die Anwendung dieses Kennworts auf einer Codeschloß-Tastatur oder die
Realisierung des Zugangs mit Hilfe einer Zutrittskarte bzw. Dallas Key generiert
ein Ereignis „Betreiberzugriff". Wenn dem Wächter ein Zugriff auf die Bereiche
erteilt wird, ermöglicht er eine Bereichssteuerung wie mit einem Kennworttyp
„Normal" (Aufruf der Funktion im LCD-Bedienteil: KENNWORT ).
Die Eingabe des Wachcodes oder die Anwendung der Zutrittskarte bzw. Dallas
Key an einer Vorrichtung, die dem Bereich zugewiesen ist, startet die
Zeitzählung bis zum nächsten Rundgang des Wächters.
Der Errichter legt die Bedienteile LCD und die Bereichstastaturen, auf denen
der Wächter sein Kennwort beim Rundgang des bewachten Objektes eingeben
soll und die maximale Zeitdauer zwischen den Rundgängen, fest. Der
Zeitabstand zwischen den Rundgängen wird separat für jeder Bereich und
gesondert für den Scharf- bzw. Unscharfschaltzustand des Bereiches,
festgelegt. Die Rundgänge können auch nur für einen von beiden Zuständen
(z.B. für den Scharfschaltzustand) festgelegt werden. Ein fehlender Rundgang
des Wächters generiert das Ereignis „Alarm – Wachcode fehlt" und kann auf
einem der Ausgänge der Zentrale signalisiert werden.
Anleitung für den Betreiber
CA-64 SATEL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis